Modell der Minimalfläche im Oktaeder Anregung: [Limperg 2011] sowie eine private Mitteilung von G. L., W.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modell der Minimalfläche im Oktaeder Anregung: [Limperg 2011] sowie eine private Mitteilung von G. L., W."

Transkript

1 Hans Walser, [011087b], [ ] Modell der Minimalfläche im Oktaeder Anregung: [Limperg 011] sowie eine private Mitteilung von G. L., W. 1 Worum geht es? Wir tauchen ein Kantenmodell eines Oktaeders in eine Seifenlauge ein. Nach dem Herausziehen bilden die Seifenhäute eine Minimalfläche mit dem Kantenmodell des Oktaeders als Rand. Diese Fläche wird als Papiermodell nachgebaut. Dabei zeigt sich ein Link zum DIN-Format. Minimalfläche im Oktaeder Minimalfläche im Oktaeder Wir beginnen mit einem Kantenmodell des Oktaeders. Kantenmodell des Oktaeders Die folgende Abbildung zeigt die Verzweigungskanten und Verzweigungspunkte im Innern der Minimalfläche. An den Verzweigungskanten kommen jeweils drei Ebenen

2 Hans Walser: Modell der Minimalfläche im Oktaeder /9 zusammen, welche wechselseitig Winkel von π = 10 einschließen (Gleichgewichtsbedingung). An den Verzweigungsknoten kommen jeweils vier 3 Verzweigungskanten ( ) = zusammen, welche wechselseitig Winkel von α = arccos 1 3 einschließen. Dieselben Winkel finden wir auch, wenn wir vom Mittelpunkt eines Tetraeders aus die vier Ecken anpeilen. Dieser Winkel wird beim Modellbau eine zentrale Rolle spielen. Verzweigungen Die Minimalfläche besteht aus 1 Dreiecken und 6 Vierecken. In der folgenden Abbildung sind sie abwechslungsweise rot, gelb und blau gefärbt. Minimalfläche Die folgende Abbildung zeigt lediglich die Dreiecke. Sie bilden vier nach innen gerichtete Pyramiden.

3 Hans Walser: Modell der Minimalfläche im Oktaeder 3/9 Nach innen gerichtete Pyramiden Die sechs Vierecke sind Drachenvierecke, deren Längsachse auf Oktaederdiagonalen liegen. Die Ebenen zweier Vierecke mit der Längsachse auf derselben Oktaederdiagonalen sind orthogonal zu einander. Drachenvierecke

4 Hans Walser: Modell der Minimalfläche im Oktaeder 4/9 3 Geometrisches Modell Wir verwenden das Koordinatensystem der folgenden Abbildung. Koordinatensystem Die Ecken des Oktaeders legen wir wie folgt fest: A( 1,0,0 ), B( 0,1,0 ), C( 1,0,0 ), D( 0, 1,0 ), E( 0,0,1), F 0,0, 1 ( ) Für die Verzweigungspunkte ergeben sich folgende sehr einfache Koordinaten: P( 1 6, 1 6, 1 6 ), Q( 1 6, 1 6, 1 6 ), R( 1 6, 1 6, 1 6 ), S( 1 6, 1 6, 1 6 ), M ( 0,0,0) Die Punkte PQRS sind die Ecken eines Tetraeders. Aus diesen Koordinaten lassen sich die oben angegebenen Winkel verifizieren. Zu dieser Lösung gibt es noch eine zweite Lösung, welche zur ersten Lösung punktsymmetrisch ist. 4 Papiermodell 4.1 Modelltyp Wir stellen ein doppelwandiges Papiermodell mit Einschiebeschlitzen her. Die Dreiecke und Vierecke bestehen also aus zwei Lagen, zwischen welche die Verbindungsfalze eingeschoben werden. Bei der Verwendung von verschiedenen Farben für die Bauteile sind die Verbindungsfalze unsichtbar. Die Verbindungsfalze können eingeklebt werden; ich habe sie lediglich mit Bostitch-Klammern fixiert. 4. Bauteile Der stumpfe Schnittwinkel der beiden Diagonalen eines Rechteckes im DIN-Format ist α = arccos 1 3 ( ) = , entspricht also dem Winkel, der in unseren

5 Hans Walser: Modell der Minimalfläche im Oktaeder 5/9 Dreiecken und Vierecken vorkommt. Daher versuchen wir, die Bauteile auf der Basis von Papier im DIN-Format herzustellen. Ich habe DIN A5 verwendet. In den folgenden Abbildungen für die Bauteile sind Schnittlinien schwarz, konvexe Faltlinien ( Bergfalte ) blau und konkave Faltlinien ( Talfalte ) rot gezeichnet. Konstruktionselemente sind grün. Verbindungsfalze etwas dunkler getönt. Maßangaben sind Verhältnismaße Dreiecke Aus einem DIN A5 Papier ergibt sich ein Doppeldreieck: Doppeldreieck Der eingezeichnete Winkel λ bei den Verbindungsfalzen sollte etwa 30 messen. Es sind insgesamt 1 solcher Bauteile erforderlich, also bei Verwendung von drei Farben je vier. 4.. Vierecke Aus einem DINA5 Papier ergeben sich zwei Vierecke. Zwei Drachenvierecke Wegen der Doppelwandigkeit sind insgesamt zwölf Vierecke erforderlich, je vier von jeder Farbe.

6 Hans Walser: Modell der Minimalfläche im Oktaeder 6/9 Die folgende Abbildung zeigt das fertige Modell. Modell 5 Technisches Der Zusammenbau der Bauteile ist nicht ganz einfach. Es empfiehlt sich zuerst ein Gesellenstück. 5.1 Tetraeder Wir tauchen ein Kantenmodell des Tetraeders in die Seifenlauge. Die entstehende Minimalfläche hat einen einzigen Verzweigungsknoten, den Mittelpunkt. Die Verbindungen zu den Tetraederecken sind die Verzweigungskanten. Situation im Tetraeder Die Minimalfläche besteht aus sechs Dreiecken, welche dieselbe Form haben wie die Dreiecke bei der Minimalfläche des Oktaeders.

7 Hans Walser: Modell der Minimalfläche im Oktaeder 7/9 Minimalfläche Die Minimalfläche besteht aus vier nach innen gerichteten Pyramiden, welche die Spitze gemeinsam haben (Mittelpunkt). Wir können daher mit sechs Doppeldreiecken, je zwei in jeder Farbe, die Minimalfläche des Tetraeders zusammenbauen. Der Zusammenbau ist relativ einfach. Modell der Minimalfläche des Tetraeders 5. Kollapsmodell Beim Oktaeder und beim Tetraeder haben wir dieselben vier Pyramiden. Wenn wir also die vier Pyramiden des Oktaeders je um ihre Höhe gleich orientiert drehen und gleichzeitig den Abstand zum Mittelpunkt reduzieren, kollabiert das Oktaeder zum Tetraeder. 5.3 Ausblick Gibt es ein Modell, das ohne Leim oder Fixierklammern auskommt?

8 Hans Walser: Modell der Minimalfläche im Oktaeder 8/9 6 Flächenvergleiche Wir berechnen den Flächeninhalt A min unserer Minimalfläche. Für eines der Dreiecke gilt: Für eines der Vierecke gilt: Aus cos( α ) = 1 3 folgt sin ( α ) = 3 A Dreieck = 1 A Viereck = 3 A Viereck = 3 Für die Minimalfläche erhalten wir: 1 = sin( α ). Somit wird: = 1 6 A min = 1A Dreieck + 6A Viereck = 3 + = Wir vergleichen nun mit der Fläche, welche sich ergibt, wenn wir die Oktaederkanten mit dem Mittelpunkt verbinden. Wir haben dann drei sich paarweise orthogonal durchdringende Quadrate der Seitenlänge. Mittelpunktsebenen Für den Flächeninhalt der Gesamtfläche finden wir: Somit ist: A Mittelpunktsebenen = 3 = 6 A min < A Mittelpunktsebenen

9 Hans Walser: Modell der Minimalfläche im Oktaeder 9/9 7 Reduzierte Symmetrie Während die Minimalfläche des Tetraeders die gleiche Symmetriegruppe hat wie das Tetraeder, haben wir bei der Minimalfläche des Oktaeders nur die Symmetriegruppe des Tetraeders. Wir haben also einen Symmetrieverlust. Das ist allerdings nicht überraschend, da wir eine Dimension tiefer einen analogen Sachverhalt haben. Der Steinerbaum des regelmäßigen Dreiecks hat dieselbe Symmetriegruppe wie das Dreieck. Steinerbaum des Dreieckes Beim Quadrat sieht die Situation aber anders aus. Steinerbaum des Quadrates Der Steinerbaum des Quadrates hat nur noch die Symmetriegruppe des Rechtecks. Beim Quadrat gibt es noch einen zweiten Steinerbaum, welcher aus dem gezeichneten Steinerbaum durch eine Vierteldrehung entsteht. Literatur [Limperg 011] Limperg, Gerd: Steinerbäume (auch dreidimensionale) im Experiment. MNU, Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht. 64/5 ( ) Seiten

Hans Walser Kantenmodelle Kantenmodelle der platonischen Körper.

Hans Walser Kantenmodelle Kantenmodelle der platonischen Körper. Hans Walser Kantenmodelle Kantenmodelle der platonischen Körper. Würfelmodell 1 Würfelmodell 1.1 Bauteil Wir bauen ein Kantenmodell mit einem Bauteil pro Kante, insgesamt also 12 Bauteilen. In der folgenden

Mehr

Abb. 1: Einfalten der Kantenmitten. Abb. 2: Ecken einfalten

Abb. 1: Einfalten der Kantenmitten. Abb. 2: Ecken einfalten Hans Walser, [20140901] Origami im Raum Anregung: G. G., B. 1 Worum geht es? Statt mit einem quadratischen Origami-Papier arbeiten wir mit entsprechenden Analoga im Raum. 2 Klassisches Origami und einige

Mehr

Vorkurs Mathematik Intensiv. Vektoren, Skalarprodukte und Geraden in der Ebene Musterlösung

Vorkurs Mathematik Intensiv. Vektoren, Skalarprodukte und Geraden in der Ebene Musterlösung Prof. Dr. J. Dorfmeister und Tutoren Vorkurs Mathematik Intensiv TU München WS 06/07 Vektoren, Skalarprodukte und Geraden in der Ebene Musterlösung Skalarprodukt, Kreuzprodukt, Norm Seien x, y R mit x

Mehr

Hans Walser, [ a] Polyedermodelle aus rechteckigen Karten

Hans Walser, [ a] Polyedermodelle aus rechteckigen Karten Hans Walser, [20090829a] Polyedermodelle aus rechteckigen Karten 1 Die Idee Wir schrägen bei einem Polyeder die Ecken ab und anschließend die ursprünglichen Kanten. Dadurch entsteht aus jeder ursprünglichen

Mehr

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Mathematik für die Sekundarstufe 1 Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe Modul 07 Die fünf platonischen Körper Lernumgebung Hans Walser: Modul 07, Die fünf platonischen Körper. Lernumgebung ii Inhalt Bastelstunde... Origami.... Beispiel

Mehr

Wenn wir die vorstehenden Kugelteile abschruppen, erhalten wir einen Würfel.

Wenn wir die vorstehenden Kugelteile abschruppen, erhalten wir einen Würfel. Hans Walser, [20110903a] Kugeln als Baumaterial 1 Worum geht es? Es werden einige bekannte Figuren als Kugelpackungen dargestellt. Dabei wird die dichteste Kugelpackung verwendet. Statt Kugeln können auch

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: convex.tex,v /05/13 14:42:55 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: convex.tex,v /05/13 14:42:55 hk Exp $ $Id: convex.tex,v.28 206/05/3 4:42:55 hk Exp $ 3 Konvexgeometrie 3. Konvexe Polyeder In der letzten Sitzung haben wir begonnen uns mit konvexen Polyedern zu befassen, diese sind die Verallgemeinerung der

Mehr

Hans Walser, [ ] Dodekaeder-Würfel 1 About Ein Papiermodell (Abb. 1) eines Würfels hat enge Beziehungen zu Dodekaeder und Ikosaeder.

Hans Walser, [ ] Dodekaeder-Würfel 1 About Ein Papiermodell (Abb. 1) eines Würfels hat enge Beziehungen zu Dodekaeder und Ikosaeder. Hans Walser, [20161008] Dodekaeder-Würfel 1 About Ein Papiermodell (Abb. 1) eines Würfels hat enge Beziehungen zu Dodekaeder und Ikosaeder. Abb. 1: Dodekaeder-Würfel 2 Bauteile Das Modell besteht aus sechs

Mehr

Die Abbildung 2 zeigt die Anordnung in einer Pyramide. Die Seitenflächen der Pyramide haben gegenüber der Grundfläche einen Neigungswinkel 45.

Die Abbildung 2 zeigt die Anordnung in einer Pyramide. Die Seitenflächen der Pyramide haben gegenüber der Grundfläche einen Neigungswinkel 45. Hans Walser, [20180201] Mehrfarbige Packungen 1 Worum geht es? Die gängigen räumlichen Packungen werden bezüglich der Minimalzahl der benötigten Farben untersucht. Wenn zwei Füller-Elemente eine Fläche

Mehr

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung Vektoren - Skalar- und Vektorprodukt ================================================================== 1. Gegeben sind die Punkte A 1 2 3 und B 3 4 1 bzgl. eines kartesischen Koordina- tensystems mit

Mehr

Tag der Mathematik 2007

Tag der Mathematik 2007 Tag der Mathematik 2007 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Speed-Wettbewerb Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner sind

Mehr

Das Innere eines Oktaeders. Michael Hofer, Workshop: Origami im Geometrieunterricht

Das Innere eines Oktaeders. Michael Hofer, Workshop: Origami im Geometrieunterricht Das Innere eines Oktaeders Michael Hofer, Workshop: Origami im Geometrieunterricht Schritt 1 Halbiere das Quadrat über die Seiten (2x) und öffne die Faltungen wieder. Schritt 2 Drehe das Blatt um und halbiere

Mehr

a) b) Abb. 1: Schiefer Drachen

a) b) Abb. 1: Schiefer Drachen Hans Walser, [20161123] Viereck-Viertelung Anregung: Heinz Klaus Strick, Leverkusen 1 Problemstellung Welche Vierecke lassen sich von einem inneren Punkt aus mit geraden Verbindungen zu den vier Ecken

Mehr

Symmetrien und Winkel

Symmetrien und Winkel 1 10 Symmetrien 301 Zeichne Grossbuchstaben des Alphabets, sortiert nach vier Typen: achsensymmetrisch punktsymmetrisch achsen- und punktsymmetrisch weder achsen- noch punktsymmetrisch Trage bei den symmetrischen

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A(-I1) und B(6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A (-I1) und B (6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind der Punkt C(4 4, die Ebene E 1 : x 1 x +x 3 + = und die Gerade g: x = ( + λ( 1 gegeben. a Zeigen Sie,

Mehr

Die Abbildung 2 zeigt eine Verzerrung dieses Parketts. Abb. 1: Bienenwabenmuster. Abb. 2: Verzerrung

Die Abbildung 2 zeigt eine Verzerrung dieses Parketts. Abb. 1: Bienenwabenmuster. Abb. 2: Verzerrung Hans Walser, [20131217] Gleichseitige punktsymmetrische Sechsecke 1 Einführung Die Abbildung 1 zeigt das üblich hexagonale Parkett (Bienenwabenmuster). Abb. 1: Bienenwabenmuster Die Abbildung 2 zeigt eine

Mehr

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010 Oktaeder Bernhard Möller. Dezember 00 Ein Oktaeder ist ein regelmäßiges Polyeder, dessen Oberfläche aus acht kongruenten, gleichseitigen Dreiecken besteht. Jedes Oktaeder kann einem Würfel so einbeschrieben

Mehr

Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 3B am

Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 3B am Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 3B am 23.05.2016 SCHÜLERNAME: Gruppe A Lehrer: Dr. D. B. Westra Punkteanzahl : von 24 Punkten NOTE: NOTENSCHLÜSSEL 23-24 Punkte Sehr Gut (1) 20-22 Punkte Gut (2) 16-19

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Grundwissen Geometrische Abbildungen

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Grundwissen Geometrische Abbildungen Inhaltsverzeichnis Grundwissen Geometrische Abbildungen Achsensymmetrie 1 Achsensymmetrie erkennen 2 Symmetrieachsen finden (1) 3 Symmetrieachsen finden (2) 4 Symmetrieachsen finden (3) 5 Achsensymmetrische

Mehr

Hans Walser, [ a] Pentagramma mirificum Anregung: [Heinrich 2010]

Hans Walser, [ a] Pentagramma mirificum Anregung: [Heinrich 2010] Hans Walser, [011019a] Pentagramma mirificum Anregung: [Heinrich 010] 1 Worum es geht Ein Pentagramma mirificum ist ein sphärisches Pentagramm mit rechten Winkeln an den Spitzen. Die Abbildung zeigt ein

Mehr

Hans Walser, [ a], Das DIN Rechteck 1/29

Hans Walser, [ a], Das DIN Rechteck 1/29 Hans Walser, [0050930a], Das DIN Rechteck /9 Hans Walser Das DIN Rechteck DIN-Format Inhalt Internationale Papierformate (ISO/DIN)... Schnittpunkte...4 3 Drehstreckung...6 4 Oktogon aus einem DIN Rechteck...

Mehr

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Mathematik für die Sekundarstufe 1 Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe 1 Modul 207 Die fünf platonischen Körper Hans Walser: Modul 207, Die fünf platonischen Körper ii Inhalt 1 Definition der fünf platonischen Körper... 1 2 Tabelle...

Mehr

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.  Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Hinweis: Dieses Geometrieheft wurde im Zuge einer ergänzenden Lernbegleitung für die Jahrgangsstufe 4 erstellt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, bzw. wird fortlaufend weiterentwickelt Das

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das 4x4-Geobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das 4x4-Geobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges Download Marco Bettner, Erik Dinges Mathe an Stationen Das 4x4-Geobrett in der Sekundarstufe I Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I Marco Bettner Erik Dinges Mathe an Stationen Umgang

Mehr

Workshop: Falten im DIN-Format

Workshop: Falten im DIN-Format Hans Walser Workshop: Falten im DIN-Format 27. Schweizerischer Tag über Mathematik und Unterricht Mittwoch, 7. September 2016 Kantonsschule Wil Zusammenfassung: Wir lernen ebene und räumliche Faltmodelle

Mehr

Mathematik Klasse 5 Bereich (Kartennummer): Innermathematisch. Schwierigkeitsgrad: Strategie. Mathematisches Thema: Symmetrie.

Mathematik Klasse 5 Bereich (Kartennummer): Innermathematisch. Schwierigkeitsgrad: Strategie. Mathematisches Thema: Symmetrie. Bereich (Kartennummer): Strategie Fortsetzung Strategie Vertiefung Welche der folgenden Verkehrsschilder sind achsen- bzw. punktsymmetrisch? Mögliche Lösung A B C D E F G punkt- und achsensymmetrisch achsensymmetrisch

Mehr

Aufgabe S1 (4 Punkte)

Aufgabe S1 (4 Punkte) Aufgabe S1 (4 Punkte) Gegeben sei die Folge a 1 = 3, a 2 = 5, die für n 3 durch fortgesetzt wird Berechnen Sie a 2014 Wir setzen die Folge fort: a n = a n 1 a n 2 n = 1 2 3 4 5 6 7 8 9 a n = 3 5 2 3 5

Mehr

2.4A. Reguläre Polyeder (Platonische Körper)

2.4A. Reguläre Polyeder (Platonische Körper) .A. Reguläre Polyeder (Platonische Körper) Wie schon in der Antike bekannt war, gibt es genau fünf konvexe reguläre Polyeder, d.h. solche, die von lauter kongruenten regelmäßigen Vielecken begrenzt sind:

Mehr

Klasse 5 c 2. Schulaufgabe aus der Mathematik Gruppe

Klasse 5 c 2. Schulaufgabe aus der Mathematik Gruppe 1. erechne, gegebenenfalls mit allen notwendigen Zwischenschritten. a) 1476 489 b) 309 444 c) 79 254 d) 89 + 335 e) 456 (234 567) f) 132 (412 157) g) 45 + 87 23 78 + 198 + 58 125 + 27 2. Den fünften und

Mehr

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe der Geometrie Geometrische Abbildungen Das Koordinatensystem Schnittpunkt von Geraden Symmetrien Orthogonale Geraden Abstände Parallele Geraden Vierecke Diagonalen in Vielecken

Mehr

Kürzeste Wege Mathematik ist schön 4

Kürzeste Wege Mathematik ist schön 4 E R L Ä U T E R U N G E N Z U D E N K A L E N D E R N M A T H E M A T I K I S T S C H Ö N Kürzeste Wege Mathematik ist schön Der FERMAT-Punkt eines Dreiecks Der französische Mathematiker PIERRE DE FERMAT

Mehr

1.1 Sonderfall Quadrat Wir halbieren die Seiten eines Quadrates und verbinden gemäß Abbildung 1. Abb. 1: Unterteilung eines Quadrates

1.1 Sonderfall Quadrat Wir halbieren die Seiten eines Quadrates und verbinden gemäß Abbildung 1. Abb. 1: Unterteilung eines Quadrates Hans Walser, [20111220a] Rechtecksunterteilung Anregung: F. E., V. Ein Rechteck wird in dazu ähnliche Rechtecke unterteilt. Neben dem Quadrat gibt das DIN-Rechteck einige schöne Beispiele her. Auch die

Mehr

Die Proportionen der regelmässigen Vielecke und die

Die Proportionen der regelmässigen Vielecke und die geometricdesign Die Proportionen der regelmässigen Vielecke und die Platonischen Körper Die Proportionen der regelmässigen Vielecke und die Platonischen Körper Rechtecke gebildet aus Seite und Diagonale

Mehr

Die Formel von Descartes ist äquivalent zur Polyederformel von Euler ( ).

Die Formel von Descartes ist äquivalent zur Polyederformel von Euler ( ). Hans Walser, [20090304a], [20131023] Winkeldefizite bei konvexen Polyedern Anregung: [Heinrich 2009], J. P. und P. H. 1 Worum es geht Die Summe der ebenen Winkel in einer konvexen Polyederecke ist kleiner

Mehr

Herbst b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente t und Ihren Schnittpunkte A mit der x-achse. t geht durch B(1/2) und hat die Steigung m=-6 :

Herbst b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente t und Ihren Schnittpunkte A mit der x-achse. t geht durch B(1/2) und hat die Steigung m=-6 : Herbst 24 1. Gegeben ist eine Funktion f : mit den Parametern a und b. a) Bestimmen Sie a und b so, dass der Graph von f durch den Punkt B(1/2) verläuft und die Tangente t in B parallel ist zur Geraden

Mehr

Das Prisma ==================================================================

Das Prisma ================================================================== Das Prisma ================================================================== Wird ein Körper von n Rechtecken und zwei kongruenten und senkrecht übereinander liegenden n-ecken begrenzt, dann heißt der

Mehr

Tag der Mathematik 2017

Tag der Mathematik 2017 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Aufgaben Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner sind nicht zugelassen.

Mehr

Lösungshinweise zu Kapitel 3

Lösungshinweise zu Kapitel 3 Lösungshinweise zu Kapitel 3 Aufgabe 3. Aussagen sind klar Aufgabe 3.2 Die Verkettung von 2 Achsenspiegelungen mit Achsen g und h studiert man am besten unter Verwendung eines dynamischen Geometrieprogramms

Mehr

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Parallelogramme und Dreiecke A512-03 12 Parallelogramme und Dreiecke A512-0 1 10 Dreiecke 01 Berechne den Flächeninhalt der vier Dreiecke. Die Dreiecke und sind gleichschenklig. 2 M 12,8 cm 7,2 cm 1 9,6 cm 12 cm A 1 = A 2 = A = A = 61, cm2,56

Mehr

a b b 1 b 2 bzgl. einer ONB (Orthonormalbasis) heißt der a 2 b 3 a 3 b 2 a 3 b 1 a 1 b b 3 a 1 b 2 a 2 b 1

a b b 1 b 2 bzgl. einer ONB (Orthonormalbasis) heißt der a 2 b 3 a 3 b 2 a 3 b 1 a 1 b b 3 a 1 b 2 a 2 b 1 VIII. Vektor- und Spatprodukt ================================================================== 8.1 Das Vektorprodukt -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke: x 2. Strecke: 4x x 4x 85 x 17

ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke: x 2. Strecke: 4x x 4x 85 x 17 Textgleichungen Aus der Geometrie Lösungen 1. Von zwei Strecken ist die eine viermal so lang wie die andere. Zusammen ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke:

Mehr

mathbu.ch 7 Aufgabensammlung 8 Parallelogramme untersuchen

mathbu.ch 7 Aufgabensammlung 8 Parallelogramme untersuchen 1. Für die gezeichneten Parallelogramme gelten die Masse: I s = 7.5 cm II a = 3 cm b = 5 cm h = 2 cm III c = 8.6 cm d = 47 mm IV s = 28 mm t = 6.5 cm Beantworte zu jeder Figur die folgenden Fragen. A Wie

Mehr

Parallelogramme Rechtecke Quadrate

Parallelogramme Rechtecke Quadrate Parallelogramme Rechtecke Quadrate (Hinweis: Die ezeichnungen der Seiten entsprechen den ezeichnungen aus der Formelsammlung). erechne den Flächeninhalt des Parallelogramms mit der Seitenlänge a = 6,3

Mehr

Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Ausgewählte Aufgaben zur Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Lehrplanabschnitt M 9.6 Fortführung der Raumgeometrie Ausführliche Hinweise zur Verwendung der folgenden

Mehr

Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: "Hilfe ich bin linear abhängig."

Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: Hilfe ich bin linear abhängig. Stephan Peter Wirtschaftsingenieurwesen WS 15/16 Mathematik Serie 8 Vektorrechnung Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: "Hilfe ich bin linear abhängig." Aufgabe 1 Gegeben sind die Vektoren a = b = 1 graphisch

Mehr

Tag der Mathematik 2017

Tag der Mathematik 2017 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Aufgaben mit en Aufgabe G1 mit Aufgabe G1 Eine Urne enthält blaue und rote Kugeln. Vor der Ziehung ist die Wahrscheinlichkeit eine blaue Kugel zu

Mehr

Zweidimensionale Vektorrechnung:

Zweidimensionale Vektorrechnung: Zweidimensionale Vektorrechnung: Gib jeweils den Vektor AB und seine Länge an! (a A(, B(6 5 (b A(, B( 4 (c A(, B( 0 (d A(0 0, B(4 (e A(0, B( 0 (f A(, B( Gib jeweils die Summe a + b und die Differenz a

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Lektion 6 4. Mai 2010 Definition 69. Der Vektor f 3 x 2 (x 1, x 2, x 3 ) f 2 x 3 (x 1, x 2, x 3 ) f 1 x 3 (x 1, x 2, x 3 ) f 3 x 1 (x 1, x 2, x 3 ) f 2 x

Mehr

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5 Vektorrechnung 0. August 07 Inhaltsverzeichnis Vektoren Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3 3 Geometrie der Vektoren 5 4 Das Kreuzprodukt 9 Vektoren Die reellen Zahlen R können wir uns als eine

Mehr

Aufgabe 1. Wie muss? richtig angeschrieben werden?

Aufgabe 1. Wie muss? richtig angeschrieben werden? Aufgabe 1 Wie muss? richtig angeschrieben werden? Aufgabe 1 Wie muss? richtig angeschrieben werden? Aufgabe 2 Wie gross ist die Summe der Innenwinkel im konvexen und konkaven Viereck? Aufgabe 2 Wie gross

Mehr

uvgeometrie Ein Excel-Add-In von Uli Vollmer post at ulivollmer. de

uvgeometrie Ein Excel-Add-In von Uli Vollmer   post at ulivollmer. de uvgeometrie Ein Excel-Add-In von Uli Vollmer email: post at ulivollmer. de Einführung Das Excel-Add-In uvgeometrie liegt in zwei Varianten vor: uvgeometrie97-2003.xla für MS Excel, Versionen 97 bis 2003

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $ $Id: convex.tex,v 1.12 2013/10/22 15:58:28 hk Exp $ 3 Konvexgeometrie 3.1 Konvexe Polyeder Wir hatten einen konvexen Polyeder P im R n als die konvexe Hülle von endlich vielen Punkten definiert, wobei

Mehr

Tag der Mathematik 2010

Tag der Mathematik 2010 Zentrum für Mathematik Tag der Mathematik 2010 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt

Mehr

Sehnenvierecke mit Inkreismittenquadrat. 1. Vorbemerkung. 2. Inkreismitten

Sehnenvierecke mit Inkreismittenquadrat. 1. Vorbemerkung. 2. Inkreismitten Sehnenvierecke mit Inkreismittenquadrat Eckart Schmidt 1. Vorbemerkung Betrachtet werden konvexe Sehnenvierecke ABCD mit den Inkreismitten I 1, I, I 3, I 4 der Teildreiecke ABC, BCD, CDA, DAB. Es ist bekannt,

Mehr

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung Analysis Aufgabe 2 Bestimmen Sie jeweils die Gleichung einer Funktion f mit folgenden Eigenschaften: a) Die Funktion

Mehr

Tag der Mathematik 2017

Tag der Mathematik 2017 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Aufgaben mit en und Punkteverteilung Hinweise für Korrektoren Generell gilt: Zielführende Zwischenschritte geben Punkte, auch wenn das Ergebnis falsch

Mehr

Hans Walser, [ e], [ a] Bart des Archimedes Anregung: [Netz/Noel 2007]

Hans Walser, [ e], [ a] Bart des Archimedes Anregung: [Netz/Noel 2007] Hans Walser, [20071228e], [20131230a] Bart des Archimedes Anregung: [Netz/Noel 2007] 1 Worum es geht Archimedes pflegte seine gelehrten Besucher mit der Frage zu nerven, wie groß der rote Anteil an der

Mehr

Körper erkennen und beschreiben

Körper erkennen und beschreiben Vertiefen 1 Körper erkennen und beschreiben zu Aufgabe 6 Schulbuch, Seite 47 6 Passt, passt nicht Nenne zu jeder Aussage alle Formen, auf die die Aussage zutrifft. a) Die Form hat keine Ecken. b) Die Form

Mehr

3 Mit geometrischen. Figuren arbeiten. der Drachen. der Baseball. das Hüpfkästchen. das Gummiseil

3 Mit geometrischen. Figuren arbeiten. der Drachen. der Baseball. das Hüpfkästchen. das Gummiseil Mit geometrischen Figuren arbeiten der aseball der Drachen das Hüpfkästchen das Gummiseil Was machen die Kinder auf dem ild? Schreibe drei bis fünf Sätze in dein Heft. Welche geometrischen Figuren siehst

Mehr

1 Einführung in die Vektorrechnung

1 Einführung in die Vektorrechnung 3 1 Einführung in die Vektorrechnung Neben der Integral- und Differentialrechnung ist die Vektorrechnung eine der wichtigsten mathematischen Disziplinen für die Ausbildung in einem Ingenieurfach, da in

Mehr

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie)

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie) Klasse 11 2. Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie) Aufgabe 1 Gegeben sind die Punkte A ( 2 12 4 ); B ( 4 22 6 ); C ( 6 20 8 ); S ( 0 14 14 ) a) Zeigen Sie, dass das Dreieck ABC gleichschenklig

Mehr

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken Übungsaufgaben zur Satzgruppe des Pythagoras: 1) Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks Sind folgende Aussagen richtig oder falsch? Verbessere, wenn notwendig! Die Katheten grenzen an den rechten Winkel.

Mehr

Aufgabe S1 (4 Punkte) Wie lang ist die kürzeste Höhe in dem Dreieck mit den Seiten 5, 12 und 13? Das Dreieck ist rechtwinklig, da 13 2 =

Aufgabe S1 (4 Punkte) Wie lang ist die kürzeste Höhe in dem Dreieck mit den Seiten 5, 12 und 13? Das Dreieck ist rechtwinklig, da 13 2 = Aufgabe S1 (4 Punkte) Wie lang ist die kürzeste Höhe in dem Dreieck mit den Seiten 5, 12 und 13? Lösung Das Dreieck ist rechtwinklig, da 13 2 = 12 2 + 5 2 Also gilt für die gesuchte Höhe auf der Hypotenuse

Mehr

Technische Berufsmaturitätsprüfung Baselland 2009 Mathematik Teil 2 (Mit Hilfsmitteln) Lösungen

Technische Berufsmaturitätsprüfung Baselland 2009 Mathematik Teil 2 (Mit Hilfsmitteln) Lösungen Technische Berufsmaturitätsprüfung Baselland 009 Mathematik Teil (Mit Hilfsmitteln) Aufgabe Es sei ein Rechteck mit Umfang in einem Halbkreis einbeschrieben. [ Punkte] Berechnen Sie die Seitenlängen des

Mehr

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes 2012 A 1e) Verschiedenes Schreiben Sie die Namen der drei Vierecke auf. 2011 A 1e) Verschiedenes Wie heißen diese geometrischen Objekte? Lösungen: Aufgabe Lösungsskizze BE 2012 A 1e) Rechteck Parallelogramm

Mehr

1 Yin Yang Figur Die Abbildung 1 zeigt das Yin Yang, wie es leibt und lebt. Es ist unter Farbwechsel punktsymmetrisch. Weiter hat es keine Symmetrien.

1 Yin Yang Figur Die Abbildung 1 zeigt das Yin Yang, wie es leibt und lebt. Es ist unter Farbwechsel punktsymmetrisch. Weiter hat es keine Symmetrien. Hans Walser, [20130505] Yin Yang Eine nostalgische fraktale Erinnerung. Anregung: Strick (2013) 1 Yin Yang Figur Die Abbildung 1 zeigt das Yin Yang, wie es leibt und lebt. Abb. 1: Yin Yang Es ist unter

Mehr

Symmetrie im Raum An Hand der platonischen Körper

Symmetrie im Raum An Hand der platonischen Körper Symmetrie im Raum An Hand der platonischen Körper Simon Steurer 25.6.2013 Historisches Platonische Körper Vorüberlegungen Oktaeder Hexaeder Tetraeder Dodekaeder & Ikosaeder Historisches benannt nach Platon

Mehr

Hans Walser Schließungsfiguren mit Periodenlänge 6

Hans Walser Schließungsfiguren mit Periodenlänge 6 Hans Walser Schließungsfiguren mit Periodenlänge 6 Die Bildsequenzen sind im Sinne einer minimal art als Bilder ohne Worte konzipiert. Gegebenenfalls finden sich unterhalb der Figur Literaturangaben oder

Mehr

Drachen. Station 7. Aufgabe. Name: Untersuche die Eigenschaften eines Drachenvierecks. a) Welche Seiten sind gleich lang? b) Gibt es parallele Seiten?

Drachen. Station 7. Aufgabe. Name: Untersuche die Eigenschaften eines Drachenvierecks. a) Welche Seiten sind gleich lang? b) Gibt es parallele Seiten? Eigenschaften von Figuren Station 7 Aufgabe Drachen Untersuche die Eigenschaften eines Drachenvierecks. D f A E e C B a) Welche Seiten sind gleich lang? b) Gibt es parallele Seiten? c) Sind die Diagonalen

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Mathematik I Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Nachtermin A 1.0 Lebensmittelchemiker untersuchten das

Mehr

Punkte mit besonderen Koordinaten 1

Punkte mit besonderen Koordinaten 1 MEXBOX Geraden und Vielecke 2. Punkte mit besonderen Koordinaten 1 Du brauchst: Koordinatensystem (0-20) 1 Dose Stöpsel Gummis Protokollblatt 7.7 Schreibe Dir bei allen Aufgaben die Punkte mit ihren Koordinaten

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2016 Dienstag $Id: convex.tex,v /05/24 15:01:13 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2016 Dienstag $Id: convex.tex,v /05/24 15:01:13 hk Exp $ $Id: convex.tex,v 1.29 2016/05/24 15:01:13 hk Exp $ 3 Konvexgeometrie 3.2 Die platonischen Körper Am Ende der letzten Sitzung hatten wir die sogenannten platonische Körper eingeführt, ein platonischer

Mehr

Vierecke Kurzfragen. 2. Juli 2012

Vierecke Kurzfragen. 2. Juli 2012 Vierecke Kurzfragen 2. Juli 2012 Vierecke Kurzfrage 1 Wie werden Vierecke angeschrieben? Vierecke Kurzfrage 1 Wie werden Vierecke angeschrieben? Ecken: Vierecke Kurzfrage 1 Wie werden Vierecke angeschrieben?

Mehr

Flächeninhalt und Umfang von Rechtecken und anderen Figuren Umfang der Figur Gleich große Rechtecke mit verschieden großen Umfängen

Flächeninhalt und Umfang von Rechtecken und anderen Figuren Umfang der Figur Gleich große Rechtecke mit verschieden großen Umfängen Flächeninhalt und Umfang von Rechtecken und anderen Figuren Auf kariertem Papier (Papier mit quadratischen Rechenkästchen) kann man ohne besondere Hilfsmittel ein Rechteck zeichnen. Um ein Quadrat (also

Mehr

Kreis- und Kreisteileberechnungen

Kreis- und Kreisteileberechnungen Kreis- und Kreisteileberechnungen Aufgabe 1: Berechne den Inhalt der getönten Fläche aus dem Radius r des größten Kreises und dem Radius a der beiden kleinen Halbkreise. Aufgabe 2: Wie groß ist der äußere

Mehr

Geometrische Körper bauen

Geometrische Körper bauen www.erfolgreicheslernen.de April 2009 Geometrische Körper bauen Michael Schmitz Zusammenfassung Aus dünner Pappe oder stabilem Kopierpapier (z.b. 200 g/m 2 ) und Gummiringen kann man ebenflächig begrenzte

Mehr

Schularbeitsstoff zur 2. Schularbeit am

Schularbeitsstoff zur 2. Schularbeit am Schularbeitsstoff zur. Schularbeit am 19.1.016 Flächeninhalt 8 Flächeninhalt 1 9 Flächeninhalt 1 14 Flächeninhalt Bruchzahlen 10 Bruchzahlen Potenzen Potenzen 11 Potenzen 1 Potenzen Variable und Funktionen

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler... I Natürliche Zahlen 1. Zählen und darstellen stellen Beziehungen zwischen Zahlen und Größen in Tabellen bzw. Diagrammen (Säulendiagramm, Balkendiagramm) dar, lesen Informationen aus Tabellen und Diagrammen

Mehr

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst...

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst... Geometrie 6. Klasse Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst... Themen Seite Das 1 Das Viereck 2 Der Kreis 2 Die Winkel 3 Parallele Geraden zeichnen 4 Eine Senkrechte zeichnen 4 Die Spiegelsymmetrie

Mehr

Lineare Algebra - Übungen 1 WS 2017/18

Lineare Algebra - Übungen 1 WS 2017/18 Prof. Dr. A. Maas Institut für Physik N A W I G R A Z Lineare Algebra - Übungen 1 WS 017/18 Aufgabe P1: Vektoren Präsenzaufgaben 19. Oktober 017 a) Zeichnen Sie die folgenden Vektoren: (0,0) T, (1,0) T,

Mehr

5 Programme mit Parametern

5 Programme mit Parametern 5 Programme mit Parametern In Lektion 3 haben wir gelernt, Programmen einen Namen zu geben und sie dann mit dem Namen aufzurufen, um das gewünschte Bild vom Computer zeichnen zu lassen. In Lektion 4 haben

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen 1 Quadratische Gleichungen ax 2 + bx + c = 0 1. Löse folgende Gleichungen: a) x 2 + 2x 15 = 0 b) x 2 6x + 7 = 0 c) x 2 + 15x + 54 = 0 d) x 2 + 12x 64 = 0 e) x 2 34x + 64 = 0 f) x 2 + 15x 54 = 0 g) x 2

Mehr

Die Trapeze sind offensichtlich gleichschenklig und haben die Basiswinkel 60. Sind sie auch ähnlich?

Die Trapeze sind offensichtlich gleichschenklig und haben die Basiswinkel 60. Sind sie auch ähnlich? Hans Walser, [20090625c] Fibonacci-Trapeze Anregung: [Deshpande 2009] 1 Hexagon mit angesetzten Quadraten 1.1 Basisfigur Wir basieren unsere Überlegungen auf folgender Figur. Einem zentralen Hexagon werden

Mehr

Abb. 1: Unterteilung des Quadrates

Abb. 1: Unterteilung des Quadrates Hans Walser, [20131019] Würfelpuzzle 1 Unterteilung des Quadrates Wir unterteilen ein Quadrat durch seine Diagonalen in vier Dreiecke (Abb. 1) und färben diese mit genau vier Farben, zum Beispiel schwarz,

Mehr

Serie W1 Klasse 9 RS. 3. 5% von ,5 h = min. 1 und. 8. Stelle die Formel nach der Größe in der Klammer um. V = A G h (A g )

Serie W1 Klasse 9 RS. 3. 5% von ,5 h = min. 1 und. 8. Stelle die Formel nach der Größe in der Klammer um. V = A G h (A g ) Serie W1 Klasse 9 RS 1. 1 1 + 2. -14(-3 + 5) 3 5 3. 5% von 600 4. 4,5 h = min 5. 4³ 6. Runde auf Tausender. 56508 7. Vergleiche (). 1 und 5 1 4 8. Stelle die Formel nach der Größe in der Klammer

Mehr

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten.

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten. Realschulabschlussprüfung 2000 Mathematik Seite 1 Hinweise für Schülerinnen und Schüler: Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Pflichtteil sind alle vier Aufgaben zu

Mehr

Platonische Körper falten

Platonische Körper falten Platonische Körper falten Dr. Markus Junker Mathematisches Institut, Albert Ludwigs Universität Freiburg, Eckerstraße 1, 79104 Freiburg markus.junker@math.uni-freiburg.de Oktober 2009 Ziel: Aus jeweils

Mehr

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Mathematik für die Sekundarstufe 1 Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe 1 Modul 206 Regelmäßige Vielecke Lernumgebung Hans Walser: Modul 206, Regelmäßige Vielecke. Lernumgebung ii Modul 206 für die Lehrveranstaltung Mathematik für

Mehr

Und so weiter... Annäherung an das Unendliche Lösungshinweise

Und so weiter... Annäherung an das Unendliche Lösungshinweise Stefanie Anzenhofer, Hans-Georg Weigand, Jan Wörler Numerisch und graphisch. Umfang einer Quadratischen Flocke Abbildung : Quadratische Flocke mit Seitenlänge s = 9. Der Umfang U der Figur beträgt aufgrund

Mehr

Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1. Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: O 1

Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1. Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: O 1 Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 007 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1.0 Gegeben ist die Funktion f 1 mit

Mehr

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150)

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150) Lösungen V.1 I: Trapez (zwei parallele Seiten; keine Symmetrie) II: gleichschenkliges Trapez (zwei parallele Seiten, die anderen beiden gleich lang; achsensymmetrisch) III: Drachen(viereck) (jeweils zwei

Mehr

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Universität Heidelberg Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Übungen Aufgaben zu Kapitel 9 (Fortsetzung) (aus: K. Hefft, Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik, sowie Ergänzungen) Aufgabe

Mehr

III. BUCH PYRAMIDEN. 2. Der PYTHAGORAS

III. BUCH PYRAMIDEN. 2. Der PYTHAGORAS III. BUCH PYRAMIDEN 2. Der PYTHAGORAS Eulers Analogon zum rechtwinkligen Dreieck: Der dreidimensionale Satz des Pythagoras Nun hat ja ein Viereck i. a. weder einen Inkreis noch einen Umkreis, während jede

Mehr

Oberfläche von Körpern

Oberfläche von Körpern Definition Die Summe der Flächeninhalte der Flächen eines Körpers nennt man Oberflächeninhalt. Quader Der Oberflächeninhalt eines Quaders setzt sich folgendermaßen zusammen: O Q =2 h b+2 h l+2 l b=2 (h

Mehr

Kopfgeometrie Vorbemerkung

Kopfgeometrie Vorbemerkung Kopfgeometrie Vorbemerkung Kopfgeometrie lässt sich wie das Kopfrechnen regelmäßig in den Unterricht einbauen, z. B. zu Beginn einer Stunde alle 14 Tage oder wöchentlich während einer Phase von ein bis

Mehr

Schwerpunkt homogener ebenen Flächen: Teil 1

Schwerpunkt homogener ebenen Flächen: Teil 1 Fragment, Celle Schwerpunkt homogener ebenen Flächen: Teil E Ma Lubov Vassilevskaya Schwerpunkt einer homogenen ebenen Fläche Die Koordinaten des Schwerpunktes lassen sich mit Hilfe der folgenden Doppelintegrale

Mehr