Evaluierung der Lehrveranstaltungen. Liebe Lehrende,

Ähnliche Dokumente
Evaluierung der Lehrveranstaltungen. Liebe Lehrende,

Kompetenzorientierte Hochschullehre

Fachsemester: Fachsemester: gesamte Anzahl der Semester, die Sie in dem oben genannten Fach absolvierten (ohne Urlaubssemester, für MA ohne BA)

EDi Evaluation im Dialog

Handbuch zum Fragepool SET.UP

Zusammenstellung von häufig genutzten Befragungsinstrumenten zur Befragung von Studierenden in Lehrveranstaltungen (Lehrveranstaltungsevaluation)

Fragenpool Seminarevaluation

Ergebnisbericht. Lehrendenbericht. Kurs-Evaluation WiSe 2015 Kurs: Theorie und Empirie der Wirtschaftspolitik Dr. Davud Rostam Afschar

Fragenpool Vorlesungsevaluation

Dr. Edith Braun. Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung: Kompetenzorientierte Lehrevaluation

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter

(1) Darstellung der Ergebnisse

Auswertung zur Veranstaltung "Richard Wagner: Die Walküre"

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Einführung in die Exilpublizistik: Die Familie Mann«- Seminar von Prof. Dr. Haarmann

Cologne University of Applied Sciences

Carolin Oppermann, Eberhard Raithelhuber: 1522 VielFaltigkeiten: Alter(n) und Diversity in Deutschland (mit Exkursionsangebot) (Seminar)

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Andreas Reschka: 3825 EDV II: Standardanwendungen (Gruppe 1) (Übung)

Cologne University of Applied Sciences

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Neue Formen des Fernsehens«- Seminar von Christian Strippel

IfPuK Lehrveranstaltungsevaluation SoSe Prof. Dr. Haarmann, LV 28574

STUD.IP EVALUATIONSAUSWERTUNG

Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. mw=4.1 s=0.9. mw=4.4 s=0.9. mw=3.

Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie

Auswertungsbericht UniRep

Prof. Dr. Theresia Theurl. Aktuelle M&A Fälle ( SS 2015) Erfasste Fragebögen = 43. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2017

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung

Dr. Lange: 3242 Wirtschaftspsychologie (Seminar)

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2017

Fakultätsbezogene statistische Auswertungen

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2015

Dr. phil. habil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050137) Erfasste Fragebögen = 6

InstEvaL Informationen zur Auswertung

Endbericht der Evaluation der Lehre am KIT

InStEvaL Informationen zur Auswertung

Dr. phil. Alexander Lasch Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Erfasste Fragebögen = 21. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertung zur Veranstaltung Praktikum Systemadministration

Auswertung zur Veranstaltung "Grundlagen des Privatrechts (BGB I/II)"

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

geschlechterbezogener Vergleich der EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE STUDIENZUFRIEDENHEIT

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Dr. Anke Hilbrenner Geschichte der Sowjetunion () Erfasste Fragebögen = 21. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. phil. habil. Alexander Lasch

Auswertung zur Veranstaltung Modelle der Mensch-Computer-Interaktion

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/12

EDi Evaluation im Dialog

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung

Daniel Spörr: 3233 Grundlagen der VWL I: Mikroökonomie (Ü) Seminar

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2016/17

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Veranstaltungsevaluation Sommersemester 2005

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Daniel Spörr: 3233 Grundlagen der VWL I: Mikroökonomie (Ü) Seminar

Auswertung zur Veranstaltung Verwirklichung globaler Normen - Nachhaltigkeit an der Humboldt-Universität

Prof. Dr. Pitsoulis: 3231 VWL III: Europäische Wirtschaft (V) Vorlesung

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Liedgestaltung und Stimmpflege beim Singen mit Kindern

InStEval - Evaluation der Lehrveranstaltung

Auswertung zu 5260V Softwaretechnik für Eingebettete Systeme

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Biologisches Praktikum für L-Chemiker-, Chemiker und Brauereitechnologen (0333 L 701) Biologisches Seminar (0333 L 703)

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Forschungsbasierte!Entwicklung! hochschuldidaktischer!interventionen! Ein!kooperativer!Ansatz

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Evasys - Evaluation WiSe 2014: Auswertungsbericht zu Wissenschaftliches

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertung zur Veranstaltung Introduction to Linguistics 1

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2007 Dozent/Dozentin: Gräbe

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Dr. phil. Alexander Lasch. Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (050171) Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa)

Persuasive Strukturen des Französischen

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Kompetenz-Portfolio. Einleitung: Tätigkeitsbeschreibung: Name der Studentin/des Studenten: Studiengang: Ort: Dokumentierter Zeitraum: Dozent / Mentor:

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation S16 zur

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Wer produziert Studienerfolg? Hannah Leichsenring,

Auswertung der Studenten-Fragebögen zu den Vorlesungen

Georg Simonis Helmut Eibers. Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft

Studentische Veranstaltungskritik per Internet-Fragebogen

Lehrveranstaltungsevaluation im Wintersemester 2013/14. der. Mercator School of Management. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre

19) Die fachlichen Voraussetzungen sind: 20) Insgesamt bin ich mit der Lehrveranstaltung sehr zufrieden.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Schulpraktikum ein Beitrag zur Professionalisierung in der Lehrerausbildung?

Lehrveranstaltungsevaluation im Sommersemester der. Mercator School of Management. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre

Transkript:

Evaluierung der Lehrveranstaltungen Liebe Lehrende, anbei erhalten Sie die Rückmeldung zur Befragung in Ihrer Lehrveranstaltung aus dem Sommersemester 2005 und wir hoffen, dass Sie diese in Ihrer Veranstaltung vorstellen bzw. diskutieren. Die Rückmeldung soll Ihnen Hinweise geben, wie die Studierenden Ihre Veranstaltung wahrnehmen und Ihnen Anregungen für Veränderungen aufzeigen. Es haben 6 Studierende an der Evaluation teilgenommen. Sollten weniger als fünf Studierende eine Bewertung abgegeben haben, wurde keine statistische Auswertung vorgenommen. Das Instrument enthält bewertende Fragen zur Veranstaltung, ein Ausschnitt soll den Kompetenzzuwachs durch den Veranstaltungsbesuch abbilden. Folgende Dimensionen sind enthalten: Wahrgenommenes Lehrendenengagement Mit fünf Items werden die Vermittlungsabsichten sowie die Einstellung des Lehrenden zur jeweiligen Lehrveranstaltung erfragt. (Diese Items stammen aus: Westermann, R.; Spies, K; Heise, E.; Wollburg-Claar, S. (1998). Bewertung von Lehrveranstaltungen und Studienbedingungen durch Studierende: Theorieorientierte Entwicklung von Fragebögen. Empirische Pädagogik Zeitschrift zu Theorie und Praxis erziehungswissenschaftlicher Forschung, 12 (2), 133-166.) Fachkompetenzen Mit sechs Fragen wird der wahrgenommene Zuwachs an Fachwissen durch die Studierenden abgebildet. Dieses schließt den Erwerb von Grund- oder Spezialwissen der besuchten Veranstaltung ein, ebenso wie Fähigkeiten dieses Wissen einordnen, abgrenzen und auf praktische Fragestellungen anwenden zu können. Methodenkompetenzen Fünf Fragen thematisieren die Erweiterung von Arbeitstechniken durch die jeweilige Lehrveranstaltung. Hierunter sind Aspekte wie Recherchen in Datenbanken, Literaturbeschaffung und -verarbeitung sowie Optimierung des Computereinsatzes zusammengefasst. Präsentationsfertigkeiten Mit drei Fragen wird die Wahrnehmung der eigenen Fertigkeiten zur Darstellung von Arbeitsergebnissen beurteilt. Hierzu zählen Merkmale wie eine ansprechende, abwechslungsreiche und zuhörerzentrierte Gestaltung von Präsentationen.

Kommunikation Fünf Fragen thematisieren die Ausdrucks- und Verständigungsfähigkeit der Studierenden in Veranstaltungen. Gelingt es sich sinnvoll zu beteiligen, sich in Wortbeiträgen auf andere Personen zu beziehen bzw. die Argumentation vorher zu prüfen? Teamfähigkeit Der wahrgenommene Zuwachs an Fertigkeiten zur Zusammenarbeit in Gruppen wird mit fünf Fragen abgebildet. Hierzu zählt die Fähigkeit zur Selbstorganisation von Gruppen (Regeln zur Zusammenarbeit vereinbaren, gemeinsame Arbeitsplanung) sowie die Bewertung der Kooperation (Einhaltung von Abmachungen, Identifikation mit dem Arbeitsergebnis). Personalkompetenzen / Motivationssteigerung Der eigentlich breitere Aspekt der Personalkompetenzen wird im Rahmen dieser Befragung auf den Ausschnitt der Motivation zugespitzt (fünf Fragen). Erfragt wird, ob die Veranstaltung das Interesse der Studierenden am Thema der Veranstaltung intensivieren konnte und zu weiterer Beschäftigung mit den Veranstaltungsinhalten angeregt hat. Als Lehrende/r wurden Sie zur Gestaltung der Lehre und den damit verbundenen Möglichkeiten des Kompetenzerwerbes in den o.g. Bereichen befragt. Als veranstaltungsbezogene Impulse zur Kompetenzförderung wurden berücksichtigt: Darstellung eines Lehrkonzeptes (Lehrende/r als Modell). Aspekte des Lehrkonzeptes sind z.b.: Zielklärung, Strukturierung des Inhalts, Beteiligungsmöglichkeiten. Vortrag durch Lehrende / Lehrgespräche (Lehrende/r als Modell) Präsentationsmöglichkeiten für Studierende (z.b. Referate) Initiierung von Arbeitsgruppen Diskussionsmöglichkeiten im Rahmen der Veranstaltung Formulierung von Arbeitsaufgaben, die selbständig zu bearbeiten sind Die jeweiligen Fragen zu den Bereichen können Sie den Tabellen im Anhang entnehmen. Die Rückmeldung erfolgt automatisiert aus der Datenbank. Dieses bietet den Vorteil Ihnen die Rückmeldung zeitnah zur Erhebung zusenden zu können, ist allerdings mit dem Risiko verbunden, dass nicht in jedem Fall eine optimale Darstellungsform gewählt wird. Sollte das bei Ihrer Rückmeldung der Fall sein, bitten wir um Entschuldigung. Anmerkungen zu den Graphiken. Zunächst sind in den ersten beiden Graphiken die Studierendeneinschätzungen abgetragen. Die erste Graphik zeigt die Studierendenbeurteilung des Lehrendenengagements in Ihrer Veranstaltung (). Die zweite Graphik gibt den wahrgenommen Kompetenzzuwachs wider. Jeweils kontrastiert sind die Einschätzungen aus Ihrer Veranstaltung mit den Angaben von Studierenden aus Veranstaltungen ähnlichen Typus (). Die dritte Graphik enthält die von Ihnen in der Veranstaltung vorgesehenen Impulse zur Kompetenzförderung bei den Studierenden (), wiederum kontrastiert mit den Angaben von Lehrenden eines Ihrer Veranstaltung ähnlichen Veranstaltungstypus ().

Der zweite Block beinhaltet die tabellarische Darstellung der Einzelitems (Mittelwert (MW), Standardabweichung (SD), Stichprobenumfang (N)) der einzelnen Dimensionen / Aspekte jeweils wiederum im Vergleich zwischen "eigener LV" und "ähnlichen LVs". Die Rückmeldung schließt mit den gelisteten offenen Kommentaren der Studierenden ab. Lesehilfe: In den Balkendiagrammen werden Mittelwerte (als Balken) sowie Standardabweichungen (als Linien am oberen Ende des Balkens; Standardabweichungen sind ein Maß für die Streuung gegebener Antwortwerte) abgetragen. Die Ähnlichkeit einer Veranstaltung wird hier formal über den Veranstaltungstyp abgebildet. Handelt es sich beispielsweise bei der von Ihnen durchgeführten Veranstaltung um eine Vorlesung, werden Bewertungen anderer Vorlesungen als Referenzen genutzt.

Tabellarische Übersicht der Studierendeneinschätzungen für "Fachkompetenzen" Ich kann wichtige Begriffe/Sachverhalte aus dieser Lehrveranstaltung wiedergeben. Ich kann einen Überblick über das Thema der Lehrveranstaltung geben. Ich kann komplizierte Sachverhalte aus dieser Lehrveranstaltung anschaulich darstellen. Ich sehe mich nun in der Lage, eine typische Fragestellung des Gegenstandsbereiches dieser Lehrveranstaltung zu bearbeiten. Ich kann Widersprüche und Ähnlichkeiten der Lerninhalte (bspw. Widersprüche zwischen verschiedenen Modellen oder Verfahren etc.) dieser Lehrveranstaltung herausarbeiten. Ich kann aufgrund dieser Lehrveranstaltung die Qualität von Fachartikeln zum Thema besser beurteilen. 6 3.67 0.75 1439 3.69 1 6 4.17 1.07 1441 3.91 0.97 6 2.83 0.9 1387 3.12 1.11 6 3.5 0.5 1414 3.49 1.07 6 3.33 0.94 1377 3.25 1.1 6 4 0.58 1394 3.17 1.2 Tabellarische Übersicht der Studierendeneinschätzungen für "Methodenkompetenzen" Ich kann durch diese Lehrveranstaltung effektiver nach Informationen suchen. In Folge dieser Lehrveranstaltung kann ich meine Arbeit besser organisieren. Ich habe meine Arbeitstechniken (Literaturrecherche, Dokumentation etc.) durch den Besuch dieser Lehrveranstaltung verbessert. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung habe ich meine Computerkenntnisse verbessert. In dieser Lehrveranstaltung habe ich meine Englischkenntnisse erweitert. 6 3.17 1.21 1373 2.7 1.26 6 2.17 1.07 1364 2.43 1.27 6 2 0.82 1367 2.45 1.31 6 2.67 1.49 1406 1.59 1.22 6 1.5 1.12 1405 1.59 1.21

Tabellarische Übersicht der Studierendeneinschätzungen für "Personalkompetenzen / Motivationssteigerung" Jetzt finde ich das Thema interessanter als zu Beginn der Lehrveranstaltung. Die Lehrveranstaltung hat mich darin bestärkt, mein Studium fortzusetzen. In dieser Lehrveranstaltung macht es mir Spaß, die an mich gestellten Aufgaben zu lösen. In dieser Lehrveranstaltung habe ich Sachen gelernt, die mich begeistern. Ich beschäftige mich aus Spaß über die Lehrveranstaltung hinaus mit dem Gegenstandsbereich. 6 3.83 1.46 1391 3.28 1.3 6 2.67 1.25 1373 3.17 1.39 6 3.33 0.47 1399 3.43 1.22 6 2.67 1.49 1398 3.45 1.22 6 2.83 1.07 1394 2.85 1.36 Tabellarische Übersicht der Lehrendeneinschätzungen für "Fachkompetenzen" Ich habe mich vor Beginn der Veranstaltung ausführlich mit dem Thema beschäftigt. 1 4 0 22 4.73 0.54 In der Lehrveranstaltung sollen Grundkenntnisse vermittelt werden. 1 4 0 22 3.86 1.25 In der Lehrveranstaltung sollen Vorkenntnisse vertieft werden. 1 4 0 21 3.48 1.26 In der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden Ähnlich keiten/ Widersprüche zu den behandelnden Themen erkennen können. 1 4 0 21 3.9 1.11

Tabellarische Übersicht der Lehrendeneinschätzungen für "Methodenkompetenzen" In der Lehrveranstaltung gibt es vielfältige Möglichkeiten für die Stu dierenden, sich an der Erarbeitung des Themas zu beteiligen (z.b. Gruppen arbeiten, Referate). In der Lehrveranstaltung erhalten die Studierenden Hinweise bezüglich weiterführender Informationen zum Thema. Im Verlauf der Lehrveranstaltung überlege ich mir Möglichkeiten zur Verbesserung der Gestaltung der Lehre. 1 4 0 22 3.64 1.26 1 4 0 22 3.82 1.19 1 4 0 22 4.18 0.98 Tabellarische Übersicht der Lehrendeneinschätzungen für "Sozialkompetenzen" Die Erwartungen und Wünsche der Studierenden gehen in die Planung der Veranstaltung ein Die Studierenden erhalten stets konkrete Rückmeldungen über ihre Beiträge und Arbeitsergebnisse. Die Studierenden können mich auch außerhalb meiner Sprechzeiten erreichen (z.b. per Telefon, E-Mail). In den Diskussionen/Plenumsrunden sollen sich die Studierenden untereinander austauschen. 1 4 0 22 3.45 0.84 1 4 0 22 3.86 0.87 1 5 0 21 4.86 0.35 1 5 0 21 4 1.35 Die Diskussionen/Plenumsrunden werden moderiert/begleitet. 1 5 0 21 3.76 1.15 Tabellarische Übersicht der Lehrendeneinschätzungen für "Personalkompetenzen" Ich knüpfe an den Interessen der Studierenden an. 1 4 0 22 3.73 0.86 Ich veranlasse die Studierenden dazu, sich auch außerhalb der Lehrveranstaltung mit dem Thema zu beschäftigen. 1 4 0 22 3.86 0.97

Antworten der Studierenden Ihrer Lehrveranstaltung auf die Frage "Was finden Sie an dieser Lehrveranstaltung gut, was würden Sie gerne verbessern? Bitte formulieren Sie Ihre Rückmeldung an den/die Lehrende/n konstruktiv.": gut: Gruppenarbeit, offenes Gespräch verbessern: wir mussten zu fast jeder wissenschaftlichen Veranstaltung einen wissenschaftlichen Text durcharbeiten + in Gruppen diskutieren (können zentrale Inhalte nicht auch durch Medien - z.b. per Film - den Studenten klar gemacht werden?) - angenehme Atmosphäre (Hemmungen, sich zu beteiligen werden dadurch abgebaut) - Fragen zu den Texten machen strukturelle Einteilungen leichter - am Ende jeder Sitzung wäre eine Zusammenfassung der wichtigsten Fakten nicht schlecht gut: angenehme Gesprächsatmosphäre; Gruppenarbeiten zu den Texten anhand von Fragestellungen; Bezug zur Praxis durch Besuch in Einrichtung; Einladung von Dozenten und mal keine Referate; Tafelbilder verbessern: Thema auch auf andere Bereiche beziehen ausser Schule; Texte transparenter machen (evtl. Reader + Zuordnung zum Seminarplan - Strukturierung) - vielleicht könnte man alle Lesetexte in der Bibliothek griffbereit haben, da man nicht immer Zugang zum Internet hat - die Gruppendiskussionen sind von Vorteil, da man sich trotzdem beteiligen kann, auch wenn man mal nicht den Text lesen konnte Antworten der Studierenden Ihrer Lehrveranstaltung auf die Frage "Wenn Sie sich durch Rahmenbedingungen dieser Lehrveranstaltung beeinträchtigt fühlen, geben Sie hier bitte die Gründe an:": - der Raum wirkt unfreundlich (er ist kahl/kalt und Fenster öffnen ist durch Lärm nicht möglich) räumliche Ausgestaltung - zu kleiner Raum für zu viele Studenten (zu wenig Tische) - keine Lüftung möglich BEvaKomp & all content is Copyright 2003-2005 by Braun, Gusy, Hannover