Neutrino - Oszillationen

Ähnliche Dokumente
(iii) (Super-)Kamiokande

Neutrinooszillationen

Neutrino Oszillation. Von Richard Peschke

Nachweis der Neutrinooszillationen mit SNO

Kerne und Teilchen. Neutrinos. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 21. MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Ein Überblick über die Neutrinophysik

Das solare Neutrinoproblem

Oszillationen. Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar Betreuer: Prof. Dr. K. Rith. Theorie der Neutrino Massen und.

Neutrinooszillationen Ausarbeitung zum Seminarvortrag. Thomas Hofmann Betreuer: PD Dr. Alexander Lenz 10. Juli 2007

4. Neutrinos. Hermann Kolanoski, EEP SS06-4.Neutrino-Oszillationen 1

11. Sonne, Neutrinos, Homestake, Kamiokande, SNO

3. Vorlesung Neutrino-Physik Dr. Achim Denig

Der Urknall und seine Teilchen: Neutrinophysik

Solare Neutrinos. Axel Moll Physikalisches Institut IIIB

DAS SOLARE NEUTRINO-PROBLEM... und wie man damit umgeht. Peter Steinbach Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik

5. Neutrinos. Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik WS09/10-5.Neutrinos 1

Proton-Proton-Zyklus. p+p => 2 H+e + + ν e (99%) p+e - +p => 2 H+ ν e (1%) H+p => 3 He+γ. He+ 3 He => 4 He+2p (86%) He+ 4 He=> 7 Be+γ (14%)

Die Akte X der Teilchenphysik. Neutrinos. Kai Zuber

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell

Solare Neutrinos. Henning Hünteler Betreuer: Dr. Sven Rakers

Prof. Dr. Caren Hagner

Solare Neutrinos. Axel Winter RWTH-Aachen betreut von Prof. Flügge

Neutrinooszillation. 37 Cl + ѵe 37 Ar + e -

Physik der massiven Neutrinos

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Neutrinoexperimente der Zukunft. Seminarvortrag von Roland Schieren RWTH Aachen

Neutrino-Oszillationen

Neutrinooszillationen

Neue Ergebnisse der Neutrinophysik DPG Aachen

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

Vom Neutron zum Neutrino

Neutrinos von der Sonne

Der Super-Kamiokande Detektor

Die Schwache Wechselwirkung & Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie HD Juni 2015

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28.

1.3 Historischer Kurzüberblick

2. Vorlesung: Neutrinos im Standardmodell

Neutrinoquellen im Kosmos: Supernovae Martina Davids

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Higgs und Elektroschwache WW

Astroteilchenphysik II

Kosmische Neutrinos. Sommersemester Universität Siegen Claus Grupen. Kosmische Neutrinos p. 1/52

Solare Neutrinos. Anja Wurdack, Björn Tegetmeyer. 19. Dezember 2012

Astroteilchenphysik II

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005

Die Masse der Neutrinos ein physikalisches Rätsel wird gelöst

Neutrinoteleskope Astrophysikalisches Seminar WS 09/10 7. Dezember Wiebke Eikmann

5. Kernzerfälle und Kernspaltung

Astroteilchenphysik II

Neutrinos: Kosmische Leichtgewichte auf der Waagschale von KATRIN

Das GERDA-Experiment am Gran Sasso Untergrundlabor

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung

3. Flavour - Physik. Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene. Physik der schweren Quarks. 0 Motivation. 1 Beschleuniger und Detektoren

100 Jahre Kosmische Strahlung: Heute genauso aktuell wie vor 100 Jahren

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN

Physik massiver Neutrinos

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik II

Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z

Übungen zu Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen)

Neutrinos und andere Geisterteilchen. M. Lindner

Neutrinos - Geheimnisvolle Teilchen aus dem All. Rolf Nahnhauer DESY Zeuthen

Neutrino-Kosmologie Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder

11. Kernzerfälle und Kernspaltung

Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum

Neutrinos und die Suche nach neuer Physik Neutrinos and the search for new physics

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI)

Neutrinomassen. Seminarvortrag von Georg Altenhöfer Betreuerin: Dr. Kerstin Hoepfner

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann

Der Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie Heidelberg Juli 2015

Das Goldhaber Experiment

Kosmologie und Teilchenphysik als akustische Phänomene

Teilchenphysik Eine Erfolgsstory

Neutrinos. Max Camenzind Akademie HD Juni 2017

Die Spurrekonstruktion für das Driftröhren-Myon-Spektrometer des Neutrino-Experiments OPERA

On the detection of neutrinos (Chapter 3.4):

Grundlagen Theorie BaBar-Experiment. CP-Verletzung. Andreas Müller. 06. Juni 2007

Energiespektrum der Sonnenneutrinos

Das Betaspektrum. PG 287III Protokoll. Michaela Heinrich Mirko Stubenrauch (P) Daniel Seidlitz Sven Schramm Ole Hitzemann Christian Martick

Das Neutron. Eigenschaften des Neutrons m n = 1.001m p m i = m g ± 10 4 τ n = ± 0.8 s

Atomic Nucleus. Mesons. Nuclei Proton Neutron

Protonzerfall. GUT (Grand Unified Theory) Motivation:

Bestimmung der Neutrino-Masse: Heidelberg Moskau Experiment und KATRIN

Doppelnatur des Neutrinos

Messung der Masse des Elektronneutrinos

Physik der Elementarteilchen

Experimente zur Neutrino-Oszillation. Vorgetragen von Björn Herold Betreuer: Prof. Dr. Klaus Rith

Sebastian Heuser, Wolfgang Zeller 17. April Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Die Helizität des Neutrinos

5.4. NEUTRINOOSZILLATIONEN 125

Vom Elementarteilchen zum Universum Verbindungen zwischen den Welten des ganz Kleinen und des ganz Großen

Experimentalphysik E1

Die schwache Wechselwirkung

Standard Sonnenmodell

HS: Hunting New Physics in the Higgs Sector Defizite des SM - Motivation für Physik jenseits des SM

HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XII Elementarteilchenphysik

Teilchenphysik - Grundlegende Konzepte und aktuelle Experimente

Aktuelle Experimente der Astroteilchenphysik

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

1.6 Aufbau der Hadronen. In der Natur werden keine freien Quarks oder Gluonen beobachtet.

Transkript:

Neutrino - Oszillationen Geschichte der Neutrinos Theoretische Motivation (Neutrino-Oszillation im Vakuum/Materie) Experimente Solares Neutrino-Problem Super-Kamiokande Interpretation der Messungen, Ergebnisse Geschichte der Neutrinos 1930 1932 1933 1956 W. Pauli führt neues Teilchen (leicht, Spin ½) ein damit Energieerhaltung beim ß-Zerfall gegeben ist (n p + e - +?) J. Chadwick entdeckt Neutron E. Fermi formuliert die erste Theorie des nuklearen Beta- Zerfalls; nennt Teilchen Neutrino C. Cowan und F. Reines detektieren Antineutrinos (ν e ),(emittiert von einem Reaktor) 1

Geschichte der Neutrinos 1958 Die Händigkeit der Neutrinos wird gemessen. (Neutrinos immer linkshändig Neutrinos masselos) 1962 Zweite Neutrinosorte wird entdeckt (ν µ ) 1968 Erstes Experiment zum Nachweis von solaren Neutrinos (ν e ) solares Neutrino-Problem, Neutrinooszillation oder Fehler im solaren Standardmodell 1978 t-lepton wird entdeckt ν t 1989 Experimente am CERN (LEP) genau 3 Generationen Geschichte der Neutrinos 1998 Konferenz nahe Kamioka: Super-Kamiokande-Team verkündet die Entdeckung der Evidenz für Neutrino-Masse 2

Theorie Neutrino-Oszillationen = Übergänge zwischen Flavour-Eigenzuständen Möglich wenn: m ν 0 und Neutrinos haben verschiedene Massen Allgemein: n Flavour-Eigenzustände (Leptonzahl-Eigenzustände) ν a > n Masseneigenzustände ν i > die durch unitäre Mischungsmatrix U verbunden sind. Übergangswahrscheinlichkeit: Theorie Neutrino-Oszillationen = Übergänge zwischen Flavour-Eigenzuständen Möglich wenn: m ν 0 und Neutrinos haben verschiedene Massen (Massengrenzen: m νe <2,3 ev, m νµ <170 kev, m νt < 15,5 MeV) Allgemein: n Flavour-Eigenzustände (Leptonzahl-Eigenzustände) ν a > n Masseneigenzustände ν i > die durch unitäre Mischungsmatrix U verbunden sind. Übergangswahrscheinlichkeit: P( α β)( t) = U αi ² U ² + 2 i j> i Mit m ij ²=m i ²-m j ² Massendifferenz L = x = t Entfernung Quelle? Detektor E p Neutrino-Energie βi mij² L UαiUαjUβiUβj cos( ) 2 E 3

Theorie: Oszillationen mit 2 Flavours (im Vakuum) Speziell für Oszillationen mit 2 Flavours: ν e >, ν µ > ν 1 >, ν 2 > νe cosθ sin θ ν 1 = νµ sin θcosθ ν 2 T Mischungswinkel U unitäre Matrix (analog Cabbibo-Matrix) m²=m 2 ²-m 1 ² Massendifferenz L = x = t Entfernung Quelle? Detektor Übergangswahrscheinlichkeit: Theorie: Oszillationen mit 2 Flavours (im Vakuum) Speziell für Oszillationen mit 2 Flavours: ν e >, ν µ > ν 1 >, ν 2 > νe cosθ sin θ ν 1 = νµ sin θcosθ ν 2 Θ Mischungswinkel U unitäre Matrix (analog Cabbibo-Matrix) m²=m 2 ²-m 1 ² Massendifferenz L = x = t Entfernung Quelle? Detektor Übergangswahrscheinlichkeit: P m² 4 ( ν e νµ ) = sin ²(2θ ) sin ²( ) = 1 P( νe νe ) Nur dann Oszillationen, wenn Θ und m² nicht verschwinden L E 4

Theorie: Oszillation in Materie Neutrinos bewegen sich durch Materie (z.b. Sonne, Erde) Wahrscheinlichkeit der Flavour-Änderung ändert sich wegen Streuung der Neutrinos an den Teilchen Mikheyev-Smirnov-Wolfenstein-Effekt (MSW) Experimente zu Neutrino-Oszillationen Neutrinoquellen: Reaktoren ( ν e) Beschleuniger νe, ν, νe Atmosphäre νe, ν, νe Sonne ( νe) ( µ, νµ ( µ, νµ Suche nach Neutrino-Oszillation durch: appearence -Experimente (sucht nach neuen Neutrino-Flavours ) disappearance -Experimente Messungen bei verschiedenen Abständen Quelle Detektor und Energien. ) ) Welcher Teil des m²-sin²(2θ)-parameter-raumes vermessen wird ist Abhängig von L/E. 5

Solares Neutrino-Problem Solares Standardmodell: hydrodynamische Gleichung Gleichung für Energiegleichgewicht / Leuchtkraft und Energietransport Zustandsgleichungen: p=p(t,x,?), e=e(t,x,?), Ort und Rate nuklearer Reaktionen, die Neutrinos produzieren, voraussagen Solares Neutrino-Problem Sonne als Neutrinoquelle: ν s schwer detektierbar wegen geringer Energie Spektrum der solaren Neutrinos: 6

Solares Neutrino-Problem Lösung des solaren Neutrinoproblems: Neutrinooszillation Super-Kamiokande Wasser-Cerenkov-Detektor für kosmischeteilchen Wo: Kamioka-Mine in Japan, 1000m unter der Erde Größe: Höhe: 41,4m / 39,3m Durchmesser enthält 50.000t Wasser, umgeben von 11.200 Photomultipliern 7

Super-Kamiokande Detektions-Prinzip: Cerenkov-Licht, produziert durch Neutrino-Elektron-Streuung im Wasser ν + e ν + e Cerenkovring 1 cosθ = n β ' Θ Öffnungswinkel des Kegels ß = v/c n Brechungsindex Schwellwert des SK-Detektors: 5MeV erlaubt Untersuchung der 8 B-Neutrinos Super-Kamiokande Informationen über: Richtung der einfallenden Neutrinos, da zurückgestoßene Elektronen in etwa die gl. Richtung gestreut werden etwa 15 Ereignisse/Tag Ankunftszeit der einfallenden Neutrinos Energieverteilung der zurückgestoßenen Elektronen Energiespektrum der einfallenden Neutrinos 8

Zusammenfassung/Ergebnisse P (νe νµ ) = sin ²( 2θ ) sin ²( m² L ) = 1 P (νe νe ) 4 E Wahrscheinlichkeit P experimentell bestimmt, L und E bekannt u Beziehung zwischen m 2 und sin 2(2Θ). Durch Vergleich mit Experiment u erlaubte/ausgeschlossene Bereiche im m 2 sin2(2θ)-diagramm m 2 0 mindestens ein m ν 0 sin 2(2Θ) 0 Mischung zwischen mindestens zwei Neutrinos Zusammenfassung/Ergebnisse Ø Analyse der Experimente (solarer- & Reaktor- Neutrino-Detektor) ergibt: m ² = 7,1+ 10,,03 10 5 (ev )², θ = 32,5+ 11,,76 (d.h. hier großer Mischungswinkel im Gegensatz zu kleinen Mischungswinkeln bei CKM-Matrix) Ø Neutrinos haben Masse u Standardmodell nicht vollständig (Massengrenzen: m νe<2,3 ev, m νµ <170 kev, m νt < 15,5 MeV) 9

Literatur www.neutrinooscillation.org K. Zuber, Neutrino Physics Particle Data Group Book, Neutrino Mass, Mixing, and Flavour Change (2004) Vorlesung Prof. Biebel (Neutrino-Oszillationen) 10