2.1 Radienverhältnis 2 1 In diesem Fall berühren sich die grünen Kreise untereinander (Abb. 2). Der rote Radius ist 2 1, der grüne Radius 1.

Ähnliche Dokumente
Abb. 2: Grafische Lösung

n x n y n Tab.1: Zwei Beispiele

In der Schule lernen wir den Satz des Pythagoras: Die Flächensumme der beiden blauen Quadrate ist gleich der Fläche des schwarzen Quadrates:

Modul 206 Regelmäßige Vielecke!

Pythagoreische Rechtecke Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke 1.1 Allgemeiner Fall Startdreieck

Das ist nicht besonders spannend. Wir ändern daher die Regeln für den Turm leicht ab.

Die Trapeze sind offensichtlich gleichschenklig und haben die Basiswinkel 60. Sind sie auch ähnlich?

Wir fragen nun, wie die Faltlinie die senkrechten Rechtecksseiten teilt. 1 b

Reuleaux-Zweiecke Arbeitskreis Geometrie der GDM September 2016 Saarbrücken

Der Goldene Schnitt! Hans Walser!

Hans Walser. Das DIN-Format. Forum für Begabtenförderung 21. bis 23. März 2013, Universität Würzburg

Hans Walser, [ a] Eine Figur mit acht plus einem Kreis Anregungen: E. Chr. W. und P. G.

a) b) Abb. 1: Schiefer Drachen

Was haben die folgenden Dinge gemeinsam?

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

Bezeichnung: F F Jede Kongruenzabbildung lässt sich durch Hintereinander Ausführen von höchstens drei Geradenspiegelungen darstellen

[ ] (1) ( ) ( ) ( ) π 2, π 2 ( )

Tafelbild zum Einstieg

Hans Walser. Das DIN-Format

Hans Walser, [ a] Grafische Lösung einer quadratischen Gleichung Anregung: D. M. und M. P.

Die Abbildung 2 zeigt eine Verzerrung dieses Parketts. Abb. 1: Bienenwabenmuster. Abb. 2: Verzerrung

1 Worum es geht Wir konstruieren den Eckenschwerpunkt eines Vieleckes nach den Hebelgesetzen. Die Frage ist, auf wie viele Arten dies möglich ist.

Sätze über Kreise raumgeometrisch beweisen

Abb. 1: Stereografische Projektion

Sätze über Kreise raumgeometrisch beweisen mit Cabri 3D

kommt zur Kreisinversion eine Spiegelung des Punktes an der reellen Achse dazu. Die folgenden vier Eigenschaften gelten auch für diese Abbildung

1 Der Goldene Schnitt

Hans Walser Kantenmodelle Kantenmodelle der platonischen Körper.

Inhaltsverzeichnis. 1. Aufgabenstellung Durchführung Totlagenkonstruktion Zeichnerische Analyse von Kurbelschwinge...

2.1 Steigung 1. Die Geraden mit Steigung ±1 folgen den Diagonalen der Netzquadrate (Abb. 2). Abb. 1: Plattkarte. Abb. 2: Situation auf der Karte

Fach/Klasse. Deutsch. Mathematik Physik (Natur und Technik) Informatik (Natur und Technik) Biologie (Natur und Technik) Geschichte Geographie

Tag der Mathematik 2015

Karolinen Gymnasium 9 A P4 Daniela Reinecke eigenverantwortlich 4. Std. (10.40 Uhr),

Mathematik VERA-8 in Bayern Korrekturanweisungen für Testheft C: Gymnasium

1. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 8 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen

Peripheriewinkelsatz (auch Umfangswinkelsatz)

Aufgabe 1 G: Fläche und Umfang von geradlinig begrenzten Figuren

Aufgabe 1 E: Fläche und Umfang von geradlinig begrenzten Figuren

Fit in Mathe. Februar Klassenstufe 10 Nichtlineare Gleichungssysteme

Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1

Mein Indianerheft: Geometrie 4. Lösungen

Kreise und Kreisteile. 1. Aufgabe: Berechne bei den folgenden Kreisen die fehlenden Werte: a) b) c) d) 2,45 m 8,6 cm 26,3 cm² 149 cm

Hans Walser. Die allgemeine Fibonacci-Folge

Serie 4. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2015

Was passt nicht dazu? Warum? Streiche durch! Wie nennt man diese Gegenstände mit einem Wort? Was fehlt auf diesem Bild? Zeichne das, was fehlt, ein!

3 Mit geometrischen. Figuren arbeiten. der Drachen. der Baseball. das Hüpfkästchen. das Gummiseil

8 Der Inkreis des Arbelos

Aufgaben Fibonacci-Folgen 7. April 2006 B. Werner SoSe 06

Anzahl der Fahrschüler Bild 1

Geometrie-Dossier Kreis 2

Quadratische Gleichungen. Kreise und Berührkreise. Binomische Formeln. Satz des Pythagoras. Goldener Schnitt

Unkorrigiertes Vorabmaterial

Aufgabe 1: Das Stanzblech: Gewicht

Ein einfaches Fliesenmuster

Das DIN-Format. Hans Walser. Lehrerinnen- und Lehrertag. Basel, Mittwoch, 11. Februar Zusammenfassung


Linien- oder Kurvenintegrale: Aufgaben

Abb. 1: Arbeitsraster

Hans Walser, Studie [ a] Zerlegungen des Zwölfeckes / Dissections of the Dodekagon

Gittergeometrie und pythagoreische Dreiecke

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Aufgaben Klassenstufe 5

Hans Walser, [ ] Flächengleiche Rechtecke

Herleitung der Formel für die Krümmung von Funktionsgraphen

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

mentor Lernhilfe: Mathematik 7. Klasse Baumann

Flächeninhalt und Umfang von Rechtecken und anderen Figuren Umfang der Figur Gleich große Rechtecke mit verschieden großen Umfängen

Konstruktion von Kreistangenten

Hans Walser. Puzzles. Tag der Mathematik. Do, 4. Februar 2016, Graz. Technische Universität Graz. Hörsaal HS P2 (Petersgasse 16),

MATHEMATIK LÖSUNGEN Es werden nur ganze Punkte vergeben!

Hans Walser, [ ] Lemniskate 1 Worum geht es Es werden Konstruktionen der Lemniskate mit Hilfe von Ellipsen und deren Brennpunkten

Hans Walser Schließungsfiguren mit Periodenlänge 6

S T E R N E U N D P O L Y G O N E

Wir zeigen, dass zu einem gegebenen Dreieck alle Delta-Kurven denselben Umfang haben.

Der Inkreis Hans Walser Tag der Mathematik 9. Februar 2017 Karl-Franzens-Universität Graz

Anwendungen in geometrischen Konstruktionen (Konstruktionen nur mit Zirkel)

Hans Walser, [ a], Antiprismen 1/10

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die violette Hose die rote Hose die grüne Hose die schwarze Hose

Semesterklausur zur Elementargeometrie (L) von 60 Punkten bestanden Korrektor

Arbeitsblatt 2 Übungen zu Mathematik I für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe sowie an Sonderschulen H. Strade, B. Werner WiSe 06/

Abb. 1: Sektoren. Abb. 2: Winkel

(a) 2 Punkte, (b) 2 Punkte (a) 1 Punkt, (b) 1 Punkt, (c) 2 Punkte (a) 1 Punkt, (b) 3 Punkte

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2007 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten

Fit für den Mathematik-Lehrgang? Teste dich selbst!

Modell der Minimalfläche im Oktaeder Anregung: [Limperg 2011] sowie eine private Mitteilung von G. L., W.

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2014/2015 DES LANDES HESSEN

1.3. Beträge, Gleichungen und Ungleichungen

II für die weiterführende Schule Mathematik S T E R N E N K L A R

Hans Walser, [ d], [ ] Die Kreisfläche

my f lyer.de Datenblätter für Register DIN A5 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus.

9.5 Graphen der trigonometrischen Funktionen

55. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklassen 11 und 12 Lösungen

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

Übung 11. Fachwerkträger. Aufgabe 01: Aufgabe 02: Aufgabe 03: Aufgabe 04: Aufgabe 05: 170 m. 85 m SEE. E 160 m. x =? 4,4 m.

Daniel Wachter. Der Mohr sche Kreis

l nicht von oben fotografieren l Mitten meiden (kein mittlerer Horizont)

Bündeln im Zahlenraum bis 100 Zehnerzahlen zu den Schülerbuchseiten 8, 9

Mein dickes drachenstarkes. Vorschulbuch

Transkript:

Hans Walser, [20170526] Kreispackungen Anregung: Heinz Klaus Strick, Leverkusen. Siehe auch (Strick 2017, S. 269f). 1 Ausgangslage Wir arbeiten mit zwei Kreisscharen (Abb. 1). Abb. 1: Zwei Kreisscharen Die Mittelpunkte der roten Schar bilden einen Quadratraster, die Mittelpunkte der grünen Schar den dualen Quadratraster. Die roten und grünen Kreise berühren einander. Wir haben einen freien Parameter, das Verhältnis der beiden Radien. Gesucht sind nun weitere Kreise mit dem Mittelpunkt im Zentrum eines roten Kreises, welche eine nicht triviale Auswahl von roten und/oder grünen Kreisen berühren. Im Folgenden einige eher zufällig gefundene Beispiele. Beweise durch nachrechnen. Für die rechnerischen Nachweise habe ich die Maschenweite der Quadratraster auf 2 gesetzt. Die beiden Radien ergänzen sich dann auf 2. Die Studie ist letztlich nur eine Fleißarbeit. 2 Beispiele zu gegebenem Radienverhältnis In den folgenden Beispielen ist das Radienverhältnis vorgegeben. ( ) :1 2.1 Radienverhältnis 2 1 In diesem Fall berühren sich die grünen Kreise untereinander (Abb. 2). Der rote Radius ist 2 1, der grüne Radius 1.

Hans Walser: Kreispackungen 2 / 15 Abb. 2: Grüne Kreise berühren sich 2.1.1 Minimalbeispiel Abb. 3: Minimalbeispiel. Beweisfigur Wir haben zu zeigen, dass der blaue Radius gleich dem lila Radius ist. Es ist: blauer Radius = 2 1+ ( 2 1) = 1+ 2 lila Radius = ( 2 1) + 2 = 1+ 2 (1)

Hans Walser: Kreispackungen 3 / 15 2.1.2 Beispiel Abb. 4: Beispiel 2.1.3 Beispiel blauer Radius = 7 2 +1 2 +1 = 1+ 5 2 lila Radius = 6 + 5( 2 1) = 1+ 5 2 (2) Abb. 5: Beispiel

Hans Walser: Kreispackungen 4 / 15 blauer Radius = 10 + ( 2 1) = 9 + 2 lila Radius = 8 2 + 6 2 + ( 2 1) = 9 + 2 (3) Gibt es weitere Beispiele? 2.1.4 Falsches Beispiel Abb. 6: Falsches Beispiel blaue Strecke = 5 2 +1 2 +1 = 1+ 26 6.09901 lila Strecke = 4 + 5( 2 1) = 1+ 5 2 6.0711 (4) 2.2 Radienverhältnis 1: ( 2 1) In diesem Fall berühren sich die roten Kreise untereinander. Der rote Radius ist 1, der grüne Radius 2 1.

Hans Walser: Kreispackungen 5 / 15 2.2.1 Beispiel Abb. 7: Beispiel blauer Radius = 7 2 +1 2 + 2 1 lila Radius = 5 + 6 ( ) = 5 2 + 2 1 = 6 2 1 ( 2 1) = 6 2 1 (5) 2.2.2 Falsches Beispiel Abb. 8: Falsches Beispiel

Hans Walser: Kreispackungen 6 / 15 blaue Strecke = 9 lila Strecke = 7 2 + 5 2 + 2 1 ( ) 9.0165 (6) 2.3 Gleiche Radien Beide Radien sind 1 2. 2 2.3.1 Beispiel Abb. 9: Beispiel (7)

Hans Walser: Kreispackungen 7 / 15 2.3.2 Beispiel Abb. 10: Beispiel blauer Radius = 10 + 1 2 lila Radius = 8 2 + 6 2 + 1 2 2 2 (8) 2.4 Radienverhältnis im Goldenen Schnitt Die Radien sind im Verhältnis Φ :1 = 1+ 5 :1. Über den Goldenen Schnitt siehe (Walser 2013). Der rote Radius ist 2 1 Φ, der grüne Radius ist 2 1 Φ 2. 2

Hans Walser: Kreispackungen 8 / 15 2.4.1 Beispiel Abb. 11: Radien im Goldenen Schnitt blauer Radius = 10 + 2 1 lila Radius = 3 2 1 Φ + 2 2 1 ( ) ( ) 2 Φ 2 = 2 2 3 5+7 5+1 ( ) ( ) 2 Φ 2 = 2 2 3 5+7 5+1 (9) Für die Umformungen wurde CAS (Maple) verwendet. Vergleiche auch [1].

Hans Walser: Kreispackungen 9 / 15 2.4.2 Beispiel Abb. 12: Radien im Goldenen Schnitt blauer Radius = 7 2 +1 2 + 2 1 lila Radius = 5 2 1 Φ + 6 2 1 ( ) ( ) 2 ( ) ( 5+1) 2 Φ 2 = 2 2 17+5 5 5+1 Φ 2 = 2 2 17+5 5 (10) Für die Umformungen wurde CAS (Maple) verwendet.

Hans Walser: Kreispackungen 10 / 15 2.4.3 Gemischtes Beispiel Abb. 13: Gemisches Beispiel Zunächst ist: blauer Radius = 10 + 2 1 Φ 10.8740 lila Radius = 8 2 + 6 2 + 2 1 Φ = 10 + 2 1 Φ 10.8740 (11) Hingegen ist: orange Strecke = 9 2 + 5 2 + 2 1 2 10.8358 (12) Φ Die kleinen grünen Kreise berühren den Rand des gelben Kreises nicht.

Hans Walser: Kreispackungen 11 / 15 2.4.4 Falsches Beispiel Abb. 14: Falsches Beispiel blaue Strecke = 8 2 + 2 2 + 2 1 Φ 9.1202 lila Strecke = 7 2 + 5 2 + 2 1 Φ 2 9.1425 (13) 2.5 Radienverhältnis im Goldenen Schnitt Die Radien sind im Verhältnis 1:Φ = 1: 1+ 5 2 Der rote Radius ist 2 1 Φ 2, der grüne Radius 2 1 Φ.. Nun sind die grünen Kreise die dicken.

Hans Walser: Kreispackungen 12 / 15 2.5.1 Beispiel Abb. 15: Beispiel blauer Radius = 10 + 2 1 Φ 2 lila Radius = 8 2 + 6 2 + 2 1 Φ 2 = 10 + 2 1 Φ 2 (14) Eigentlich sind Beispiele wie dieses als trivial einzustufen, das sie auf einem pythagoreischen Dreieck beruhen. 3 Radienverhältnis gesucht Wir gehen von einer stimmigen Figur aus und suchen das passende Radienverhältnis.

Hans Walser: Kreispackungen 13 / 15 3.1 Beispiel Abb. 16: Beispiel Wir erhalten für die Radien r rot und r grün die Bedingung: blauer Radius = 4 + r rot lila Radius = 3r rot + 4r grün (15) Der blaue und der lila Radius müssen gleich sein. Zudem ergänzen sich der rote und der grüne Radius auf 2. Somit erhalten wir das Gleichungssystem: r rot + r grün = 2 4 + r rot = 3r rot + 4r grün (16) Das Gleichungssystem (16) hat die Lösung: r rot = 2 + 2 2 r grün = 2 2 (17) Das Radienverhältnis ist somit: r rot :r grün = 2 :1 (18)

Hans Walser: Kreispackungen 14 / 15 Das ist das Seitenverhältnis im DIN-Format. 3.2 Beispiel Abb. 17: Beispiel Wir erhalten die Bedingung: r rot + r grün = 2 6 + r rot = 5 2 + 3 2 + r grün (19) Dazu die Lösungen: r rot = 3+ 1 2 r grün = 3+ 1 2 2 1 2 2 1 2 34 34 (20) Das ist nicht mehr so schön.

Hans Walser: Kreispackungen 15 / 15 Literatur Strick, Heinz Klaus (2017): Mathematik ist schön. Anregungen zum Anschauen und Erforschen für Menschen zwischen 9 und 99 Jahren. Berlin: Springer. ISBN 978-3-662-53729-9. Walser, Hans (2013): Der Goldene Schnitt. 6., bearbeitete und erweiterte Auflage. Mit einem Beitrag von Hans Wußing über populärwissenschaftliche Mathematikliteratur aus Leipzig. Edition am Gutenbergplatz, Leipzig. ISBN 978-3- 937219-85-1. Websites [1] Hans Walser: Kreise im Goldenen Schnitt (abgerufen 26. 05. 2017): http://www.walser-h-m.ch/hans/miniaturen/k/kreise_im_gs/kreise_im_gs.htm