Tutorium Physik 1. Wärme.

Ähnliche Dokumente
Tutorium Physik 1. Wärme

Grund- und Angleichungsvorlesung Physik der Wärme.

9. Thermodynamik. 9.1 Temperatur und thermisches Gleichgewicht 9.2 Thermometer und Temperaturskala. 9.4 Wärmekapazität

Lösungen zu den Zusatzübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14)

oder 10 = 1bar = = 10 Pa Für viele Zwecke wird die Umrechnung 1bar = 10 verwendet.

( ) 3 = Grösse = Zahlenwert Einheit. Inhalte gemäss Rahmenlehrplan 2012 GESO. Geltende Ziffern

Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet.

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

Lösungen Serie 16: Kalorimetrie

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung.

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH

1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen!

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik

Fachrichtung Klima- und Kälteanlagenbauer

2.2 Spezifische und latente Wärmen

Ausdehnung und Temperatur

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Formelsammlung Abfallwirtschaft Seite 1/6 Wärmekapazität Prof. Dr. Werner Bidlingmaier & Dr.-Ing. Christian Springer

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

3.4 Änderung des Aggregatzustandes

8.4.5 Wasser sieden bei Zimmertemperatur ******

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 5: Spezifische Wärme. Durchgeführt am Gruppe X

d) Das ideale Gas makroskopisch

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Wärmelehre. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Ferienkurs Experimentalphysik 2 - Donnerstag-Übungsblatt

PHYSIKTEST 3C Dezember 2015 GRUPPE A

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

Aggregatzustände, Schmelzen, Sieden, Verdunsten

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

Temperatur Wärme Thermodynamik

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

Antrieb und Wärmebilanz bei Phasenübergängen. Speyer, März 2007

Grundwissen Physik (8. Klasse)

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2005/2006

Physikalisches Grundpraktikum. Phasenumwandlungen

Kompetenztraining: Schaubilder, Tabellen, unbekannte Formeln, funktionale Zusammenhänge, Alltagsbezug physikalischer Phänomene und Textarbeit

Skript zur Vorlesung

Maßeinheiten der Wärmelehre

Grundlagen der Wärmelehre

b ) den mittleren isobaren thermischen Volumenausdehnungskoeffizienten von Ethanol. Hinweis: Zustand 2 t 2 = 80 C = 23, kg m 3

1. Was bedeutet das griechische Wort Energie? Definiere (Erkläre) den Begriff Energie: Energie ist die F

2 Wärmelehre. Reibungswärme Reaktionswärme Stromwärme

Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Gasthermometer Celsius Fahrenheit

A 0 K D 373 K B 100 K E 200 K 273 K. B nimmt leicht zu. E nimmt stark zu. A 273 K D 100 K B 100 K E 273 K VORANSICHT 0 K A 273 K D 22 K B 251 K E 0 K

Physik für Bauingenieure

Mensch und Technik. Berechnungen und Beispiele

Einleitung in die Wärmelehre

Wärme, unsere wichtigste Energieform.

Praktikum Physik Physiologie Thema: Muskelarbeit, leistung und Wärme

Aufgaben zur Wärmelehre

Fehlermöglichkeiten bei der Auswertung thermodynamischer Messungen an Wärmeaustauschern der Pkw- Klimatisierung

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Wärmelehre

NTB Druckdatum: DWW

1. GRUNDLAGEN B04 SPEZIFISCHE WÄRMEN B04

T 300K,p 1,00 10 Pa, V 0, m,t 1200K, Kontrolle Physik Leistungskurs Klasse Hauptsatz, Kreisprozesse

Thermodynamik (Wärmelehre) I Die Temperatur

Der Magnus-Effekt. Rotierender Körper in äußerer Strömung: Anwendungen:

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik

Technische Mathe: Problem-Lösungen Seite 1 von 6

Technische Mathe: Problem-Lösungen: Wärmemenge in einer Flüssigkeit Seite 1 von 7

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage

SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM. Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser

Lösungen zu den Aufgaben Besuch aus dem Weltall ein kleiner Asteroid tritt ein in die Erdatmosphäre

TEMPERATUR UND WÄRMEKAPAZITÄT... 2 KALORIMETRIE I... 3 KALORIMETRIE II... 5 PHASENUMWANDLUNGEN... 6

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

Physik 2 exp. Teil. 15 Temperatur, Wärme und der erste Hauptsatz der Thermodynamik 15.1 Temperatur

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung)

Fachhochschule Flensburg. Institut für Physik

l0 Die Ausgangslänge ist die Länge, die das Rohr vor der Erwärmung hatte.

Physikalisches Praktikum Bestimmung der Schmelzwärme von Eis

Thermodynamik I Klausur 1

Übungsblatt 2 ( )

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Kalorimetrische Bestimmung des Wirkungsgrades von elektrischen

Thema Grundlagen Inhalt Praktische Umsetzung Literatur 1. Kaffee und

WS 17/18 1. Sem. B.Sc. Catering und Hospitality Services

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

Technische Mathe: Problem-Lösungen Seite 1 von 9

Musterprüfung Themen:

Spezifische Wärme. Was ist ein Dewargefäß? Wie ist es konstruiert und welche Vorteile bietet dieser Aufbau?

Die Aggregatzustände (Orientieren und Verstehen)

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen

Thermodynamik I Klausur SS 2010

Stoffplan PH Wintersemester

Was ist eine Wärmepumpe? Und wie funktioniert die Wärmepumpe?

1. Wärmelehre 2.4. Die Freiheitsgrade eines Gases. f=5 Translation + Rotation. f=7 Translation + Rotation +Vibration. Wiederholung

Anwenden des Aktualisierungsservices

Physikalisches Praktikum I

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Othmar Marti.

Ide egy rajz hiányzik (egy vonal, a végein két telegömb, a baloldali felett Q 1 és a másik felett Q 2 )

... U I t = c m ΔT ( ΔT = T 2 - T 1 )

II. Wämelehre. II.1 Temperatur Temperaturabhängigkeit von Stoffeigenschaften. Physik für Mediziner 1

Transkript:

1 Tutorium Physik 1. Wärme. WS 17/18 1. Sem. B.Sc. Catering und Hospitality Services Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nicht-kommerziell Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz

2 Themen 1. Einführung, Umrechnen von Einheiten / Umformen von Formeln 2. Kinematik, Dynamik 3. Arbeit, Energie, Leistung 4. Impuls 5. Wärme 6. Verformung (Technische Mechanik) 7. Fluide

3 5. WÄRME

5.1 Wärmetransport/Temperaturskalen: Aufgabe (*) 4 a. Wie kann Wärmetransport stattfinden? b. Welche Temperaturskalen gibt es? c. Welche der Temperaturskalen wird als SI-Einheit angesehen und wo liegt bei dieser Skala der Nullpunkt?

5.2 Temperatur: Aufgabe (*) 6 Worin liegt der physikalische Unterschied zwischen absolutem Nullpunkt und höheren Temperaturen?

5.3 Suppe: Aufgabe (*) 8 Eine Suppe hat eine Temperatur von T = 67 C. Die folgenden Ergebnisse sollen auf ganze Zahlen gerundet angegeben werden. a. Wie viel Kelvin sind das? b. Hätte die Suppe eine Temperatur von T = 67 K, welchem Wert entspräche dies in C? c. Um wie viel Kelvin muss die Temperatur erhöht werden, damit die Suppe kocht?

11 5.4 PE-Strang: Aufgabe (**) PE hat einen Längenausdehnungskoeffizienten α = 200 10-6 K -1. Wie lang wird ein 10 m langer PE-Strang, der von 20 C auf 200 C erwärmt wird?

5.5 Längenausdehnung: Aufgabe (**) 13 Ein Material hat einen Längenausdehnungskoeffizienten von α = 180 10-6 K -1. Es wurde von 15 C auf 80 C erwärmt und hat sich dabei um 0,25 m ausgedehnt. Wie lang war es vor der Erwärmung?

5.6 Volumenausdehnung: Aufgabe (**) 15 Ein Tank mit einem Fassungsvermögen von V 0 = 60.000 L soll mit Olivenöl gefüllt werden. Bei der Befüllung beträgt die Ausgangstemperatur 5 C. Die Lagertemperatur beträgt 25 C. Der Volumenausdehnungskoeffizient von Olivenöl beträgt γ Öl = 9,5 10-4 K -1 a. Wie groß ist ΔV in m 3? b. Wie groß ist die relative Volumenänderung des Öls? c. Wie groß muss das Gesamtvolumen V Ges des Tanks bei Lagerung sein?

5.7 Suppenschüssel: Aufgabe (**) 18 Beim Eingießen einer heißen Suppe erwärmt sich die Glasschüssel (c = 840 J/(kg K)) um 20 C. a. Wie groß ist die dabei übertragene Wärmemenge Q, wenn die Glasschüssel eine Masse von m = 500 g hat? b. Wie verändert sich die übertragene Wärmemenge Q, wenn die Schüssel m = 1 kg wiegen würde?

5.8 Jenaer Glasschüssel: Aufgabe (***) 21 Der Durchmesser einer Jenaer Glasschüssel (α = 3,3 * 10-6 / K) verändert sich beim Erhitzen um 0,15 %. Wie groß ist die übertragene Wärme Q, wenn die Schüssel (c = 840 J/kg*K) eine Masse von m = 800 g hat?

5.9 Wärmemenge: Aufgabe (**) 24 Wasser hat eine spezifische Wärme c = 4,19 kj/(kg K) spezifische Schmelzwärme s = 333 kj/kg spezifische Verdampfungswärme r = 2.256 kj/kg. Sie haben einen Eisblock mit einer Masse m = 3 kg. a. Wie viel Energie muss dem Eis zugeführt werden, damit es schmilzt? b. Nach dem Schmelzen des Wassers (T = 1 C) wird es auf 50 C erwärmt. Wie viel Energie wird dazu benötigt? c. Wie viel Energie wird benötigt, um das 50 C warme Wasser zu verdampfen?

5.10 Latente Wärme: Aufgabe (*) 29 Was ist latente Wärme?

5.11 Aggregatzustand: Aufgabe (*/*/*/**) 31 a. Nennen Sie die drei Phasen/Aggregatszustände von Materie. b. Nennen Sie die Eigenschaften der unterschiedlichen Phasen. c. Wie werden die Phasenübergänge genannt? d. Skizzieren Sie die Phasenübergänge von 1kg Wasser. Tragen Sie dabei die Wärmemenge gegen die Temperatur in das Diagramm ein. Tragen Sie auch ein, in welchem Bereich welche Phase zu finden ist.

5.12 Längenänderung: Aufgabe (**) 37 Um wie viel % verlängert sich ein Stahldraht bei der Erwärmung von T 1 = 0 C auf T 2 = 100 C. Hinweis: Ausdehnungskoeffizient α = 14 10-6 / K

5.13 Dampfrohr: Aufgabe 39 Ein Dampfrohr aus Stahl hat bei einer Temperatur T 1 = 20 C eine Länge von l = 6,0 m. Um welchen Betrag in mm ändert sich die Länge, wenn Dampf von T 2 = 120 C hindurchströmt? Hinweis: Der Längenausdehnungskoeffizient für Stahl beträgt: α = 1,45 10-5 1/K

5.14 Schnellkochtopf: Aufgabe (***) 41 In einem elektrischen Schnellkochtopf mit der Leistungsaufnahme P = 1,5 kw soll Wasser mit der Masse m = 2,0 kg und der Temperatur T = 15 C zum Sieden gebracht werden. Wie viele Minuten dauert es, wenn der Wirkungsgrad n = 75 % beträgt? Hinweis: Spezifische Wärmekapazität das Wassers c = 4,19 J/(g K)

5.15 Wärmekapazität: Aufgabe (**) 44 Welche Wärmemenge in kj ist erforderlich um eine Wassermasse m = 2 L von einer Temperatur T = 20 C bis zum Sieden zu erhitzen? Hinweis: Spezifische Wärmekapazität des Wassers c = 4,19 kj/(kg K)

5.16 Leistung: Aufgabe (***) 46 In einer Destillieranlage soll in einer Zeit t = 1,0 h Wasser mit einem Volumen von V = 2,50 L und einer Temperatur T = 15ºC verdampft werden. Welche Leistung in kw muss aufgebracht werden, wenn die Anlage mit einem Wirkungsgrad von n = 75 % arbeitet? Hinweise: c = 4,19 kj/(kg K) r = 2.256 kj/kg

5.17 Wärmeaustausch: Aufgabe (***) 50 In einem Behälter befinden sich V 1 = 60 L Wasser mit einer Temperatur T 1 = 80ºC. Wie viel Wasser von T 2 = 10ºC wird benötigt, um eine Endtemperatur T E = 40ºC zu erreichen? Hinweis: 1 L Wasser soll eine Masse von 1 kg haben.

5.18 Eis: Aufgabe (***) Welche Wärmemenge Q in kj ist aufzuwenden, um Eis mit einer Masse m = 2,50 kg und einer Temperatur T = -10ºC zu schmelzen und das Schmelzwasser vollständig zu verdampfen? Hinweise: Schmelzwärme s = 333 kj/kg, Verdampfungswärme r = 2.256 kj/kg c Eis = 2,09 kj/(kg K) c Wasser = 4,19 kj/(kg K) 52

5.19 Volumenänderung: Aufgabe 56 Eine Wasserheizung ist mit einer Wassermenge V = 1.000 L gefüllt. Wie viel Wasser tritt in das Überlaufgefäß ein, wenn die Wassertemperatur T 1 = 20 C auf eine Temperatur T 2 = 80 C steigt? Hinweis: Volumenausdehnungskoeffizient des Wassers γ = 18 10-5 1/K