Kürzeste Wege Mathematik ist schön 4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kürzeste Wege Mathematik ist schön 4"

Transkript

1 E R L Ä U T E R U N G E N Z U D E N K A L E N D E R N M A T H E M A T I K I S T S C H Ö N Kürzeste Wege Mathematik ist schön Der FERMAT-Punkt eines Dreiecks Der französische Mathematiker PIERRE DE FERMAT ( ) stellte dem italienischen Gelehrten EVANGELISTA TORRICELLI (608 67) das Problem, welcher Punkt eines Dreiecks die Eigenschaft hat, dass die Summe der Abstände dieses Punktes von den drei Eckpunkten minimal ist. TORRICELLI konnte das Problem lösen. Sein Schüler VINCENZO VIVIANI 6 70) veröffentlichte diese Lösung im Jahr 659. In der Literatur findet man für den zu bestimmenden Punkt sowohl die Bezeichnung FERMAT-Punkt als auch TORRICELLI-Punkt. Wenn das Dreieck ABC keinen Winkel hat, der größer ist als 0, dann kann man wie folgt vorgehen: Man erhält den gesuchten Punkt, indem man über jeder der Seiten a, b, c des Dreiecks ein gleichseitiges Dreieck errichtet und jeweils den nicht auf den Seiten a, b, c liegenden Eckpunkt der gleichseitigen Dreiecke mit dem gegenüberliegenden Eckpunkt A, B, C des Ausgangsdreiecks ABC verbindet. Diese Verbindungslinien (rot) verlaufen durch einen gemeinsamen Punkt F, der die gewünschte Eigenschaft hat. Die am Punkt F auftretenden Winkel haben alle eine Winkelgröße von 60, also haben die Verbindungslinien von F zu den drei Eckpunkten jeweils einen Winkel von 0. Dem deutschen Mathematiker JOSEPH EHRENFRIED HOFMANN (900 97) verdanken wir den folgenden wunderschönen geometrischen Beweis dazu (veröffentlicht 99): Zunächst wählt man irgendeinen Punkt F im Innern des Dreiecks ABC, den man mit den Eckpunkten verbindet. Die Summe der Abstände des Punktes F von den Eckpunkten ergibt sich also aus den Längen der Strecken AF (blau), BF (grün) und CF (rot). Im nächsten Schritt betrachtet man z. B. das Dreieck ABF, von dem zwei Seiten für die Summe der Abstände benötigt werden. Dreht man das Dreieck um 60 um den Punkt B, dann erhält man das kongruente Dreieck C BF. Wegen der Drehung um 60 entsteht ein gleichseitiges Dreieck F BF, in dem also die Seite FF genauso lang ist wie die Seite BF. Da C F genauso lang ist wie AF, ergibt sich ein Streckenzug C F F C, dessen Gesamtlänge genauso groß ist wie die Summe der Abstände des Punktes F von den drei Eckpunkten A, B, C. Seite / Heinz Klaus Strick 06

2 Die Länge des Streckenzugs ist genau dann minimal, wenn alle Teilstrecken C F, F F und FC auf der Strecke C C liegen, also wenn die vier Punkte C, F, F und C auf derselben Geraden liegen. Dies ist der Fall, wenn die beiden Winkel bei F zusammen einen Winkel von 80 ergeben, ebenso wie die beiden Winkel bei F: (C F B) + (BF F) 80, also wegen (BF F) 60 : (C F B) 0, und (BFC) + (F FB) 80, also wegen (F FB) 60 : (BFC) 0. Da (C F B) genauso groß ist wie (BFC), folgt, dass auch die anderen Winkel am Punkt F eine Winkelgröße von 0 haben. Diese Überlegungen kann man analog auch für die anderen beiden Seiten des Ausgangsdreiecks anstellen, dort gleichseitige Dreiecke errichten und die entsprechenden Verbindungslinien zeichnen. Der FERMAT-Punkt ist der gemeinsame Punkt der drei Verbindungslinien. Es gibt aber noch eine weitere einfache Konstruktionsmöglichkeit für den FERMAT-Punkt: Gemäß dem Satz über Mittelpunkts- und Umfangswinkel ergänzen sich die Umfangswinkel über und unter einer Sehne eines Kreises zu 80. (BFA) 0 und (BC A) 60 liegen über bzw. unter der Sehne AB. Daher liegt der Punkt F auf dem Umkreis des gleichseitigen Dreiecks AA B. Man kann den gesuchten Punkt also auch dadurch erhalten, dass man über einer Seite des Ausgangsdreiecks ABC ein gleichseitiges Dreieck errichtet und zu diesem den Umkreis zeichnet. Die Verbindungsstrecke des äußeren Eckpunktes des gleichseitigen Dreiecks mit dem gegenüberliegenden Eckpunkt des Ausgangsdreiecks schneidet den Umkreis des gleichseitigen Dreiecks im Punkt mit der Minimaleigenschaft. Oder man zeichnet zur Bestimmung des FERMAT-Punkts nur die drei gleichseitigen Dreiecke und deren Umkreise. Wenn einer der Winkel des Ausgangsdreiecks eine Winkelgröße von 0 hat, dann verlaufen zwei der Verbindungslinien der äußeren Eckpunkte der gleichseitigen Dreiecke zu den gegenüberliegenden Eckpunkten auf den Seiten des Ausgangsdreiecks. In der Abbildung links ergibt sich also der Punkt C als FERMAT-Punkt. Wenn im Dreieck ein Winkel mit einer Winkelgröße über 0 auftritt, macht die o. a. Konstruktion keinen Sinn. Im Beispiel der Abbildung rechts bleibt deshalb C derjenige Punkt, zu dem die Summe der Abstände zu den drei Punkten minimal ist. Seite / Heinz Klaus Strick 06

3 Im rechtwinkligen Dreieck ABC mit den Katheten a und b ist die Berechnung der Summe der kürzesten Verbindungen der Eckpunkte zum FERMAT-Punkt besonders leicht möglich, da zusätzliche rechtwinklige Dreiecke ergänzt werden können: ( b + a ) + ( a) b² + ab a² AA ' + und ( a + b ) + ( b) a² + ab b² BB ' + Im Falle eines rechtwinkligen Dreiecks mit α 0, also a c und b c (vgl. obere Abb.), ergibt sich für die Summe der kürzesten Verbindungen: AA ' c² + c² + c², also c 7 a 7 AA. ' Im Falle eines rechtwinkligen Dreiecks mit α 5, also a b c (vgl. untere Abb.), ergibt sich: AA ' + a + c. Aus der Abb. lässt sich aber auch ablesen: CC c + c ( + ) c woraus sich auch die Beziehung + + ergibt (was durch Quadrieren leicht zu überprüfen ist). ', In einem Dreieck, bei dem keiner der Winkel größer ist als 0, kann man allgemein die Summe der kürzesten Verbindungen mithilfe des Kosinussatzes berechnen: L AA ² BB ² CC ² c² + a² ca cos(β + 60 ) a² + b² ab cos(γ + 60 ) b² + c² bc cos(α + 60 ) Für den Winkel α ergibt sich beispielsweise mithilfe des Additionstheorems für den Kosinus: cos(α + 60 ) cos(α) cos(60 ) sin(α) sin(60 ) α ) sin( α ). Andererseits gilt bzgl. des Winkels α a² b² + c² bc cos(α), also bc cos(α) b² + c² a². Hieraus folgt dann b² + c² ( b² + c² a²) + bc cos( L b² + c² bc cos( α + 60 ) b² + c² bc sin( α ) ( cos( α ) sin( α )) ( a² + b² + c²) + bc Analog die anderen Gleichungen. Somit ergibt sich insgesamt: Seite / Heinz Klaus Strick 06 sin( α ) L a² + b² + c²) + bc sin( α ) ( a² + b² + c²) + ca sin( β ) ( a² + b² + c²) + ab ( sin( γ )

4 Die Abstände der Eckpunkte zum FERMAT-Punkt können ebenfalls mithilfe des Kosinussatzes beschrieben werden: c² u² + v² uv cos(0 ) u² + v² + uv und a² v² + w² vw cos(0 ) v² + w² + vw b² w² + u² wu cos(0 ) w² + u² + wu, also u² + uv + ( ½ v)² (u + ½ v)² c² ¾ v², d. h. u c² v ² v und w² + wv + ( ½ v)² (w + ½ v)² a² ¾ v², d. h. w a² v ² v Aus der Kenntnis von L bei gegebenen Seiten a, b, c (und hieraus bestimmtem Winkel α, β oder γ, s. o.) und wegen L u + v + w erhält man so eine Gleichung mit der Variablen v, die man etwa mithilfe eines CAS lösen kann: L u + v + w c² v ² v + v + a² v ² v, also L c² v² + a² v Hiermit kann man dann die Werte von u und w berechnen. ² Im Falle eines rechtwinkligen Dreiecks mit α 0 und a c ergibt sich aus 7 L c a 7 die Gleichung: a a² v ² + a² v ² 7 Für a (also c ) ergibt sich v 0,756 und hieraus weiter u,5 und w 0,78. Im Falle eines rechtwinklig-gleichschenkligen Dreiecks mit α 5 und a b c folgt aus ( + ) c ( + ) a L die Gleichung: ( ) ² + a a v² + a² v Für a (also c ) ergibt sich v 0,86 und hieraus weiter u 0,86 und w 0,99. ² Das geometrische Problem der minimalen Abstandssumme hat eine praktische Anwendung: Die drei Punkte können beispielsweise Ortschaften (oder nur einzelne Häuser oder Fabriken) darstellen. Dann kann man mithilfe des FERMAT-Punkts ein Netz von Wegen entwerfen, bei dem die Gesamtlänge minimal ist. Im Folgenden sollen weitere Untersuchungen eines Wegenetzes mit minimaler Länge vorgestellt werden. Beispiel Zwei Ortschaften A und B, die unterschiedlich weit von einer Bundestraße entfernt liegen, sollen miteinander und mit einer Bundesstraße verbunden werden. Wohin muss der Verzweigungspunkt F gelegt werden, damit das Wegenetz eine möglichst kurze Gesamtlänge hat? Abstand von der Bundesstraße: Ortschaft A:,0 km, Ortschaft B:,5 km Horizontaler Abstand der beiden Orte:,0 km Bei dieser einfachen Modellierung werden Aspekte wie Häufigkeit der Nutzung oder Umweltbelastung nicht berücksichtigt. Hierzu hat HANS WALSER interessante Überlegungen veröffentlicht: Optimales_Verkehrsnetz/Optimales_Verkehrsnetz.htm Seite / Heinz Klaus Strick 06

5 Lösung: Gesucht ist ein Punkt F, von dem aus die Strecke AB unter einem Winkel von 0 gesehen wird, außerdem die Winkelgröße der Winkel zwischen der Einmündung C der zu planenden Straße in die Bundesstraße und den Ortschaften A bzw. B jeweils 0 beträgt. Dazu konstruiert man ein gleichseitiges Dreieck ABE über der Strecke AB und fällt das Lot vom Punkt E auf die Gerade, welche den Verlauf der Bundesstraße darstellt. Vom Fußpunkt C des Lotes aus werden dann nach beiden Seiten Winkel von 0 abgetragen und die freien Schenkel solange parallel verschoben, bis sie durch A bzw. B verlaufen. Ergebnis: AF,809 km, BF,809 km, CF,095 km, also: Gesamtlänge ca. 6,7 km. Zum Vergleich: AB + Abstand A von der Bundestraße: 7,0 km das ist deutlich länger. Wie kann die Berechnung der Lage des Punktes F erfolgen? Um F zu bestimmen, kann man auch den Umkreis des gleichseitigen Dreiecks zeichnen. Dieser schneidet das Lot EC in F, vgl. Abb. links. Eine andere Herangehensweise kann mithilfe einer Tabellenkalkulation erfolgen: Bei der Grafik rechts wurde numerisch untersucht, für welchen Punkt des Umkreises des gleichseitigen Dreiecks die Gesamtlänge des Streckennetzes minimal ist. Dieser Punkt wurde dann mit der Grundlinie verbunden. Minimale Streckennetze in Vielecken STEINER-Netze Wenn die zu verbindenden Orte Eckpunkte eines Vielecks sind, kommt man nur in Ausnahmefällen mit einem zusätzlichen Punkt im Innern des Vielecks aus. Beim Viereck müssen i. A. zwei Hilfspunkte bestimmt werden, damit ein Streckennetz mit möglichst geringer Gesamtstreckenlänge erstellt werden kann. Diese Hilfspunkte werden als STEINER-Punkte bezeichnet (nach dem Schweizer Mathematiker JAKOB STEINER, ), das entstehende Wegenetz als STEINER-Netz. Eigentlich handelt es sich von der Struktur her nicht um ein Netz, sondern um einen Baum mit Verzweigungen (Ästen), geschlossene Wege treten nicht auf. In der Literatur wird daher auch der Begriff STEINER-Baum verwendet. Die zu den einzelnen STEINER-Punkten führenden drei Strecken bilden dabei untereinander jeweils einen Winkel von 0. Seite 5 / Heinz Klaus Strick 06

6 Der einfachste Fall liegt vor, wenn das Viereck ein Quadrat ist. Würde man die Diagonalen des Quadrats mit Seitenlänge a als Verbindungstrecken der vier Eckpunkte verwenden, ergäbe sich für das Netz die Gesamtlänge L Diagonalen a, 88 a Die auftretenden Strecken lassen sich wegen der 0 -Winkel an den Verzweigungspunkten leicht bestimmen: Die vier von den Ecken zu den Punkten E und F verlaufenden Strecken der Länge s können als Seiten von gleichseitigen Dreiecken aufgefasst werden. Die Länge der Strecke EF ergibt sich dann aus der Differenz der Seitenlänge a und der zweifachen halben Seitenlänge eines gleichseitigen Dreiecks: a s a s und hieraus a s + ( a s) + a + a, 7 Aus h folgt ( ) a Im Vergleich zum Netz aus Diagonalen ist das STEINER-Netz um LNetz + 0,0,% L Diagonalen kürzer. Die Überlegungen am Quadrat können teilweise für ein Rechteck der Breite b und der Höhe a übernommen werden: L Diagonalen a² + b² a s + ( b s) + b a + b In der Grafik rechts gilt a 5 LE, b 60 LE, also L 50 LE, 7, 9 Diagonalen L LE. Netz Das STEINER-Netz ist um ca. 8,0 % kürzer als das Netz aus Diagonalen. Zu diesem Rechteck ist noch ein zweites STEINER-Netz denkbar, vgl. untere Abbildung. Hierfür gilt entsprechend: b + a 8,9 LE. Es ist ebenfalls kürzer als das Diagonalen-Netz (um 0,7 %). Wenn a < b, dann ist das erste STEINER-Netz stets kürzer als das zweite STEINER-Netz. Wenn a b, entfällt die vertikal verlaufende Strecke im zweiten STEINER-Netz und dieses stimmt daher mit dem Diagonalennetz überein (vgl. Abb. rechts). Für a < b existiert dann nur das erste STEINER-Netz. Seite 6 / Heinz Klaus Strick 06

7 Betrachtet man allgemein ein Rechteck mit b k a, dann ergeben sich folgende Längen: L Diagonalen a² + ( k a)² a + k² und ( + k ) a Für das Verhältnis der beiden Längen gilt: L L Netz Diagonalen ( + k) a a + k² + k + k² Der Quotient nimmt maximal den Wert an, nämlich für k 0, 577 (vgl. Sonderfall). Für sehr große k nähert sich der Quotient von oben dem Grenzwert 0,5. Auch bei gleichschenkligen Trapezen lassen sich i. A. zwei STEINER-Netze einzeichnen: Der Basiswinkel (DAB) (ABC) des Trapezes werde mit α bezeichnet, der Komplementärwinkel (ADC) (BCD) mit β ( 80 α). Zwischen a, b, c, α und der Höhe h des Trapezes bestehen dann die Beziehungen: cos( a b ) c h c α, sin(α ) und h² c² ¼ (a b)² Im Dreieck AED (und analog im Dreieck BCF) gilt gemäß Sinussatz: y c sin( α 60 ) sin(0 ), x c sin( β 60 ) sin(0 ), also gilt für das erste STEINER-Netz: ( x + y) + ( b y ) b + x + y. Für das Diagonalen-Netz gilt: L Diagonalen h² + ( a + b)² c² + ab. Wegen sin(β 60 ) sin(0 α) sin(0 ) cos(α) sin(α) cos(0 ), sin(α 60 ) sin(α) cos(60 ) sin(60 ) cos(α) und sin(0 ) sin(60 ), cos(60 ) ½, cos(0 ) ½ kann man den Term b + x + y auch wie folgt notieren: a + b) + c² ( a b)² ( Seite 7 / Heinz Klaus Strick 06

8 Für das zweite STEINER-Netz gilt: a u und b v u a und b, also v und daher L ( ) ( Netz u + v + h u v) h +,5 ( u + ), also v a + b) + c² ( a b)² ( Aus dem Vergleich der beiden Terme für die Netzlängen ergibt sich: Das erste STEINER-Netz ist kürzer als das zweite STEINER-Netz, wenn a² + b² > c². Die folgenden Abbildungen zeigen die beiden gleich langen Netze (also a² + b² c²) für a 6, b und c 6 5,0: Bei dem speziellen gleichschenkligen Trapez mit a b c ist α 60 ; dann liegen die zugehörigen Strecken des ersten STEINER-Netzes auf drei der Trapezseiten, also c + b a b Für α < 60 sind dies auch die Netze mit minimaler Gesamtlänge. Das zweite STEINER-Netz kann nur gezeichnet werden, wenn h ½ (u + v), also wenn h ( a + b). Im Falle h ( a + b), also a² + b² ab c², stimmt es mit dem Diagonalen-Netz überein. 6 Die beiden folgenden Trapeze erfüllen diese Bedingung: Beispiel (Abb. links): a 6, b, c 8 /,055 Beispiel (Abb. rechts): a 6, b c (also α 60 ) 6 Seite 8 / Heinz Klaus Strick 06

9 Da Rauten punktsymmetrisch zum Schnittpunkt der Diagonalen sind und durch die Diagonalen in vier zueinander kongruente rechtwinklige Dreiecke zerlegt werden, ist die Bestimmung der STEINER-Netze leicht möglich: Es genügt, das Netz für zwei einander gegenüberliegende rechtwinklige Dreiecke zu bestimmen (vgl. die oben stehenden Ausführungen hierzu). Die beiden Abbildungen zeigen STEINER-Netze für eine Raute mit α 75. Das alternativ mögliche STEINER-Netz kann auch durch Drehung und Spiegelung der Figur erhalten werden; es hat dieselbe Länge. α 50 α 60 STEINER-Netze in beliebigen Vierecken Man zeichnet über zwei einander gegenüberliegenden Viereckseiten jeweils ein gleichseitiges Dreieck und verbindet dann die äußeren Eckpunkte dieser gleichseitigen Dreiecke miteinander. Da dies auf zwei Arten möglich ist, ergeben sich zwei alternative STEINER-Netze. Im Beispiel des Vierecks rechts sind a 8 LE, b LE, d 7 LE, α 70 und β 75 gewählt worden. Für die Länge der beiden STEINER-Netze gilt: L rot 8, LE und L violett 7,7 LE Wie WILFRIED HAAG (Wege zu geometrischen Sätzen, Klett, 00) ausführt, haben die beiden möglichen Netze genau dann die gleiche Länge, wenn die Vierecke orthodiagonal sind, d. h., wenn die Diagonalen des Vierecks sich orthogonal schneiden. Dies ist der Fall, wenn für die Vierecksseiten gilt: a² + c² b² + d². Seite 9 / Heinz Klaus Strick 06

10 STEINER-Netz im regelmäßigen 5-Eck Benötigt werden drei zusätzliche Punkte im Innern der Figur. Das rechts abgebildete Netz wurde so konstruiert, dass zunächst eine Symmetrieachse durch den oben liegenden Eckpunkt und dazu parallele Geraden durch die unteren beiden Eckpunkte eingezeichnet wurden. Die Lage der Verzweigungspunkte wurde dann aufgrund der 0 -Bedingung ermittelt. Welche Rechnungen sind hier notwendig? STEINER-Netze im regelmäßigen 6-Eck Es ist naheliegend, die sechs Eckpunkte mit dem Mittelpunkt der Figur zu verbinden und in jedem zweiten entstehenden gleichseitigen Dreieck jeweils den Fermat-Punkt zu bestimmen. Dieses so entstehende Netz hat jedoch eine größere Gesamtlänge als das STEINER-Netz, das aus fünf der sechs Seiten des regelmäßigen 6-Ecks besteht (benachbarte Seiten bilden jeweils 0 -Winkel). Wenn in einer Anwendungssituation z. B. sechs Ortschaften miteinander verbunden werden müssten, wäre das kürzeste Netz rechts für die Betroffenen kaum akzeptabel. a L a 5, 96 a L 5 a Seite 0 / Heinz Klaus Strick 06

11 Hinweise Zur Konstruktion von STEINER-Netzen, auch für beliebige, nicht notwendig regelmäßige n-ecke, sei auf die schönen Beiträge von HANS WALSER verwiesen Im ersten Beitrag sind u. a. auch Anleitungen zur experimentellen Untersuchung von minimalen Wegenetzen mithilfe einer Seifenlauge enthalten. Im dritten Beitrag wird an einem Beispiel mit sieben Punkten erläutert, wie man hierzu ein STEINER-Netz finden kann. Abdruck der Grafiken mit freundlicher Genehmigung von HANS WALSER Viele Anregungen für diese Erläuterungen zum Thema habe ich durch die posthum veröffentlichten Untersuchungen von HANS ENGELHAUPT erhalten, die von der Website des Vereins Begabtenförderung Mathematik e. V. ( heruntergeladen werden können: Seite / Heinz Klaus Strick 06

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Achsen- und punktsymmetrische Figuren Achsensymmetrie Der Punkt P und sein Bildpunkt P sind symmetrisch bzgl. der Achse s, wenn ihre Verbindungsstrecke [PP ] senkrecht auf der Achse a steht und von dieser halbiert wird. Zueinander symmetrische......strecken

Mehr

Konstruktionen am Dreieck

Konstruktionen am Dreieck Winkelhalbierende Die Winkelhalbierende halbiert den jeweiligen Innenwinkel des Dreiecks. Sie agieren als Symmetrieachse. Dadurch ist jeder Punkt der Winkelhalbierenden gleich weit von den beiden Schenkeln

Mehr

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra Übungen Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra A1 Die Fachbegriffe in den Kästchen sollen den untenstehenden Aussagen bezüglich eines Dreiecks ABC zugeordnet werden. Du darfst die Kärtchen mehrfach verwenden

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr. Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 40 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? 2 / 40 Wir betrachten nur

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse

Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse Beachte: Einheit bei allen Geometrieaufgaben: 1 Kästchenlänge 1 cm 1. Achsen- und Punktsymmetrie Achsenspiegelung: Punktspiegelung: 1 Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse

Mehr

Figuren. Figuren. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum:

Figuren. Figuren. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum: Testen und Fördern Name: Klasse: Datum: 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60. Es gibt drei Symmetrieachsen. Gleichseitiges

Mehr

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m) Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: Ttm (, ) = ( t 5+ 6) 20+ m (ausgesprochen: T von t und m) Ein Term besteht aus

Mehr

Figuren Lösungen. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60.

Figuren Lösungen. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60. Es gibt drei Symmetrieachsen. Gleichseitiges Dreieck Zwei Seiten stehen normal.

Mehr

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Name, Vorname... Matr.Nr.... Semester-Anzahl im SS 2002:... Studiengang GH/R/S Tutor/in:... Aufg.1 Aufg,2 Aufg.3 Aufg.4 Aufg.5 Aufg.6 Aufg.7 Aufg.8 Gesamt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Sehnenvierecke mit Inkreismittenquadrat. 1. Vorbemerkung. 2. Inkreismitten

Sehnenvierecke mit Inkreismittenquadrat. 1. Vorbemerkung. 2. Inkreismitten Sehnenvierecke mit Inkreismittenquadrat Eckart Schmidt 1. Vorbemerkung Betrachtet werden konvexe Sehnenvierecke ABCD mit den Inkreismitten I 1, I, I 3, I 4 der Teildreiecke ABC, BCD, CDA, DAB. Es ist bekannt,

Mehr

Hans Walser Arbeitskreis Geometrie Herbsttagung September 2012, Saarbrücken Tagungsthema: Begriffsbilden im Geometrieunterricht

Hans Walser Arbeitskreis Geometrie Herbsttagung September 2012, Saarbrücken Tagungsthema: Begriffsbilden im Geometrieunterricht Hans Walser Arbeitskreis Geometrie Herbsttagung 14. 16. September 2012, Saarbrücken Tagungsthema: Begriffsbilden im Geometrieunterricht Vergessene Vierecke Zusammenfassung Es werden drei Vierecke vorgestellt,

Mehr

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe ALGEBRA 1. Grundlagen Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe Menge der ganzen Zahlen Z = {..., -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3,... } Menge der rationalen Zahlen Q = { z z Z und n N } (Menge aller n positiven und

Mehr

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung:  Lehre Geometrie Geometrie 4.1 Geometrie Homepage zur Veranstaltung: http://www.juergen-roth.de Lehre Geometrie Geometrie 4.2 Inhaltsverzeichnis Geometrie 1 Axiome der Elementargeometrie 2 Kongruenzabbildungen 3 Längen-,

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150)

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150) Lösungen V.1 I: Trapez (zwei parallele Seiten; keine Symmetrie) II: gleichschenkliges Trapez (zwei parallele Seiten, die anderen beiden gleich lang; achsensymmetrisch) III: Drachen(viereck) (jeweils zwei

Mehr

Viereck und Kreis Gibt es da etwas Besonderes zu entdecken?

Viereck und Kreis Gibt es da etwas Besonderes zu entdecken? Bekanntlich besitzt ein Dreieck einen Umkreis, dessen Mittelpunkt man konstruieren kann. 1) Zeichne in dein Heft ein beliebiges Dreieck und konstruiere den Außenkreis des Dreieckes nur mit Zirkel und Lineal.

Mehr

Vierecke Kurzfragen. 2. Juli 2012

Vierecke Kurzfragen. 2. Juli 2012 Vierecke Kurzfragen 2. Juli 2012 Vierecke Kurzfrage 1 Wie werden Vierecke angeschrieben? Vierecke Kurzfrage 1 Wie werden Vierecke angeschrieben? Ecken: Vierecke Kurzfrage 1 Wie werden Vierecke angeschrieben?

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck.

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck. Beweise 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck. (a) Gib Satz und Kehrsatz in der Wenn-dann-Form an! (b) Ist die Voraussetzung des Satzes notwendig,

Mehr

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte Zum Einstieg Mittelsenkrechte 1. Zeichne einen Kreis um A mit einem Radius r, der größer ist, als die Länge der halben Strecke AB. 2. Zeichne einen Kreis um B mit dem gleichen Radius. 3. Die Gerade durch

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben III

Lösungen der Übungsaufgaben III Mathematik für die ersten Semester (. Auflage): Lösungen der Übungsaufgaben III C. Zerbe, E. Ossner, W. Mückenheim 6. Man konstruiere die Winkelhalbierende eines beliebigen Winkels analog zur Konstruktion

Mehr

Basis Dreieck 2. x = = y. 14 = y. x = = y. x = x = 28. x = 45. x = x = = 2.1+x y = 2.

Basis Dreieck 2. x = = y. 14 = y. x = = y. x = x = 28. x = 45. x = x = = 2.1+x y = 2. 3.6 m 1.69 m 6 m 1.69 m Seiten 9 / 10 / 11 1 Vorbemerkung: Alle abgebildeten Dreiecke sind ähnlich (weil sie lauter gleiche Winkel haben). Also gilt jeweils: 2 kurze Seite Dreieck 1 kurze Seite Dreieck

Mehr

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM EGNITZ math-technolog u sprachl Gymnasium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 91257 EGNITZ FERNRUF 09241/48333 FAX 09241/2564 Grundwissen JS 7: Geometrie 17 Juli 2007 1(a) Wann heißt

Mehr

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen. Flächeninhalte von Vielecken Parallelogramm Übungen - 9 20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

Mehr

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen Aufgabe.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen Gegeben sind die Dreiecke ABC mit A(0 ), B( 0) und C(3 0) sowie A B C mit A ( ), B (3 ) und C ( ). Beschreibe die Abbildung, die das Dreieck ABC auf das Dreieck

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

Ein Rechteck hat zwei Symmetrieachsen: je eine durch die Hlften der gegenber liegenden

Ein Rechteck hat zwei Symmetrieachsen: je eine durch die Hlften der gegenber liegenden 1 Vierecke Vierecke haben - wie der Name schon sagt - vier Ecken und vier Seiten. Die vier Ecken des Vierecks werden in der Regel mit A, B, C und D bezeichnet. Die Seite zwischen den Punkten A und B ist

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7 Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7 Wissen und Können 1. Terme Terme sind sinnvolle Rechenausdrücke mit Zahlen, Variablen und Rechenzeichen. Berechnung von Termwerten

Mehr

Variable und Terme A 7_01. Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z. B. x IN; y ; a Q

Variable und Terme A 7_01. Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z. B. x IN; y ; a Q Variable und Terme A 7_01 Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z B x IN; y ; a Q Jede sinnvolle Zusammenstellung aus Zahlen und Variablen mit Hilfe von Rechenzeichen

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematik - Sommer 06 Prof. Dr. Matthias Lesch, Regula Krapf Übungsblatt 8 Aufgabe 7 (8 Punkte). Ein Parallelogramm ist ein Rechteck ABCD mit Seiten a, b, c, d wie unten dargestellt, mit

Mehr

FACHHOCHSCHULE ZÜRICH Musterprüfung Geometrie * Klasse ZS K2 18. März 2011

FACHHOCHSCHULE ZÜRICH Musterprüfung Geometrie * Klasse ZS K2 18. März 2011 1 FACHHOCHSCHULE ZÜRICH Musterprüfung Geometrie * Klasse ZS K2 18. März 2011 A Name:... 1. Teil: Winkelberechnungen Aufgabe W-1: In nebenstehendem Sehnenviereck sei = 80º und = 70º. Wie gross sind dann

Mehr

Zweidimensionale Vektorrechnung:

Zweidimensionale Vektorrechnung: Zweidimensionale Vektorrechnung: Gib jeweils den Vektor AB und seine Länge an! (a A(, B(6 5 (b A(, B( 4 (c A(, B( 0 (d A(0 0, B(4 (e A(0, B( 0 (f A(, B( Gib jeweils die Summe a + b und die Differenz a

Mehr

Aufgaben Geometrie Lager

Aufgaben Geometrie Lager Schweizer Mathematik-Olympiade Aufgaben Geometrie Lager Aktualisiert: 26. Juni 2014 Starter 1. Zwei Städte A und B liegen auf verschiedenen Seiten eines Flusses. An welcher Stelle muss eine Brücke rechtwinklig

Mehr

Lemniskaten und eine Strophoide des Dreiecks

Lemniskaten und eine Strophoide des Dreiecks Lemniskaten und eine Strophoide des Dreiecks Eckart Schmidt Spiegelt man Umkegelschnitte eines Dreiecks am Umkreis, so erhält man im allgemeinen Kurven vierter Ordnung. Hier werden nur gleichseitige Umhyperbeln

Mehr

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind.

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind. 1 Sätze über Winkel Geradenkreuzung: Zwei Geraden, die sich in einem Punkt schneiden, nennt man eine Geradenkreuzung. α α Nebeneinander liegende Winkel heißen Nebenwinkel, sie β ergeben zusammen stets

Mehr

21. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1981/1982 Aufgaben und Lösungen

21. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1981/1982 Aufgaben und Lösungen 21. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1981/1982 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 21. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg

Mehr

Der Flächeninhalt eines Sehnenvierecks auf den Spuren des indischen Mathematikers Brahmagupta ( )

Der Flächeninhalt eines Sehnenvierecks auf den Spuren des indischen Mathematikers Brahmagupta ( ) Den Flächeninhalt eines allgemeinen Vierecks bestimmt man meistens durch Zerlegung in Dreiecke. Geht es auch anders? Für den Fall, dass das Viereck ein Sehnenviereck ist, hat der indische Mathematiker

Mehr

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte AB Mathematik Experimentieren mit GeoGebra Merke Alle folgenden Aufgaben sind mit dem Programm GEOGEBRA auszuführen! Eine ausführliche Einführung in die Bedienung des Programmes erfolgt im Unterricht.

Mehr

Drehung um einen Punkt um Winkel α.

Drehung um einen Punkt um Winkel α. Drehung um einen Punkt um Winkel α. Sei A R 2 und α R. Drehung um A um Winkel α ist eine Abbildung D A (α) : R 2 R 2 welche wie folgt definiert ist: D A (α) = T A D 0 (α) T ( A), wobei die Abbildung D

Mehr

Ein Beispiel: In einem rechtwinkligen Dreieck ist die Hypotenuse halb so lang wie die Hypotenuse.

Ein Beispiel: In einem rechtwinkligen Dreieck ist die Hypotenuse halb so lang wie die Hypotenuse. Item 2 Schreibe so viele Verallgemeinerungen (Sätze, Definitionen, Eigenschaften, Folgerungen) wie du kannst auf, die mit rechtwinkligen Dreiecken zu tun haben. Ein Beispiel: In einem rechtwinkligen Dreieck

Mehr

2.2C. Das allgemeine Dreieck

2.2C. Das allgemeine Dreieck .C. Das allgemeine Dreieck Jedes Dreieck läßt sich nach geeigneter Drehung und Verschiebung in ein Dreieck mit den Eckpunkten A = ( x, 0 ), B = ( y, 0 ), C = ( 0, z ) (x, y, z > 0) transformieren. Die

Mehr

B) Konstruktion des geometrischen Mittels und geometrisches Wurzelziehen :

B) Konstruktion des geometrischen Mittels und geometrisches Wurzelziehen : Seite I Einige interessante elementargeometrische Konstruktionen Ausgehend von einigen bekannten Sätzen aus der Elementargeometrie lassen sich einige hübsche Konstruktionen herleiten, die im folgenden

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7 Wissen Achsensymmetrie Beispiel Figuren die an einer Achse a gespiegelt werden nennt man achsensymmetrisch bezüglich a. Die Verbindungsstrecke zwischen zwei achsensymmetrischen Punkten wird durch die Achse

Mehr

Download Jens Conrad, Hardy Seifert

Download Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Konstruktion von Vielecken Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Konstruktion von Vielecken Dieser Download

Mehr

Symmetrien und Winkel

Symmetrien und Winkel 1 10 Symmetrien 301 Zeichne Grossbuchstaben des Alphabets, sortiert nach vier Typen: achsensymmetrisch punktsymmetrisch achsen- und punktsymmetrisch weder achsen- noch punktsymmetrisch Trage bei den symmetrischen

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2015/2016

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2015/2016 Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen. Runde 05/06 Aufgabe An der Tafel steht eine positive ganze Zahl. Abwechselnd ersetzen Nora und Marius die Zahl an der Tafel durch eine neue

Mehr

Das Prisma ==================================================================

Das Prisma ================================================================== Das Prisma ================================================================== Wird ein Körper von n Rechtecken und zwei kongruenten und senkrecht übereinander liegenden n-ecken begrenzt, dann heißt der

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006 Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev Technische Universität Berlin Geometrie Aufgabe G.1 Berechne die Innenwinkelsumme eines n-ecks. Aufgabe G.2 Zeige, dass

Mehr

MATHEMATIK ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE

MATHEMATIK ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE MATHEMATIK Lehreinheit 11 Geometrie: Dreiecke und Vierecke II GEOMETRIE:

Mehr

Flächeninhalt und Umfang von Rechtecken und anderen Figuren Umfang der Figur Gleich große Rechtecke mit verschieden großen Umfängen

Flächeninhalt und Umfang von Rechtecken und anderen Figuren Umfang der Figur Gleich große Rechtecke mit verschieden großen Umfängen Flächeninhalt und Umfang von Rechtecken und anderen Figuren Auf kariertem Papier (Papier mit quadratischen Rechenkästchen) kann man ohne besondere Hilfsmittel ein Rechteck zeichnen. Um ein Quadrat (also

Mehr

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst...

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst... Geometrie 6. Klasse Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst... Themen Seite Das 1 Das Viereck 2 Der Kreis 2 Die Winkel 3 Parallele Geraden zeichnen 4 Eine Senkrechte zeichnen 4 Die Spiegelsymmetrie

Mehr

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe der Geometrie Geometrische Abbildungen Das Koordinatensystem Schnittpunkt von Geraden Symmetrien Orthogonale Geraden Abstände Parallele Geraden Vierecke Diagonalen in Vielecken

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Elementare Geometrie - Die Gerade & das Dreieck Teil I

Elementare Geometrie - Die Gerade & das Dreieck Teil I Proseminar zur Linearen Algebra und Elementargeometrie Elementare Geometrie - Die Gerade & das Dreieck Teil I Eingereicht von: Alexandra Kopp 178294 alexandra.kopp@tu-dortmund.de Eingereicht bei: Prof.

Mehr

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke Kapitel 4: Dreieckslehre 4.1 edeutung der Dreiecke Durch Triangulation lassen sich Vielecke in Dreiecke zerlegen ( n Eck in n- Dreiecke) eweis von Sätzen mittels Sätzen über Dreiecke (z.. Winkelsumme,

Mehr

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2. GEOMETRIE PRÜFUNGSVORBEREITUNG Seite 1 Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02 Name: Klasse: Datum: : Note: Ausgabe: 2. Mai 2011 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle

Mehr

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7 Vierecke Trapez: Viereck, bei dem zwei Gegenseiten parallel sind gleichschenkliges Trapez: Trapez, bei dem die beiden Schenkel c gleich lang sind (b = d) d

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2006

Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2006 Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2006 Aufgabe 1 Die Ziffern von 1 bis 5 sollen so in einer Reihe angeordnet werden, dass jedes Paar benachbarter Ziffern eine Zahl ergibt, die

Mehr

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke edeutung+winkelsumme 1 Kapitel 5: Dreieckslehre 5.1 edeutung der Dreiecke Durch Triangulation lassen sich Vielecke in Dreiecke zerlegen ( n Eck in n- Dreiecke) eweis von Sätzen mittels Sätzen über Dreiecke

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 1 /27 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 8. Das Skalarprodukt, metrische

Mehr

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie WiSe 2014/2015 am

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie WiSe 2014/2015 am Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie WiSe 2014/2015 am 23.1.2015 Bearbeiten Sie bitte zwei der drei folgenden Aufgaben! Falls Sie alle drei Aufgaben bearbeitet haben sollten, kennzeichnen

Mehr

GRUNDWISSEN Seitenhalbierende Konstruktion von Vierecken [nach Lambacher Schweizer 7] [eigene Grafiken]

GRUNDWISSEN Seitenhalbierende Konstruktion von Vierecken [nach Lambacher Schweizer 7] [eigene Grafiken] GRUNDWISSEN Inhalt 5.Gleichungen... 2 5.1. Gleichungen und Lösungen... 2 5.2. Äquivalente Gleichungsumformungen... 2 5.3. Systematisches Lösen einer Gleichungen... 2 5.4. Lineare Gleichungen in Anwendungsaufgaben...

Mehr

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen. Das vorliegende Skript beschäftigt sich mit dem Thema Elementargeometrie. Das Skript entsteht entlang einer Unterrichtsreihe in der Mathematischen Schülergesellschaft(MSG) im Schuljahr 2012/2013. Die vorliegende

Mehr

Der Höhenschnittpunkt im Dreieck

Der Höhenschnittpunkt im Dreieck Der Höhenschnittpunkt im Dreieck 1. Beobachte die Lage des Höhenschnittpunktes H. Wo befindet sich H? a) bei einem spitzwinkligen Dreieck, b) bei einem rechtwinkligen Dreieck, c) bei einem stumpfwinkligen

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

Trigonometrische Berechnungen

Trigonometrische Berechnungen Trigonometrische Berechnungen Aufgabe 1 Berechnen Sie im rechtwinkligen Dreieck die fehlenden Seiten und Winkel: a) p = 4,93, β = 70,3 b) p = 28, q = 63 c) a = 12,5, p = 4,4 d) h = 9,1, q = 6,0 e) a =

Mehr

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Analytische Geometrie Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG Wird erweitert Lösungen nur auf der Mathe CD Datei Nr. 0050 Stand November 005 F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 0050 Dreiecke

Mehr

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke 1 Material 4 metallene Rahmen (14 cm X 14 cm) mit gleichseitigen Dreiecken (Seitenlänge 10 cm). Die Dreiecke sind wie folgt unterteilt Ganze Halbe Drittel Viertel

Mehr

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012 Repetition Begriffe Geometrie 14. Juni 2012 Planimetrie 1. Strahlensatz Planimetrie 1. Strahlensatz Werden zwei sich schneidende Geraden von zwei Parallelen geschnitten, so verhalten sich die Abschnitte

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2009/2010 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2009/2010 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 2009/2010 DES LANDES HESSEN 3. RUNDE LÖSUNGEN 1. a) L { 1; 0; 1} b) L {... ; 1; 0; 1; 2} c) L {2; 3; 4}, denn: x 4 0 oder falls x 4 > 0 dann x + 3 5 oder falls x 4 < 0 dann x + 3

Mehr

13. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2010/2011

13. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2010/2011 13. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 20/2011 Aufgabe 1 Sonja hat neun Karten, auf denen die neun kleinsten zweistelligen Primzahlen stehen. Sie will diese Karten so in eine

Mehr

Fit in Mathe. März Klassenstufe 9 n-ecke. = 3,also x=6

Fit in Mathe. März Klassenstufe 9 n-ecke. = 3,also x=6 Thema Musterlösung 1 n-ecke Wie groß ist der Flächeninhalt des nebenstehenden n-ecks? Die Figur lässt sich z.b. aus den folgenden Teilfiguren zusammensetzen: 1. Dreieck (ECD): F 1 = 3 =3. Dreieck (AEF):

Mehr

Ähnliche Dreiecke III Sehnen, Sekanten,... und weitere Folgerungen

Ähnliche Dreiecke III Sehnen, Sekanten,... und weitere Folgerungen 1. Der indische Mathematiker Brahmagupta (598-660) hat sich u.a. auch mit Sehnenvierecken beschäftigt, was noch Thema in Klassenstufe 10 sein wird, und hat die folgende Verhältnisgleichung für ein Sehnenviereck

Mehr

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse Klasse Geometrie Geometrie 6. Klasse in 5 Minuten Winkel und Kreis Zeichne und überprüfe in deinem Übungsheft: a) Wo liegen alle Punkte, die von einem Punkt A den Abstand cm haben? b) Färbe den Bereich,

Mehr

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen I. Symmetrie Achsensymmetrie Zwei Figuren, die bezüglich einer Achse symmetrisch zueinander sind, nennt man achsensymmetrisch. Punktsymmetrie Zwei Figuren, die bei einer Halbdrehung um einen Punkt ineinander

Mehr

Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : GEOMETRIE PRÜFUNGSVORBEREITUNG Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09 Name: Klasse: Datum: : Note: Ausgabe:. September 2011 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/18 15:03:29 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/18 15:03:29 hk Exp hk $ $Id: dreieck.tex,v 1.6 2013/04/18 15:03:29 hk Exp hk $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck Wir hatten gerade begonnen uns mit den speziellen Punkten im Dreieck zu beschäftigen. Dabei beschränken

Mehr

Trigonometrie und Planimetrie

Trigonometrie und Planimetrie Trigonometrie und Planimetrie Hinweis: Die Aufgaben sind in 3 Gruppen gegliedert (G): Grundlagen, Basiswissen einfache Aufgaben (F): Fortgeschritten mittelschwere Aufgaben (E): Experten schwere Aufgaben

Mehr

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6 Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6 Lernziele: - Kenntnis der Bezeichnungen für besondere Dreiecke - Kenntnis der Seiten- und Winkelbezeichnungen bei besonderen Dreiecken - Kenntnis der Eigenschaften

Mehr

Der Punkt von Fermat 1

Der Punkt von Fermat 1 Der Punkt von Fermat 1 Geometrie Der Punkt von Fermat Autor: Peter Andree Inhaltsverzeichnis 9 Der Punkt von Fermat 1 9.1 Die Aufgabe von Fermat an Torricelli................... 1 9.2 Der klassische, analytische

Mehr

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel Lösungen Übung 6 Aufgabe 1. a.) Idee: Gesucht sind p, q mit pq = 6 2 und p + q = 13. Dies entspricht genau der Situation im Höhensatz. Konstruktion: 1. Punkte A, B mit AB = 13 2. Gerade g AB mit dist(g,

Mehr

Lösungen Crashkurs 7. Jahrgangsstufe

Lösungen Crashkurs 7. Jahrgangsstufe Lösungen Crashkurs 7. Jahrgangsstufe I. Symmetrie und Grundkonstruktionen 1. 2. Jede Raute hat die Eigenschaften: a, b, d, e, g. 3. Der gesuchte Treffpunkt befindet sich dort, wo die Mittelsenkrechte der

Mehr

F B. Abbildung 2.1: Dreieck mit Transversalen

F B. Abbildung 2.1: Dreieck mit Transversalen 2 DS DREIECK 16 2 Das Dreieck 2.1 Ein einheitliches Beweisprinzip Def. Eine Gerade, die jede Trägergerade der Seiten eines Dreiecks (in genau einem Punkt) schneidet, heißt Transversale des Dreiecks. Eine

Mehr

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.  Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Hinweis: Dieses Geometrieheft wurde im Zuge einer ergänzenden Lernbegleitung für die Jahrgangsstufe 4 erstellt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, bzw. wird fortlaufend weiterentwickelt Das

Mehr

1 Begriffe und Bezeichnungen

1 Begriffe und Bezeichnungen 1 Begriffe und Bezeichnungen Verbindet man vier Punkte A, B, C, D einer Ebene, von denen keine drei auf einer Geraden liegen, der Reihe nach miteinander, können unterschiedliche Figuren entstehen: ein

Mehr

und der Kosinussatz cos(γ) = a2 + b 2 c 2 2 a b Sinussatz sin(β) = a b

und der Kosinussatz cos(γ) = a2 + b 2 c 2 2 a b Sinussatz sin(β) = a b Blatt Nr 1906 Mathematik Online - Übungen Blatt 19 Dreieck Geometrie Nummer: 41 0 2009010074 Kl: 9X Aufgabe 1911: (Mit GTR) In einem allgemeinen Dreieck ABC sind a = 18782, c = 1511 und β = 33229 gegeben

Mehr

Symmetrien und Winkel

Symmetrien und Winkel Symmetrien und Winkel 20 1 13 Symmetrien Zeichnungen und Konstruktionen zur Symmetrie 401 A Wähle das erste oder das zweite Bild von Vasarely im mathbuch 1 auf Seite 65. Beschreibe es. B Zeichne das Bild

Mehr

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien .0 Gegeben sind die Punkte A(0/-4), C(0/4), sowie die Pfeile mit α [ 90 ; 90 ]. 4cosα AB = 4sinα+ 4. Zeichne die drei Punkte B, B und B 3 mit α { 30;0;30 } in ein KOS.. Zeige: 4cosα CB =. 4sinα 4.3 Zeige,

Mehr

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5 (Stark 7 S. 6ff) Lösungen IV. a) gleichschenklig 0) a) () α = β = 6,7 () β = 7,8 ; γ = 4,4 () α = 4 ; γ = (4) α = β = (80 γ)/ b) 79,6 und 0,8 oder 0, und 0, c) α = β = 64 ; γ = d) gleichschenklig; zwei

Mehr

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 7. Jahrgangsstufe

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 7. Jahrgangsstufe Wissen / Können 1. Symmetrie Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 7. Jahrgangsstufe Definitionen und Beispiele Achsensymmetrie Eine Figur heißt achsensymmetrisch, wenn sie durch Umklappen um eine Gerade

Mehr

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Raumgeometrie - gerade Pyramide 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 7 cm ist Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS mit der Höhe h = 8 cm. S ist die Pyramidenspitze. 1.1 Fertige ein Schrägbild der Pyramide ABCDS an. 1.2 Berechne

Mehr

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Symmetrie (vgl. auch Grundwissen 5. Klasse) Achsensymmetrie Zwei Figuren, die bezüglich einer Achse symmetrisch zueinander sind, nennt man achsensymmetrisch. a Punktsymmetrie Zwei Figuren, die bei einer

Mehr