Neues von der Zentralen Prüfstelle Prävention und neues aus dem überarbeiteten Leitfaden für Prävention

Ähnliche Dokumente
Welche Angaben werden für die Kursprüfung benötigt?

Anwenderhilfe für Kursanbieter

Fragen und Antworten. zum Thema Zentrale Prüfstelle Prävention

Information zur Prüfung von Präventionskursen

Sport in der Prävention. Die Beantragung von SPORT PRO GESUNDHEIT- Angeboten über die DOSB-Serviceplattform

Von der Kursidee zur Anerkennung bei den Krankenkassen

SLING TRAINING ALS ZERTIFIZIERTER PRÄVENTIONSKURS

Tragende Gründe. Vom 21. Juli 2016

Information zur Prüfung von Präventionsangeboten

Verknüpfung von Gesundheitsund Arbeitsmarktförderung

32 Qualität und Wirksamkeit von Präventionskursen der Krankenkassen auf den Prüfstand stellen (Kapitel 1502 Titel )

Anwenderhilfe für Kursanbieter (Fassung vom 15. Juni 2016)

Zentrale Prüfstelle Prävention

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention. (Präventionsgesetz PrävG)

easy! Die zentrale Präventionskurs- Datenbank von BKK Knappschaft BIG direkt gesund IKK classic IKK Brandenburg und Berlin

Seite 3 Qualitätskriterium 1 Zielgruppengerechtes Angebot und Rahmenkonzept. Rahmenkonzept mit inhaltlichem Schwerpunkt der einzelnen Stunden.

Zusammenarbeit mit Krankenkassen Neue Aufgabenfelder für Ökotrophologen!

zwischen dem Verband der Privaten Krankenversicherung, Köln und der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Düsseldorf

Kurskonzept: Ich beweg mich Yoga für den Einstieg

Gesetzliche Krankenkassen Förderung von Präventionskursen

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Anleitung zur Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes

WFOT-Anerkennung. für Ergotherapie-Schulen in Deutschland

DAS QUALITÄTSPORTAL FÜR PRÄVENTIONSKURSE stellt sich vor

2) Profildaten ausfüllen alle Felder, die mit einem Sternchen gekennzeichnet sind, sind Pflichtfelder.

Kategorie Energieeffizient Bauen und Sanieren Wohngebäude (KfW): Anleitung für die Eintragung über ein Referenzprojekt.

Vereinbarung zwischen. 1. dem Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften e.v., Sankt Augustin,

Gesundheitstraining und Sport auf Rezept?

I. Gegenstand und Wirkung II. Zertifizierungsvoraussetzungen III. Zuständigkeit und Verfahren... 4

Etablierung eines sturzpräventiven Angebotes für SeniorInnen im ländlichen Umfeld

Bewerbung in zwei Schritten. Leitfaden für die Onlinebewerbung bei der Salzgitter AG

Vereinbarung. zur Durchführung und Vergütung des Rehabilitationssports. als ergänzende Leistung nach 28 SGB VI i. V. m. 44 Abs. 1 Nr.

Vereinbarung. zur Durchführung des Rehabilitationssports. als ergänzende Leistung nach 28 SGB VI i.v.m. 44 Abs. 1 Nr. 3 SGB IX. vom

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung

IPMA Registered das verifizierte Qualitätslabel

3. Nachtrag zur Satzung der DAK-Gesundheit vom 1. Januar Artikel I Fälligkeit und Zahlung der Beiträge" wird wie folgt geändert:

5. Handbuch Online-Tool Stufe III. Wie die Daten ins Online-Tool eingegeben werden.

Chancen der betrieblichen Gesundheitsförderung

EINLADUNG UND PROGRAMM

Kurskonzept Ich beweg mich Qigong für Ruhe und Bewegung Die Acht Brokate

Angebote für Ältere (u.a.sturzprävention) - neues Präventionsgesetz - aktueller GKV Leitfaden Prävention. Uwe Dresel / DAK-Gesundheit Team Prävention

Antrag für Fachtitel Fachpsychologin für Psychotherapie FSP/ Fachpsychologe für Psychotherapie FSP (gültig ab 1. April 2016)

Anlage 4 Darstellung der Prüfergebnisse

Wichtige Merkmale der Zielgruppe Arbeitslose

ÖSTERREICHISCHES OLYMPISCHES COMITÉ

zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin und der AOK Nordost Die Gesundheitskasse dem BKK Landesverband Mitte Siebstraße Hannover

24. Fachtagung für Diätassistenten Münster Prävention 2016 die Zukunft für Ernährungsfachkräfte?

11. Handbuch Online-Tool Stufe II. Wie die Daten ins Online-Tool eingegeben werden.

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Impfen in der Arbeitsmedizin Möglichkeiten durch das neue Präventionsgesetz

Ernährungsberatung erfolgreich durchführen, aber wie? Referentin: Andra Knauer

Gesundheitsförderung: Steuer und SV-Nachforderung vermeiden

Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie

Gesundheit bewusst leben Programme, Kurse und Seminare für Vitalität und Wohlbefinden

VERANSTALTUNGEN 2017 BERUFSEINSTIEG UND KARRIERE EXISTENZGRÜNDUNG PRAXISFÜHRUNG.

Medizin Technik Gefahrgut & Transport STRAHLENSCHUTZ-FORTBILDUNG

Gemeinsame Pressekonferenz

Prävention wie bleibe ich gesund? Prävention lohnt sich!

Umsetzung des Präventionsgesetzes auf Landesebene am Beispiel Bayerns

WORKSHOP BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG (BGF) Das neue Präventionsgesetz

Anleitung für das Fortbildungsportal

4 Anzeige, Nachweis und Meldung der Arbeitsunfähigkeit

künstlerbibliothek künstlerverzeichnisse Ausstellungen Offene Ateliers Kunstkurse

Handreichung. für Pflegefachkräfte zur Durchführung von Maßnahmen zur Primärprävention nach 20 SGB V (gemäß Leitfaden Prävention )

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Allgemeine Grundsätze

Gesundheitsprogramm der BKK ZF & Partner für die Region Friedrichshafen im 2. Quartal 2016

Qualifizierungsbausteine und ihre Bedeutung für die Berufliche Bildung

Anleitung zur Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes

Vertrag zur Hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b Abs. 4 Satz 1 SGB V Anlage 1 mit der BIG direkt gesund in BW

Regelung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Fortbildungsverpflichtung der Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten nach 95d SGB V

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung

PLUSPUNKT-Zertifikat Ihr PLUS für Studium und Beruf

Yoga in der Therapie

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V

Gemeinsame Akkreditierungs- und Zertifizierungsstelle der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen und der Psychotherapeutenkammer Bremen

Hinweisblatt Einzelkaufleute

Jahrestagungen Netzwerkkoordinierende Frühe Hilfen am 14./ in Köln/ Münster

PhysioFit -Gesundheitsprogramm gesunder Rücken PLUS Grundkurs - Übersicht: Krankenkassenförderungen

Die Bedeutung der Public Health Perspektive in der gesetzlichen Krankenversicherung

Schritt für Schritt zur elektronischen Veröffentlichung Ihrer Dissertation

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel

Hinweise für Autoren

Informationen für Anfragende 1. Bescheinigung der Hospiznotwendigkeit 2. Erläuterungen zur Hospiznotwendigkeit 3. Antrag auf Hospizaufnahme 4

Hinweise und Ausfüllhilfe zum Verwendungsnachweis. Stand Dezember 2014

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen

II. B Gesundheitsverhalten der Mitarbeiter fördern

Übergangsregelung für die Schwerpunkte der Fachrichtung TCM

DDV-SIEGEL. Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs-Unternehmen.

18. Nachtrag zur Satzung der BKK Pfalz vom 1. Januar

Richtlinie zum Erwerb des Fortbildungszertifikates der Bayerischen Landesapothekerkammer für Pharmazeutisch-technische

Information für Anbieter von Präventionskursen im E-Format/ interaktive Selbstlernprogramme nach 20 SGB V

Liebe Sportfreunde, Mit freundlichen Schützengrüßen U. Walther Referent Waffenrecht im SSB e.v.

Bewerberverfahren der. Altenpflegeausbildung im Saarland. Altenhilfe- Qualifikations- Zentrum

- Präsentationsmappe -

Vergütungsvereinbarung

Richtlinien. des VDAA Verband deutscher ArbeitsrechtsAnwälte e. V.

In Kooperation mit: Das Audit

Das Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit Das Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit 1

Transkript:

Neues von der Zentralen Prüfstelle Prävention und neues aus dem überarbeiteten Leitfaden für Prävention Neue Rückenschule seit 11.04.2017 bei der Zentralen Prüfstelle zertifiziert Neue Rückenschule - KddR bzw. Neue Rückenschule (nach KddR) Wer seit 2007 die Fortbildung Neue Rückenschule KddR bzw. Neue Rückenschule (nach KddR) innerhalb des Zentralverbandes der Physiotherapeuten (ZVK) e.v. abgeschlossen hatte, konnte somit beim Zertifizieren auf ein standardisiertes Konzept zurückgreifen. Das Hochladen von Stundenbildern und Teilnehmerunterlagen wurde überflüssig. Leider erwies sich der Weg auf der Homepage der ZPP als recht umständlich. Die Arbeitsgemeinschaft Prävention hatte mit der ZPP vereinbart, dass Physiotherapeuten den Nachweis der Fortbildung zweimal anstelle der Stundenbilder und Teilnehmerunterlagen hochladen sollten, um die Zertifizierung erwirken zu können. Ab sofort kann man nun aber über den normalen Weg die Zertifizierung erreichen. Nachdem Sie sich mit Ihrem Passwort eingeloggt haben, können Sie unter Kurs hinzufügen / Möchten Sie einen Kurs auf Basis eines Konzeptes erstellen (Hierunter finden Sie alle standardisierten Kurskonzepte) die Neue Rückenschule finden. Konzept-ID: 20170214-V4443 KddR-Neue Rückenschule, finden. Gehen Sie rechts auf wählen und folgenden Sie den weiteren Anleitungen. 1

2. Fortbildungsbescheinigungen Die Zentrale Prüfstelle für Prävention verlangt seit 2016 bei eingereichten Fortbildungsnachweisen / Teilnahmebescheinigungen den Hinweis: Einweisung in das Programm (https://www.zentrale-pruefstelle-praevention.de/admin/faq_institutions.php) Die Zentrale Prüfstelle verlangt für die Zertifizierung der Neuen Rückenschule einen schriftlichen Nachweis der Einweisung in das Konzept, der vom Fortbildungsanbieter auszustellen ist. Bei allen neuen Zertifizierungen und Rezertifizierungen ab dem 11.04.2017 bedeutet dies, dass bei der Zentralen Prüfstelle für Prävention zusätzlich folgende Bescheinigung mit hochgeladen werden muss, Nachweis der Einweisung im Konzept Die Arbeitsgemeinschaft Prävention stellt diese Nachweise ab sofort auf Nachfrage bei Verlängerungsanträgen aus. Für ZVK-Mitglieder, die einen Rückenschulrefresher bei Landesverbänden und der Arbeitsgemeinschaft Prävention absolviert haben, ist dies kostenlos. ZVK- Mitglieder, die einen Rückenschulrefresher bei einem anderen Anbieter durchgeführt haben, müssen eine Bearbeitungsgebühr von 15,00 zahlen. Ansonsten erhebt die AG-P eine Bearbeitungsgebühr von 20,00. Wer eine Bescheinigung ohne gleichzeitige Verlängerung der Rückenschullehrerlizenz beantragt, zahlt eine Bearbeitungsgebühr von 10,00. Immer wieder erreichen uns Anfragen, warum die zertifizierte Rückenschule statt 10 x 60 Minuten pro Kurseinheit nun 10 x 90 Minuten pro Kurseinheit vorgibt, an die sich alle Anbieter halten müssen. Die Neue Rückenschule KddR hat bereits seit 2007 die Kursdauer pro Unterrichtseinheit auf 10 x 90 Minuten festgelegt und stellt damit keine Veränderung dar. 2

Überarbeiteter Leitfaden für Prävention 09. Januar 2017 Wichtige Änderungen, auf die Sie achten sollten! Mit dem GKV-Leitfaden Prävention legt der GKV-Spitzenverband in Zusammenarbeit mit den Verbänden der Krankenkassen auf Bundesebene die inhaltlichen Handlungsfelder und qualitativen Kriterien für die Leistungen der Krankenkassen in der Primärprävention und betrieblichen Gesundheitsförderung fest, die für die Leistungserbringung vor Ort verbindlich gelten. Der Leitfaden bildet die Grundlage, um die Versicherten zu unterstützen, Krankheitsrisiken möglichst frühzeitig vorzubeugen und ihre gesundheitlichen Potenziale und Ressourcen zu stärken. Maßnahmen, die nicht den in diesem Leitfaden dargestellten Handlungsfeldern entsprechen, dürfen von den Krankenkassen nicht durchgeführt oder gefördert werden. Wer als Therapeut entsprechende Kurse anbieten möchte, muss darauf achten, dass er die Kriterien des Leitfadens für Prävention einhält. Ansonsten könnte die Zentrale Prüfstelle bei einer Zertifizierung oder Re-Zertifizierung eine Nachforderung schicken, das bedeutet, dass man gebeten wird, Änderungen an den Stundengliederungstabellen, Teilnehmerunterlagen oder an den Eingaben entsprechend zu verändern. Dies kostet wiederum Zeit und bringt im laufenden Praxisalltag Stress, der vermeidbar wäre. Es ist deshalb sinnvoll vor einer Zertifizierung/Re-Zertifizierung, die genauen Inhalte und Textpassagen des Leitfadens aufmerksam zu lesen und auf Veränderungen hin zu überprüfen. Der Leitfaden wurde nach der Veröffentlichung im Dezember 2014 wieder neu überarbeitet und Anfang des Jahres 2017 veröffentlicht. Er wird diesmal in Kapiteln dargestellt, wobei Physiotherapeuten, die die Prävention als zweites Standbein anbieten, das 5. Kapitel aufmerksam lesen sollten. 3

5. Kapitel: Leistungen zur individuellen verhaltensbezogenen Prävention nach 20 Abs. 4 Nr. 1 SGB V in der weiterentwickelten Fassung vom 9. Januar 2017 Folgende Hinweise sollten bitte beachtet werden: 1. Präventionsempfehlung Eine individuell bedarfsgerechte Inanspruchnahme von Maßnahmen der individuellen verhaltensbezogenen Prävention kann auch von Ärztinnen und Ärzten durch Empfehlung zur verhaltensbezogenen Prävention unterstützt werden (Präventionsempfehlung). 2. Hinweise zur Zertifizierung und Re-Zertifizierung Die Zertifizierung eines Kurses ist grundsätzlich auf 3 Jahre befristet und kann dann verlängert werden (R-Zertifizierung). Zertifizierungen von Kursen sind an die Zertifizierungsdauer des geprüften Kurskonzeptes gebunden (Kursinhalt). Kursanbieter können auf Basis eines standardisierten Kurskonzeptes Kurse vereinfacht zertifizieren lassen. Folgender Weg ist dabei vorgeschrieben: - Gehen Sie nach dem Einloggen bei der Zentralen Prüfstelle auf Kurse, - dann auf Kurse hinzufügen, anschließend auf: - Möchten Sie einen Kurs auf Basis eines Konzeptes erstellen? - Sie haben danach die Möglichkeit, das standardisierte Kurskonzept in einer Tabelle, die alphabetisch geordnet ist, zu suchen und auszuwählen. - Sie laden dann folgende Unterlagen hoch: a. Grundqualifikation b. Einweisung in das Kursprogramm (Teilnahmebescheinigung) - Prüfung einleiten Auf Nachfrage bei der Zentralen Prüfstelle wurde mitgeteilt, dass seit Sommer 2017 auf Folgendes zu achten ist: Standardisierte Kurskonzepte müssen ebenfalls, wie alle anderen Kurse auch, nach 3 Jahren re-zertifiziert werden. Dies bedeutet für Physiotherapeuten, dass die Gültigkeit ihres Kurses nach der Zertifizierung an die Gültigkeit des standardisierten Kurskonzeptes gebunden ist. 4

Folgende Fristen sind hierbei zu beachten: - Standardisierte Kurskonzepte, die z. B. im Jahr 2016 zertifiziert wurden, führen bis Ende des Jahres 2017 zu einer Zertifizierungsdauer des Kurses von 3 Jahren. - Standardisierte Kurskonzepte die z. B. seit dem 01.01.2015 zertifiziert sind, führen bis Ende des Jahres 2017 zu einer Zertifizierungsdauer des Kurses von 1 Jahr, da das standardisierte Konzept spätestens Ende 2017 re-zertifiziert werden muss. Im 1. und 2. Jahr nach der Zertifizierung des standardisierten Kurskonzeptes bedeutet dies eine pauschale Gültigkeit für 3 Jahre, im 3. Jahr gibt es pauschal nur eine Gültigkeit von einem Jahr. Nach erfolgreicher Re-Zertifizierung des Kurses (wenn die Re-Zertifizierung im gleichen Jahr oder im 2. Jahr stattfindet, wie die des standardisierten Kurskonzeptes), ist dieser dann 3 Jahre gültig. Standardisiertes Kurskonzept Ein zertifizierter Kurs kann z. B. von einer Fortbildungseinrichtung oder von Berufsverbänden, wie z. B. ZVK/Arbeitsgemeinschaft Prävention im Zertifizierungsverfahren von der ZPP standardisiert werden. Das Einreichen der Teilnahmebescheinigung eines solchen standardisierten Kurskonzeptes erleichtert die Zertifizierung. Das Erstellen und Hochladen von Stundenverlaufsplänen und Teilnehmerunterlagen entfällt. Ebenso sind in der Datenmaske die meisten Daten schon eingeben. Zertifizierter Kurse Eine PT-Praxis hat die Rückenschule und einen Wirbelsäulengymnastikkurs bei der Zentralen Prüfstelle für Prävention zertifizieren lassen. Wer also ein Seminar mit einem standardisierten Kursprogramm besucht und anschließend diesen Kurs für sich zertifizieren lassen möchte, sollte nach der Gültigkeitsdauer des standardisierten Kurskonzeptes fragen oder in der Tabelle der ZPP nachschauen. Die jeweiligen Referenten werden und sollten auf die Gültigkeit während des Seminars hinweisen. 5

Die Arbeitsgemeinschaft Prävention wird demnächst nach einer Rezertifizierung ihrer standardisierten Kurskonzepte auf Anfrage eine Bescheinigung ausstellen, die zur Rezertifizierung bei der Zentralen Prüfstelle ausreicht. Der Titel der Bescheinigung wird lauten: Nachträgliche Einweisung das Kurskonzept. Für die Bearbeitung und die Zusendung der Unterlagen (überarbeitete Stundenverlaufspläne etc.) wird die AG-P eine pauschale Gebühr in Höhe 25,00 für Nichtmitglieder und 15,00 für Mitglieder erheben. 3. Kennzeichnung: Barrierefreier Zugang zum Kurs Bei Eintragung Ihres Kurses besteht ab sofort die Möglichkeit, anzugeben, ob für Kursteilnehmer ein barrierefreier/rollstuhlgerechter Zugang zum Kurs möglich ist. Dafür ist ein zusätzliches Datenbank-Pflichtfeld Barrierefreiheit/ rollstuhlgerechter Zugang mit den Auswahlmöglichkeiten ja/nein/auf Nachfrage neu erstellt worden. Seitens der Anbieter kann somit unkompliziert gekennzeichnet werden, ob der Veranstaltungsort für Menschen mit Behinderung barrierefrei zugänglich ist. Sofern Ihre Angabe mit ja oder auf Nachfrage getroffen wird, ist die Hinterlegung einer individuellen Bemerkung (Freitextfeld) für Sie als Anbieter möglich. Ihre Informationen werden in der Kurssuche für die Versicherten ersichtlich. Auch Versicherte erhalten ab sofort die Möglichkeit, über die Internetseite ihrer Krankenkasse gezielter nach barrierefreien Kursangeboten zu suchen. 4. Mindest- und Maximalangabe zur Gruppengröße Ab dem 19.09.2017 wird die Eingabemaske für Kurse und Konzepte um die Eingabe einer Mindestgruppengröße erweitert. Hintergrund: Der Leitfaden Prävention (Fassung vom 09.01.2017, S. 48) gibt eine Vorgabe zur Gruppengröße von minimal 6 und maximal 15 Personen je Kurs. 6

5. Bewegungsgewohnheiten Zielgruppe: Bisher waren Personen mit behandlungsbedürftigen Erkrankungen für Präventionskurse im Handlungsfeld Bewegungsgewohnheiten ausgeschlossen. Der neue Leitfaden Prävention 2017 schließt diese Personen nicht mehr vollständig aus. Damit können jetzt auch Personen mit behandlungsbedürftigen Erkrankungen außerhalb des Bewegungsapparates an Präventionskursen im Handlungsfeld Bewegungsgewohnheiten teilnehmen. Gerätegestützte Angebote: Bei gerätegestützten Programmen ist der Geräteeinsatz auf maximal die Hälfte des Programmumfangs beschränkt. Für alle am Gerät trainierten Hauptmuskelgruppen sind alternative, in den Alltag transferierbare Übungen (mit oder ohne Übungsmaterialien) zu vermitteln. Gleiches gilt für gerätegestützte Ausdauertrainingsprogramme. Angebote, die passive Trainingsmethoden wie z. B. Elektrostimulation oder Vibrationstraining beinhalten, sind von der Förderfähigkeit ausgeschlossen (S. 55 und S. 58, Leitfaden Prävention 2017). 6. Handlungsfeld Ernährung Zielgruppe: Bisher waren Versicherte mit einer behandlungsbedürftigen Stoffwechselerkrankung von der Teilnahme an Präventionskursen im Handlungsfeld Ernährung (2. Präventionsprinzip) ausgeschlossen. Gemäß Leitfaden Prävention (2017) ist auch die Teilnahme von Personen mit einer behandlungsbedürftigen Stoffwechselerkrankung nach ärztlicher Rücksprache im 2. Präventionsprinzip Ernährung möglich. Die Kursleitenden sind in der Pflicht, diese ärztliche Rücksprache, etwa durch das Vorlegen lassen einer Bestätigung etc., zu überprüfen und ggf. Teilnehmende vom Kurs auszuschließen, sofern diese Rücksprache nicht erfolgt ist oder belegt werden kann. 7

Die Änderungen haben keine Auswirkungen auf bereits zertifizierte Kurse. Sie gelten selbstverständlich nur für neu eingeleitete Prüfvorgänge ab dem 1. Juli 2017. Link zum Überarbeiteten Leitfaden Prävention: www.gkvspitzenverband.de/krankenversicherung/praevention_selbsthilfe_beratung/pra evention_und_bgf/leitfaden_praevention/leitfaden_praevention.jsphttp://ww w.ag-praevention.de/downloads 8