Handlungsanleitung. für die Durchführung. behördenübergreifender Fallkonferenzen. in Bremen für. Schwellentäter und jugendliche Intensivtäter

Ähnliche Dokumente
LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

für Kinder nach S 8a SGB Vlll

Beschluss-Reg.-Nr. 81/07 der 10. Sitzung des LJHA am in Erfurt

Muster Kooperationsvereinbarung

1 Beobachtungen Begründeter Verdacht. Information der Leitung/des Dienstvorgesetzten. Siehe I. und II. der Dokumentationsvorlage

Kölner Haus des Jugendrechts. Rückfallvermeidung durch Kooperation. Köln, Mai 2011

Das Bundeskinderschutzgesetz

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Datenschutz Hilfe oder Hemmnis beim Kinderschutz

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII

Verfahrensfragen der freiheitsentziehende. Unterbringung von Kindern und Jugendlichen


Landkreis Cloppenburg 51.4 Jugendamt Bundeskinderschutzgesetz: Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG)

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

Richtlinien. der Spitzenverbände der Pflegekassen. zur Qualitätssicherung der Begutachtung und Beratung

Vereinbarung. Sicherstellung des Schutzauftrages nach 72a SGB VIII

Handeln bei Anzeichen für eine mögliche Kindeswohlgefährdung (Umsetzung des 8a SGB VIII) Verfahrensablauf für Jugendeinrichtungen 1

Kölner Haus des Jugendrechts

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt)

1. Wie viele Intensiv- und Schwellentäter gab es in Bremen und Bremerhaven jeweils zum Stichtag in den Jahren 2008 bis 2011?

Umsetzung der gesetzlichen Regelungen des 72a SGB VIII -Erweitertes Polizeiliches Führungszeugnis für Ehren- und Nebenamtlicheim Landkreis Tübingen

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

Einen Hinweis, was bei der Dokumentation

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom

Leistungs-, Entgelt-, Qualitätsentwicklungs- und Schutzauftragsvereinbarung

Handlungsleitfaden zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung

Ausführungsvorschriften über die Umsetzung des Schutzauftrages nach 8a SGB VIII bei Kindeswohlgefährdung (AV-Kinderschutz) vom.

Kurzbeschreibung für die JaS-Fachkraft

Einverständniserklärung

Der Landesbeauftragte für den Maßregelvollzug Nordrhein-Westfalen

Kinderdelinquenz zwischen Polizei und Jugendamt

Wie funktioniert. 8a SGB VIII / 4 KKG?

Präventionskonzept zum Schutz vor grenzüberschreitendem Verhalten und sexualisierter Gewalt

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Heimaufsicht und Änderungen der Betriebserlaubnisverfahren

Elektronische Aufenthaltsüberwachung

Rolle und Arbeitsweise der Insoweit erfahrenen Fachkraft nach 8a SGB VIII

JUGENDAMT-KOOPERATION-POLIZEI DES LANDKREISES UND DER POLIZEI IN TUTTLINGEN

Richtlinien für die öffentliche Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe durch den Landkreis Prignitz

Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE)

Umgang mit Kindeswohlgefährdung im Jugendamt

in der Hansestadt Rostock (KiföG-Satzung) in der Fassung vom 2. April 2014

Umgang mit Schulverweigerung. RdErl. des MK vom

Aufnahme in eine Heimsonderschule bzw. eine Schule am Heim

Gesetz betreffend Förder- und Hilfeleistungen für Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendgesetz, KJG)

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

Kinderschutz Führungszeugnisse

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Kooperation von Schule und Jugendamt

Erklärung zur Behandlung meiner persönlichen Daten in der Teilhabekonferenz / im Hilfeplangespräch des Landkreises Mainz-Bingen

Neue Wege im Umgang mit entlassenen Sexualstraftätern die Praxis in Bayern

Bundeskinderschutzgesetz und Jugendarbeit Kinderrechte und die Untiefen gesetzlicher Regelungen

Kinderschutz an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule

Forum: Jugendwohlgefährdung oder Kindeswohlgefährdung bei Jugendlichen

Wo stehen die Frühen Hilfen?

Gesetz zur Neuregelung von Zuständigkeiten für die Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege

Personenzentrierung und Teilhabe in einem gegliederten System wie geht das?

Vorschlag der Bundesregierung

Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Inhalt: 1.

Die Wiesbadener Vereinbarung

Lieferantenauswahl und - beurteilung

Vereinbarung. zur Durchführung des Rehabilitationssports. als ergänzende Leistung nach 28 SGB VI i.v.m. 44 Abs. 1 Nr. 3 SGB IX. vom

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Kommunalrecht. Klausur für den Angestelltenlehrgang I, Sekretäranwärter, Verwaltungsfachangestellte

Satzung zur Evaluation an der Beuth-Hochschule für Technik Berlin

Entwicklung der Mhallamiye im Land Bremen

Dienstvereinbarung über ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Hilfeplan nach 36 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) Fortschreibung FACHBEREICH JUGEND AZ:...

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Recht der Gefahrenabwehr

Ergänzende spezifische Richtlinie Meldepflicht bei Gefährdung der Kundin/des Kunden von mobilen Betreuungs- und Pflegediensten

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Absolventenmanagement. Konzeption

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03

Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ikita ggmbh (VTV-iKita LH) vom 1. September 2014

Anforderungen an die Bildungsträger gemäß 176 ff. SGB III i.v.m. 8 Anerkennungs- und Zulassungsverordnung

WhatsUp Kinder- Jugend- und Familienhilfen

Satzung des Landkreises Gotha zur Kindertagespflege

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in Sachsen

Vom 13. November 1992 (GVOBl. Schl.-H. S. 500) Zuletzt geändert durch Landesverordnung vom 11. April 2012 (GVOBl. Schl.-H. S. 444)

SONDERPÄDAGOGISCHES ZENTRUM BACHTELEN GRENCHEN L E I T B I L D

9. Handlungsschritte und Dokumentation

Dienstvereinbarung. zum Verfahren des Betrieblichen Eingliederungsmanagements bei längerer und häufiger Erkrankung. Präambel

Zwischen der Stadt Treuchtlingen, vertreten durch den Ersten Bürgermeister, Herrn Werner Baum. und

Handlungsleitfaden vor Anwendung des 47a BremSchulG

Vereinbarung über die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft nach 219 Abs. 2 SGB V. zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns.

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer


wenn Angebote und Hilfen nicht zum Ziel führen, erfolgt Information des Jugendamtes (Datenschutzregelungen gem. 62 SGB VIII beachten)

Aufgaben und Inanspruchnahme einer insofern erfahrenen Fachkraft Art der Meldung Schutzplan Datenschutz

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Zusammenarbeit des ASD mit der Trägern der Suchthilfe im Kinderschutz

Vereinbarung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen durch Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen. ( 72a Abs.

Mustervereinbarung nach 8a Abs. 4 und 72a Abs. 2 und 4 SGB VIII

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

FACHHOCHSCHULE FURTWANGEN HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT

Fachtag Starke Eltern Starke Kinder im DKSB Landesverband Niedersachsen Elternkurse im Netzwerk Frühe Hilfen

Transkript:

Handlungsanleitung für die Durchführung behördenübergreifender Fallkonferenzen in Bremen für Schwellentäter und jugendliche Intensivtäter (Stand 19.01.2010) Eine geregelte überbehördliche Zusammenarbeit ermöglicht die gemeinsame Entwicklung einer individuellen Hilfs- und Interventionsstrategie und erhöht gleichzeitig die Wirksamkeit der einzelnen Maßnahmen. Eine behördenübergreifende Fallkonferenz dient im Sinne einer Ultima Ratio als Instrument zur Verstärkung staatlichen Handelns. Durch die gemeinsame Analyse und Bewertung des Sachverhalts und der bisherigen Maßnahmen soll einerseits festgestellt werden, weshalb die bisherigen Hilfen und Interventionen nicht erfolgreich waren, und andererseits soll nach abgestimmten Lösungen gesucht werden. Voraussetzung für die Einberufung einer behördenübergreifenden Fallkonferenz ist die Feststellung durch die zuständigen Behörden, dass die Abwehr der Gefahr nicht allein mit den eigenen Ressourcen realisiert werden kann und miteinander abgestimmte Maßnahmen erfolgversprechend(er) sind. Die behördenübergreifende Fallkonferenz stellt die letzte Möglichkeit dar, durch gemeinsam abgestimmte Maßnahmen die Gefahren sowohl für die Schwellen- und Intensivtäter, als auch für das soziale Umfeld abzuwehren. In zahlreichen Familien mit delinquent auffälligen Kindern und Jugendlichen haben bereits mehrere Institutionen (Kindertagesstätten, Schule, Polizei, Jugendhilfe) oft umfangreich Hilfen angeboten oder interveniert, ohne dass spürbare und nachhaltige Veränderungen eingetreten sind. Es ist also davon auszugehen, dass die Situation dieser Familien allen beteiligten Institutionen, Schulen sowie dem Amt für Soziale Dienste / der Jugendhilfe, bekannt ist. Die beteiligten Behörden prüfen gemeinsam unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Analysen der Gefahren und bisherigen Interventionen die in Frage kommenden Maßnahmen. Die nachfolgende Handlungsanleitung findet Anwendung bei behördenübergreifenden Fallkonferenzen zwischen der Polizei Bremen, dem Amt für Soziale Dienste Bremen / Jugendamt Bremen und der Senatorin für Bildung und Wissenschaft mit ihren nachgeordneten Schulen. Seite 1 von 6

I. Zielgruppe Die Handlungsanleitung wurde im Zusammenhang mit dem ressortübergreifenden Handlungskonzept Stopp der Jugendgewalt erarbeitet. Die Prüfung der Notwendigkeit einer behördenübergreifenden Fallkonferenz für Einzelpersonen wird nur dann vorgenommen, wenn es sich mindestens um einen Schwellentäter oder einen Intensivtäter handelt. (1) Schwellentäter sind Jugendliche und Heranwachsende, - bei denen ein gesteigertes Risiko künftigen kriminellen Verhaltens vorhanden ist und Alternative 1: - die innerhalb der letzten 12 Monate mindestens drei Mal im hinreichenden Tatverdacht standen, eine Straftat des Deliktskataloges (Anlage 1) begangen zu haben. oder Alternative 2: - die innerhalb der letzten 12 Monate mindestens drei Mal im hinreichenden Verdacht standen, eine Straftat begangen zu haben, von denen mindestens eine zu dem aufgeführten Deliktskatalog gehört und - bei denen die Taten, die nicht im Katalog enthalten sind, Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass bei Tatbegehung ein über die eigentliche Tatsituation hinausgehender Plan kriminellen Verhaltens vorlag. Ein überwiegend situativ bedingtes Handeln reicht nicht aus. (2) Intensivtäter sind delinquente Personen, - bei denen der hinreichende Tatverdacht einer gewohnheits- oder gewerbsmäßigen Begehung von Straftaten mit Schwerpunkt in den Bereichen Eigentums- und Gewaltkriminalität besteht und - bei denen angenommen werden kann, dass sie weitere Straftaten verüben werden. Die Kinder bzw. Jugendlichen sind bereits mit Straftaten mittelbar und / oder unmittelbar in Berührung gekommen. Aufgrund der Lebenssituation bzw. des sozialen Umfeldes besteht ein gesteigertes Risiko für die Verfestigung einer kriminellen Karriere. Hierdurch ergeben sich Gefahren für die eigene persönliche Entwicklung des Kindes bzw. des Jugendlichen, aber auch für die Allgemeinheit. Seite 2 von 6

II. Ziele behördenübergreifender Fallkonferenzen Behördenübergreifende Fallkonferenzen verfolgen folgende Ziele: - Veränderung der Lebenssituation von Intensiv- und Schwellentätern, mit dem Ziel, die Belastungs- und Gefährdungssituation durch Delinquenz, Verhaltensauffälligkeiten, Erziehungsschwierigkeiten, Desintegration etc. so nachhaltig zu verändern, dass erfolgreiche Verhaltenskorrekturen, Entwicklung schulisch-beruflicher Perspektiven, Reorganisation des Familiensystems und Stärkung elterlicher Erziehungskompetenz ermöglicht werden. - Abwehr von Entwicklungsgefährdung / Kindeswohlgefährdung im Sinne von Kindeswohlsicherung / Kindesschutz - Gefahrenabwehr zum Schutz der Bevölkerung - Unterbrechung bzw. Verhinderung einer kriminellen Karriere - Förderung der individuellen Ressourcen - Verbesserung des Bildungsniveaus - Erhöhung der Wirksamkeit der einzelnen Maßnahmen und Hilfen III. Zusammensetzung (1) Die Polizei Bremen, das Amt für Soziale Dienste Bremen / Jugendamt Bremen und die Senatorin für Bildung und Wissenschaft mit ihren nachgeordneten Schulen sind mit ihren Verantwortlichen im Stadtteil konstant Teilnehmende der behördenübergreifenden Fallkonferenz. (2) Es obliegt den konstant Teilnehmenden nach Abstimmung Amts- bzw. Behördenvertreter/innen des Ausländeramtes oder der Staatsanwaltschaft hinzuzuziehen, sofern im Einzelfall der ausländerrechtliche Status oder ausländerrechtliche Maßnahmen von Bedeutung sind oder soweit dies zur Harmonisierung mit Strafverfolgungsmaßnahmen angezeigt ist. IV. Einberufung und Vorbereitung (1) Die Berechtigung zur Initiierung einer behördenübergreifenden Fallkonferenz haben alle konstant Teilnehmenden. (2) Die Polizei meldet der Jugendhilfe die Schwellentäter (Risikomitteilung). Die Jugendhilfe wird nach den im Schwellentäterkonzept vereinbarten Verpflichtungen handeln und unverzüglich Hilfsmaßnahmen prüfen und einleiten. Das Amt für Soziale Dienste / Jugendhilfe beteiligt die Schule nach eigenem Ermessen und nimmt Kontakt zum zuständigen Polizeirevier auf, um die polizeilichen Maßnahmen abzustimmen. Seite 3 von 6

(3) Einer der konstant Teilnehmenden lädt zu einer behördenübergreifenden Fallkonferenz ein, wenn bei jugendlichen Schwellen- oder Intensivtätern oder bei Heranwachsenden, die diese Merkmale aufweisen, anzunehmen ist, dass eine abgestimmte Intervention der Beteiligten zur Vermeidung einer gravierenden Entwicklungsgefährdung erforderlich ist. Anhaltspunkte für eine solche Annahme können sich aus einer Häufung von Meldungen der Polizei in Bezug auf Delinquenz Jugendlicher und auf Grund einer Häufung von Meldungen der Schule über erhebliche Auffälligkeiten in der Schule (siehe auch Handlungsleitfaden zu 47 a BremSchulG) sowie auf Grund von Erkenntnissen über eine gravierende Entwicklungsgefährdung als Folge von fortgesetztem delinquentem Verhalten und gleichzeitigem Hilfebedarf gem. SGB VIII ergeben. (4) Voraussetzung ist, dass mindestens zwei der drei konstant Teilnehmenden (Polizei Bremen, Amt für Soziale Dienste Bremen / Jugendamt Bremen, Senatorin für Bildung und Wissenschaft Bremen mit ihren nachgeordneten Schulen) eine Fallkonferenz für erforderlich erachten. (5) Eine behördenübergreifende Fallkonferenz kann grundsätzlich nur durchgeführt werden, wenn eine Einwilligungserklärung des Betroffenen vorliegt. Die Einwilligung des Betroffenen zur Datenverarbeitung im Rahmen einer behördenübergreifenden Fallkonferenz ist schriftlich mit einer Erklärung (Anlage 2) zu dokumentieren. Er ist im Vorfeld über den Ablauf der Fallkonferenz ausführlich zu informieren. Die Einwilligung kann von Jugendlichen nach Vollendung des 16. Lebensjahres selbst abgegeben werden. Vor Vollendung des 16. Lebensjahres ist die Einwilligung durch den / die gesetzlichen Vertreter abzugeben. Soweit im Einzelfall gesundheitsbezogene Daten Gegenstand einer behördenübergreifenden Fallkonferenz werden sollen, ist eine gesonderte Schweigepflichtsentbindung durch den Betroffenen erforderlich. (6) Zur Vorbereitung einer behördenübergreifenden Fallkonferenz liefern die Teilnehmer / Teilnehmerinnen schriftliche Sachstandsberichte, die nur Informationen umfassen, die für die Beurteilung der Gefahrenlage und für die Entscheidung über geeignete Interventionen erforderlich sind. Voraussetzung ist, dass eine schriftliche Einwilligungserklärung des Betroffenen zum Zeitpunkt der Übermittlung vorliegt. Die Übermittlung von Sozialdaten durch das Amt für Soziale Dienste Bremen / Jugendamt Bremen ist nicht zulässig, soweit dadurch der Erfolg einer zu gewährenden Leistung in Frage gestellt sein könnte ( 64 Abs. 2 SGB VIII). V. Dokumentation (1) Die behördenübergreifende Fallkonferenz ist schriftlich zu dokumentieren. (2) Die Vorlage gemäß Anlage 3 wird dazu empfohlen. Es sind nur die Daten zu dokumentieren, die für die jeweilige behördenübergreifende Fallkonferenz erforderlich sind. VI. Ablauf (1) Der Initiator / die Initiatorin trägt den Anlass der behördenübergreifenden Fallkonferenz vor. (2) Eine Vereinbarung zur Dokumentation wird getroffen. (Frage: Wer dokumentiert?) Seite 4 von 6

(3) Die Problemlagen, das Gefahrenpotenzial und die Ressourcen des Betroffenen werden jeweils durch die/den Initiierende/n benannt. Es werden nur Informationen vorgetragen, die für die Beurteilung der Gefahrenlage und für die Entscheidung über geeignete Interventionen erforderlich sind. Soweit in der behördenübergreifenden Fallkonferenz Daten von Angehörigen oder sonstigen Personen ausgetauscht werden sollen, bedarf es dafür zusätzlich einer Einwilligungserklärung dieser Personen. (4) Die weiteren Teilnehmenden haben die Möglichkeit der Nachfrage und ggf. Ergänzung. Gemeinsam werden Lösungsansätze entwickelt und schriftlich festgehalten. Die Einbindung der Staatsanwaltschaft oder anderer Behörden / Organisationen wird geprüft. (5) Die festgehaltenen Lösungsansätze werden bewertet und schriftlich festgehalten. (6) Abschließend werden Vereinbarungen zum weiteren Verfahren (Wer? / Was? / Bis wann?) z.b. zur Wirkungskontrolle, zur Rückmeldung von Ergebnissen und Hemmnissen getroffen und ebenfalls schriftlich festgehalten. (7) Jeder konstant Teilnehmende trifft seine Entscheidungen eigenständig im Rahmen seiner Verantwortung und Zuständigkeit. Eine Mehrheitsentscheidung ist nicht zulässig. (8) Interventionsmuster werden mit dieser Handlungsanleitung nicht vorgegeben, da sie individuell auf die Personen bezogen und mit Blick auf das Gefahrenpotenzial angepasst werden müssen. Nach angemessener Frist erhalten die konstant Teilnehmenden eine Rückmeldung darüber, ob Vereinbarungen umgesetzt werden konnten oder nicht, ggf. erfolgt nach einer vereinbarten Frist eine erneute Betrachtung der Situation und der durchgeführten bzw. geplanten Maßnahmen. VII. Umgang mit zwischenzeitlich eintretenden Ereignissen (1) Im Falle eines nach der behördenübergreifenden Fallkonferenz eingetretenen Ereignisses wird diese Information den konstant Teilnehmenden der Fallkonferenz zeitnah übermittelt. Die Weiterleitung erfolgt durch die/den Teilnehmer/innen in eigenem Ermessen. (2) Ein Ereignis liegt vor, wenn sich die Sachlage maßgeblich verändert. (3) Sehen zwei der drei konstant Teilnehmenden die Notwendigkeit einer weiteren Fallkonferenz, so wird diese nach dem vorstehenden Verfahren durchgeführt. VIII. Evaluation (1) Diese Handlungsanleitung soll nach Ablauf von drei Jahren evaluiert werden. Seite 5 von 6

IX. Inkrafttreten (1) Die Handlungsanleitung tritt am 10.03.2010 in Kraft und gilt zunächst für die Dauer von drei Jahren. Seite 6 von 6