Thema: Radarsensorik in der Fahrzeugtechnik



Ähnliche Dokumente
c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

Ultraschall Experimentierset

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Wellen. 3.&6. November Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Skalierung des Ausgangssignals

Einführung in die Radartechnik Radar: Ra

EM-Wellen. david vajda 3. Februar Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

Elektronenstrahloszilloskop

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Elektromagnetische Wellen

Mobilfunk unter der Lupe Machen Sie sich selbst ein Bild Informationen zum Thema Handy und Handymasten

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik

PRESSEMITTEILUNG. Zentimetergenaue, geschwindigkeitsgetriggerte Bremswegmessung mit ADMA-Speed. Geschwindigkeits- und Bremswegsensor von GeneSys:

Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Einführung in die Netzwerkanalyse

75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte)

Verkehrszählungen auf Landesstraßen in Vorarlberg. Informationen zu Zählgeräten, Fahrzeugklassifizierung und Kennwerten

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

DVB-T DA2 Hybrid Seite 1 von 10

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen

RFID im Hotel zur Gepäckverfolgung

Übungspraktikum 3 Physik II

Motorkennlinie messen

Bank für Schallversuche Best.- Nr Für Versuche zum Schall, Wellenausbreitung, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit.

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

AG-Sat Kompetenzseminar Stuttgart 21.Februar 2011

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

Gitterherstellung und Polarisation

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT)

Informationsblatt Induktionsbeweis

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

BRANDENBURG. Das Konzept der Translumina

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Übertragungsmedien in der Kommunikationstechnik. Eine Präsentation von Vanessa Hörnig

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

cand. Ing. Andreas Homuth

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Technisches Datenblatt Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil)

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Technik der Fourier-Transformation

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\ e...

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken

Energieversorgungseinrichtungen

Anerkannte, gleiche und reproduzierbare Größen sind (auch außerhalb der Physik) notwendig: Handel, Grundbesitz, Navigation, Dosierung...!

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Grundlagen der Elektro-Proportionaltechnik

»RFID-Einsatz in metallischer Umgebung«

Magnetische Induktion

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop

Informationstechnisches Projekt 2012

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Das Degaussen Hintergründe und Produktinformationen

DRM-Empfänger und Erweiterung

Lokalisierungstechnologien

Leitungen & Antennen

1. Theorie: Kondensator:

Mikrowellen. Geschichtlicher Überblick und Anwendungsbereiche. Einordnung ins Spektrum

Simulink: Einführende Beispiele

Übungen zu Materialwissenschaften II Prof. Alexander Holleitner Übungsleiter: Sandra Diefenbach Musterlösung zu Blatt 2

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)

Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol)

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Zusammengefasstes Ergebnis der WLAN Überprüfung. 1. Lokale Überprüfung

V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall

Bildverarbeitung Herbstsemester. Binärbildanalyse

Technisches Datenblatt MF420-IR-AL

Installation von MailON2!

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Spezielle Relativitätstheorie

Signalübertragung und -verarbeitung

2004, Thomas Barmetler Automatisierungstechnik - Einstieg. Das EVA-Prinzip

Transkript:

Thema: Radarsensorik in der Fahrzeugtechnik Radargrundlagen Hintergrund Radarsystemtechnik Anwendung Radarsignalverarbeitung Quelle: http://www.concorde emotion.de, Zugriff Juni 2010 12. Juli 2010

Gliederung I. Anforderungen II. Physikalische Grundlagen III. Modulationsverfahren IV. Signalverarbeitung V. Sensoraufbau VI. Realisierung im Fahrzeug

Anforderungen gleichzeitiges messen von (bewegter und stationärer Objekte) Entfernung Relativgeschwindigkeit Winkelposition im gesamten Geschwindigkeitsbereich auch in Mehrzielsituationen Robuster Aufbau und unanfällig gegen Störungen keine negative Beeinflussung des Fahrzeugdesigns niedrige Kosten Hohe Verfügbarkeit bei unterschiedlichsten Umweltbedingungen R A D A R s e n S o r i k

Radar: Radio Detection and Ranging Entdeckung, Lokalisierung und Bestimmung von Objektparametern Sendet elektromagnetische Welle gebündelt aus sogenanntes Primärsignal Reflexion der Elektromagnetischen Wellen an Objekten Abhängig und Geometrie, Orientierung, Material Quelle: hondaoldies.de/korbmacher Archiv/Technik/acc.htm, Zugriff Juni 2010 Empfang des reflektierten Anteils der Welle als Echo Sekundärsignal mit verschiedenen Kriterien ausgewertet Informationen über die Objekte Besonderheiten der automobilen Radartechnik Im Vergleich zu militärischen sowie Luft und Schifffahrt Kleinere Abstände (250m) und Winkel Hohe Mehrzielfähigkeit Geringe Baugröße Erheblich geringere Kosten Kleinere Dopplerfrequenzen

Eigenschaften von elektromagnetischen Wellen eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern Ausbreitung mit Lichtgeschwindigkeit c Vakuum = 299 792. 458 km/s Zusammenhang: c = λ * f Quelle [7] und [8] Signalerzeugung Festfrequenz Sender GaAs Transistoren Gunn Dioden Silizium Bauelemente Frequenzmodulierte Signale Quelle [20] VCO Voltage Controlled Oscillator (Kapazitätsdiode in einem Resonanzkreis) offener Schwingkreis (Antenne) Quelle [9] und http://www.elektronik kompendium.de/sites/kom/0810171.htm

Ausbreitung und Reflexion Radarstrahlen verlassen Sensor nicht als Kugelwelle sondern in gebündelter Weise stark bündeln, damit ein gutes laterales und vertikales Auflösungsvermögen erreicht wird Die Antenne sichert durch das Antennendiagramm die erforderliche Verteilung der Sendeleistung im Raum νelevation φ Azimuth Quelle [18] Eindimensionale Antennencharakteristik [1] Strahlungsdichte durch Gestaltung der Antennen in bestimmten Raumrichtungen konzentrieren direkter Antennengewinn G D als Verhältnis zwischen: Intensität P( φ,υ) max im Raumwinkel der stärksten Abstrahlung 4π * G = λ² und dem Wert P total / 4π eines homogenen Kugelstrahlers gleicher Gesamtleistung A e...effektive Aeff Antennenfläche

Radargleichung Zusammenhang zwischen Empfangs und Sendeleistung am Radargerät Dämpfungsfaktor Radarsystem mit Zielobjekt; Quelle [19] Radargleichung [19] empfangene Reflexionsleistung fällt mit r 4 Große Herausforderung für Empfangstechnik Typischer Wertebereich der Kenngrößen [1]

Dämpfungsfaktor L ges Die auf der Übertragungsstrecke auftretenden Verluste als Produkt aller Einzelverluste in L ges zusammengefasst Dämpfung der EMW durch Atmosphäre Dämpfung durch Radom oder Stoßfänger sehr dünne metallische Schicht zur Nachbildung der Markenlogos (<1μm) Starkregen 10 25mm/h Quelle [18] relativ geringe Dämpfung bei unterschiedlichen Wetterbedingungen mm Wellen durchlässiger Kunststoff max. zulässige Dämpfung von 3 db im Einfachdurchlauf durch Karosserieteile

Reflexionsvermögen des Radarziels Radarquerschnitt σ [Fläche] Radar Cross Section (RCS) entspricht genau der mittigen Querschnittsfläche πa² eines Kugelreflektors mit Radius a relevante Flächen σ=1...10 000m² (Automobilbereich) LKW 1000m² PKW 100m² Motorrad 10m² Mensch 1m² Streubreits abhängig von Art des Ziels aber noch stärker äk von Geometrie und der Orientierung z.b. Gedrehter LKW Rückstreuung nur noch von den Kanten oder Achsteilen Quelle [1] Quelle: www.ihe.kit.edu/img/content/radarbild.jpg, Zugriff Juni 2010

Leistungsreichweite eines Radars Leistung des empfangenen Signals Detektionsschwelle = Faktor: SNR threshold etwa 6 bis 10 db über Rauschen Quelle [1] Quelle [8]

Modulationsverfahren abstrahlen und empfangen elektromagnetischer Wellen als Voraussetzung für Funktion eines Radars nur Träger für die Information Information selbst muss diesem Träger senderseitig aufmoduliert und u ( ) ( ) empfangsseitig demoduliert werden t t = At * cos 2π * f0t + ϕ0 Quelle [1] Abgestrahlten Wellenzug muss Kennzeichnung für Wiedererkennung und Zeitbezug zu Laufzeitmessung mitgegeben werden

Radarverfahren Pulsradar Dauerstrich (Continous Wave ) Radar Puls Puls Doppler Frequency Shift Keying Frequency Modulated CW Zukünftige neue Verfahren für Automobilbau als Kombination klassischer Verfahren schrittweise frequenzkodiertes FMCW Radar gepulstes FMCW Radar Chirp Sequence Modulation

Puls Doppler: Prinzip Abstandsmessung Kurzer Wellenzug der Pulslänge τ P bestimmt Ortsauflösung Pulsmodulation [8] Verschiedene Impulslängen [20] Abstand ergibt sich aus der halben Laufzeit der Welle Δt und der Ausbreitungsgeschwindigkeit im Medium cl Nachteile: Laufzeitmessung zur Bestimmung von Δt sehr aufwändig Ungünstige Verhältnis von Spitzenleistung zur mittleren Leistung Hohe benötigte Empfangsbandbreite daher wird alternativ die Modulation der Anregungsfrequenz genutzt

Puls Doppler: Prinzip Geschwindigkeitsmessung Frequenz der reflektierten Welle f D ändert sich, wenn Relativgeschwindigkeit vorhanden Ursache hierfür ist der Dopplereffekt (ACHTUNG: Radialgeschwindigkeit!) Quellen [5] und [7] Dopplerfrequenz proportional mit der f C skaliert! Quelle [1] Auflösung der Doppler Frequenz und damit der Relativgeschwindigkeit Direkte Relativgeschwindigkeitsmessung v rel als Entscheidender Vorteil der Radarmessung Analyse des Frequenzspektrums notwendig

FMCW Radar: Modulationsverfahren nun nicht mehr die Laufzeit direkt betrachtet, sondern vielmehr die Differenzfrequenz f R. mit Kenntnis der momentanen Differenzfrequenz ist auf die Zielentfernung zu schließen Quelle [1] Quelle [1] Quelle [1] f 0 Trägerfrequenz f hub Frequenzhub T Chirp Zeitdauer eines Modulationsfensters Λ Upchirp: steigender Sendefrequenz ( Λ= 1) Downchirp: fallender Sendefrequenz (Λ = 1) Quelle [17]

FMCW Radar: Relativgeschwindigkeit Objekt A: Objekt B: fährt mit Relativgeschwindigkeit 0 fährt mit derselben Geschwindigkeit wie das eigene Fahrzeug Quelle [2] Im Frequenzspektrum wird nun nach den charakteristischen Maxima gesucht

FMCW Radar: v rel d I Diagramm Abstand und Relativgeschwindigkeit folgen der Relation (Linearkombination) Maximum der Frequenz f A,1 ergibt eine Gerade im v rel d I Diagramm Quelle [2] Geraden schneiden sich bei:

Zusammenhang : Dopplerfrequenz und Relativgeschwindigkeit bei verschiedenen Sendefrequenzen (lineare Beziehung) Relativgeschwindigkeit v r v r =180km/h Send defrequenz f S Quelle [5] korrespondierende Dopplerfrequenz f D Bei 252km/h folgt f D =35,7 khz Nach Nyquist Theorem eine Abtastrate min 71,4 khz erforderlich! Allerdings ist Trägerfrequenz (77 GHz) zu hoch für eine direkte Messung der Verschiebung im Trägerband selbst bei max. Relativgeschwindigkeit gerade ein Millionstel der Trägerfrequenz Tatsächlich Mischen (Signalmultiplikation) und bei viel niedrigeren Frequenzen messen

FMCW Sensor: Aufbau Spannungsgesteuerter Oszillator Voltage Controlled Oscillator Mischen des empfangenen Signals mit dem ausgesendetem Signal Prinzipieller Aufbau eines FMCW Sensors [11] Frequenzverlauf von Sende, Empfangs, Differenzsignal zur Bestimmung von Entfernung und Bewegung von Reflektoren [11] Mischen (Signalmultiplikation): aus zwei Signalen unterschiedlicher Frequenz ein Ausgangssignal mit der entsprechenden Differenzfrequenz Multiplikation zweier Sinusfunktionen entstehen Sinussignale mit der Differenz und der Summenfrequenz Summenfrequenz i.a. durch Frequenzfilterung eliminiert

Bestimmung des φ Azimuth Winkels Winkelwert in einem Radarsystem durch verschiedene Verfahren bestimmbar Scanning* Mehrstrahler* Beamforming *Quelle [1] 3D Ansicht der vier Einzelkeulen [19] Planarantenne mechanisch sehr schnell geschwenkt gesamter Azimut innerhalb Mess und Auswertezyklus (50 20ms) Radarkeule min 2 Hauptkeulenbreite (wenn Antenne nicht größer als 15cm) Messwerte diskreten Winkelposition zugeordnet Hinsichtlich Relativgeschwindigkeit schlechter, da Aufteilung der Messzeit bei gegebener Einzelstrahlbreite, ausgedehnter Messbereich Winkelauswertung durch Vergleich mit sensorspezifisch normierten Antennencharakteristik Im nichtflüchtigen Speicher abgelegt

Bestimmung des φ Azimuth Winkels Neuartige Nahbereichssysteme berechnen der Winkel zu einem Reflexionsobjekt auch in einem multistatischen Ansatz mit verteilten Einzelsensoren Triangulationsverfahren Grid of Evidence Quelle [4] Quelle [4]

Mehrzielfähigkeit Mehrzielfähigkeit nicht verzichtbar Trennfähigkeit mindestens einer Dimension notwendig In Praxis: möglichst kleines Zellvolumen Anhaltspunkte für Zellgrößen eines LRR kleiner PKW in 100m Entfernung Abstand von drei Zellen benötigt (Strahlenunschärfe) Quelle [1] Mehrzielfähigkeit allein auf Winkelbasis nicht möglich (Sensorgröße) auf Basis Abstand an Grenzen, wenn mehrere Objekte nah zusammen Relativgeschwindigkeit versagt bei stehenden Objekten 5m 4 Realsituation [14], ergänzt 70m

Grundsätzlicher Sensoraufbau Jedes Einzelradarsystem besteht normalerweise aus vier funktionalen Komponenten Antennensystem und HF Frontend Ablaufsteuerung/Überwachung/Kommunikation Zieldetektionsalgorithmen (Detektion oder auch Pre Processing) Zielverfolgungsalgorithmen und Situationsanalyse (Post Prozessing) Algorithmen in Software Quelle [1] Quelle [1]

Radar Signalverarbeitung Systemblockdiagramm Spektralanalyse per Fast Fourier Transformation (FFT), spielt in allen modernen ACC RADAR eine wichtige Rolle bei der Signalvorverarbeitung Systemblockdiagramm [14] Quelle [12] FMCW Basisband Spektrum mit 3 Zielen, Quelle [14] Hintergrundrauschen insbesondere aufgrund Bodenstörechos (Nebenkeulen)

Realisierung im Fahrzeug Quelle [15], ergänzt Informationsfluss über CAN/FlexRay Quelle [3]

[1] Winner, H.; Hakuli, S.; Wolf, G.: Handbuch Fahrerassistenzsysteme, Vieweg+Teubner, Wiesbaden, 2009 [2] Trautmann, T.: Grundlagen der Fahrzeugmechatronik, Vieweg+Teubner, Wiesbaden, 2009 [3] Mende, R.: Radarsysteme zur automatischen Abstandsregelung in Automobilen, Dissertation, Braunschweig, 1999 [4] Skutek, M.: Ein PreCrash System auf Basis multisensorieller Umgebungserfassung, Dissertation, Chemnitz, 2006 [5] Siart, U.: Doppler, http://www.siart.de/lehre/doppler.pdf, Zugriff Juni 2010 [6] Schuler, K.: Intelligente Antennensysteme für Kraftfahrzeug Nahbereichs Radar Sensorik, Dissertation, Karlsruhe, 2007 [7] Ries, S.: Hinderniserkennung, "Mobile Systeme",Universität Koblenz Landau, 2005 [8] Bouattour, A.: Radartechnik, http://www.ipe.uni stuttgart.de, Stuttgart, Zugriff Juni 2010 [9] Gütter, D.: 4. Ausbreitung elektromagnetischer Wellen, wwwpub.zih.tu dresden.de/~guetter, Dresden, Zugriff Juni 2010 [10] Hella KGaA Hueck & Co.,: Radom Radartransparente Abdeckung, http://www.hella.com/produktion, Zugriff Juli 2010 [11] Ruser, H.: Ultraschall Mikrowellen Sensorsystem zur Geschwindigkeits und Abstandsmessung mit diversitär redundanter Auswertung der Phasensignale, Dissertation, München, 2003 [12] Rohling, H.: Radartechnik und signalverarbeitung, http://www.et2.tu harburg.de/lehre/radarsignalverarbeitung/folien.pdf, Zugriff Juni 2010 [13] Freese, J.: Untersuchung von Gruppenantennen für den Einsatz in aktiven Antennensystemen, Dissertation, Darmstadt, 2007 [14] Yang, B.; Weigel, R.; Schöberl, T.; Binzer, T.: Radarsystemtechnik und Radarsignalverarbeitung für Automobilanwendungen, http://www.lss.uni stuttgart.de, Zugriff Juni 2010 [15] Fölster, F.; Rohling, H.: Signal processing structure for automotive radar, http://frequenz.schiele schoen.de/, Zugriff Juni 2010 [16] Wixforth, T.; Ritschel, W.: Multimode Radar Technologie für 24 GHz, http://www.konstruktion.de, Zugriff Juni 2010 [17] Hofmann, M.: Intelligent Vehicle Technologies oder wie lernt der Computer Autofahren, http://www2.informatik.uni erlangen.de, Zugriff Juni 2010 [18] Günther, O.: Modellierung und Leakage Kompensation von 77GHz FMCW Weitbereichsradar Transceivern in SiGe Technologie für Kfz Anwendungen, Diss., Erlangen, 2008 [19] Pfeiffer, F.: Analyse und Optimierung von Radomen für automobile Radarsensoren, Dissertation, München, 2009 [20] Brumbi, D.: Grundlagen der Radartechnik zur Füllstandsmessung, KROHNE Messtechnik GmbH & Co. KG Duisburg, 1999