Die Bildungsarbeit von Christian Hartz in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde von Christian,

Ähnliche Dokumente
Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften mitten in Deutschland

Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten. Fortbildungsprogramm

Der Nahostkonflikt in Deutschland

Unterwegs bei Kriegsende

- Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 18:00 Uhr -

Geschichte ist nicht von gestern: Entrechtung und Menschenrechte in Vergangenheit und Gegenwart

30. Januar 2009 Thomas Lutz - Stiftung Topographie des Terrors 1

Qualifikationsphase - GK

Gedenken hat auch einen mahnenden Charakter.

Politisch-Historische Bildung an den Erinnerungsorten in Bayern

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Vorstand. Weiterbildung mit System. VL kompakt. Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute

Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Vorbereitung des Gedenkstättenbesuches für Schulklassen mit der Hilfe von Arbeitsbögen

Unterwegs in Berlin. Karl-Bonhöffer-Nervenklinik: Aufarbeitung an historischem Ort / Interview mit Christina Härtel

WSI TARIFTAGUNG 2018

Es gilt das gesprochene Wort.

Angebot für Jugendliche der 9ten und 10ten Klassen aus Gymnasien. Schuljahr 2010/2011. Historisch-politische Bildung

Rassismen in Kolonialismus und Nationalsozialismus. Formen Funktionen Folgen

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede

Die Erinnerung an den beispiellosen Zivilisationsbruch

GEWERKSCHAFTEN ARBEITERBEWEGUNG UND NATIONALSOZIALISMUS EINLADUNG. Verfolgung Widerstand Anpassung Wuppertal

Projekt KogA. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten. Bildungsprogramm Kompetent gegen Diskriminierung von Sinti und Roma

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Arbeitshilfen für Multiplikator*innen in der schulischen und außerschulischen Jugendbildung

Widerstand gegen den NS in der Region Eine Unterrichtsentwurf für die S II von Julia Schönthaler Thema

Sehr geehrter Herr Staatssekretär Manke, Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte Damen und Herren,

Begegnungsprogramm für Studierende aus Niedersachsen und der Region Perm/Russland

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Allesamt Faschisten? Die 68er und die NS-Vergangenheit

"Alle Revolutionen fressen ihre eigenen Kinder"

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Gewerkschaftliche Einschätzung ausgewählter Materialien zum Thema Wirtschaft Dr. Bernd Kaßebaum, IGM Hans Ulrich Nordhaus, DGB

massenhafter Ungehorsam und kollektive Verantwortung

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Sekundäre Traumaexposition im Schnittpunkt von Zeitgeschichte und Professionalität

Inhaltsverzeichnis. Fünf Jahre Arbeitskreis Asche-Prozeß S. 4. Der Asche-Prozeß Einleitung S. 5. Das Urteil S. 9. Dokumente S. 81

Denn Joseph Goebbels selbst organisierte das Geschehen vom Münchner Rathaus aus und setzte die schrecklichen Ereignisse von dort aus in Szene.

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Das nationalsozialistische Lagersystem in Niedersachsen und Norddeutschland

Wir sind Schüler der Sekundarstufe 2, Studenten an Universitäten, junge Arbeiter,

Tag der Bayerischen Wirtschaft Bayerische Leistungsschau und bayerische Schmankerl

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Gedenkstunde im Plenarsaal des Stuttgarter Landtags am Holocaust-Gedenktag,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Gewissen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

4. Feministische Herbstakademie: Occupy feministisch!

Geschichte(n) erleben Verantwortung übernehmen im Freiwilligendienst mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste

IFK- Mitgliederrundbrief 9/17

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Werte Gäste aus vielen Ländern und vielen wissenschaftlichen. 25 Jahre Institut für die Wissenschaften vom Menschen. Ich

Was wurde aus der Parteilichkeit in der Sozialarbeit? Österreichische Armutskonferenz 2015, Salzburg

Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten. Fortbildungsprogramm

Für den gewerkschaftlichen Kontext adaptiert von der AG Gender Mainstreaming des VÖGB.

Projektbeschreibung Februar 2011

Aufsuchende Beratung, Therapie & Coaching

ERINNERN, VERSTEHEN UND HANDELN

Kommunistische Diktatur und Individualrechte. Lehren aus freiheitlicher Perspektive am

Aktive Europäische Bürgerschaft

Ausreißen hätte man nicht gekonnt.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Volkstrauertag 13. November 2016

Nachbarschaft: Die Justizvollzugsanstalten und die KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Europäisches historisches Gedächtnis

Rede. des Geschäftsführers des Bündnisses für. Demokratie und Toleranz, Dr. Gregor Rosenthal,

KZ-Gedenkstätten und andere Lernorte zur Geschichte des. Am 30. Januar kommenden Jahres werden 80 Jahre vergangen sein,

Bunte Vielfalt gegen braune Einfalt

Zur Legitimation seien hier drei Gründe angeführt, die ein solches Projekt rechtfertigen:

9 jährlich 6 SWS 270 h 90 h 180 h 2 Sem.

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Arbeitsblätter zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Sandhofen

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust

Sie haben Gäste aus Israel eingeladen, die mit Ihnen gemeinsam über Wege der Erinnerung nachdenken.

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , Uhr -

Vermittlungsprozesse in Deutschland. Berufsspezifische Seminarangebote im Bereich der historisch-politischen Bildung

Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der.

Profilgruppe Institutionenökonomik und. ökonomische Politikberatung

Auftrag Inklusion Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit

Master of Arts Philosophie

Arbeit macht tot - eine Veranstaltungsreihe. Ökonomische Aspekte der Zwangsarbeit

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 11:00 Uhr -

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus LANDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNGSARBEIT

Die Beerdigung eines sehr nahe stehenden Menschen ist heute und ich nehme an dieser Beerdigung teil.

Anmeldung zur 15. Tagung der Außenlager-Initiativen und -Gedenkstätten des ehemaligen KZ Neuengamme

Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale

Workshop-Phase ( )

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Unterrichtsvorhaben I: Napoleonische Friedensordnung und Wiener Kongress Wegbereiter für einen deutschen Nationalstaat?

Zivilgesellschaft und Dritter Sektor: Konzeptuelle Herausforderungen

Andreas Knuf. Gesundung ist möglich! Borderline-Betroffene berichten

Wir sind die Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Obere Saar e.v.

IGL Buch 3 (2. Klimawandel - betrifft uns alle S.10-27

Schülerinnen- und Schülerparlament Liesing Herbst 2012

Transkript:

Oliver von Wrochem Die Bildungsarbeit von Christian Hartz in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme Einführender Beitrag zur Veranstaltung Ad Memoriam Christian Hartz, 29.09.2017 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde von Christian, herzlich willkommen, ich freue mich sehr, dass die Veranstaltung stattfindet und dass so viele Menschen gekommen sind. Und ich hoffe, dass wir die nächsten Stunden produktiv miteinander verbringen, gern auch ein wenig kontrovers, das hätte Christian Hartz sicher gut gefallen. Wobei ich nicht genau weiß, wo die Kontroverse herkommen soll mit Blick auf das Auditorium, wir werden wohl nicht grundsätzlich verschiedene Standpunkte vertreten. Ich möchte zu Beginn dieser Veranstaltung, die wir in Erinnerung an unseren lieben Kollegen und Freund Christian Hartz veranstalten, über die Impulse sprechen, die Christian in die Gedenkstättenarbeit eingebracht hat. Ich werde einige dieser Impulse benennen, einen zentralen, nämlich seinen Impuls zu den Dimensionen der NS- Zwangsarbeit und zur weitgehend ausgebliebenen Entschädigung dieser Zwangsarbeit, wird Jess Vehse im Anschluss vorstellen, das lasse ich also weitgehend aus. Christian hat etwa zwanzig Jahren in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme gearbeitet. Als er anfing, gehörte er einem Team von freien GedenkstättenpädagogInnen an, die mit einer grundlegend gesellschaftskritischen Perspektive an diesem Ort arbeiteten. Ich kenne Christian aus dieser Zeit, weil ich selbst zwischen 1997-1998 kurzzeitig diesem Team angehörte. In dem eigenen Selbstverständnis und bei der Vermittlung des historischen Wissens über die Verbrechen des KZ Neuengamme bildete die mangelnde Aufarbeitung der NS-Verbrechen in den verschiedenen Bereichen der Gesellschaft und der jahrzehntelange skandalöse Umgang der Stadt Hamburg mit dem Ort des ehemaligen Konzentrationslagers Neuengamme einen wichtigen Bezugsrahmen. Der Ort war damals ja noch nicht als Gedenkstätte entwickelt so wie er heute entwickelt ist. Damals standen noch zwei Hamburger Justizvollzugsanstalten auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers und das ehemalige Häftlingslager war für Gruppen unzugänglich.

Es ging deshalb immer auch und für viele primär um den gesellschaftspolitischen Umgang mit den NS-Verbrechen in der Gegenwart. Dafür standen die damaligen MitarbeiterInnen im großen Maße und Christian insbesondere, der in Hamburg in vielen Bereichen politisch aktiv war. Die meisten von Ihnen oder von euch werden ihn aus anderen Zusammenhängen kennen, aus gewerkschaftlichen Zusammenhängen, aus den politischen und sozialen Bewegungen. Christian hat sich immer als Teil der politischen Linken verstanden, stand aber durchaus in kritischer Distanz zu manchen Entwicklungen in dieser politischen Linken. In seiner Arbeit machte Christian damals, aber auch später einen grundlegend gesellschaftspolitischen und gegenwartsorientierten Ansatz stark: wo zeigen sich noch Spuren der NS-Vergangenheit? Welches Unrecht besteht weiter und welche strukturellen Kontinuitäten lassen sich auffinden? Damit verbunden war bei ihm ein spezifischer Blick auf die gesellschaftliche Funktion der nationalsozialistischen KZ- Zwangsarbeit und deren historische Verortung, wobei das Potential seines ideologieund zugleich kapitalismuskritischen Ansatzes bei den Führungen nicht wirklich zum Tragen kommen konnte, weil die Gruppen zu kurz in der Gedenkstätte verweilten. Auf Grund der räumlichen Gegebenheiten wurde die Vermittlung der historischen Ereignisse vor 2005 fast ausschließlich mittels Führungen geleistet, die in der Regel zweistündig waren. Die Erweiterung der Gedenkstätte nach der Verlagerung der Justizvollzugsanstalten und ihre Neueröffnung im Jahr 2005 mit einem differenzierten Angebot an Ausstellungen, einer großen Bibliothek, einem großzügigen Archiv und einer Vielzahl von Seminar- und Veranstaltungsräumen, einem Offenen Archiv und einem Empfangsgebäude für BesucherInnen ermöglichte dann eine vertiefende inhaltliche Annäherung an die Verbrechen des Nationalsozialismus und schaffte Möglichkeiten, in denen sich die Interessen und Fähigkeiten von Christian entfalten konnten. Er hat insbesondere seit 2009 viele berufsgruppenspezifische Programme betreut, darunter Seminare für Gewerkschafter, aber auch für die Bundeswehr, die Polizei, Justizgruppen, Verwaltungsgruppen, und er hat in diesem Bereich konzeptionell viele Impulse gesetzt. Ein weiterer Kernbereich seiner Arbeit waren die internationalen Workcamps. Christian konnte aber auch Spanisch und konnte deshalb

spanischsprachige Gruppen betreuen, er hat auch mit Gruppen der sozialen Pflege, mit MultiplikatorInnen aus dem universitären Bereich, mit Lehrkräften, Schulklassen und mit bildungsfernen Gruppen gearbeitet. Christian konnte eigentlich mit allen, er hatte die Gabe, den richtigen Ton im Umgang mit den Besuchergruppen anzuschlagen. Ich sage das aus eigener Anschauung, denn ich habe gerade in der Anfangszeit meiner Tätigkeit als Leiter des Studienzentrums im Januar 2009 eng mit ihm zusammengearbeitet. Wir hatten in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme seit 2010 das Projekt NS- Geschichte, Institutionen, Menschenrechte, in dem wir Materialien zum Umgang mit der NS-Zeit mit Gruppen staatlicher Gewalt, im engeren Sinne mit MitarbeiterInnen von Polizei, Justiz und Verwaltung entwickelt haben. Es ist daraus ein Buch mit Bildungsmaterialien entstanden, dort ist auch ein Beitrag von Christian Hartz zur pädagogischen Arbeit mit dem Schwerpunkt Zwangsarbeit und Ökonomie im Nationalsozialismus abgedruckt. Im Zusammenhang mit der Entwicklung dieser Bildungsmaterialien konnte ich Christian bei der Arbeit mit Gruppen begleiten und mit ihm über die Entwicklung seiner Ansätze diskutieren. Ich fand es damals und finde es auch heute noch beindruckend, in welch großem Maße Christian die Gruppen erreichte, denn seine Seminararbeit war für die TeilnehmerInnen nicht leicht zu verkraften. Er arbeitete viel mit Texten, und zwar mit anspruchsvollen Texten. Die SeminarteilnehmerInnen mussten bei ihm lesen, sie wurden mit Lektüre geradezu gequält. Und Christian setzte immer eine Powerpointpräsentation ein und gab sehr viel frontalen Input. Aber er schaffte es trotzdem, dass ihm alle zuhörten und am Ende begeistert waren. Es ist mir ein Rätsel, wie er das geschafft hat, woher er diese Gabe hatte, die Menschen zu erreichen. Ich möchte im Folgenden die Impulse von Christian für die Arbeit mit Gewerkschaftsgruppen etwas genauer vorstellen. Eines seiner zentralen Themen neben der NS-Zwangsarbeit war dabei das Handeln von GewerkschafterInnen bzw. die Gewerkschafts- und Betriebsgeschichte im Nationalsozialismus. Christian hat viele Gewerkschaftsgruppen an die KZ-Gedenkstätte Neuengamme herangeführt, darunter verdi und die IG Metall, die aufgrund seiner Initiative mehrtägige Bildungsurlaube und Fortbildungen in Neuengamme besuchten und sich in diesen Seminaren auch mit

Gewerkschaftsgeschichte vertraut machten. Christian hat die TeilnehmerInnen dabei nicht nur über die Rolle von Gewerkschaften im Nationalsozialismus reflektieren lassen, sondern auch darüber, welche Relevanz die Auseinandersetzung mit dem damaligen Handeln von GewerkschafteInnen bzw. Gewerkschaften heute haben kann. Christian versuchte in den Seminaren das Bewusstsein aller Teilnehmenden dafür zu schärfen, das jedes Gewerkschaftsmitglied und jeder Mensch für die herrschenden Verhältnisse in der Gesellschaft mitverantwortlich ist. Dabei vertrat er die Ansicht, dass sich politisch verstehende GewerkschafterInnen stets auch mit der Rolle von Gewerkschaften und GewerkschafterInnen zwischen Anpassung, Widerstand und Verfolgung im Nationalsozialismus auseinandersetzen sollten. Er fragte immer wieder: Welche Positionen nehmen wir ein, welche Schlussfolgerungen ziehen wir für unsere politische Agenda, bezogen auf das Thema der Zwangsarbeit und der Entschädigungspraxis nach 1945, aber auch im Kontext von Tarifpolitik und der Sichtweise auf Ökonomie und auf Sozialpolitik, also bezogen auf Kernthemen der Gesellschaft, die Christian in einer Kontinuitätslinie betrachtete vom Kaiserreich über den Nationalsozialismus bis in die Gegenwart hinein. Christian hat viele Ansätze erfolgreich erprobt, aber leider ist es ihm nur teilweise gelungen, seine Ansätze zu verschriftlichen. Es ist deshalb gut, dass wir manche Seminare haben begleiten lassen. Wir haben MitarbeiterInnen aus unserem Haus von Christian schulen lassen und sind deswegen optimistisch, dass wir die Seminare mit den Gewerkschaften in bleibender Qualität fortsetzen können. Und wir haben vor, auf der Basis dessen, was Christian erarbeitet hat, Bildungsmodule zur Gewerkschaftsgeschichte zu entwickeln und damit Christians Wissen zu sichern. Christian hat sich in der Arbeit zur Rolle von Gewerkschaften im Nationalsozialismus unter anderem auch mit den gewerkschaftlichen Positionen vor und nach der Machtübernahme und der Anpassungspolitik des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB) sowie dem Verbot der freien Gewerkschaften auseinandergesetzt und danach gefragt, welche Mechanismen in diesem Prozess wirksam waren. Ein weiteres zentrales Thema waren der gewerkschaftliche Widerstand und einzelne Phasen der Verfolgung von Gewerkschaftern im Nationalsozialismus. Er hat diese Themen am Beispiel Hamburgs und weiterer Regionen sowie ausgewählter

GewerkschafterInnenbiografien vorgestellt, insbesondere von antifaschistischen GewerkschafterInnen, die 1933 und später in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern und Haftstätten inhaftiert waren. Die Situation und das Verhalten von GewerkschafterInnen hat Christian dann mit Überlegungen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik im Nationalsozialismus verbunden, wobei es ihm wichtig war, den Nationalsozialismus in die Vor- und Nachgeschichte und in übergreifende ökonomisch-gesellschaftliche Verhältnisse einzubetten, also in die politische und ökonomische Entwicklung in der Weimarer Zeit und in die Zeit nach 1945. Er wollte vermitteln, wo die Kontinuitätslinien bis heute liegen, aber auch, aus welchen Quellen sich die Sozial- und Wirtschaftspolitik im Nationalsozialismus speisten. Dabei ging es ihm unter anderem um ganz basale Dinge wie Pflichtarbeitsverhältnisse, Sozialstandards, die Lohn- und Arbeitszeitentwicklung und die Arbeits- und Lebensbedingungen von Beschäftigten im Nationalsozialismus. Das sind Themen, die nicht direkt mit Verfolgung zu tun haben, eher mit Fragen der gesellschaftlichen Ökonomie. Christian hat dabei aus einer antikapitalistischen Perspektive argumentiert, und die wirtschaftlichen Kontinuitätslinien unter ganz anderen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen aufgezeigt. Wobei Christian die ideologische Ausrichtung der ökonomischen Verhältnisse im Nationalsozialismus immer mit reflektierte, was in seiner Auseinandersetzung mit den spezifischen Formen der Ausbeutung am Beispiel der NS-Zwangsarbeit deutlich wird. In diesem Zusammenhang hat Christian in den Seminaren und Führungen mit Bezug auf die KZ- Zwangsarbeit immer die SS als Wirtschaftsunternehmen mit eigenen Betrieben und vielfältigen Wirtschaftsbestrebungen sowie als Organisator des Arbeitseinsatzes von KZ-Häftlingen vorgestellt. Ein anderes Wirkungsfeld von Christian in der Gedenkstätte waren wie bereits gesagt internationale Workcamps, wo er als Handwerker und als Teamer im Einsatz war und bei denen lange Zeit überwiegend Jugendliche aus Osteuropa teilnahmen. Die internationale Arbeit auf dem Gelände der Gedenkstätte war für ihn ein zentraler Anker und Bezugspunkt, was sich auch darin ausdrückte, dass er die Besuche von ehemaligen ZwangsarbeiterInnen und KZ-Häftlingen mit begleitete. Unter anderem war er dabei, wenn Überlebende und Angehörige von der Krim kamen, die im

Nationalsozialismus Zwangsarbeit in Hamburg leisten mussten. Dies bildete eine wesentliche Schnittstelle seiner Arbeit für die Gedenkstätte und seiner Arbeit für die Kurt und Herma Römer Stiftung. Christian war lange Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Neuengamme (AGN), dem Verband, der 1948 von ehemaligen Häftlingen des KZ Neuengamme gegründet wurde und der die Interessen der deutschen politischen Häftlinge gegenüber Staat und Gesellschaft vertrat. Zum Selbstverständnis der AGN gehörte ein politisch begründeter Antimilitarismus, den auch Christian offensiv vertrat, jedoch ohne Berührungsängste gegenüber Gruppen, die eine andere Haltung in dieser Frage verkörperten, beispielsweise Bundeswehrgruppen. Es ist nicht so einfach Gruppen, gegenüber denen eine gesellschaftspolitische Ferne empfunden wird, auf Augenhöhe zu begegnen. Also diesen Gruppen zu vermitteln, wir nehmen euch ernst mit eurer politischen Haltung und mit euren Argumenten, wir hören euch zu und wir wollen euch nicht nur belehren. Dieses Selbstverständnis hat Christian gelebt, über die persönliche Ebene hinaus, also auch in seiner beruflichen Praxis. Die Lücke, die Christian Hartz hinterlässt, ist nicht nur eine zwischenmenschliche, sondern auch eine inhaltliche und eine, die mit seiner besonderen professionellen Gabe zu tun hat. Wir werden diese Lücken in der Arbeit der KZ-Gedenkstätte Neuengamme nur teilweise schließen können und wir werden Christian auch aus diesem Grunde noch lange schmerzlich vermissen. Christian hat in vielfältiger Weise seine Expertise und sein Wissen von kapitalistischer Ökonomie und Ausbeutungsverhältnissen eingebracht in einer Weise, die ihresgleichen sucht. Dabei stand die Kritik an dem historischen Unrecht immer in einem engen Verhältnis zur Kritik an den Arbeitsverhältnissen und der gesellschaftlichen Ökonomie in der Gegenwart. Christian hat seine Positionen klar und pointiert formuliert, manchmal auch konfrontativ, aber zugleich war er bereit, im Dialog mit seinem Gegenüber zu bleiben, auch wenn dieser seine Meinung nicht teilte. Christian liebte politisch produktiven Streit und Debatten, er war interessiert an dem, was andere politisch dachten. Und was ich und andere besonders an ihm geschätzt haben: er hat versucht, das, was er als richtig erkannt hat, auch in eigenen Handlungen umzusetzen. Damit bleibt er ein Vorbild für viele, die in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme arbeiten.