Makroökonomie II - Teil 1

Ähnliche Dokumente
Das Mundell-Fleming-Modell

Mittwoch, Uhr in H13. Das Mundell-Fleming-Modell

Geld und Währung. Übungsfragen

Makroökonomik. Übung 5 - Das Mundell-Fleming-Modell. 5.1 Einführung. 5.2 Reaktionen der Leistungsbilanz. 5.3 Märkte des Mundell-Fleming-Modells

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell

Übungsfragen. Währungspolitik

Spezielle Themen: 6. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung IV

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung IV

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen

6 Das Mundell Fleming Modell

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft

Einführung: Das Mundell-Fleming-Modell

Kapitel 14: Wechselkurse und Devisenmarkt: Ein Vermögensmarkt- Ansatz

5. Die oene Volkswirtschaft

GDP / GNP. Programm. Zwei große Bilanzen. Termin 11: Außenwirtschaft (Kapitel 13) 1) VGR, e und e R. VGR: Erweiterung YNE Zahlungsbilanz Wechselkurse

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Geld und Währung. Übungsfragen

Schiller Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR, 2010 Manuel Friedrich -

Vertiefungsmodul Konjunktur, Wachstum und Außenwirtschaft (VM 21.2)

Makroökonomie I - Teil 5

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Monetäre Außenwirtschaftstheorie

Spezielle Themen: Aussenwirtschaft. Lösung zu Aufgabensammlung. Aussenwirtschaft: Aufgabensammlung I

Lösungen zu Aufgabensammlung. Aussenwirtschaftstheorie: Aufgabensammlung I

Ausgabe V W L. Außenwirtschaft. Das außenwirtschaftliche Gleichgewicht - Die Leistungsbilanz. Wechselkurssyteme

Einführung in die VWL Teil 2

Verfehlte Wirtschaftspolitik: Wechselkursmanagement. Rolf Kappel, NADEL, ETH Zürich

Teil II: Die offene Volkswirtschaft

Einführung in die VWL Teil 2

Determinanten des Wechselkurses

Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte - Thema 4: Internationale Wirtschaft - Basics (Teil I).

Determinanten des Wechselkurses

Eine Offene Volkswirtschaft

Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft

Es sind drei von sechs Aufgaben zu beantworten. Alle Aufgaben sind gleichgewichtet. Viel Erfolg!

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft

Makroökonomik für Betriebswirte

Preis- und Mengennotierung verschiedener Währungen am

Veränderung des Gleichgewichts Abwertung. Verbessert eine (reale) Abwertung Handelsbilanz? 1

Monetäre Außenwirtschaft

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Sommersemester 2011) Das IS-LM Modell in offenen Volkswirtschaften

AVWL II 184. Teil III. Internationale Makroökonomik

Brückenkurs Außenwirtschaft

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft

Wechselkurse. Sorten = Banknoten und Münzen in ausländischer Währung. Devisen = nur Bankguthaben (bargeldloser Zahlungsverkehr)

Gliederung Außenwirtschaftstheorie- und politik

8. GRUNDBEGRIFFE DER AUßENWIRTSCHAFT

Teil II Währungspolitik

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

5. Auflage. Kapitel VI: Internationaler Handel und

Einführung in die VWL Teil 3

Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III

Geld- und Fiskalpolitik (2) und Währungsintegration. Aufgabe 1

5.2. Das Mundell-Fleming-Modell

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I

Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft I: Verfehlte Wirtschaftspolitik: Wechselkursmanagement. Ivan Pavletic, NADEL/ ETH Zürich

Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft

Makroökonomik I Wintersemester 2009/2010

Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus.

Notierungsarten des Wechselkurses

Monetäre Außenwirtschaft

Internationale Wirtschaft Kapitel 17: Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist Kapitel 17: Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist

Finanzierung von Wohneigentum. in inflationärem Umfeld

Kap. 8: Devisenmarkt und Wechselkurs

Geschlossene Volkswirtschaft: Ersparnis: S = I = 75 da geschlossene VW. b) Private und staatliche Ersparnis: c) Erhöhung der Staatsausgaben:

Einführung in die VWL Teil 1

IS LM. Ein mittelmächtiges Modell

Grundbegriffe der monetären Ökonomie: Geld und Währung

Makroökonomie. Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft II & Das Mundell-Fleming Modell. Dr. Michael Paetz

Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Kapitel 1 Offene Güter- und Finanzmärkte. Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Wintersemester 2013/14 Folie 1

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Monetäre Außenwirtschaft

außenwirtschaftlicher Aggregate (n+δ)k Pflichtlektüre: Gärtner, Manfred (2003), Macroeconomics, S. 255; Deutschland Portugal 302

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

Globalisierung, Zahlungsbilanz und Wechselkurs

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10. Wechselkursmodelle. Folie 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wechselkurse - eine Einführung. Das komplette Material finden Sie hier:

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Das IS-LM Modell in offenen Volkswirtschaften

Spezielle Themen: Gesamttest. Lösung zu Aufgabensammlung

Nominales BIP =Summe der Wertschöpfung einer Volkswirtschaft (VW) zu Marktpreisen (inflationsabhängig)

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 7:

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

Monetäre Außenwirtschaft

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft I

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

3. Außenwirtschaftliches. Gleichgewicht. 3.1 Grundlagen: Zahlungsbilanz und Wechselkurs

Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011:

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Einführung in die Makroökonomie

Transkript:

Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Makroökonomie II - Teil 1 Version vom 01.08.2016 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Fernstudium Guide 2008-2016 1

Was haben wir vor uns? Kapitel 1- Grundlagen: nominaler und realer Wechselkurs, Aufwertung und Abwertung, Exporte und Importe, Leistungsbiilanz, Kapitalverkehrsbilanz und Devisenbilanz sowie das Zahlungsbilanzgleichgewicht. Wozu überhaupt offene VWL? Kapitel 2 - Der Devisenmarkt: Devisenangebot und Export, Kapitalimport, Devisennachfrage und Import, Kapitalexport. Außenwirtschaftliches Gleichgewicht. Kapitel 3 - Feste und flexible Wechselkurse: Reaktionen des Wechselkurses und Interventionen der Zentralbank. Kapitel 4 - Das Mundell-Fleming-Modell - Der Gütermarkt: Export und Import, Bestimmungsgrößen Kapitel 5 - Das Mundell-Fleming-Modell - Das außenwirtschaftliche Gleichgewicht: Außenbeitrag und Nettokapitalabflüsse und ihre Bestimmungsgrößen Kapitel 6 - Das Mundell-Fleming-Modell - Das simultane Gleichgewicht: Gleichgewicht am Devisenmarkt, Gütermarkt und Geldmarkt (und Wertpapiermarkt). Kapitel 7 - Das Mundell-Fleming-Modell - komparativ-statische Analyse Totalmodell: Auswirkungen von Fiskal- und Geldpolitik auf die endogenen Größen Realeinkommen, Zinssatz und Wechselkurs. 2

Kapitel 1 - Grundlagen der offenen Volkswirtschaft Lernziele: Nach der Bearbeitung dieses Kapitels werden Sie gelernt haben, - wieso es sinnvoll ist die Modellwelt um das Ausland zu erweitern. - was man unter Aufwertung und Abwertung versteht. - was Exporte und Importe sind. - was man unter dem Kapitalexport und dem Kapitalimport versteht. - wie sich die Zahlungsbilanz der Zentralbank ergibt. - wie das Zahlungsbilanzgleichgewicht im Inland zustande kommt. 3 3

Wozu eine Erweiterung des Modells? geschlossene Volkswirtschaft (Makro I) offene Volkswirtschaft (Makro II aufbauend auf Makro I) Eine geschlossene Volkswirtschaft kann beispielsweise Deutschland oder die Euro-Zone sein. Dennoch bestehen im volkswirtschaftlich erheblichem Maße Handelsbeziehungen zu Ländern außerhalb der Euro-Zone, etwa zu China oder den USA. Doch wie relevant ist eigentlich der Außenhandel? Würde es nicht ausreichen, dass wir uns ausschließlich mit einer geschlossenen Volkswirtschaft (wie etwa der BRD) beschäftigen? 4 4

nominaler Wechselkurs Zuerst einige Definitionen: nominaler Wechselkurs (Devisenkurs): Preisnotierung e: Preis für eine ausländische Währungseinheit in Euro-Einheiten. beispielsweise: e = 0,80 $ = 0,80 1$ Mengennotierung 1/e : Menge an ausländischer Währung, die einer Einheit inländischer Währung entspricht. Rechnerisch ist es der Kehrwert der Preisnotierung. beispielsweise: 1 e = 1 0,80 $ = 1$ 0,80 = 1,25 $ = 1,25$ 1 Preisnotierung: ein $ kostet wieviel Mengennotierung: ein Euro kostet wieviel $ 5 5

Aufwertung der heimischen Währung : Wechselkurs e sinkt (statt 2 /1$ nur noch 1 /1$ zahlen). Abwertung der heimischen Währung : Wechselkurs e steigt (statt 1 /1$ nun noch 2 /1$ zahlen). Merke: Die Aufwertung der heimischen Währung ist eine Abwertung der ausländischen Währung und umgekehrt: Beispiel: Aufwertung und Abwertung Dabei leidet der Export (Güterverkauf ins Ausland) und es profitiert der Import (Güterkauf von Deutschen im Ausland). Der Wechselkurs zwischen Dollar und liege annahmegemäß bei 1 / Dollar bzw. bei 1 Dollar/. Ein deutsches Auto kostet dann in den USA genausoviel wie im Inland. Preis in Deutschland: 20.000 Preis in USA: 20.000 Dollar 6 6

Aufwertung der heimischen Währung : Wechselkurs e sinkt (statt 2 /$ nur noch 1 /$ zahlen). Abwertung der heimischen Währung : Wechselkurs e steigt (statt 1 /$ nun noch 2 /$ zahlen). Merke: Die Aufwertung der heimischen Währung ist eine Abwertung der ausländischen Währung und umgekehrt: Beispiel: Aufwertung und Abwertung Dabei leidet der Export (Güterverkauf ins Ausland) und es profitiert der Import (Güterkauf von Deutschen im Ausland). Aufwertung des : Der Wechselkurs e sinke auf 0,5 / $ D.h. Die US-Bürger müssen für einen nun nicht mehr einen Dollar geben, sondern sogar 2 Dollar! 1 0,50 $ = 1$ 0,50 = 2 $ Preis in Deutschland: 20.000 Preis in USA: 20.000 * 2 $ / = 40.000 Dollar Der Preis des deutschen Fahrzeugs hat sich dadurch verdoppelt, deutsche Exporteure sind not amused. 7 7