Der Weg zur selbsthilfefreundlichen Rehabilitations-Klinik

Ähnliche Dokumente
Qualitätsbericht. Selbsthilfefreundliches Krankenhaus Klinikum Lippe GmbH. Erstellt von: Birgit Schlepper Julia Becker Olaf Stender-Rohrbach

Empowerment durch Organisation Patientenverbände in Deutschland

Die Bedeutung der Selbsthilfe für die Kinder- und Jugendrehabilitation. Dr. phil. Annette Mund Kindernetzwerk e.v.

LAG Selbsthilfekontaktstellen Mecklenburg Vorpommern e.v.

Sozialarbeit in der Rehabilitation

Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage

Fachtagung Partizipation und Gesundheit

Kommentierung zur Statistik 2009

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Leitfaden Experteninterview Selbsthilfekontaktstellen

Ein selbsthilfefreundliches Krankenhaus was soll das sein? Qualitätskriterien als Orientierung für gelingende Zusammenarbeit

Selbsthilfefreundliche Praxis NRW Projektbericht zum Dortmunder Pilot

Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld - Jahresbericht 2010

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

LSt B-W Gesundheits- und gesellschaftspolitische

Zugänge zur Selbsthilfe schaffen In-Gang-Setzer als Bestandteil des bürgerschaftlichen Engagements zur Unterstützung von Selbsthilfegruppen

Unterstützung der Selbsthilfe bei psychischen Erkrankungen Kirstin Fuß-Wölbert

Stand der Bildung von Partnerschaften, Einbeziehung der Krankenkassen

Expertenstandards aktuell Umsetzung im Akutkrankenhaus

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Kooperation zwischen Mehrgenerationenhäusern und den regionalen Agenturen für Arbeit bzw. Jobcentern. (Stand: Dezember 2012)

Bürger und Politik im Gespräch

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20c SGB V. Antragsunterlagen für die Förderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

Selbsthilfe wirkt. Zusammenarbeit ist gefragt

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Pflegequalität. Sicherung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen nach 112 bis 120 SGB XI Hartmut Vöhringer

Information zum Stand der Integration von Kriterien der Selbsthilfefreundlichkeit in Qualitätsmanagementsysteme (QMS)

Selbsthilfeunterstützung für Migranten in Hamburg - Praxisbeispiele

Reha-Pilot: Beratung durch Betroffene

Nationales fmc-symposium 2017 BMC-Session Neue Dynamik durch den Innovationsfonds Vorbild für die Schweiz?

Sozialdienst in den St. Hedwig Kliniken Berlin. ASFH; Arbeitsfeld Gesundheit; Kraus;

Die Entwicklung eines Arbeitsbuches zur Zielvereinbarung in der medizinischen Rehabilitation

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe

Krankenkassenindividuelle Förderung

Kooperationsvereinbarung

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Kooperationsvereinbarung

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg.

13. Wahlperiode

Gesundheit quer durchs Land- die Kommune als Gestaltungsraum Neubrandenburg, 6. Juli 2016

Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung in der Bundesrepublik Deutschland

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeunterstützung - Bedeutung in OWL Karin Marciniak, Selbsthilfe-Kontaktstelle der PariSozial ggmbh Lippe/Gütersloh

Menschen mit Demenz im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungs- und Entlassmanagement

Leitfaden Experteninterview SHG

Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg

Kooperationsgemeinschaft Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld Frauen helfen Frauen EN e.v.

Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst. Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit

Projekt Wirtschaft inklusiv. Treffen der kommunalen Behindertenbeauftragten am 5. Juli 2014 in Wolnzach

Sport in der Krebsnachsorge

Hinweise zur Kooperation zwischen einem Prostata(krebs)zentrum und einer Prostatakrebs-Selbsthilfegruppe

Energieeffizienzkampagne. Mainzer Unternehmen aktiv im Klimaschutz

Selbsthilfeinitiativen als Instanzen der Patienteninformation. Selbsthilfekontaktstellen als Brücken zum Erfahrungswissen

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV

zwischen dem Verband der Privaten Krankenversicherung, Köln und der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Düsseldorf

Die kommunale Koordinierung im Neuen Übergangssystem Schule-Beruf in NRW

Öffentlichkeitsarbeit als Querschnittsaufgabe in der Sozialen Arbeit

AphasieNetz Karlsruhe

Modellprojekt: Netzwerk Psychische Gesundheit. Gemeinsames Projekt der Selbsthilfekontaktstellen im Ennepe-Ruhr-Kreis

ICF in der beruflichen Rehabilitation. Dr. Katja Robinson, Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke

Selbsthilfe aktivieren- Unterstützung finden

Soziale Fragen- Wer hilft mir weiter?

Geschäfts- und Tätigkeitsbericht für das Jahr 2015

Rehabilitation im Reha-Zentrum Lübben

Elternschaft und psychische Erkrankung- wie kann das gelingen?

Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfeförderung der GKV in Sachsen-Anhalt

Grundlagen zum Persönlichen Budget

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Personenzentrierung und Teilhabe in einem gegliederten System wie geht das?

Fortbildungen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein für Freiwillige und Ehrenamtliche 2013

Maßnahmen zur Sicherung einer qualifizierten pflegerischen Versorgung im Kreis Soest. Irmgard Soldat 1. stellv. Landrätin

Maßnahmen und Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Rehabilitanden

Qualitätsmanagement. Praxisbericht hexenhaus Espelkamp (Parität NRW)

Aufbau von Nachbarschaftshilfen - gewusst wie!

Projekt Zuhause im Quartier. Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln:

CHARITE CAMPUS BENJAMIN FRANKLIN

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem Immanuel Krankenhaus (Rheumaklinik Berlin Buch) für den Zeitraum bis

Ambulante Psychiatrische Pflege

VERBESSERUNG DER VERSORGUNG MS- ERKRANKTER MIT UND DURCH DIE DMSG

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Sport und Bewegung trotz(t) Demenz

Nahtloser Zugang aus dem qualifizierten Entzug in die Rehabilitation: Perspektiven aus Sicht der Rehabilitationsträger

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Qualitätsnetzwerk tsnetzwerk Geriatrie Das Modell Geriatrisches Zentrum

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt?

Patientenorientierung als Qualitätsziel

PflegeNetz Dresden Bericht Arbeitsgruppe 2: Überleitungsmanagement

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern - Hauptziele, Chancen und Risiken verschiedener Zertifizierungsverfahren

Befragung zum Krankengeldfallmanagement. - Pretest - I. Allgemeine Daten. I.1 Name der Krankenkasse: I.2 Anschrift :

Tourette-Gesellschaft Deutschland (TGD) e.v.

Transkript:

Der Weg zur selbsthilfefreundlichen Rehabilitations-Klinik

Der Weg zur selbsthilfefreundlichen Rehabilitations-Klinik Gliederung Das Netzwerk Hintergrund Daten 2012 St. Franziska-Stift Reha-Qualitätskriterien Daten 2014/15 St. Franziska-Stift Fazit 2

Das Netzwerk 2009 Gründung des Netzwerks Selbsthilfefreundlichkeit von: Gesellschaft für soziale Projekte mbh (Paritätischer LV NRW) NAKO Institut für Medizinische Soziologie, Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf BKK Bundesverband und BKK-Landesverband NORDWEST 2013 Bundeskoordinationsstelle in Trägerschaft Mitglieder : Selbsthilfekontaktstellen /Selbsthilfegruppen/-organisationen, die ihre Kooperationen verstetigen wollen, Gesundheitseinrichtungen, die selbsthilfefreundlich werden wollen, interessierte Einzelpersonen / Institutionen gefördert durch: 3

Gütesiegel Selbsthilfefreundliche Rehabilitationsklinik Das Netzwerk unterstützt umfangreiche Arbeitshilfen: Schritt-für-Schritt-Anleitung Vorlagen Checklisten Beispiele für Maßnahmen Kontakte und Erfahrungsaustausch Vermittlung von Ansprechpartnern vor Ort Beratung zum Konzept Selbsthilfefreundlichkeit www.selbsthilfefreundlichkeit.de 4

Konzept Selbsthilfefreundlichkeit Ziel ist der Aufbau einer Kooperation, die sich auf die gesamte Klinik bezieht alle indikationsrelevanten Selbsthilfegruppen berücksichtigt strukturiert und systematisch erfolgt auf Augenhöhe stattfindet sich am Bedarf der Kooperationspartner orientiert verbindlich und nachhaltig ist 5

Hintergrund Ausgangslage Daten aus der Wissenschaft Klein und Borgetto 2002 Zusammenarbeit zwischen Rehabilitationseinrichtung und SHG Kooperationsformen Aussagen, Forderungen und Wünsche Deutsche Rentenversicherung Gleichzeitige Studie von der damaligen BfA und der LVA Begriff der Ergänzung (R. Buschmann-Steinhage) BAR 6

Hintergrund Gesetzliche Rahmenbedingungen und Empfehlungen 13 Abs.2 Nr.6, SGB IX Gemeinsame Empfehlung zur Förderung der Selbsthilfe Aufgrund des 20 Abs. 1 SGB IX (Gemeinsame Empfehlung Qualitätssicherung ) hat die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) folgende Kriterien erwähnt: Einbindung in Versorgungsstrukturen einschließlich der Selbsthilfe und Kooperation mit den vor- und nachbehandelnden Einrichtungen, Diensten und der Selbsthilfe 20c SGB V Selbsthilfeförderung durch gesetzliche Krankenkassen 7

Hintergrund dass Selbsthilfe mit Gesundheitseinrichtungen zusammenarbeitet ist nicht neu wie sich die Zusammenarbeit gestaltet, ist sehr unterschiedlich und häufig sehr mühsam, denn vielfach bestehen Kontakte nur zwischen einzelnen Personen oder die Kooperation ist auf einzelne Fach-(Abteilungen) beschränkt sind Aktivitäten nicht in Strukturen und Arbeitsprozessen integriert gibt es keine verbindlichen Vereinbarungen DAS WOLLEN WIR ÄNDERN! 8

Hintergrund Definition Selbsthilfegruppe In Selbsthilfegruppen kommen Menschen zusammen, die unter einem gemeinsamen Problem leiden, um mit vereinten Kräften ohne professionelle Leitung etwas zu dessen Überwindung beizutragen. (DAG SHG e.v. 1987) Was hilft In der Gruppe verstehen alle, wovon ich rede, weil sie täglich Gleiches oder Ähnliches erfahren. Ich brauche mich nicht zu rechtfertigen, brauche nichts zu erklären. Klar, wir können uns gegenseitig die Krankheit in der Familie nicht abnehmen. Aber gemeinsam lässt sich die schwierige Situation besser akzeptieren und es hilft die Isolation zu überwinden. Wir ermutigen uns gegenseitig neue Ansätze zu finden und Schritte zur Veränderung zu wagen. (Selbsthilfegruppe für Angehörige von psychisch Leidenden) 9

Datenerhebung St. Franziska Stift 2012 Datenerhebung Rehabilitanden im St. Franziska Stift Befragt wurden: 195 Patienten Durchschnittliches Alter: 44 Jahre +- 7 Jahre Frauen/Männer Anteil: 55% Frauen und 45% Männer Fragebogen 1. Haben Sie vor dem Klinikaufenthalt von Selbsthilfegruppen gehört? Nein : ~ 31, 5% Ja : ~ 20% Ja, aber habe mich nicht damit beschäftigt : ~ 48,5% 2. Haben Sie vor der Rehabilitation bereits eine Selbsthilfegruppe besucht? Nein : ~ 91% Ja : ~ 8,7% 10

Datenerhebung St. Franziska Stift Datenerhebung Rehabilitanden 4. Haben Sie während Ihres Aufenthaltes in der Klinik eine Selbsthilfegruppe besucht? Nein : ~ 96,9 % Ja : 3,06% 5. Wurden Sie in der Klinik zu dem Thema Selbsthilfegruppen beraten? Nein : ~ 90,8% Ja : ~ 9,2 % 6. Wurden Ihnen in der Rehabilitation Adressen mitgegeben? Nein : ~ 98,5 Ja : ~ 1,5 % 7. Haben Sie während der Rehabilitation Kontakt zu der Selbsthilfegruppe am Heimatort hergestellt? Nein : ~ 97,5 %, Ja : ~ 2,6 % 11

Aktive Selbsthilfegruppen im Franziska Stift Tinnitus Alkohol AA Depression Coda-Gruppe EA Gruppen zum Thema Essstörung/Adipositas Schlafapnoe 12 Gruppen zu Beginn 18 Gruppen Dezember 2017 12

Datenerhebung St. Franziska Stift Datenerhebung Rehabilitanden 19% 10% Mit Gleichgesinnten über 36% Problem sprechen Hilfe zur Selbsthilfe 35% Erfahrungsaustausch Lösungen für Probleme finden 13

Reha-Qualitätskriterien im Überblick 1. Selbstdarstellung wird ermöglicht 2. Auf Teilnahmemöglichkeit wird hinweisen 3. Ansprechpartner ist benannt 4. zum Thema Selbsthilfe wird qualifiziert 5. Kooperation ist verlässlich gestaltet 14

Umsetzung Beschluss auf Leitungsebene Benennung einer Selbsthilfebeauftragten Kommunikation (intern und extern) Bestandsaufnahme Einrichtung eines Steuerkreises Einrichtung eines Qualitätszirkels (QZ) Kooperationsvereinbarung 15

Aufgaben und Funktionen eines Steuerkreises arbeitet im Auftrag der Klinikleitung ist dieser rechenschaftspflichtig arbeitet funktions-und hierarchieübergreifend Mitwirkung von: Ärzteschaft, Psychologen Pflege, Sozialdienst, QM, Öffentlichkeitsarbeit hat koordinierende Funktion agiert nicht im Operativen 16

Aufgaben und Funktionen eines Steuerkreises Strategische Zielsetzung Kommunikation in die fachliche Ebene Unterstützung der Selbsthilfebeauftragten bei der Umsetzung der Qualitätszirkel- Vereinbarungen 17

Aufgaben und Funktionen eines Steuerkreises in der Einführungsphase: Bestandsaufnahme Qualitätszirkel Auftaktveranstaltung Umsetzung und Kontrolle der Maßnahmen zu den Qualitätskriterien Sicherung der Nachhaltigkeit Bewerbung für die Auszeichnung Selbsthilfefreundlichkeit 18

Qualitätszirkel das lebendige Herz der Selbsthilfefreundlichkeit Der Qualitätszirkel trifft sich 4 Mal im Jahr Dauer der Treffen: ca. 120 Minuten Teilnahme: freiwillig, jedoch verbindlich Mitwirkende arbeiten am ausgewählten Qualitätskriterium Vorschläge zu praktikablen Maßnahmen werden verabredet Ergebnisse werden dokumentiert 19

Aufgaben des Qualitätszirkel Bestandsaufnahme Überprüfbare Umsetzung der Qualitätskriterien Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Selbsthilfe Planung der Auftaktveranstaltung als kick-off Veranstaltung Ziel: Kooperationsvereinbarung 20

Vorstellung des Konzepts. Das Interesse und die Bereitschaft an einer Zusammenarbeit in der Selbsthilfelandschaft war groß. Gleich zu Anfang signalisierten nahezu alle im Hause arbeitenden Selbsthilfegruppen den Wunsch den Prozess zu begleiten. 21

Kritische Fragen, wie - wie häufig und in welchem Zeitumfang finden unsere Treffen statt? - bleibt unsere Selbsthilfegruppe unabhängig und kann sie sich gegen den Prozess entscheiden? - Hat die Klinik Erwartungen an uns? - Welche Rolle nehmen die Beteiligten in diesem Prozess ein? wurden konstruktiv diskutiert. 22

Arbeitsprinzip: Kooperationspartner Gesundheitseinrichtung Selbsthilfebezogene Patientenorientierung. Selbsthilfegruppen sind die Experten und Gutachter in diesem Prozess. Selbsthilfe- Kontaktstelle Interessenvertretung für die Gruppen und der Katalysator im Prozesses. 23

Auftaktveranstaltung Selbsthilfefreundlichkeit 24

1.Qualitätskriterium Selbstdarstellung wird ermöglicht Selbstdarstellung wird ermöglicht 25

1. Qualitätskriterium Selbstdarstellung wird ermöglicht Die Öffentlichkeitsarbeit wird unterstützt Auszug der Homepage - St. Franziska- Stift 26

2. Qualitätskriterium Auf Teilnahmemöglichkeit wird hingewiesen Patientinnen bzw. deren Angehörige werden regelhaft und persönlich über die Möglichkeit zur Teilnehme an einer Selbsthilfegruppe informiert. Sie erhalten Informationsmaterial und werden auf die SHG in der Rehaklinik aufmerksam gemacht. 27

3. Qualitätskriterium Ansprechpartner ist benannt: Eleonore Anton Dipl. Sozialarbeiterin 28

4. Qualitätskriterium Zum Thema Selbsthilfe wird qualifiziert regelmäßigen Fortbildungen Vertreter aus den SHG Direkter Kontakt und Austausch mit den Therapeuten der Klinik 29

5. Qualitätskriterium Kooperation ist verlässlich gestaltet Kooperationsvereinbarungen zwischen den Partnern - Klinik, Selbsthilfegruppen und Selbsthilfe-Kontaktstelle wurden geschlossen. Auszüge hieraus sind: - Die Kooperationspartner setzen sich aktiv für eine zeitnahe und überprüfbare Umsetzung der Qualitätskriterien ein. - Der Aufbau bzw. die Weiterentwicklung der Zusammenarbeit zwischen den Akteuren wird durch ein regelmäßigen Informations- und Erfahrungsaustausch gewährleistet. - Die Kooperationspartner stimmen eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Selbsthilfe ab. 30

5. Qualitätskriterium Kooperation ist verlässlich gestaltet Der Informations- und Erfahrungsaustausch ist gesichert.. Über den Prozess der Auszeichnung hinaus finden ¼ jährliche Qualitätszirkel statt. 31

32

Fazit Selbsthilfefreundliche Gesundheitseinrichtungen fördern nachhaltig den Kontakt zwischen Patienten und der Selbsthilfe und erweitern therapeutisches Handeln durch das Erfahrungswissen der Selbsthilfe zeichnet aus, dass sich Kooperationen mit der Selbsthilfe auf die gesamte Klinik beziehen alle indikationsrelevanten Selbsthilfegruppen berücksichtigen auf Augenhöhe stattfindet sich am Bedarf aller Kooperationspartner orientiert 33

Fazit Selbsthilfe ist kein Ersatz für professionelle Versorgung, sondern eine sinnvolle Ergänzung. Die engere Kooperation mit Fachleuten und Gesundheitseinrichtungen ist erwünscht und wird gesucht. Selbsthilfe braucht Unterstützung und Förderung! 34

35

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT