Makroökonomik für Betriebswirte

Ähnliche Dokumente
Wirtschaft. Stephanie Schoenwetter. Das IS-LM-Modell. Annahmen, Funktionsweise und Kritik. Studienarbeit

Volkswirtschaftslehre WS 2016/17

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

VWL II: Makroökonomie

Makroökonomie I - Teil 5

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Vorlesung Makroökonomik II WS 2008/2009. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik II WS 2008/2009 Folie 1

moodle-link: moodle-kennwort: makromakro (Übung mittwochs), makromakro (Übung dienstags)

Statistik 1 WS 2013/2014 Universität Hamburg

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

Makroökonomik II. Veranstaltung 4

Grundlagen der Makroökonomik

Europäische Geld- und Währungspolitik. Einführung. Prof. Dr. Ansgar Belke Europäische Makroökonomik Geld- und Währungspolitik I Folie Folie 1 1

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

Vorlesung Makroökonomik (früher AVWL II) Wintersemester 2014/15. Prof. Dr. Frank Heinemann AVWL II

Einführung in die Makroökonomie

Einführung in die Makroökonomie

Keynesianische Makroökonomik

ADS. 1. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Übungsaufgaben Makroökonomik

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2

Algorithmen & Datenstrukturen

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

END-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS08 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Makroökonomie. 6., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

12. Übung Makroökonomischen Theorie

Übung 2 - Teil 1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 1 Konzept der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. 2 Übungsfragen zur VGR

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu

VWL - Examen - Makroökonomik

Der Gütermarkt. Einführung in die Makroökonomie. 9. März 2012 SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Der Gütermarkt 9.

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Einführung in die Programmierung

1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einkommensentstehung, -verwendung und -verteilung

Das makroökonomische Grundmodell

Übung zur Einführung in die VWL, Makroökonomie (zweiter Teil)

Analysis. (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen)

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Aufgabensammlung. Präsenzveranstaltung des Lehrgebietes Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik. Termin:

Übung Grundzüge der VWL // Makroökonomie

Vorlesung Programmierung

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11

FORTGESCHRITTENE GELDTHEORIE UND GELDPOLITIK (MONETÄRE ÖKONOMIK 3)

Olivier Blanchard. Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage

Einführung in die Programmierung. Organisatorisches. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung

Makroökonomie. Der Gütermarkt. Dr. Michael Paetz. (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr. Lena Dräger)

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

Allgemeine Informationen zur Vorlesung

ProduktionsManagement

Theoretische Informatik

MuU Übungen und Tutorien Wintersemester 2016/17 Philip Michels

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

Geschichte der Makroökonomie. (1) Keynes (1936): General Theory of employment, money and interest

Bachelor Business Administration and Economics / Bachelor Governance and Public Policy / Lehramt

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

5. Auflage. Kapitel I: Einleitung

Makroökonomie I: Vorlesung # 2 Wirtschaftswachstum, I

Vorlesung Programmierung

Mathematik für Biologen und Biotechnologen (240109)

Vorlesung Programmierung

Regionale Wachstumstheorie 3. Regionalökonomie Frühlingssemester 2016 Dr. Benjamin Buser, Dr. Christof Abegg

Algorithmen und Datenstrukturen

Logik für Informatiker

Sparen und Kapitalbildung

Restriktive Fiskalpolitik im AS-

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 3

Busse Löwenstein Roos. Vorlesung Einführung in die Außenwirtschaft (Busse oder Roos, 2 SWS)

Haushalts- und Konsumökonomik

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft

Als Austauschstudent in Mainz. Studienaufbau und Stundenplan

Lineare Algebra I (WS 12/13)

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Das AS-AD Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Mai 2012

Theoretische Informatik

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung

Einführung in die Informatik

Makroökonomie I Vorlesung 5. Das IS-LM-Modell (Kapitel5)

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell

Kapitel 1 Vorbemerkungen

Advanced Topics of Software Engineering. Organisatorische Hinweise

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Transkript:

Makroökonomik für Betriebswirte 1. Einführung Dr. Michael Paetz Universität Hamburg Fachbereich Volkswirtschaftslehre Oktober 2017 Email: Michael.Paetz@wiso.uni-hamburg.de

Zur Person Briefbomben, Schmähgedichte und Shitstorms bitte an... Dr. Michael Paetz Raum: 2083 (VMP 5) Email: Michael.Paetz@wiso.uni-hamburg.de Fon: 040-42838-5561 Homepage: wiso.uni-hamburg.de/fachbereich-vwl/ueber-denfachbereich/mitglieder/paetz-michael Blog: makroskop.eu Sprechstunde nach Absprache per Email Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 10/20 2 / 22

ORGANISATORISCHES

Organisatorisches zum Kurs Aufbau Vorlesung + Übung Achtung: Das Mathe-Übungsblatt wird nicht in der Übung besprochen, die Lösung wird online gestellt 12 Übungsgruppen, davon 2 auf englisch Wir führen keine Anwesenheitslisten Sie können sich jede Woche die Gruppe aussuchen, die Ihnen passt! Folien und Übungsblätter in STINE Lösungsblätter online jeweils ca. eine Woche nach der Übung Probeklausur zum Ende des Semesters Kursabschluss: Klausur (60 Min.) Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 10/20 4 / 22

Übungsgruppen Montag Mittwoch Donnerstag Freitag 8-9 Freya Diederich Freya Diederch 9-10 Siwen Zhou Petar Mihaylovski Linxu Zhu (englisch) 10-11 Linxu Zhu (englisch) 11-14 14-15 Petar Siwen Zhou Mihaylovski 15-16 Petar Siwen Zhou 16-17 Freya Diederich 17-18 Freya Diederich Mihaylovski Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 10/20 5 / 22

Makroökonomische Lehrbücher Pluralität in der Lehre? Deutsche Lehrbücher: Sachlich, abstrakt, knochentrocken, aber detailliert dargestellt (vgl. Felderer und Homburg (2003)). Angelsächsische Lehrbücher: Bunte Bilder und fancy Aufmachung, aber i.d.r. oberflächlich und einseitig (vgl. Blanchard und Illing (2014)). Eindruck, der grundsätzlich in ALLEN Top-Lehrbüchern vermittelt wird: Makroökonomik ist eine einheitliche Lehre mit linear aufsteigender Erkenntnis über den Gegenstand des Faches (abweichende Positionen sind nur von historischer Bedeutung; vgl. auch den Beitrag von Eckhard Hein hier). Eigenes Skript vorweg, um die Unterschiede der Theorien zu verdeutlichen. Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 10/20 6 / 22

Makroökonomische Lehrbücher Pluralität in der Lehre? Außerdem: Neue Auflage von Blanchard/Illing vom September diesen Jahres in weiten Teilen anders als Vorgängerauflagen......aber in meinen Augen nicht wesentlich besser... Weiterhin wird der Eindruck einer einheitlichen Lehrmeinung vermittelt. Zwischenlösung: Wir verwenden dieses Semester weiterhin die alte Auflage von 2014, ergänzt durch meine eigene Unterlage. Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 10/20 7 / 22

AK PLURALE ÖKONOMIK HAMBURG Pluralität in der Lehre? Deutschlandweite Bewegung Alternative Theorieansätze Veranstaltungen und Diskussionskreise www.plurale-oekonomik-hamburg.de Interessiertentreffen am 25. Oktober um 18 Uhr, Raum 2175 (VMP 5) Email: mail@plurale-oekonomik-hamburg.de Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 10/20 8 / 22

Unterlagen Vorgehensweise im Wintersemester 2017/18 1. Eigene Unterlage: Makroökonomik für Betriebswirte - Eine Einführung V1.0 ist in Stine eingestellt. Updates folgen. 2. Ausgewählte Kapitel aus Blanchard, Olivier und Illing, Gerhard (2014): Makroökonomie, 6. aktualisierte und erweiterte Auflage, Pearson. Ältere Auflagen (auf deutsch oder englisch) sind auch ok. Achtung: Die neue Auflage 7 ist anders! Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 10/20 9 / 22

(Geplanter) Ablauf bis zur Winterpause 1. Einführung 2. Grundlegende Konzepte 3. Überblick Weltwirtschaftliche Entwicklung 4. Die Neoklassik 5. Keynesianische Theorie 6. Mr. Keynes and the Classics : Das IS-LM Modell 6.1 Der Gütermarkt: Blanchard und Illing (2014, Kapitel 3) 6.2 Der Geldmarkt: Blanchard und Illing (2014, Kapitel 4) 6.3 Das IS-LM Modell: Blanchard und Illing (2014, Kapitel 5) 7. Die Neoklassische Synthese: Das AS-AD Modell 7.1 Der Arbeitsmarkt: Blanchard und Illing (2014, Kapitel 6) 7.2 Das AS-AD-Modell: Blanchard und Illing (2014, Kapitel 7) 7.3 Die Phillipskurve, Geldmengenwachstum, Inflation, Produktion: Blanchard und Illing (2014, Kapitel 8 & 9) 8. Der Monetarismus und die Angebotstheorie 9. Geldpolitik: Theorie und Praxis Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 10/20 10 / 22

WAS IST EIGENTLICH MAKROÖKONOMIK?

Organisatorisches Kreislauf der Wirtschaft Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 10/20 12 / 22

Kreislauf der Wirtschaft Der Trugschluss der Verallgemeinerung (Fallacy of Composition) Quasi die Geburtsstunde der Makroökonomik. Was einzelwirtschaftlich durchaus logisch und rational erscheint, kann auf der Makroebene katastrophale Auswirkungen haben. Bekanntestes Beispiel: Senkt ein Unternehmer seinen Lohn, spart er Kosten ein. Senken alle ihre Löhne, gehen die Unternehmen pleite, weil keiner mehr ihre Produkte kaufen kann. Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 10/20 13 / 22

Ausgaben sind Einnahmen; Einnahmen sind Ausgaben Stimmen Sie diesen Aussagen zu? Sparen ist gut. Schulden machen ist schlecht. Außenhandelsüberschüsse sind gut. Außenhandelsdefizite sind schlecht. Wir müssen alle wettbewerbsfähiger werden. Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 10/20 14 / 22

Saldenmechanik Fundamental-trivial-arithmetische Zusammenhänge Ersparnis ist der Teil des Einkommens, den wir nicht konsumieren: S = Y C T Y = S + T + C Y = C + I + G + EX IM S + T + C = C + I + G + EX IM (S I) }{{} + (T G) }{{} + (IM EX ) }{{} = 0 Privater Sektor Staatlicher Sektor Auslandssektor mit Y : Einkommen, C : Konsum, I : Investitionen, S : Ersparnisse, G : Staatsausgaben, EX : Exporte, IM : Importe, T : Steuern Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 10/20 15 / 22

Saldenmechanik: Finanzierungssalden in den USA von 1960-2016 Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 10/20 16 / 22

Saldenmechanik: Finanzierungssalden in den USA von 1970-2016 Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 10/20 17 / 22

Saldenmechanik: Finanzierungssalden in Deutschland von 1960-2016 Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 10/20 18 / 22

Saldenmechanik: Finanzierungssalden in Deutschland von 1960-2016 Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 10/20 19 / 22

Saldenmechanik Fazit Jedem Sparer muss ein Schuldner gegenüberstehen. Die privaten Haushalte wollen i.d.r. sparen (Vorsorge). Die privaten Haushalte können schlecht mit Verschuldung umgehen. Unternehmer werden zu Nettosparern? Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 10/20 20 / 22

Die unternehmerische Sparwirtschaft: Finanzierungssalden im Unternehmenssektor Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 10/20 21 / 22

Literaturhinweise BLANCHARD, O. J. UND G. ILLING (2014). Makroökonomie, Pearson Studium, 6 ed. FELDERER, B. UND S. HOMBURG (2003). Makroökonomik und neue Makroökonomik, Springer-Verlag Berlin, 8 ed. Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 10/20 22 / 22