Lösungen der Übungsaufgaben III

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungen der Übungsaufgaben III"

Transkript

1 Mathematik für die ersten Semester (. Auflage): Lösungen der Übungsaufgaben III C. Zerbe, E. Ossner, W. Mückenheim

2 6. Man konstruiere die Winkelhalbierende eines beliebigen Winkels analog zur Konstruktion des Lotes auf eine Gerade.. Kreis um S mit beliebigem Radius Schnittpunkte M und M.. Kreis um M bzw. M mit beliebigem Radius Schnittpunkt W. 3. Verbindungsgerade SW ist die Winkelhalbierende. 6. Man beweise den Satz: Über jeder Sehne S des Kreises ist der Zentrumswinkel β doppelt so groß wie der Peripheriewinkel α. Man leite daraus den Thalessatz als einen Spezialfall ab. [Hinweis: Mit einer Hilfslinie vom Zentrum zum Scheitel des Peripheriewinkels lassen sich zwei gleichschenklige Dreiecke erzeugen.] S β α Aus der Zeichnung liest man ab:. α = α + α. α + γ = π 3. α + δ = π, (α + α ) + (γ + δ ) = π. α + (γ + δ) = π 5. β + δ + γ = π δ + γ = π - β, in. eingesetzt α + π - β = π α = β. Der Thalessatz besagt: Der Umfangswinkel über einem Kreisdurchmesser beträgt 9. Dies ergibt sich aus obigem Ergebnis, falls man dort β = 8 setzt. (α = 8 α = 9 ) 6.3 Man stelle die Menge der Punkte eines Kreises um den Ursprung ( ) in kartesischen Koordinaten dar. Aus der Zeichnung liest man ab, dass für alle Kreispunkte P(x, y) gilt: K = {(x, y) x + y = r }

3 6. Man berechne mit dem Satz des Pythagoras die Höhe h des regelmäßigen (gleichseitigen) Dreiecks und das Verhältnis von Fläche A zu Umfang U. Aus der Zeichnung liest man ab: a 3 a h = a h = a h= 3 a a a A = 3 = 3 A a 3 a U = 3 a U = 3 a = Man berechne beim Quadrat und beim Hexagon das Verhältnis von Fläche A zu Umfang U. [Hinweis: Die Hexagonfläche ist die Fläche von sechs Dreiecken.] a) Quadrat: = = A = a = a A a, U a U a b) Hexagon: a 3 3 A 3 3 a a 3 A= 6 3 = a ; U = 6 a = = U 6a 6.6 Das Verhältnis von Diagonale d und Seite s im Pentagon d/s = ( + 5)/ bezeichnet man als stetige Teilung, weil d/s = s/(d s) gilt. Man beweise diese Formel. [Hinweis: Man zeige s = s' und h = d s. Dann verwende man den Strahlensatz und die Hilfslinie h.] Anmerkung: Die Diagonalen des Pentagons erzeugen ein verkleinertes Pentagon (mit der Diagonale h = d s und der Seitenlänge s d), für das wieder dasselbe Verhältnis vorliegt. s a/ C h d b a/ s' b a a - b Sei β : Mittelpunktswinkel und α : Umfangswinkel. β = 36 /5 = 7 Aus Aufgabe 6. folgt: α = β/ = 36 Da Δ ABD gleichschenklig: DAB = (8 - α)/ = 7 = β AFB = 8 - β - α = 8-3α = 7 = β Δ ABF gleichschenkelig s = s analog: Δ FBG gleichschenkelig h parallel zu ED

4 DFG = α Δ DFG gleichschenkelig DG = h d = s + h h = d s (A) Für Δ EBD gilt der Strahlensatz: d : s = s : h, mit (A) folgt die Behauptung: d : s = s : (d-s) 6.7 Zur stetigen Teilung der Strecke a errichtet man in einem Endpunkt das Lot und trägt darauf die Strecke a/ ab. Um deren Endpunkt C schlägt man einen Kreis mit dem Radius a/. Auf der Hypotenuse des rechtwinkligen Dreiecks verbleibt die restliche Länge b. Man zeige, dass durch diese Konstruktion b/a = ( + 5)/ und a/b = ( + 5)/ erzeugt wird. a a b+ = a + (Δ ABC) a 5 b + ab+ = a b a b + ab= a, b( b+ a) = a, = a b + a a b+ a a b a =, = +, = + b a b a b a b a Sei = x x= + x x = x = ( + 5 ), x = ( 5) b x b Analog = y = y+ y + y = y = ( + 5 ), y = ( 5) a y 6.8 Zur Berechnung der Kreisfläche kann man den Kreis wie eine Torte in n gleiche Stücke einteilen. Je mehr Tortenstücke man verwendet, umso genauer stimmt die Basis c eines Dreiecks mit dem zugehörigen Kreisbogen U/n und die Höhe h mit dem Kreisradius r überein. Wenn n über alle Grenzen wächst, ergibt sich die Kreisfläche aus n Dreiecksflächen hÿc/ zu nÿ r U n = ru = rÿπr = πr = A Kreis. r h c U/n r

5 Dieses Ausschöpfungs- oder Exhaustionsverfahren wurde schon von Archimedes benutzt, um die Zahl π zu berechnen. Er zeigte mit einem dem Kreis einbeschriebenen und einem dem Kreis umbeschriebenen 96-Eck, dass > π > Schätzen Sie die Fläche des Einheitskreises mit Hilfe eines einbeschriebenen und eines umbeschriebenen Hexagons ab. r einbeschriebenes Hexagon: Basis c = r, Höhe h = 3 AE 3 3 = r >,598 r (Aufg. 6.5) umschriebenes Hexagon: Höhe h = r, Basis c= r 3 AU = 3r < 3,65 r Einheitskreis: r = 3 3 A E =, A U = 3, also liegt π zwischen,598 und 3, Man drücke cos3ϕ analog zu Formel (7.7) im Buch und sin3ϕ analog zu Formel (7.6) im Buch als Funktionen des einfachen Winkels aus. [Hinweis: Man verwende cos3ϕ = cos(ϕ + ϕ) und sin3ϕ = sin(ϕ + ϕ).] cos(3ϕ) = cos(ϕ + ϕ) = cos(ϕ) cos(ϕ) sin(ϕ) sin(ϕ) = [cos (ϕ) sin (ϕ)] cos(ϕ) sin(ϕ) cos(ϕ) sin(ϕ) = = cos 3 (ϕ) 3 sin (ϕ) cos(ϕ) andere Darstellung: = cos 3 (ϕ) 3 cos(ϕ) + 3 cos 3 (ϕ) = cos 3 (ϕ) 3 cos(ϕ) sin(3ϕ) = sin(ϕ + ϕ) = sin(ϕ) cos(ϕ) + cos(ϕ) sin(ϕ) = sin(ϕ) cos (ϕ) + [cos (ϕ) sin (ϕ)] sin(ϕ) = = 3 sin(ϕ) cos (ϕ) sin 3 (ϕ) andere Darstellung: = 3 sin(ϕ) sin 3 (ϕ) 7. Man zeichne die Graphen für tanϕ und cotϕ. Ø Buch, S Man zeige cosα = cos α cos(α) = cos (α) sin (α) = cos (α) [ cos (α)] = cos (α) 7. Man zeige cosα = sin α cos(α) = cos (α) sin (α) = sin (α) sin (α) = sin (α) 7.5 Man zeige sinα cosβ = [sin(α β) + sin(α + β)]/ [Hinweis: Man verwende Formel (7.) im Buch und die analoge Formel für sin(α β)]. [sin(α β) + sin(α + β)]/ = [sin(α) cos(β) sin(β) cos(α) + sin(α) cos(β) + sin(β) cos(α)]/ = sin(α) cos(β)

6 7.6 Man zeige cosα cosβ = [cos(α β) + cos(α + β)]/ [Hinweis: Man verwende Formel (7.5) im Buch und die analoge Formel für cos(α β)]. [cos(α β) + cos(α + β)]/ = [cos(α) cos(β) + sin(α) sin(β) + cos(α)cos(β) sin(α)sin(β)]/ = cos(α) cos(β) 7.7 Man zeige sinα sinβ = [cos(α β) cos(α + β)]/ [Hinweis: Man verwende Formel (7.5) im Buch und die analoge Formel für cos(α β)]. [cos(α β) cos(α + β)]/ = [cos(α) cos(β) + sin(α) sin(β) cos(α)cos(β) + sin(α)sin(β)]/ = sin(α) sin(β) 3 8. A = B = Berechnen Sie: C =. 3 3 A ( B C ) =. 3 = = ( A+ C) B = 3 = 3 = 6 ( A B) C = (3 ) = 8 3 A = 9+ + = A = A = A 6 ( A B) C = = A ( B C) = = A ( B C ) = = + = 6 8. Schreiben Sie die Strecken als Vektoren A, B, C, D. Berechnen Sie daraus L und L. y D 3 L C ϕ A 5 B x Zu Aufgabe 8., ϕ = π/.

7 5 A = B = C = 5+ D =, L = A + B + C + D = 3 5 +, L = Berechnen Sie den Winkel zwischen der Würfeldiagonale und der Seitendiagonale, a) die einen gemeinsamen Punkt besitzen, b) die keinen gemeinsamen Punkt besitzen. Die Größe des Würfels spielt keine Rolle, daher wählen wir den Einheitswürfel. a) Würfeldiagonale D = Seitendiagonale S = D S + + cos ϕ= = = D S ϕ = 35, 6 (die anderen Seiten- und Würfeldiagonalen, die einen gemeinsamen Eckpunkt haben, schließen denselben Winkel ein) b) Würfeldiagonale D = Seitendiagonale T = cos ϕ = ϕ= 9 (die anderen Seiten- und Würfeldiagonalen, die keinen gemeinsamen Eckpunkt haben, schließen denselben Winkel ein) 8. Berechnen Sie A, B, A, α, β. [Hinweis: Der Ursprung des Koordinatensystems wird zweckmäßig in die Ecke gelegt, die gemeinsamer Punkt von A und B ist.] B A α β Zu Aufgabe 8. Aufsicht, Seitenansicht. A = B = A = A B 9 cosα = = A B 7 α = 58,3 8.5 Dachfirst C = AC cos β = = A C 7 β = 9, Anstelle von C hätte man hier auch mit dem Einheitsvektor X rechnen können. a) Berechnen Sie die Vektoren A, B, C, D, die Längen der Kanten und die Winkel an der Spitze der Pyramide (Nullpunkt des Koordinatensystems). Die Spitze liegt 6 Einheiten höher als die Basis A, B, C, D der Pyramide. b) Legen Sie den Punkt B Einheiten tiefer und den Punkt D 3 Einheiten höher und berechnen Sie alles neu.

8 B C D 9 δ γ β α A Zu Aufgabe 8.5 Aufsicht a) A = 3 B = C = 6 D = A = 7 = 83,67 B = 6 = 6,89 C = 8 = 3,9 D = 8 = 9 A D 5 cosα = = A D 759,9 α = 78,5 A B 3 cos β = = A B 6 C B 66 cosγ = = C B 386,36 C D 5 cosδ = = C D 9353 AD = D A = = BC = C B = = 7, 5 β = 73, γ = 59,97 δ = 5,7 AB = B A = 3 = 3 DC = C D = 9 = b) A = 3 B = C = 6 D = A = 7 = 83,67 B = 89 = 37,8 C = 8 = 3,9 D = 5 = 73,8 α = 9,8 β = 68,5 γ = 56,9 δ = 6,87

9 AD = D A = =, 3 BC = C B = = 8, 7 AB = B A = 3 = 3,53 DC = C D = 9 = 9, 87 3 Zur Berechnung könnten auch alle Komponenten durch geteilt werden. Winkel bleiben dabei unverändert; die Längen ergeben sich in der Einheit Dekameter, wenn sie vorher in der Einheit Meter angegeben waren. 9. Welche der folgenden Vektortripel sind linear unabhängig? 3 a),, b),, c),, d), 3,. 3 3 a) α +β + γ =, mögliche Lösung α =, β = -,5, γ = -, d.h. die Vektoren sind linear abhängig. (oder Prüfung mit der Determinante, s. Abschnitt : = fl Die Vektoren sind linear abhängig.) b) linear abhängig: 5 = c) Das Gleichungssystem α + β = α + γ = α + β + γ = besitzt nur die Lösung α = β = γ = fl Die Vektoren sind linear unabhängig. d) Die Vektoren sind linear unabhängig Man berechne die Darstellung des Vektors 6 in der Basis,, = x + y + z 3, lineares Gleichungssystem 9 Die Lösung des Gleichungssystems ist die Darstellung des Vektors in der neuen Basis: y =. z 5

10 9.3 Man berechne die Projektion des Vektors auf die x-achse. analog zu Buch, S. 6: Projektion von B auf A: X =, B =, BB = (B X ) X = 9. Die Kanten eines Würfels liegen in den Achsen des kartesischen Koordinatensystems (im rein positiven Bereich). Man berechne die Einheitsvektoren der Würfeldiagonalen und die Projektionen des Vektors auf diese Diagonalen. Es gibt zu jeder Ecke eine Würfeldiagonale, von denen aber je zwei (z. B. A und -A) in eine der vier gezeichneten Strecken fallen: Wird jeder Diagonalenvektor in den Ursprung parallelverschoben, so finden wir: A =, B =, C =, D =, -A =, -B =, -C =, -D = Die Einheitsvektoren sind dann,,, sowie die dazu negativen Vektoren. Die Projektionen von sind nach Buch, S. 6 5 ( ), ( ) 3 3 = = 7 ( ) =, ( ) 3 = 3

11 Verwendet man die dazu negativen Diagonalenvektoren, so bleiben die Projektionen unverändert, denn (U (-V )) (-V ) = (U V ) V 9.5 Ein Quader besitzt die Seitenlängen 3, und. Man berechne den Einheitsvektor einer Raumdiagonale. Man berechne die Projektion der längsten Seite auf die Diagonale. 3 D =, D = 3 3, längste Seite, Projektion: Welchen Abstand besitzt die Gerade G = { P P = λ + 3 } vom Ursprung? Buch, S. 7, Abb. 9.3: gesucht ist N, Rechnung S. 7 A =, Β = 3 A B 5 λ N = = A A 7 nx =λ Na x+ bx = 7 ny = 7 nz = 7 N =,83 andere Möglichkeit mit Kreuzprodukt (Buch. S. 7 unten): 3,8 = 3 Welchen Abstand besitzt sie vom Punkt? 3, 88 = 3/ Welchen Abstand vom Ursprung besitzt die Ebene mit Normale N = durch den Punkt A = 3? /5 Buch, S. 73: N A = -7/5 Der Abstand ist in diesem Falle d = -N A = 7/5 9.8 Welche Achsenabschnitte besitzt die Ebene aus 9.7? [Hinweis: Den Achsenabschnitt der x-achse findet man, wenn man in der Hesseschen Normalform für Ebenen y = und z = setzt.]

12 3/5 Buch, S. 73: N P = /5 y = -7/5 z Achsenabschnitt p x der x-achse: 3/5 /5 p x = -7/5 p x = -7/3 3/5 Achsenabschnitt p y der y-achse: p y = -7/5 geht nicht die Ebene liegt parallel zur y-achse /5 Achsenabschnitt p z der z-achse: 3/5 /5 = -7/5 p z = -7/ p z 9.9 Bestimmen Sie die Gleichung und d für die Ebene durch A = senkrecht zu N =. [Hinweis: Nach (9.3) gilt für jeden Punkt P der Ebene (P A)ÿN =.] N A = = 3 d = 3 (P A)ÿN = y = z (x - )ÿ + (y - )ÿ + (z - )ÿ = x + y + z = 3 9. Bestimmen Sie Gleichung und d für die Ebene durch A = 7 3 senkrecht zu N =. N A = = 3 7 d = (P A)ÿN = y = z 7 (x - )ÿ3 + (z + 7)ÿ = 3x + z = Bestimmen Sie Gleichung und d für die Ebene durch A = senkrecht zu N =. 3 N A = 7 = 3 d = 7

13 (P A)ÿN = y = z 3 (x + )ÿ + (y - )ÿ + (z + )ÿ3 = x + y + 3z = E = { y x + y + z = 3 }, E = { y x = }, E 3 = { y x + y + z = }, z z z G = E E, G = E E 3. Welchen Winkel schließen die Geraden G und G ein? G besteht aus allen Punkten, die zu E und E gehören: x + y + z = 3 x = fl y + z = 3 fl z = 3 - y G besteht aus allen Punkten, die zu E und E 3 gehören: x + y + z = 3 x + y + z = fl x = fl z = - y G = { λ λ }, G = { λ λ } 3 λ λ Nun werden auf jeder der beiden Geraden zwei Punkte festgelegt, z. B. für λ = und λ =, und aus deren Differenz die (nicht normierten) Richtungsvektoren G und G der Geraden bestimmt. G = =, G = = 3 3 Das Skalarprodukt ergibt den Winkel zwischen den Geraden: G G + ( ) ( ) cos ϕ= = = ϕ= G G Die Geraden verlaufen parallel zu einander. Schneller geht es mit dem Kreuzprodukt. Dazu muss man wissen, dass ein Normalenvektor einer Ebene aus der Ebenengleichung entnommen werden kann. Schauen wir uns die drei vorhergehenden Aufgaben an, so sehen wir: Der Normalenvektor führt auf die Ebenengleichung x + y + z = 3 (wobei auch eine andere rechte Seite eine Ebene mit demselben Normalenvektor ergäbe) 3 der Normalenvektor führt auf die Ebenengleichung 3x + z = -8 und der Normalenvektor führt auf die Ebenengleichung x + y + 3z = -7. 3

14 Die linken Seiten der Gleichungen ergeben sich aus P ÿ N (analog zu (9.3) im Buch), so dass der Normalenvektor einer Ebene immer aus der linken Seite abgelesen werden kann. Schneiden sich nun zwei Ebenen, so muss der Schnitt senkrecht zu jedem der beiden Normalenvektoren stehen (da die resultierende Gerade zu jeder der beiden Ebenen gehört). Dies ist beim äußeren Produkt der Fall. Ein Richtungsvektor der resultierenden Gerade kann also aus dem Kreuzprodukt der Normalenvektoren der Ebenen, abgelesen aus den Ebenengleichungen, entnommen werden. Normalenvektoren zu E : N =, zu E : N =, zu E 3 : N 3 = Richtungsvektor G der Schnittgeraden G von E und E : G = N N = = Richtungsvektor G der Schnittgeraden G von E und E 3 : G = N N3 = = G und G sind parallel zueinander 9.3 E = { y z x + y + z = 3 }, E = { y z y = }, E 3 = { y z x z = }, G = E E, G = E E 3. Welchen Winkel schließen die Geraden G und G ein? G besteht aus allen Punkten, die zu E und E gehören: x + y + z = 3 y = fl x + z = 3 fl z = 3 - x G besteht aus allen Punkten, die zu E und E 3 gehören: y = x - z = fl z = x - λ λ G = { λ }, G = { λ } 3 λ λ Nun werden auf jeder der beiden Geraden zwei Punkte festgelegt, z. B. für λ = und λ =, und aus deren Differenz die (nicht normierten) Richtungsvektoren G und G der Geraden bestimmt. G = =, G = = 3 3 Das Skalarprodukt ergibt den Winkel zwischen den Geraden: G G + ( ) π cos ϕ= = = ϕ= = 9 G G

15 Richtungsvektor G' der Schnittgeraden G von E und E : G' = N Richtungsvektor G' der Schnittgeraden G von E und E 3 : G' = N Die Geraden stehen senkrecht zueinander. N = = N = = 3 9. E = { y x + y + z = 3 }, E = { y x + y = }, E 3 = { y x y = }, z z z G = E E, G = E E 3. Welchen Winkel schließen die Geraden G und G ein? G besteht aus allen Punkten, die zu E und E gehören: x + y + z = 3 x + y = fl y = - x, x beliebig fl z = G besteht aus allen Punkten, die zu E und E 3 gehören: x + y = x - y = fl x = 3, y = -, z beliebig λ 3 G = { λ λ }, G = { λ } λ Nun werden auf jeder der beiden Geraden zwei Punkte festgelegt, z. B. für λ = und, und aus deren Differenz die (nicht normierten) Richtungsvektoren G und G der Geraden bestimmt. 3 3 G = =, G = = Das Skalarprodukt ergibt den Winkel zwischen den Geraden: G G π cos ϕ= = ϕ= = 9 G G Kürzer geht es mit dem Kreuzprodukt: Richtungsvektor G' der Schnittgeraden G von E und E : G' = N N = = Richtungsvektor G' der Schnittgeraden G von E und E 3 : G' = N N3 = = Das Skalarprodukt zeigt, dass die beiden Gerade G und G senkrecht zueinander stehen.

16

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen Übungsblatt : Lösungswege und Lösungen 5..6 ) Hier geht es weniger um mathematisch-strenge Beweise als darum, mit abstrakten Vektoren ohne Komponenten) zu hantieren und damit die Behauptungen plausibel

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben I

Lösungen der Übungsaufgaben I Mathematik für die ersten Semester (. Auflage): Lösungen der Übungsaufgaben I C. Zerbe, E. Ossner, W. Mückenheim . Beweisen Sie, dass die folgenden Aussagen stets wahr sind, also zur Ableitung wahrer Aussagen

Mehr

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Kapitel VI. Euklidische Geometrie Kapitel VI. Euklidische Geometrie 1 Abstände und Lote Wiederholung aus Kapitel IV. Wir versehen R n mit dem Standard Skalarprodukt x 1 y 1.,. := x 1 y 1 +... + x n y n x n y n Es gilt für u, v, w R n und

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind der Punkt C(4 4, die Ebene E 1 : x 1 x +x 3 + = und die Gerade g: x = ( + λ( 1 gegeben. a Zeigen Sie,

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 1 /27 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 8. Das Skalarprodukt, metrische

Mehr

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b.

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b. Proposition.13 Sei f : D R stetig und D = [a, b] R. Dann ist f(d) beschränkt. Außerdem nimmt f sein Maximum und Minimum auf D an, d.h. es gibt x max D und ein x min D, so dass f(x max ) = sup f(d) und

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag Brückenkurs Mathematik Mittwoch 5.10. - Freitag 14.10.2016 Vorlesung 4 Dreiecke, Vektoren, Matrizen, lineare Gleichungssysteme Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Montag 10.10.2016 0 Brückenkurs

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012 Repetition Begriffe Geometrie 14. Juni 2012 Planimetrie 1. Strahlensatz Planimetrie 1. Strahlensatz Werden zwei sich schneidende Geraden von zwei Parallelen geschnitten, so verhalten sich die Abschnitte

Mehr

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1 2008/2009 Das Wichtigste in Kürze Klasse 3 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten Definiton (Lineare Gleichungssysteme: Lineare Gleichungssysteme löst man entweder mit dem Gauß-Algorithmus oder nach

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 5/6): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr 5, Thema, Aufgabe ) Sei V ein reeller Vektorraum. a) Wann nennt man eine Teilmenge U

Mehr

Teil II. Geometrie 19

Teil II. Geometrie 19 Teil II. Geometrie 9 5. Dreidimensionales Koordinatensystem Im dreidimensionalen Koordinatensystem gibt es acht Oktanten, oben I bis VI und unten VI bis VIII. Die Koordinatenachsen,x 2 und stehen jeweils

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Abitur Mathematik: Prüfungsteil, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Nordrhein-Westfalen 0 LK Aufgabe a (). SCHRITT: MITTELPUNKT DER GRUNDFLÄCHE BERECHNEN Die Spitze befindet sich einen Meter senkrecht über

Mehr

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus Aufgaben zum Vorkurs B S. 2 Übungen zu Gauß-Algorithmus 2x x 2 = 7x +, 5x 2 = 7 Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: 2x x 2 = x +2x 2 = 2 2x x 2 = 7x +, 5x 2 =, 5 x 2x 2 = x +x 2 = 5 2x +x 2 = 4

Mehr

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07 Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C - 6/7. Gegenseitige Lage von Geraden Gesucht ist die gegenseitige Lage der Geraden g durch die beiden Punkte A( ) und B( 5 9 ) und der Geraden

Mehr

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil 1 Vorlesungen: 4.10.005 und 31.10.005 Vektor Rechnung: 1.Teil Einige in der Physik auftretende Messgrößen sind durch eine einzige Zahl bestimmt: Temperatur T K Dichte kg/m 3 Leistung P Watt = J/s = kg

Mehr

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)?

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)? Übungsbeispiel / 2 Gerade durch 2 Punkte Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/) und B(-5/8)? Maturavorbereitung 8. Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung Übungsbeispiel 2 / 2 Gerade

Mehr

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten Lernkarten Analytische Geometrie 6 Seiten Zum Ausdrucken muss man jeweils eine Vorderseite drucken, dann das Blatt wenden, nochmals einlegen und die Rückseite drucken. Am besten druckt man die Karten auf

Mehr

B) Konstruktion des geometrischen Mittels und geometrisches Wurzelziehen :

B) Konstruktion des geometrischen Mittels und geometrisches Wurzelziehen : Seite I Einige interessante elementargeometrische Konstruktionen Ausgehend von einigen bekannten Sätzen aus der Elementargeometrie lassen sich einige hübsche Konstruktionen herleiten, die im folgenden

Mehr

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien .0 Gegeben sind die Punkte A(0/-4), C(0/4), sowie die Pfeile mit α [ 90 ; 90 ]. 4cosα AB = 4sinα+ 4. Zeichne die drei Punkte B, B und B 3 mit α { 30;0;30 } in ein KOS.. Zeige: 4cosα CB =. 4sinα 4.3 Zeige,

Mehr

Geometrie in der Ebene und im Raum

Geometrie in der Ebene und im Raum KAPITEL Geometrie in der Ebene und im Raum. Koordinaten Wir beschreiben nach einer Idee von René Descartes (596 650) jeden Punkt in der Ebene durch ein Paar reeller Zahlen. Die Menge der Paare reeller

Mehr

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 206. Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes, Anwendungen in der Geometrie,

Mehr

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt: Geometrie 1. Vektoren Die Menge aller zueinander parallelen, gleich langen und gleich gerichteten Pfeile werden als Vektor bezeichnet. Jeder einzelne Pfeil heißt Repräsentant des Vektors. Bei Ortsvektoren:

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 3 Geometrie Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mi 8.10.2008 1 Geometrie des Dreiecks 2 Vektoren Länge eines Vektors Skalarprodukt Kreuzprodukt

Mehr

2 Geometrie und Vektoren

2 Geometrie und Vektoren Geometrie und Vektoren Vorbemerkung: Begriffe wie die folgenden werden hier als bekannt vorausgesetzt: Punkt, Strecke, Strahl, Gerade, Ebene, Kreis, Winkel, rechter Winkel, etc..1 Grundlegende Sätze Satz

Mehr

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012 Grundwissen Abitur Geometrie 5. Juli 202. Erkläre die Begriffe (a) parallelgleiche Pfeile (b) Vektor (c) Repräsentant eines Vektors (d) Gegenvektor eines Vektors (e) Welcher geometrische Zusammenhang besteht

Mehr

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben. Vektorgeometrie 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren u 14, 5 11 10 v 2 und w 5 gegeben. 10 10 a) Zeigen Sie, dass die Vektoren einen Würfel

Mehr

Algebra 3.

Algebra 3. Algebra 3 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( 3), B( ) sowie für jedes a (a R) ein Punkt P a (a a a) gegeben. a) Zeigen Sie, dass alle Punkte

Mehr

1 lineare Gleichungssysteme

1 lineare Gleichungssysteme Hinweise und Lösungen: http://mathemathemathe.de/lineare-algebra-grundlagen 1 lineare Gleichungssysteme Übung 1.1: Löse das lineare Gleichungssystem: I 3x + 3y + 7z = 13 II 1x 2y + 2, 5z = 1, 5 III 4x

Mehr

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1 Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie. Bei einer geraden Pyramide mit einer quadratischen Grundfläche von 00 cm beträgt die Seitenkante 3 cm. a) Welche Höhe hat die Pyramide? b) Wie groß

Mehr

Abstände und Zwischenwinkel

Abstände und Zwischenwinkel Abstände und Zwischenwinkel Die folgenden Grundaufgaben wurden von Oliver Riesen, KS Zug, erstellt und von Stefan Gubser, KS Zug, überarbeitet. Aufgabe 1: Bestimme den Abstand der beiden Punkte P( 3 /

Mehr

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 2006 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1.0 Gegeben sind der

Mehr

Vorkurs Mathematik Intensiv. Vektoren, Skalarprodukte und Geraden in der Ebene Musterlösung

Vorkurs Mathematik Intensiv. Vektoren, Skalarprodukte und Geraden in der Ebene Musterlösung Prof. Dr. J. Dorfmeister und Tutoren Vorkurs Mathematik Intensiv TU München WS 06/07 Vektoren, Skalarprodukte und Geraden in der Ebene Musterlösung Skalarprodukt, Kreuzprodukt, Norm Seien x, y R mit x

Mehr

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 207. Vektoren, Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes 3. Anwendungen in der Geometrie, Lagebeziehungen

Mehr

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif 14 Oktober 2008 1 Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof Dr Ulrich Reif Inhalt: 1 Vektorrechnung 2 Lineare Gleichungssysteme 3 Matrizenrechnung 4 Lineare Abbildungen 5 Eigenwerte

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A (-I1) und B (6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 VERMESSUNGSAUFGABEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 VERMESSUNGSAUFGABEN Mathematik Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 4 3. Semester ARBEITSBLATT 4 VERMESSUNGSAUFGABEN Nun wollen wir unser Wissen über recht- und schiefwinkelige Aufgaben an einigen Aufgaben beweisen Beispiel

Mehr

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt Version vom 4. Januar 2007 Gleichungen von Geraden in der Ebene 1999 Peter Senn * 1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt In dieser Form lautet die Gleichung der Geraden wie folgt: g:

Mehr

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen . Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen Aufgabe : Gegeben sind zwei Teilmengen von R : E := {x R : x x = }, und F ist eine Ebene durch die Punkte A = ( ), B = ( ) und C = ( ). (a) Stellen Sie diese Mengen

Mehr

Analytische Geometrie II

Analytische Geometrie II Analytische Geometrie II Rainer Hauser März 212 1 Einleitung 1.1 Geradengleichungen in Parameterform Jede Gerade g in der Ebene oder im Raum lässt sich durch einen festen Punkt auf g, dessen Ortsvektor

Mehr

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010 Oktaeder Bernhard Möller. Dezember 00 Ein Oktaeder ist ein regelmäßiges Polyeder, dessen Oberfläche aus acht kongruenten, gleichseitigen Dreiecken besteht. Jedes Oktaeder kann einem Würfel so einbeschrieben

Mehr

2.2C. Das allgemeine Dreieck

2.2C. Das allgemeine Dreieck .C. Das allgemeine Dreieck Jedes Dreieck läßt sich nach geeigneter Drehung und Verschiebung in ein Dreieck mit den Eckpunkten A = ( x, 0 ), B = ( y, 0 ), C = ( 0, z ) (x, y, z > 0) transformieren. Die

Mehr

Mathematik Analytische Geometrie

Mathematik Analytische Geometrie Mathematik Analytische Geometrie Grundlagen:. Das -Dimensionale kartesische Koordinatensystem: x x x. Vektoren und Ortsvektoren: a x = x x ist ein Vektor, der eine Verschiebung um x -Einheiten in x-richtung,

Mehr

Zweidimensionale Vektorrechnung:

Zweidimensionale Vektorrechnung: Zweidimensionale Vektorrechnung: Gib jeweils den Vektor AB und seine Länge an! (a A(, B(6 5 (b A(, B( 4 (c A(, B( 0 (d A(0 0, B(4 (e A(0, B( 0 (f A(, B( Gib jeweils die Summe a + b und die Differenz a

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematik - Sommer 06 Prof. Dr. Matthias Lesch, Regula Krapf Übungsblatt 8 Aufgabe 7 (8 Punkte). Ein Parallelogramm ist ein Rechteck ABCD mit Seiten a, b, c, d wie unten dargestellt, mit

Mehr

Aufgabe 1. Die Determinante ist eine lineare Abbildung von C n n nach C? Nein (außer für n = 1). Es gilt det(λa) = (λ) n det(a).

Aufgabe 1. Die Determinante ist eine lineare Abbildung von C n n nach C? Nein (außer für n = 1). Es gilt det(λa) = (λ) n det(a). Aufgabe Die Determinante ist eine lineare Abbildung von C n n nach C? Nein (außer für n = Es gilt det(λa = (λ n det(a det I n = n? Nein (außer für n = Es gilt deti n = det(ab = det A det B? Ja det(a =

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 2008

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 2008 Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 8 Zusammenfassung IC Il Corso Advanzato I. Besondere Punkte, Geraden und Ebenen 1. Besondere Ebenen Koordinatenebenen: Wie in dem konkretes

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz wwwmathe-aufgabencom September 6 Abituraufgaben (Haupttermin) Aufgabe

Mehr

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5 Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5 Prof. Dr. Norbert Pietralla/Sommersemester 2012 c.v.meister@skmail.ikp.physik.tu-darmstadt.de Aufgabe 1: Berechnen Sie den Abstand d der Punkte P 1 und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Inhalt...1 Trigonometrie Grundlagen... Vektoren...3 Skalarprodukt...4 Geraden...5 Abstandsberechnungen...6 Ebenen...7 Lineare Gleichungssysteme (LGS)...8 Gauß'sches

Mehr

Abitur Mathematik Bayern G Musterlösung. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Geometrie II. a) ZEICHNUNG

Abitur Mathematik Bayern G Musterlösung. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Geometrie II. a) ZEICHNUNG Abitur Mathematik: Musterlösung Bayern 212 Aufgabe 1 a) ZEICHNUNG LAGE DER GRUNDFLÄCHE ABC Man kann anhand der gleichen x 1 -Koordinate 1 bei allen drei Punkten erkennen, dass die Grundfläche ABC parallel

Mehr

6. Analytische Geometrie : Geraden in der Ebene

6. Analytische Geometrie : Geraden in der Ebene M 6. Analtische Geometrie : Geraden in der Ebene 6.. Vektorielle Geradengleichung Eine Gerade ist durch einen Punkt A und einen Richtungsvektor r eindeutig bestimmt. Durch die Einführung eines Parameters

Mehr

Tag der Mathematik 2006

Tag der Mathematik 2006 Tag der Mathematik 2006 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 3/4): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema 3, Aufgabe 4) Im R 3 seien die beiden Ebenen E : 6x+4y z = und E : +s +t 4 gegeben.

Mehr

1.4 Trigonometrie I. 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2. 2 Die trigonometrischen Funktionen 4

1.4 Trigonometrie I. 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2. 2 Die trigonometrischen Funktionen 4 1.4 Trigonometrie I Inhaltsverzeichnis 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2 2 Die trigonometrischen Funktionen 4 2.1 Was sind trigonometrischen Funktionen?........................... 4 2.2

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Mathematik I Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Nachtermin A 1.0 Lebensmittelchemiker untersuchten das

Mehr

Übungsblatt

Übungsblatt Übungsblatt 6..7 ) Zeigen Sie die Gültigkeit der folgenden Sätze durch Verwendung abstrakter Vektoren (ohne Bezug auf konkrete Komponenten), deren Addition bzw. Subtraktion und Multiplikation mit Skalaren:

Mehr

Lösungen der 1. Lektion

Lösungen der 1. Lektion Lektionen der Vektorrechnung in Aufgaben Lösungen Schickt mir bei Entdeckung eines Fehlers oder Unklarheiten bitte eine e-mail! Lösungen der 1. Lektion Es ist hier unerheblich, wie Vektoren definiert werden.

Mehr

Vorkurs Mathematik Intensiv. Geraden, Ebenen und lineare Gleichungssysteme - Musterlösung

Vorkurs Mathematik Intensiv. Geraden, Ebenen und lineare Gleichungssysteme - Musterlösung Prof. Dr. J. Dorfmeister und Tutoren Vorkurs Mathematik Intensiv TU München WS 06/07 Geraden, Ebenen und lineare Gleichungssysteme - Musterlösung. Gegeben seien die Gerade G und die Ebene E : G : x (0,

Mehr

Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Parallelogrammpyramide

Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Parallelogrammpyramide Michael Buhlmann, Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Parallelogrammpyramide Michael Buhlmann Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Parallelogrammpyramide Aufgabe: a) Zeige, dass das Viereck ABCD mit

Mehr

Lagebeziehung von Ebenen

Lagebeziehung von Ebenen M8 ANALYSIS Lagebeziehung von Ebenen Es gibt Möglichkeiten für die Lagebeziehung zwischen zwei Ebenen. Die Ebenen sind identisch. Die Ebenen sind parallel. Die Ebenen schneiden sich in einer Geraden Um

Mehr

Sehnenvierecke mit Inkreismittenquadrat. 1. Vorbemerkung. 2. Inkreismitten

Sehnenvierecke mit Inkreismittenquadrat. 1. Vorbemerkung. 2. Inkreismitten Sehnenvierecke mit Inkreismittenquadrat Eckart Schmidt 1. Vorbemerkung Betrachtet werden konvexe Sehnenvierecke ABCD mit den Inkreismitten I 1, I, I 3, I 4 der Teildreiecke ABC, BCD, CDA, DAB. Es ist bekannt,

Mehr

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen 7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen Aufgabe () Gegeben sind die Gerade g: x a + r u mit r R und die Ebene E: ( x p ) n. a) Welche geometrische Bedeutung haben die Vektoren a und u bzw. p und n? Veranschaulichen

Mehr

Vorkurs Mathematik. Vektoren, lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Vorkurs Mathematik. Vektoren, lineare Gleichungssysteme und Matrizen Dorfmeister, Boiger, Langwallner, Pfister, Schmid, Wurtz Vorkurs Mathematik TU München WS / Blatt Vektoren, lineare Gleichungssysteme und Matrizen. In einem kartesischen Koordinatensystem des R sei eine

Mehr

3. Erweiterung der trigonometrischen Funktionen

3. Erweiterung der trigonometrischen Funktionen 3. Erweiterung der trigonometrischen Funktionen 3.1. Polarkoordinaten 1) Rechtwinklige und Polarkoordinaten Üblicherweise gibt man die Koordinaten eines Punktes in der Ebene durch ein Zahlenpaar vor: P(x

Mehr

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1 Lk Mathematik 2 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.. Die Grundäche eines Spielplatzes liegt in der x - -Ebene. Auf ihm steht eine innen begehbare, senkrechte, quadratische Pyramide aus Holz mit den Eckpunkten

Mehr

Kreis - Tangente. 2. Vorbemerkung: Satz des Thales Eine Möglichkeit zur Bestimmung der Tangente benutzt den Satz des Thales.

Kreis - Tangente. 2. Vorbemerkung: Satz des Thales Eine Möglichkeit zur Bestimmung der Tangente benutzt den Satz des Thales. Kreis - Tangente 1. Allgemeines 2. Satz des Thales 3. Tangente an einem Punkt auf dem Kreis 4. Tangente über Analysis (an einem Punkt eines Ursprungkreises) 5. Tangente von einem Punkt (Pol) an den Kreis

Mehr

Komplexe Zahlen. (a, b) + (c, d) := (a + c, b + d) (a, b) (c, d) := (a c b d, a d + b c)

Komplexe Zahlen. (a, b) + (c, d) := (a + c, b + d) (a, b) (c, d) := (a c b d, a d + b c) Komplexe Zahlen Wir betrachten Zahlenpaare (a, b, (c, d R und definieren eine Addition und eine Multiplikation wie folgt: (a, b + (c, d := (a + c, b + d (a, b (c, d := (a c b d, a d + b c Satz: R mit dieser

Mehr

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken Übungsaufgaben zur Satzgruppe des Pythagoras: 1) Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks Sind folgende Aussagen richtig oder falsch? Verbessere, wenn notwendig! Die Katheten grenzen an den rechten Winkel.

Mehr

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene Rechnen mit 1. im Koordinatensystem 1.1. Freie in der Ebene 1) Definition Ein Vektor... Zwei sind gleich, wenn... 2) Das ebene Koordinatensystem Wir legen den Koordinatenursprung fest, ferner zwei zueinander

Mehr

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus Lineare Algebra und Analytische Geometrie XX Ebenen im Raum Ebenen im Haus Ermitteln Sie die Koordinaten aller bezeichneten Punkte. Erstellen Sie für die Dachflächen E und E jeweils eine Ebenengleichung

Mehr

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ Vektorprodukt Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: 1 a b = b a (Anti-Kommutativität) ( ) 2 a b + c ( 3 a λ ) b = λ = a b + a c (Linearität) ( a ) b (Linearität) Satz: Die Koordinatendarstellung des Vektorprodukts

Mehr

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1 Geometrie 3 Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten Mathe-Squad GbR 28. Oktober 2016 Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1 Lage zweier Geraden Geraden g : #» X = #» A + λ #» u mit λ R h

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/18 15:03:29 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/18 15:03:29 hk Exp hk $ $Id: dreieck.tex,v 1.6 2013/04/18 15:03:29 hk Exp hk $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck Wir hatten gerade begonnen uns mit den speziellen Punkten im Dreieck zu beschäftigen. Dabei beschränken

Mehr

Lernunterlagen Vektoren in R 2

Lernunterlagen Vektoren in R 2 Die Menge aller reellen Zahlen wird mit R bezeichnet, die Menge aller Paare a 1 a 2 reeller Zahlen wird mit R 2 bezeichnet. Definition der Menge R 2 : R 2 { a 1 a 2 a 1, a 2 R} Ein Zahlenpaar a 1 a 2 bezeichnet

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 19

Aufgaben zu Kapitel 19 Aufgaben zu Kapitel 9 Aufgaben zu Kapitel 9 Verständnisfragen Aufgabe 9. Man beweise: Zwei Vektoren u, v R \{} sind dann und nur dann zueinander orthogonal, wenn u + v = u + v ist. Aufgabe 9. Man beweise:

Mehr

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Name, Vorname... Matr.Nr.... Semester-Anzahl im SS 2002:... Studiengang GH/R/S Tutor/in:... Aufg.1 Aufg,2 Aufg.3 Aufg.4 Aufg.5 Aufg.6 Aufg.7 Aufg.8 Gesamt

Mehr

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE I. Reelle Zahlen 1. Die Menge der rationalen Zahlen und die Menge der irrationalen Zahlen bilden zusammen die Menge der reellen Zahlen. Nenne Beispiele für rationale und irrationale Zahlen.. Aus negativen

Mehr

Übungsblatt

Übungsblatt Übungsblatt 3 3.5.27 ) Die folgenden vier Matrizen bilden eine Darstellung der Gruppe C 4 : E =, A =, B =, C = Zeigen Sie einige Gruppeneigenschaften: a) Abgeschlossenheit: Berechnen Sie alle möglichen

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Raumgeometrie - gerade Pyramide 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 7 cm ist Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS mit der Höhe h = 8 cm. S ist die Pyramidenspitze. 1.1 Fertige ein Schrägbild der Pyramide ABCDS an. 1.2 Berechne

Mehr

1 Ableitungen. Definition: Eine Kurve ist eine Abbildung γ : I R R n, γ besteht also aus seinen Komponentenfunktionen. a 1 + tx 1. eine Kurve.

1 Ableitungen. Definition: Eine Kurve ist eine Abbildung γ : I R R n, γ besteht also aus seinen Komponentenfunktionen. a 1 + tx 1. eine Kurve. 1 Ableitungen Definition: Eine Kurve ist eine Abbildung γ : I R R n, γ besteht also aus seinen Komponentenfunktionen γ 1 (t) γ(t) = γ n (t) Bild(γ) = {γ(t) t I} heißt auch die Spur der Kurve Beispiel:1)

Mehr

Maturitätsprüfung Mathematik

Maturitätsprüfung Mathematik Maturitätsprüfung 007 Mathematik Klasse 4bN Kantonsschule Solothurn Mathematisch-naturwissenschaftliches Maturitätsprofil Name: Note: Hinweise zur Bearbeitung der Prüfung: Zur Lösung der Aufgaben stehen

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $ $Id: dreieck.tex,v 1.7 013/04/ 0:37:01 hk Exp hk $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck In der letzten Sitzung hatten wir den sogenannten Inkreis eines Dreiecks eingeführt, dies ist der Kreis

Mehr

Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: "Hilfe ich bin linear abhängig."

Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: Hilfe ich bin linear abhängig. Stephan Peter Wirtschaftsingenieurwesen WS 15/16 Mathematik Serie 8 Vektorrechnung Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: "Hilfe ich bin linear abhängig." Aufgabe 1 Gegeben sind die Vektoren a = b = 1 graphisch

Mehr

Trigonometrie und Planimetrie

Trigonometrie und Planimetrie Trigonometrie und Planimetrie Hinweis: Die Aufgaben sind in 3 Gruppen gegliedert (G): Grundlagen, Basiswissen einfache Aufgaben (F): Fortgeschritten mittelschwere Aufgaben (E): Experten schwere Aufgaben

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Der fx-991 DE X im Mathematik- Unterricht Analytische Geometrie Station 1 Schnittgerade zweier Ebenen Da der Taschenrechner nur eindeutige Lösungen eines Gleichungssystems liefert, kann er nur Schnittpunkte

Mehr

2.5. Geraden und Ebenen

2.5. Geraden und Ebenen .5. Geraden und Ebenen Parameterdarstellungen von Geraden und Ebenen gewinnt man, indem man einen Ortsvektor (mit Spitze auf der Geraden oder Ebene und einen bzw. zwei Richtungsvektoren wählt, welche die

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick

Das Wichtigste auf einen Blick Das Wichtigste auf einen Blick Zusammenfassung Geometrie.Parameterform einer Geraden Eine Gerade ist wie auch in der Analysis durch zwei Punkte A, B im Raum eindeutig bestimmt einer der beiden Punkte,

Mehr

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. bschlussprüfung 2014 Prüfungsdauer: 150 Minuten Diese Lösung wurde erstellt von ornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des ayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. ufgaben

Mehr

Wahlteil: Analytische Geometrie II 1

Wahlteil: Analytische Geometrie II 1 Abitur Mathematik: Wahlteil: Analytische Geometrie II Baden-Württemberg 202 Aufgabe II a). SCHRITT: AUFSTELLEN DER KOORDINATENGLEICHUNG FÜR E Die Verbindungsvektoren AB und AP von je zwei der drei vorgegebenen

Mehr

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Universität Heidelberg Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Übungen Aufgaben zu Kapitel 9 (Fortsetzung) (aus: K. Hefft, Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik, sowie Ergänzungen) Aufgabe

Mehr