Nationaler Aktionsplan Wirtschaft & Menschenrechte

Ähnliche Dokumente
Wo steht Bundesregierung bei der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte?

Deutsches Institut für Menschenrechte. UN Leitprinzipien und der NAP Deniz Utlu,

WEBINAR-REIHE NACHHALTIGKEIT IN DER UNTERNEHMENSPRAXIS

Die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte

Nachhaltigkeit und Menschenrechte als Thema für den Aufsichtsrat

um die Schaffung menschenwürdiger Arbeit weltweit.

Menschenrechtliche Sorgfalt im Unternehmen

Die Verantwortung der Privatwirtschaft für Menschenrechte

Wirtschaft und Menschenrechte

10254/16 gha/bl 1 DGC 2B

Zusammenfassung des 1. Zwischenberichts 2018 (26. März 2019)

11. April 2018, Siemens AG, München. Veranstaltungspartner

Menschenrechte vor Profit? Was bringt der Nationale Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte?

Wirtschaft und Menschenrechte: Good practice und aktuelle Entwicklungen

Prozessvorschlag für einen Nationalen Aktionsplan zur Umsetzung der. UN-Leitprinzipien zu Wirtschaft und Menschenrechten.

Aspekte der Nachhaltigkeitsberichterstattung

amschnellstenwächst.dabeibelegenzahlreichestudien,dassvieledergrößtengewinnerderglobalisierunginsbesondereunterdenentwicklungs-und

- 1 - Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Nationale Kontaktstelle OECD-Leitsätze

Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen

Nationales CSR-Forum der Bundesregierung

Wirtschaft Menschenrechte und Frieden

CSR im globalen Kontext

Verschärfter Wettbewerb und gesellschaftliche Verantwortung Chance oder Widerspruch?

CSR: Worin liegt der Nutzen und welche Rolle übernimmt der Bund?

Unternehmen und Menschenrechte

Corporate Social Responsibility «CSR»

Menschenrechtliche Risikoanalyse

Rohstoffwende 2049: Zur Zukunft der nationalen und internationalen Rohstoffpolitik. Workshop 2: Nachhaltige Rohstoffpolitik international

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften

Globale Ziele für Nachhaltigkeit und Menschenrechte und die nationale Umsetzung: Wo steht die Ernährungsindustrie?

Internationale Standards und Leitsätze zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen 8. April 2014 Siemens, Wolfgang Pauli Straße 2, 4020 Linz

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (19. Ausschuss)

Lieferketten verantwortlich gestalten Über Nachhaltigkeit berichten

Communication on Engagement (COE) United Nations Global Compact

Übersicht der Indikatoren

Nachhaltige Lieferketten Herausforderungen und Lösungsansätze

Neues zur Kampagne und zum Weltladentag 2016

Trends und Entwicklungen: CSR-Berichterstattung, Menschenrechte, Rohstofftransparenz

Dr. Thomas Prinz BBE Europa-Newsletter 9/2014. Wirtschaft und Menschenrechte

Die 10 Prinzipien des Global Compact

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen

MENSCHENRECHTE RICHTLINIE

Anuga Köln Veranstaltung des Forum Nachhaltiger Kakao e.v. FOTODOKUMENTATION. 10. Oktober 2017 I Koelnmesse

Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion aus Sicht der Ernährungsindustrie

»Zögerliche Umsetzung«

Welche Schritte führen zu einem nachhaltigen Lieferkettenmanagement?

Rohstoffbeschaffung/ Rohstoffbörsen

EU-Richtlinie über die Offenlegung nichtfinanzieller Informationen durch Unternehmen - Entstehung und Umsetzung

Nachhaltiges Lieferkettenmanagement

Textilien sozial verantwortlich beschaffen

Erhard Treutner. Globale Umweltund. Sozialstandards. Nachhaltige Entwicklungen. jenseits des Nationalstaats. ^ Springer VS

ZENTRALE RICHTLINIEN UND STANDARDS IM BEREICH CSR

SORGFALTSPFLICHT IM LIEFERANTENNETZWERK. MODERN SLAVERY ACT 2015.

Aktuelles zur CSR-Richtlinie - EU-Richtlinie zur Berichterstattung nicht-finanzieller Indikatoren (RL 2014/95/EU, NFI-Richtlinie) 3.

Wirtschaft und Menschenrechte Transnationale Wirtschaftsverflechtungen und ihre Auswirkungen auf die Menschenrechte

- 1 - Begrüßung von Thorben Albrecht Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Die neuen OECD Guidelines für multinationale Unternehmen Eine Bestandsaufnahme aus gewerkschaftlicher Sicht

KMU auf dem Weg zu mehr Verantwortung im Tourismus

11. April 2018, 10:00-16:00 Uhr Siemens, München. Veranstaltungspartner

Lieferketten verantwortlich gestalten Über Nachhaltigkeit berichten

Workshop: In den Schuhen der Humanitären Hilfe Praxisorientiertes Training für Unternehmen und humanitäre Akteure Donnerstag, 1.

CSR-Berichtspflichten in der Praxis Was ist die CSR-Berichtspflicht? Wann kommt sie und was hat sie überhaupt mit mir zu tun?

Faires Spielzeug ein Anfang ist gemacht 13. Runder Tisch Sozial- und Umweltstandards bei Unternehmen

Menschenrechtliche Sorgfaltsprüfung in Unternehmen

Unternehmensverantwortung am Beispiel der Weleda AG

Kompetenzzentrum Menschenrechte Andere Länder andere Sitten: Erfolgreicher Umgang mit Stakeholdern

IGB-Frontlines-Umfrage

Gesetzliche Verankerung von menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten. Unternehmen 16. Dezember 2016

Auswirkungen des Klimawandels auf ausgewählte Wirtschaftsbranchen

Soziale Verantwortung in der Beschaffungspraxis der Unternehmen. Ansätze am Beispiel der Lieferketten für Bekleidung

Impulse für die Weiterentwicklung von CSR Rolle der Bewertung betrieblicher Berichterstattung

Good Housekeeping Unterstützung von Produzenten bei der Verbesserung der ordnungsgemäßen und umweltgerechten Betriebsführung in unserer Lieferkette

Position. Sozialstandards in der Lieferkette. Stand: Dezember

PROJEKT UNTERSTÜTZUNG BEI DER UMSETZUNG DES NATIONALEN AKTIONSPLANS WIRTSCHAFT UND MENSCHENRECHTE. Projektabschlussbericht Februar 2017

Ihre Ansprechpartnerin aus dem Referat Wirtschaft und Menschenrechte bei Rückfragen zum Inception Report:

Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. - Aktionsplan -

Grundsätze Unternehmen und Menschenrechte. 1 Einleitung 2 Verpflichtung 3 Umsetzung 4 Kontrolle

Lässt sich gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen durch politische Rahmenbedingungen beeinflussen?

Neue Verbindungen schaffen

Menschenrechte und Tourismus. Workshop SRV. Zürich, 7. Februar 2018

Nationaler Aktionsplan Umsetzung der VN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte

CSR Kompetenzzentrum Niederrhein

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen.

Soziale Verantwortung und Menschenrechte: Wie messen wir das?

CSR- und Nachhaltigkeitsstandards

Das Deutsche Global Compact Netzwerk

Die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte: Anstöße für eine Debatte auf Landesebene

Außenwirtschaftsförderung in Deutschland: Die Rolle der Auslandsvertretungen

Position. Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. Stand: Mai 2017

Die CSR-Berichtspflicht

Vorschlag für eine Unterrichtssequenz zum Thema Unternehmensethik/CSR:

- 1 - Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Deutsche Nationale Kontaktstelle OECD Leitsätze

Die Verantwortung von Unternehmen für die Menschenrechte in Mexiko

20. November 2017, 10:00-16:00 Uhr Deutsche Telekom, Bonn. Veranstaltungspartner

GRI-zertifiziertes Training zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts. 2. Halbjahr Halbjahr 2019 EY Office, Wien

Transkript:

Nationaler Aktionsplan Wirtschaft & Menschenrechte Irene Maria Plank Auswärtiges Amt, Berlin Referat Wirtschaft und Menschenrechte (401) 10.10.2017 ANUGA ANUGA

Der NAP Was ist das? Verabschiedung durch das Bundeskabinett im Dezember 2016, Laufzeit bis 2020. Umsetzung der VN-Leitprinzipien Wirtschaft und Menschenrechte (2011). Beitrag, die Beachtung der Menschenrechte entlang der Liefer- und Wertschöpfungsketten weltweit zu verbessern. Erhaltung der Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. 10.10.2017 ANUGA

Die VN-Leitlinien Wirtschaft und Menschenrechte fußen auf den drei Ruggie-Prinzipien : Pflicht der Staaten zum Schutz der Menschenrechte (Protect) Verantwortung von Unternehmen zur Achtung von Menschenrechten (Respect) Zugang von Betroffenen zu Abhilfe und Wiedergutmachung (Remedy) spiegeln sich in ca. 20 NAPs, (sektoriellen) Sorgfaltspflichtgesetzen für Unternehmen (UK, FRA, EU), OECD-Leitlinien für multinationale Unternehmen

Die Bundesregierung erwartet von allen Unternehmen, den Prozess der unternehmerischen Sorgfalt in einer ihrer Größe, Branche und Position in der Liefer- und Wertschöpfungskette angemessenen Weise einzuführen. (NAP, S. 7) Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht: Grundsatzerklärung Ermittlung nachteiliger Auswirkungen auf die Menschenrechte Maßnahmen und Wirksamkeitskontrolle Berichterstattung Beschwerdemechanis mus

Im Rahmen des NAP hat die Bundesregierung sich zu einem breiten flankierenden Maßnahmenkatalog verpflichtet. Unterstützungsleistungen für Unternehmen, insb. KMU, in Deutschland und weltweit entwickelt (wird noch ausgebaut). ein robustes Monitoring etabliert, das ab 2018 jährlich die Umsetzung durch deutsche Unternehmen mißt.. eine Verknüpfung hergestellt zwischen der NAP- Umsetzung von Unternehmen und Instrumenten der Außenwirtschaftsförderung.

Die Bundesregierung möchte insb. KMU dabei unterstützen, die umfassenden Anforderungen umzusetzen. (NAP, S. 22) Informations- und Lernangebote www.wirtschaft-menschenrechte.de NAP-Infostände erweiterter CSR-Preis, Sammlung von best practices Konkretisierungen von Anforderungen branchenübergreifender CSR-Konsens Leitfäden und Lotsen Studie der Bundesregierung zu Risikobranchen und regionen branchenspezifische Handlungsanleitungen

Beratungsangebote NAP-Helpdesk der Agentur für Wirtschaft und Entwicklu im Ausland: NAP-Netzwerk (Botschaften, AHKs, GTAI ) ILO Helpdesk for Business in Int l Labour Standards Trainingsangebote KMU-Praxistage Fortbildungsangebote Dritter, z.b. DIHK, DGCN, econsense Unterstützung von Branchendialogen Zuträgliche internationale Politikgestaltung, u.a. MR-Förderung in Drittstaaten G7/G20 Initiativen für nachhaltige Lieferketten ILO Vision-Zero-Fund

Das Monitoring zur NAP-Umsetzung Ermittlung, wie Unternehmen die Kernelemente der Sorgfaltspflicht umsetzen. Betrachtungsgruppe: in Deutschland ansässige Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern Erhebung mittels einer repräsentativen Stichprobe. Zielvorgabe: Bis 2020 sollen mindestens 50% der Unternehmen die NAP-Vorgaben erfüllen. Sofern keine ausreichende Umsetzung erfolgt ist, wird die Bundesregierung weitergehende Maßnahmen bis hin zu gesetzlichen Maßnahmen prüfen. (NAP, S. 12)

Wir wollen erreichen, dass Unternehmen, die die Instrumente der Außenwirtschaftsförderung in Anspruch nehmen, ihre Sorgfaltspflicht erfüllen. (NAP, S. 25) Mehr Eigenständigkeit und Sichtbarkeit von Menschenrechten im Prüfverfahren für Exportkreditund Investitionsgarantien sowie anderer Instrumente. Verbessertes Informationsangebot für Unternehmen zur frühzeitigen Sensibilisierung. Unternehmen sollen bei Beschwerdeverfahren vor der deutschen Nationalen Kontaktstelle für die OECD-Leitsätze teilnehmen.

Es kann sich anbieten, gewisse Elemente des Prozesses auf Verbands- oder Branchenebene durchzuführen (NAP, S. 8) Beispiele: Identifikation sektortypischer Risikomuster Gemeinsam Einfluss stärken, um Maßnahmen zur Verhütung un Minderung zu erzielen (leverage) Bündelung von Beschwerdeverfahren auf Verbands-/Brancheneb Die Bundesregierung fördert Multi-Stakeholder-Initiativen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Irene Maria Plank Auswärtiges Amt, Berlin Referat Wirtschaft und Menschenrechte (401) 401-RL@diplo.de Büro: +49 (0)30 1817 3854