Geometrie in der Ebene und im Raum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geometrie in der Ebene und im Raum"

Transkript

1 KAPITEL Geometrie in der Ebene und im Raum. Koordinaten Wir beschreiben nach einer Idee von René Descartes ( ) jeden Punkt in der Ebene durch ein Paar reeller Zahlen. Die Menge der Paare reeller Zahlen küren wir mit oder 2 ab. x y x und y. Für das Paar x y schreiben wir auch x, y. Aus der folgenden Skie ist ersichtlich, wie wir jeden Punkt durch ein Zahlenpaar (seine kartesischen Koordinaten) beschreiben x x y y Vektoren 2.. Addition von Vektoren. Wo liegt der Punkt C im Parallelogramm ABCD, dessen Punkte A, B und D durch gegeben sind? A, B 7 2, D Unterlagen ur Vorlesung Algebra von Erhard Aichinger, Peter Mayr. Alle Rechte vorbehalten

2 2. GEOMETRIE IN DER EBENE UND IM RAUM C? D 3 4 B 7 2 A Um von A nach B u kommen, müssen wir 6 nach rechts und nach oben gehen. AB Wenn wir von D starten und um 6 nach rechts und nach oben gehen, landen wir bei C. C D AB Wir bemerken, dass wir ein Paar reeller Zahlen, wie etwa 6, verwenden, um wei verschiedene Dinge u beschreiben: Den Punkt, der um 6 Längeneinheiten rechts und um Längeneinheit über dem Punkt 0 0 liegt. Den Weg (Vektor) von nach 7 2. DEFINITION.. Für Vektoren a a 2, b b 2 in 2 definieren wir a a 2 b b 2 a b a 2 b 2.

3 3. DIE LÄNGE EINES VEKTORS 3 a b b a b a In Mathematica werden Vektoren als Listen dargestellt. In[]:= a, In[2]:= b 7, 2 In[3]:= d 3, 4 In[4]:= ab b a Out[4]= 6, In[5]:= c d ab Out[5]= 9, 5 Wir lösen folgendes Beispiel: 3. Die Länge eines Vektors Herr A geht von 3 2 aus Einheit in Richtung Südosten. Wo landet er? Richtung Südosten heißt in Richtung. Allerdings hat die Länge Daher hat v 2 die Länge und eigt auch in Richtung Südosten. Herr A landet also im Punkt Z, den wir uns mit Z ausrechnen.

4 4. GEOMETRIE IN DER EBENE UND IM RAUM Wir überlegen uns jett, wie lange der Vektor a b ist. Das heißt, wir wollen wissen, wie lange in einem Dreieck, in dem die Seiten mit den Längen a und b einen rechten Winkel einschließen, die dem rechten Winkel gegenüberliegende Seite ist. Vergessen wir kur unsere klassische Bildung, und eichnen wir ein Quadrat mit Seitenlänge ab. Wir unterteilen jede der vier Quadratseiten in ein Stück der Länge a und ein Stück der Länge b und verbinden die 4 Teilungspunkte. Das innere jett eingeeichnete Viereck ist ein Quadrat, da alle Seiten gleich lang und alle Winkel gleich groß sind. a b b a Fläche ab b 2 Fläche x 2 a x a b Das innere Viereck und die vier rechtwinkeligen Dreiecke ergeben usammen die Fläche des großen Quadrats mit der Seitenlänge a b, also gilt Das heißt also x 2 4 a b 2 a b2. x 2 2 a b a 2 2 a b b 2, x 2 a 2 b 2. Mit diesem Zusammenhang, dem Sat des Pythagoras (Pythagoras von Samos, 6. Jh. v. Chr), können wir die Länge x des Vektors a b ausrechnen.

5 4. DER WINKEL ZWISCHEN ZWEI VEKTOREN 5 DEFINITION.2. Wir küren die Länge (oder Norm) des Vektors a b mit a b ab. Es gilt dann a b a 2 b Der Winkel wischen wei Vektoren Bevor wir den Winkel, den wei Vektoren einschliessen, berechnen, erinnern wir an einige Grundlagen der Trigonometrie 4.. Winkel. Winkel misst man nicht nur in Grad ( ), sondern auch in Radiant (rad). Dabei wird der Winkel durch die Länge des ugehörigen Bogens am Einheitskreis, dem Kreis mit Radius, angegeben. Α Länge des Bogens Dabei entsprechen 80 dem Winkel Π rad. Demufolge ist Π rad, und rad 4.2. Winkelfunktionen. P2Π 3 cos20 sin20 sin20 20 cos20

6 6. GEOMETRIE IN DER EBENE UND IM RAUM Gegeben ist ein Winkel x. Der auf dem Kreis mit Mittelpunkt 0 0 und Radius liegende Punkt P x hat dann die Koordinaten cosx sinx. Nach dem Sat des Pythagoras gilt für jeden Winkel x: sinx 2 cosx 2. In einem rechtwinkeligen Dreieck heißt die dem rechten Winkel gegenüberliegende Seite auch Hypotenuse, die beiden dem rechten Winkel anliegenden Seiten heißen Katheten. C c cosα c sinα Α A c B ÜBUNGSAUFGABEN.3. () Ein Kletterer kann Wände mit einer Neigung von maximal 65 besteigen. Schafft er eine Pyramide mit einer quadratischen Grundfläche von 784 m 2 und einer Höhe von 40 m? 4.3. Der Cosinussat. Wir wollen folgendes Problem lösen: Gegeben: Seitenlängen a, b eines Dreiecks und der eingeschlossene Winkel Γ. Gesucht: fehlende Seitenlänge c. C Γ b a Α Β A c B Wir betrachten unächst den Fall Γ 90, Α 90. Wir eichnen in ein solches Dreieck die Höhe auf B und erhalten aus dem Sat des Pythagoras: c 2 b a cosγ 2 a sinγ 2,

7 4. DER WINKEL ZWISCHEN ZWEI VEKTOREN 7 also c 2 b 2 2 a b cosγ a 2 sinγ 2 a 2 cosγ 2 c 2 b 2 2 a b cosγ a 2 sinγ 2 cosγ 2 c 2 b 2 2 a b cosγ a 2 c 2 a 2 b 2 2 a b cosγ. Für den Fall Γ 90 und Α > 90 sowie für den Fall Γ > 90 eichnen wir ebenfalls die Höhe auf B und erhalten ebenfalls die Gleichung: c 2 a cosγ b 2 a sinγ 2. Mit den selben Umformungen in allen 3 Fällen haben wir insgesamt folgenden Sat bewiesen: SATZ.4 (Cosinussat). Wir beeichnen die Längen der Seiten eines Dreiecks mit a, b, c, und wir beeichnen den der Seite mit Länge c gegenüber liegenden Winkel mit Γ. Dann gilt c 2 a 2 b 2 2 a b cosγ. Man findet mit dem Cosinussat Γ, wenn a, b und c gegeben sind. Zu jedem k, gibt es genau ein x 0, Π, sodass cosk c Der Winkel wischen wei Vektoren. Wir berechnen den Winkel, den die Vektoren a a a 2 und b b b 2 miteinander einschließen. Dau nehmen wir an, dass keiner der beiden Vektoren der Nullvektor ist. a b b a φ Für den eingeschlossenen Winkel φ gilt nach dem Cosinussat: a 2 b 2 2 a b cosφ b a 2.

8 8. GEOMETRIE IN DER EBENE UND IM RAUM Diese Formel können wir vereinfachen: 2 a b cosφ a 2 b 2 b a 2 2 a b cosφ a 2 a2 2 b2 b2 2 b a 2 b 2 a a b cosφ a 2 a2 2 b2 b2 2 b2 2 a b a2 b2 2 2 a 2 b 2 a2 2 2 a b cosφ 2 a b 2 a 2 b 2 a b cosφ a b a 2 b 2. Wir erhalten cosφ a b a 2 b 2 a b. Die Zahl a b a 2 b 2 beeichnet man als das Skalarprodukt von a und b, und man kürt es mit a, b ab. Die Winkelformel heißt jett: Außerdem gilt für jeden Vektor a In[6]:= 3, 4.5, 2 Out[6]= 7 a, b a a 2, b b 2 a b a 2 b 2. cosφ In[7]:= Laenge v_ Sqrt v.v In[8]:= Laenge 2, 3 Out[8]= 3 a, b a b. a, a a 2. Die Vektoren a und b stehen aufeinander normal, wenn a, b 0. Damit erhält man, dass (wenn a b 0 0 ) der Vektor a b mit den Vektoren a b und b a einen rechten Winkel einschließt. ÜBUNGSAUFGABEN.5. () Von einem gleichschenkeligen Dreieck sind wei Basiseckpunkte 2 3 und 4 bekannt. Ergänen Sie diese Punkte mit einer Spite, sodaß das entstehende Dreieck die Höhe 5 besitt. Wie viele verschiedene Lösungen gibt es? (Sie brauchen nur eine wirklich ausurechnen.) (2) Berechnen Sie den Cosinus des Winkels wischen x und y für x 3 2, y 6 4. (3) Berechnen Sie jeweils den Winkel wischen folgenden beiden Vektoren. Geben Sie die Ergebnisse in Grad und in Radiant an! (a) a 3 2, b 3 2. (b) a 3 4, b 4 3. (c) a 3 4, b 6 8. (d) a 3 4, b 9 2. (4) Zeigen Sie, dass das Skalarprodukt im 2 folgende Eigenschaften erfüllt: (a) a b, a b a, a 2a, b b, b.

9 5. GERADEN IN DER EBENE 9 (b) a b, a b a, a b, b. (5) Verwenden Sie das Skalarprodukt, um folgenden geometrischen Sat u beweisen. In einem Parallelogramm mit Seitenlängen a, b, und Diagonalenlängen e, f gilt: 2 a 2 b 2 e 2 f Geraden in der Ebene Wir überlegen uns, wie man Geraden in der Ebene beschreiben kann. 5.. Geraden, die durch einen Punkt und eine Richtung gegeben sind. r P P 2 3, r 3. Die Gerade g ist die Menge aller Punkte, die man erreicht, indem man von P ein Stück in Richtung r geht. g P Λ r Λ. Lies: g ist gleich der Menge aller Punkte P Λ mal r, wobei Λ eine reelle Zahl ist. Mit den Zahlen für P und r: oder, anders geschrieben, Man kann g auch so schreiben: g 2 3 Λ 3 Λ, g 23 3Λ Λ Λ. g x y 2 es gibt Λ, sodass x y 2 3 Λ 3. Lies: g ist gleich der Menge aller Punkte x y in hoch 2, für die es ein Λ in den reellen Zahlen gibt, sodass x y gleich 2 3 Λ mal 3 ist. Diese Darstellung von g durch Punkt und Richtungsvektor heißt Parameterdarstellung der Gerade g. Man schreibt oft kur: g x y 2 3 Λ 3

10 0. GEOMETRIE IN DER EBENE UND IM RAUM oder Wir überprüfen, ob der Punkt 4 5 reelle Zahl Λ gibt, sodass 4 5 gleich 2 3 die Gleichungen g X 2 3 Λ 3. auf der Geraden g liegt. Er liegt auf g, falls es eine Λ Λ 5 3 Λ II ist. Wir suchen also ein Λ, das erfüllt. Aus der Gleichung I erhalten wir Λ 2; da auch gilt, ist Λ 2 eine Lösung des Gleichungssystems. Daher liegt der Punkt 4 5 auf g; wir schreiben dafür 4 5 g Geraden, die durch eine Gleichung gegeben sind. Wir haben im letten Beispiel überprüft, ob ein Punkt auf einer Geraden liegt. Dabei war die Gerade in Parameterform gegeben. Zur Überprüfung war es notwendig, festustellen, ob es einen Wert für den Parameter Λ gibt, der uns genau den getesteten Punkt liefert. Wir mussten also für jeden Punkt ein Gleichungssystem (mit wei Gleichungen und einer Variable) lösen. Wir testen nun wieder, ob x y auf der Geraden g liegt, die durch gegeben ist. g X 2 3 Λ 3 I P 2 3 x y n Anstatt u fragen, ob x y auf g liegt, fragen wir, ob x y 2 3 normal auf n steht. Das ist nämlich genau für die Punkte x y auf g der Fall. Zunächst finden wir den Vektor n. Auf den Vektor a b steht immer der Vektor b a normal, denn das Skalarprodukt a b, b a ergibt a b a b 0. Also finden wir n durch n 3.

11 Nun überprüfen wir, ob x y GERADEN IN DER EBENE normal auf 3 steht. Das gilt genau dann, wenn x2 y3, 0. Wir rechnen das Skalarprodukt aus und erhalten 3 x 3 y 0. Ein Punkt x y liegt also genau dann auf der Geraden, wenn x 3 y 0 ist. Wir können also jett viel einfacher überprüfen, ob ein Punkt auf der Geraden g liegt. Wir berechnen x 3 y. Ist das 0, so liegt der Punkt auf der Geraden, und sonst nicht. Außerdem können wir die Gerade jett kürer angeben durch g x y 2 x 3 y (lies: g ist gleich der Menge aller x y in hoch 2, für die x 3 y gleich ist. ) Das kürt man auch u g x 3 y ab. x 3 y heißt Gleichung der Geraden, diese Darstellung der Geraden Gleichungsform oder impliite Darstellung der Geraden Verwandlung wischen Gleichungs- und Parameterform Verwandlung von parametrisierter in impliite Darstellung. Wir verwandeln g X 2 3 Λ 3 in g x 3 y so, wie das in obigem Beispiel erklärt worden ist Verwandlung von impliiter in parametrisierte Form. Wir verwandeln g 5 x 2 y in parametrisierte Form. Dau seten wir y t und rechnen uns aus diesem y das x aus. Wir erhalten x 2 t. Somit ist für jedes t der Punkt t 5 5 t ein Geradenpunkt. Die Gerade hat also die parametrisierte Darstellung g X 5 0 t 2 5. Eine andere Darstellung derselben Geraden ist g X 5 0 t 2 5, oder g X 2 t Speialfall: Wir verwandeln g y in Parameterform. Dau seten wir x t, und rechnen uns dann y aus. Das ist aber immer. Für jedes t ist also t ein Geradenpunkt. Die Gerade hat die parametrisierte Darstellung ÜBUNGSAUFGABEN.6. g X 0 t 0. () Geben Sie die Gerade durch die Punkte 3 2 und 3 3 in Parameterform und in impliiter Form an! (2) Bestimmen Sie jeweils eine Parameterform (= Punkt-Richtungs-Form) folgender Geraden.

12 2. GEOMETRIE IN DER EBENE UND IM RAUM (a) 3 x 4 y 7. (b) x. (c) y 4. (3) Bestimmen Sie eine Gleichung, deren Lösungsmenge die Gerade X 3 6 Λ 2 ist. (4) Bestimmen Sie die impliite Darstellung jener Geraden, die parallel ur Geraden g mit g X 2 t 3 4 sind und von dieser Abstand 0 haben. (5) Ein Radfahrer startet im Punkt 2 3 und fährt auf den Punkt 8 0 u. Ein Fußgänger startet im Punkt 4 3 und geht auf den Punkt 0 4 u. In welchem Punkt schneiden sich die Wege der beiden? (6) Ein Radfahrer im Punkt 3 3 und ein Fußgänger im Punkt 9 5 bewegen sich aufeinander u, der Radfahrer mit 20 km/h, der Fußgänger mit 5 km/h. Wann und wo treffen die beiden einander? (7) Vom Quadrat ABCD haben wir folgende Angaben: A 2. B liegt auf der Geraden g B X 2 Λ 4 3. Die Seitenlänge des Quadrats ist 0. Die Eckpunkte sind gegen den Uhreigersinn mit A, B, C, D beschriftet. Berechnen Sie die Koordinaten des Eckpunktes C! (8) Vom Quadrat ABCD haben wir folgende Angaben: A 2. B liegt auf der Geraden g B X 2 Λ 3 4. Die Seitenlänge des Quadrats ist 5. Die Eckpunkte sind gegen den Uhreigersinn mit A, B, C, D beschriftet. Berechnen Sie die Koordinaten des Eckpunktes C! (9) Zeigen Sie, dass sich die Schwerlinien des Dreiecks ABC mit A 2, B 5 und C 3 5 in einem Punkt schneiden, und berechnen Sie diesen Schnittpunkt. (0) Berechnen Sie den Umkreismittelpunkt U u u 2 des Dreiecks ABC mit A 2, B 5 und C 3 5, indem Sie die Bedingung, dass U gleich weit von A, B und C entfernt ist, in Gleichungen in den Variablen u und u 2 umwandeln. Verwenden Sie ur Lösung der auftretenden Gleichungen den Mathematica-Befehl Solve. () Berechnen Sie den Durchschnitt der Geraden h und j, wobei und (2) Bestimmen Sie die Schnittmenge der Geraden und h X 2 t 2 5 j 0 x 4 y 0. g X 3 4 t 2 g 2 2 x 4 y 22. (3) Bestimmen Sie den Cosinus des Schnittwinkels der Geraden und g X 0 4 t 3 4 g 2 2 x 5 y 22.

13 6. VEKTOREN IM n 3 6. Vektoren im n Bisher haben wir uns auf die Geometrie in der Ebene beschränkt. Analog kann man den Raum mit Tripeln reeller Zahlen, also mit Elementen aus 3, koordinatisieren. Die Konvention ist es, die Richtungen der Koordinatenachsen wie in folgender Skie u wählen. y x Hält man Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger der rechten Hand so, dass sie paarweise im rechten Winkel aufeinander stehen, dann eigen sie jeweils in die Richtung der positiven x-achse, y-achse und -Achse. Wir definieren die Operationen, die im 2 hilfreich waren, allgemein für wobei n eine beliebige natürliche Zahl ist. n x x x,, x n, n DEFINITION.7. Seien a a, b b in n. Wir definieren: a n b n () a b a b. a n b n (2) Λa Λa für Λ. Λa n (3) a, b a b a n b n (Skalarprodukt). (4) a a, a (Länge). (5) Der Winkel φ wischen a und b ist gegeben durch cosφ a, b a b. 6.. Das Kreuprodukt in 3. Wir beginnen mit einer vorerst unmotivierten Definition und eigen dann einige ihrer nütliche Eigenschaften. DEFINITION.8. Der Vektor a a 2 b b 2 a2b3a3b2 a 3 b 3 a b 3 a 3 b a b 2 a 2 b

14 4. GEOMETRIE IN DER EBENE UND IM RAUM ist das Kreuprodukt von a a 2 und b b 2 in 3. a 3 b 3 Für a a a 2 und b b b 2 in 3 gilt: a 3 b 3 () a b ist normal auf a und auf b. Beweis. Es gilt a b, a a 2 b 3 a 3 b 2 a a b 3 a 3 b a 2 a b 2 a 2 b a 3 0. (2) a b ist die Fläche des Parallelogramms, das von den Vektoren a und b aufgespannt wird. Beweis. b h φ a Wir erhalten für die Höhe h auf a und für den Flächeninhalt Somit gilt h b sinφ F a h a b sinφ. F 2 a 2 b 2 sinφ 2, a 2 b 2 cosφ 2, a 2 b 2 a, b 2. Einseten von a a 2 für a und b b 2 für b ergibt jett a 3 b 3 F 2 a b 2. Durch diese beiden Bedingungen an Richtung und Länge ist der Vektor a b fast schon eindeutig bestimmt. Zusätlich gilt: Zeigt der Daumen der rechten Hand in Richtung a, der Zeigefinger in Richtung b, und ist der Mittelfinger normal auf a und b, dann eigt er in die Richtung von a b.

15 7. GERADEN UND EBENEN IM RAUM 5 In[9]:= Kreuprodukta_, a2_, a3_, b_, b2_, b3_ a2 b3 a3 b2, a b3 a3 b, a b2 a2 b In[0]:= Kreuprodukt, 2, 3, 0, 2, Out[0]= 4,, 2 7. Geraden und Ebenen im Raum 7.. Parameterdarstellung einer Geraden. Genau wie im 2 lässt sich eine Gerade im 3 durch eine Parameterdarstellung mit einem Punkt und einem Richtungsvektor angeben. Zum Beispiel, g x y 2 3 Λ. 3 r P 7.2. Parameterdarstellung einer Ebene. Wie kann man die Ebene e beschreiben, die die drei Punkte P 2 3, Q 3 2 2, und R enthält?

16 6. GEOMETRIE IN DER EBENE UND IM RAUM R n P Q Die Ebene e ist die Menge aller Punkte, die man erreicht, indem man etwa von P aus ein Stück in Richtung auf den Punkt Q und ein Stück in Richtung auf den Punkt R u geht. e P Λ PQ Μ das heisst, die Punkte der Ebene sind von der Form PR Λ, Μ, e x y 2 3 Λ Μ Eine Ebene lässt sich also durch einen Punkt und 2 Richtungsvektoren beschreiben Impliite Darstellung einer Ebene. Es sei e die Ebene durch den Punkt 2, die normal auf den Vektor n 3 ist. Wir nennen n den Normalvektor von 4 2 e. Die Ebene e ist die Menge aller Punkte x y, sodass der Vektor x y 2 4 normal auf n ist, also x y 2 4, n 0. Einseten der Werte ergibt die impliite Darstellung der Ebene, e x y 3 x 3y 2 9. Ein Normalvektor von e lässt sich direkt aus den Koeffiienten der Ebenengleichung ablesen.

17 7. GERADEN UND EBENEN IM RAUM Verwandlung von Parameterdarstellung in impliite Darstellung. Wir verwandeln e x y 2 3 Λ Μ in impliite Form Dau suchen wir uerst einen Vektor n, der auf beide Richtungsvektoren der Ebene normal ist. Dann ist n auf die gane Ebene normal. Wir beschreiben 2 Möglichkeiten einen solchen Normalvektor u finden: () Wir suchen n n n 2 n 3 so, dass 3, n 0 und 2 3, n 0. Das heisst, wir müssen das lineare Gleichungssystem n n 2 3n 3 0 2n n 2 3n 3 0 lösen. Klarerweise ist n n 2 n 3 0 eine Lösung, aber wir wollen einen Vektor n, der nicht der Nullvektor ist. Wie man alle Lösungen eines linearen Gleichungssystems findet, werden wir im nächsten Kapitel sehen. (2) Alternativ finden wir n auch als Kreuprodukt der beiden Richtungsvektoren. n Der Vektor n ist normal auf die Ebene. Ein Punkt x y liegt also genau dann in e, wenn der Vektor x y 2 3 normal auf n ist. Wir berechnen und erhalten x y 2 3, n 0 6x 9y 38. Somit hat die Ebene e die impliite Darstellung e x y 3 6x 9y Verwandlung von impliiter Darstellung in Parameterdarstellung. Wir verwandeln e x 3y 2 9 in parametrisierte Form. Wir beschreiben die Lösungsmenge der Gleichung, indem wir Μ und y Λ seten und dann x durch Λ und Μ ausdrücken. Wir erhalten x 9 3Λ 2Μ. Somit liegt für alle Werte Λ, Μ der Punkt 93Λ2Μ Λ in der Ebene. Die Ebene hat also die parametrisierte Darstellung Μ e x y Λ 3 0 Μ 2 0.

18 8. GEOMETRIE IN DER EBENE UND IM RAUM 7.4. Impliite Darstellung einer Geraden. Offenbar kann man eine Gerade im Raum nicht durch eine einige lineare Gleichung in x, y, beschreiben. Solche Gleichungen beschreiben nämlich Ebenen im Raum. Jede Gerade kann man aber impliit als Schnitt weier Ebenen, d.h., als Lösungsmenge von 2 linearen Gleichungen beschreiben. Beispielsweise ist g x y 3 2x y 3, x 4y 2 3. die Gerade, die sowohl in der Ebene mit der Gleichung 2x y 3 als auch in der Ebene mit der Gleichung x 4y 2 3 liegt. Zwei Ebenen im Raum, die nicht parallel sind, schneiden sich immer in einer Geraden. Parallele Ebenen erkennt man daran, dass ihre Normalvektoren in dieselbe Richtung eigen. Also sind etwa 2x y 3 und 4x 2y 6 3 parallel Verwandlung von Parameterdarstellung in impliite Darstellung. Wir verwandeln g x y 2 3 Λ 3 in impliite Form. Dau suchen wir 2 Ebenen, die die Gerade enthalten. Liegt g in einer Ebene mit Normalvektor n, dann ist n normal auf den Richtungsvektor der 3 Geraden. Zusätlich liegt der Punkt 2 3 in der Ebene. Auf einen Vektor a b c sind beispielsweise a b, 0 c 0 a und 0 c normal. Wir wählen b n und n als Vektoren, die im rechten Winkel auf stehen. Damit 3 liegt g in den Ebenen durch den Punkt 2 3, die normal auf n bw. n 2 sind. Die Gerade ist also der Durchschnitt der beiden Ebenen Wir haben e x y 5, und e 2 3x 7. g x y 3 x y 5, 3x Verwandlung von impliiter Darstellung in Parameterdarstellung. Um eine Parameterdarstellung von g x y 3 2x y 3, x 4y 2 3 u erhalten, lösen wir das lineare Gleichungssystem 2x y 3, x 4y 2 3. Eine Methode dafür werden wir im nächsten Kapitel vorstellen.

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag Brückenkurs Mathematik Mittwoch 5.10. - Freitag 14.10.2016 Vorlesung 4 Dreiecke, Vektoren, Matrizen, lineare Gleichungssysteme Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Montag 10.10.2016 0 Brückenkurs

Mehr

2 Geometrie und Vektoren

2 Geometrie und Vektoren Geometrie und Vektoren Vorbemerkung: Begriffe wie die folgenden werden hier als bekannt vorausgesetzt: Punkt, Strecke, Strahl, Gerade, Ebene, Kreis, Winkel, rechter Winkel, etc..1 Grundlegende Sätze Satz

Mehr

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen . Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen Aufgabe : Gegeben sind zwei Teilmengen von R : E := {x R : x x = }, und F ist eine Ebene durch die Punkte A = ( ), B = ( ) und C = ( ). (a) Stellen Sie diese Mengen

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben III

Lösungen der Übungsaufgaben III Mathematik für die ersten Semester (. Auflage): Lösungen der Übungsaufgaben III C. Zerbe, E. Ossner, W. Mückenheim 6. Man konstruiere die Winkelhalbierende eines beliebigen Winkels analog zur Konstruktion

Mehr

Inhaltsverzeichnis Bausteine Analytische Geometrie

Inhaltsverzeichnis Bausteine Analytische Geometrie Graf-Zeppelin-Gmnasium Bausteine Analtische Geometrie Inhaltsvereichnis Bausteine Analtische Geometrie Umgang mit Vektoren1 Länge von Vektoren1 Winkel φ wischen wei Vektoren1 Normale u wei (linear unabhängigen)

Mehr

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Kapitel VI. Euklidische Geometrie Kapitel VI. Euklidische Geometrie 1 Abstände und Lote Wiederholung aus Kapitel IV. Wir versehen R n mit dem Standard Skalarprodukt x 1 y 1.,. := x 1 y 1 +... + x n y n x n y n Es gilt für u, v, w R n und

Mehr

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt: Geometrie 1. Vektoren Die Menge aller zueinander parallelen, gleich langen und gleich gerichteten Pfeile werden als Vektor bezeichnet. Jeder einzelne Pfeil heißt Repräsentant des Vektors. Bei Ortsvektoren:

Mehr

Zweidimensionale Vektorrechnung:

Zweidimensionale Vektorrechnung: Zweidimensionale Vektorrechnung: Gib jeweils den Vektor AB und seine Länge an! (a A(, B(6 5 (b A(, B( 4 (c A(, B( 0 (d A(0 0, B(4 (e A(0, B( 0 (f A(, B( Gib jeweils die Summe a + b und die Differenz a

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 1 /27 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 8. Das Skalarprodukt, metrische

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 3 Geometrie Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mi 8.10.2008 1 Geometrie des Dreiecks 2 Vektoren Länge eines Vektors Skalarprodukt Kreuzprodukt

Mehr

00. Einiges zum Vektorraum R n

00. Einiges zum Vektorraum R n 00. Einiges zum Vektorraum R n In diesem einleitenden Kapitel werden die in der LV Einführung in die mathematischen Methoden erwähnten Konzepte über Vektoren (im R 2 und R 3 ) im Rahmen des n-dimensionalen

Mehr

Analytische Geometrie II

Analytische Geometrie II Analytische Geometrie II Rainer Hauser März 212 1 Einleitung 1.1 Geradengleichungen in Parameterform Jede Gerade g in der Ebene oder im Raum lässt sich durch einen festen Punkt auf g, dessen Ortsvektor

Mehr

Komplexe Zahlen. (a, b) + (c, d) := (a + c, b + d) (a, b) (c, d) := (a c b d, a d + b c)

Komplexe Zahlen. (a, b) + (c, d) := (a + c, b + d) (a, b) (c, d) := (a c b d, a d + b c) Komplexe Zahlen Wir betrachten Zahlenpaare (a, b, (c, d R und definieren eine Addition und eine Multiplikation wie folgt: (a, b + (c, d := (a + c, b + d (a, b (c, d := (a c b d, a d + b c Satz: R mit dieser

Mehr

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1 Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie. Bei einer geraden Pyramide mit einer quadratischen Grundfläche von 00 cm beträgt die Seitenkante 3 cm. a) Welche Höhe hat die Pyramide? b) Wie groß

Mehr

Algebra Bachelorstudium Informatik Vorlesungsskriptum

Algebra Bachelorstudium Informatik Vorlesungsskriptum J O H A N N E S K E P L E R U N I V E R S I T Ä T L I N Z N e t z w e r k f ü r F o r s c h u n g, L e h r e u n d P r a x i s Algebra Bachelorstudium Informatik Vorlesungsskriptum Sommersemester 2008

Mehr

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth Lineare Algebra Mathematik II für Chemiker Daniel Gerth Überblick Lineare Algebra Dieses Kapitel erklärt: Was man unter Vektoren versteht Wie man einfache geometrische Sachverhalte beschreibt Was man unter

Mehr

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015 Vektorrechnung Fakultät Grundlagen Juli 205 Fakultät Grundlagen Vektorrechnung Übersicht Grundsätzliches Grundsätzliches Vektorbegriff Algebraisierung der Vektorrechnung Betrag 2 Skalarprodukt Vektorprodukt

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 2008

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 2008 Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 8 Zusammenfassung IC Il Corso Advanzato I. Besondere Punkte, Geraden und Ebenen 1. Besondere Ebenen Koordinatenebenen: Wie in dem konkretes

Mehr

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie Zusammenfassung der Analytischen Geometrie 1. Rechnen mit Vektoren (Addition, Subtraktion, S-Multiplikation, Linearkombinationen) 1. Gegeben sind die Punkte A(2-6 ) und B(-1 14-4), 4 4 sowie die Vektoren

Mehr

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas 4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS /..-7.. Aufgabe G (Geraden im R ) Bestimmen

Mehr

Lineare Algebra Übungen mit Lösungen

Lineare Algebra Übungen mit Lösungen Dr Andreas Maurischat Aachen 6 September 6 Lineare Algebra Übungen mit Lösungen Vorkurs Mathematik 6 RWTH Aachen Aufgaben um Kapitel (Lineare Gleichungssysteme Gauß-Verfahren Übung Aufgabe Überseten Sie

Mehr

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß). Trigonometrie. Winkel: Gradmaß oder Bogenmaß In der Schule lernt man, dass Winkel im Gradmass, also als Zahlen zwischen 0 und 60 Grad angegeben werden. In der Mathematik arbeitet man lieber mit dem Bogenmaß,

Mehr

a b b 1 b 2 bzgl. einer ONB (Orthonormalbasis) heißt der a 2 b 3 a 3 b 2 a 3 b 1 a 1 b b 3 a 1 b 2 a 2 b 1

a b b 1 b 2 bzgl. einer ONB (Orthonormalbasis) heißt der a 2 b 3 a 3 b 2 a 3 b 1 a 1 b b 3 a 1 b 2 a 2 b 1 VIII. Vektor- und Spatprodukt ================================================================== 8.1 Das Vektorprodukt -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Abitur Mathematik: Prüfungsteil, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Nordrhein-Westfalen 0 LK Aufgabe a (). SCHRITT: MITTELPUNKT DER GRUNDFLÄCHE BERECHNEN Die Spitze befindet sich einen Meter senkrecht über

Mehr

Analytische Geometrie I

Analytische Geometrie I Analytische Geometrie I Rainer Hauser Januar 202 Einleitung. Geometrie und Algebra Geometrie und Algebra sind historisch zwei unabhängige Teilgebiete der Mathematik und werden bis heute von Laien weitgehend

Mehr

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5 Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5 Prof. Dr. Norbert Pietralla/Sommersemester 2012 c.v.meister@skmail.ikp.physik.tu-darmstadt.de Aufgabe 1: Berechnen Sie den Abstand d der Punkte P 1 und

Mehr

Lineare Algebra in der Oberstufe

Lineare Algebra in der Oberstufe Lineare Algebra in der Oberstufe Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz 11. April 2016 Stefan Ruzika 1: Schulstoff 11. April 2016 1 / 21 Übersicht Ziel dieses Kapitels

Mehr

Notizen zur Vorlesung Mathematik 2 (Algebra) (Version vom 5. Oktober 2004)

Notizen zur Vorlesung Mathematik 2 (Algebra) (Version vom 5. Oktober 2004) Die ersten Kapitel der Notizen zur Vorlesung Mathematik 2 (Algebra) (Version vom 5. Oktober 2004) Erhard Aichinger Erstellung des Skriptums: Martin Burger, Jürgen Ecker, Livia Koch, Peter Mayr, Christian

Mehr

Mathematik Analytische Geometrie

Mathematik Analytische Geometrie Mathematik Analytische Geometrie Grundlagen:. Das -Dimensionale kartesische Koordinatensystem: x x x. Vektoren und Ortsvektoren: a x = x x ist ein Vektor, der eine Verschiebung um x -Einheiten in x-richtung,

Mehr

Vorkurs Mathematik VEKTOREN

Vorkurs Mathematik VEKTOREN Vorkurs Mathematik 26 4 VEKTOREN Wie wahrscheinlich die verschiedenen Fälle genau sind, und was es für Unterscheidungskriterien gibt, sind Sachen die man in einem fortgeschrittenen Kurs untersuchen könnte,

Mehr

Schulmathematik Geometrie und Vektorrechnung Blatt 1

Schulmathematik Geometrie und Vektorrechnung Blatt 1 Hans HUMENBERGER WS 05/6 Blatt Aufg.. a) Finden Sie eine Aufgabe aus einem Schulbuch der 5. Klasse, in der es um das Aufstellen, Interpretieren, Berechnen von Vektortermen (Addition, Subtraktion, Multiplikation

Mehr

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) fua3673 Fragen und Antworten Vektorgeometrie (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) Inhaltsverzeichnis Vektorgeometrie im Raum. Fragen................................................. Allgemeines..........................................

Mehr

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012 Repetition Begriffe Geometrie 14. Juni 2012 Planimetrie 1. Strahlensatz Planimetrie 1. Strahlensatz Werden zwei sich schneidende Geraden von zwei Parallelen geschnitten, so verhalten sich die Abschnitte

Mehr

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung Kapitel 1 Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung 11 Koordinatensysteme Eine Gerade, eine Ebene oder den Anschauungsraum beschreibt man durch Koordinatensysteme 111 Was sind Koordinatensysteme?

Mehr

Vektoren, Vektorräume

Vektoren, Vektorräume Vektoren, Vektorräume Roman Wienands Sommersemester 2010 Mathematisches Institut der Universität zu Köln Roman Wienands (Universität zu Köln) Mathematik II für Studierende der Chemie Sommersemester 2010

Mehr

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge. 1. Definition von drei Vektoren sind l.u. 2. Wie überprüft man 3 Vektoren mit Hilfe eines LGS auf lineare Unabhängigkeit? 3. Definition von Basis?... wenn sich der Nullvektor nur als triviale LK darstellen

Mehr

Analytische Geometrie mit dem Voyage 1

Analytische Geometrie mit dem Voyage 1 Analytische Geometrie mit dem Voyage. Vektoren Vektoren lassen sich definieren in eckigen Klammern. Setzt man ein Semikolon zwischen die einzelnen Komponenten, so ergibt sich ein Spaltenvektor. Ein Spaltenvektor

Mehr

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Inhalt...1 Trigonometrie Grundlagen... Vektoren...3 Skalarprodukt...4 Geraden...5 Abstandsberechnungen...6 Ebenen...7 Lineare Gleichungssysteme (LGS)...8 Gauß'sches

Mehr

Definition von R n. Parallelverschiebungen in R n. Definition 8.1 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R... R (n-mal), d.h.

Definition von R n. Parallelverschiebungen in R n. Definition 8.1 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R... R (n-mal), d.h. 8 Elemente der linearen Algebra 81 Der euklidische Raum R n Definition von R n Definition 81 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R R (n-mal), dh R n = {(x 1, x 2,, x n ) : x

Mehr

2 Die Algebra der Matrizen

2 Die Algebra der Matrizen Die Algebra der Matrizen Ein Hauptziel der Vorlesung zur Linearen Algebra besteht darin, Aussagen über die Lösungsmenge linearer Gleichungssysteme zu machen Etwa ob das Gleichungssystem x y + z 1 x + y

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 3/4): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema 3, Aufgabe 4) Im R 3 seien die beiden Ebenen E : 6x+4y z = und E : +s +t 4 gegeben.

Mehr

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 206. Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes, Anwendungen in der Geometrie,

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A (-I1) und B (6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen 7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen Aufgabe () Gegeben sind die Gerade g: x a + r u mit r R und die Ebene E: ( x p ) n. a) Welche geometrische Bedeutung haben die Vektoren a und u bzw. p und n? Veranschaulichen

Mehr

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden Analytische Geometrie - Schnittwinkel. Möglichkeiten und Formeln Gerade / Gerade: cos( ) = u u 2 u u 2 Gerade / Ebene: sin( ) = n u n u Ebene / Ebene: cos( ) = n n 2 n n 2 u, u 2 Richtungsvektoren der

Mehr

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung Vektoren - Skalar- und Vektorprodukt ================================================================== 1. Gegeben sind die Punkte A 1 2 3 und B 3 4 1 bzgl. eines kartesischen Koordina- tensystems mit

Mehr

Dreiecke, Geraden, Lineare Gleichungssysteme

Dreiecke, Geraden, Lineare Gleichungssysteme Dreiecke, Geraden, Lineare Gleichungssysteme Jörn Loviscach Versionsstand: 18. April 2009, 19:46 1 Cosinussatz Mit Hilfe des Skalarprodukts kann man den Cosinussatz [law of cosines] zeigen. Seien a und

Mehr

Basistext Geraden und Ebenen

Basistext Geraden und Ebenen Basistext Geraden und Ebenen Parameterdarstellung Geraden Eine Gerade ist durch zwei Punkte P und Q, die auf der Geraden liegen, eindeutig festgelegt. Man benötigt zur Darstellung den Vektor. Dieser wird

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum 3 Vektoren 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum In der Ebene (mathematisch ist dies die Menge R 2 ) ist ein kartesisches Koordinatensystem festgelegt

Mehr

Mathematische Formeln für das Studium an Fachhochschulen

Mathematische Formeln für das Studium an Fachhochschulen Mathematische Formeln für das Studium an Fachhochschulen von Richard Mohr. Auflage Hanser München 0 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 446 455 4 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei

Mehr

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1 Vektoren Kapitel 13 Vektoren Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1 Vektoren 131 Denition: Vektoren im Zahlenraum Ein Vektor (im Zahlenraum) mit n Komponenten ist ein n-tupel reeller Zahlen,

Mehr

Übungen Mathematik I, M

Übungen Mathematik I, M Übungen Mathematik I, M Übungsblatt, Lösungen (Stoff aus Mathematik 0).0.0. Berechnen Sie unter Verwendung des binomischen Lehrsatzes ( x + y) 7 Lösung: Nach dem binomischen Lehrsatz ist ( x + y) 7 = 7

Mehr

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Trigonometrie bekannte Zusammenhänge 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Summe zweier Seiten größer als dritte Seitenlänge: a + b > c Innenwinkelsumme: Summe der

Mehr

Vektor-Multiplikation Vektor- Multiplikation

Vektor-Multiplikation Vektor- Multiplikation Vektor- Multiplikation a d c b Thema: Schultyp: Vorkenntnisse: Bearbeitungsdauer: Vektor-Multiplikation: Vektorprodukt Mittelschule, Berufsschule, Fachhochschule Elementare Programmierkenntnisse, Geometrie,

Mehr

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1 2008/2009 Das Wichtigste in Kürze Klasse 3 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten Definiton (Lineare Gleichungssysteme: Lineare Gleichungssysteme löst man entweder mit dem Gauß-Algorithmus oder nach

Mehr

Analytische Geometrie Seite 1 von 6. Die Addition von Vektoren kann veranschaulicht werden durch das Aneinanderhängen von Pfeilen.

Analytische Geometrie Seite 1 von 6. Die Addition von Vektoren kann veranschaulicht werden durch das Aneinanderhängen von Pfeilen. Analytische Geometrie Seite 1 von 6 1. Wichtige Formeln AB bezeichnet den Vektor, der die Verschiebung beschreibt, durch die der Punkt A auf den Punkt B verschoben wird. Der Vektor, durch den die Verschiebung

Mehr

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben. Vektorgeometrie 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren u 14, 5 11 10 v 2 und w 5 gegeben. 10 10 a) Zeigen Sie, dass die Vektoren einen Würfel

Mehr

1 Einige Aufgaben zum Rechnen mit Mengen:

1 Einige Aufgaben zum Rechnen mit Mengen: Einige Aufgaben zum Rechnen mit Mengen: A.. Gib die folgenden Mengen im aufzählenden Verfahren an: a A { N 8} b B {y Z < y } c C {z N z ist Teiler von } d D { P 0} e E {y N y ist Vielfaches von 5} f F

Mehr

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil 1 Vorlesungen: 4.10.005 und 31.10.005 Vektor Rechnung: 1.Teil Einige in der Physik auftretende Messgrößen sind durch eine einzige Zahl bestimmt: Temperatur T K Dichte kg/m 3 Leistung P Watt = J/s = kg

Mehr

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006 Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006 www.mathenachhilfe.ch info@mathenachhilfe.ch 079 703 72 08 Inhaltsverzeichnis 1 Algebra 3 1.1 Termumformungen..................................... 3

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Komplexe Zahlen Koordinatenwechsel Aufgabe. Zeichnen Sie die folgende Zahlen zunächst in ein (kartesisches) Koordinatensystem. Bestimmen Sie dann die Polarkoordinaten

Mehr

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus Lineare Algebra und Analytische Geometrie XX Ebenen im Raum Ebenen im Haus Ermitteln Sie die Koordinaten aller bezeichneten Punkte. Erstellen Sie für die Dachflächen E und E jeweils eine Ebenengleichung

Mehr

Abitur Mathematik Bayern G Musterlösung. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Geometrie II. a) ZEICHNUNG

Abitur Mathematik Bayern G Musterlösung. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Geometrie II. a) ZEICHNUNG Abitur Mathematik: Musterlösung Bayern 212 Aufgabe 1 a) ZEICHNUNG LAGE DER GRUNDFLÄCHE ABC Man kann anhand der gleichen x 1 -Koordinate 1 bei allen drei Punkten erkennen, dass die Grundfläche ABC parallel

Mehr

Vorkurs Mathematik Teil III. Lineare Algebra

Vorkurs Mathematik Teil III. Lineare Algebra Vorkurs Mathematik Teil III. Lineare Algebra Inhalt 0. Inhalt 1. Lineare Gleichungssysteme und Gauß-Verfahren. Vektorrechnung 3. Lagebestimmungen von Punkt, Geraden und Ebenen 4. Skalarprodukt, Längen

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz wwwmathe-aufgabencom September 6 Abituraufgaben (Haupttermin) Aufgabe

Mehr

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.2/29

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.2/29 Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse Komplexe Zahlen Kapitel 3 Statistik und Mathematik WU Wien Michael Hauser Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.0/29 Motivation Für die

Mehr

Geraden und Ebenen. 1 Geraden. 2 Ebenen. Thérèse Tomiska 2. Oktober Parameterdarstellung (R 2 und R 3 )

Geraden und Ebenen. 1 Geraden. 2 Ebenen. Thérèse Tomiska 2. Oktober Parameterdarstellung (R 2 und R 3 ) Geraden und Ebenen Thérèse Tomiska 2. Oktober 2008 1 Geraden 1.1 Parameterdarstellung (R 2 und R 3 ) a... Richtungsvektor der Geraden g t... Parameter X = P + t P Q P Q... Richtungsvektor der Geraden g

Mehr

O A B. Ableitung der Winkelfunktionen

O A B. Ableitung der Winkelfunktionen Ableitung der Winkelfunktionen Das Verständnis der Herleitung der Ableitung der Winkelfunktionen sett einiges an Mittelstufenkenntnissen voraus; das meiste davon wird häufig im Unterricht geschlabbert

Mehr

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen Sommersemester 2012 Bernhard Burgeth Universität des Saarlandes c 2010 2012, Bernhard Burgeth 1 VEKTOREN IN DER EBENE UND IM RAUM 2 1 Vektoren in der Ebene und

Mehr

Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck

Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck Zeige für das Dreieck ABC [ A(5/5), B(29/15), C(5/15) ] die Richtigkeit von folgender Behauptung: Die drei Verbindungsstrecken der Eckpunkte mit den Berührungspunkten

Mehr

Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe

Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe Was ist ein Vektor? Wie lassen sich Vektoren darstellen? Theorie 1 2 / 2 Grundbegriffe Antwort : Ein Vektor ist die Menge aller gleichlangen, gleichgerichteten und gleichorientierten

Mehr

Algebra 3.

Algebra 3. Algebra 3 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( 3), B( ) sowie für jedes a (a R) ein Punkt P a (a a a) gegeben. a) Zeigen Sie, dass alle Punkte

Mehr

Figuren Lösungen. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60.

Figuren Lösungen. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60. Es gibt drei Symmetrieachsen. Gleichseitiges Dreieck Zwei Seiten stehen normal.

Mehr

Menge der natürlichen Zahlen = {1, 2, 3,...} Aber: a + x = b ist nur lösbar, falls b > a

Menge der natürlichen Zahlen = {1, 2, 3,...} Aber: a + x = b ist nur lösbar, falls b > a Komplexe Zahlen. Bedarfsfrage Menge der natürlichen Zahlen = {,, 3,...} Aber: a + x = b ist nur lösbar, falls b > a (Peano-Axiome). Erweiterung: Menge der ganen Zahlen = {..., -3, -, -, 0,,, 3,...} a +

Mehr

Informationsblatt für den Einstieg ins 2. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Manfred Gurtner

Informationsblatt für den Einstieg ins 2. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Manfred Gurtner Informationsblatt für den Einstieg ins 2. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Manfred Gurtner Stoff für den Einstufungstest Mathematik in das 2. Jahr AHS 1) Gleichungen/ Gleichungssysteme/ Terme Lineare Gleichungen

Mehr

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien .0 Gegeben sind die Punkte A(0/-4), C(0/4), sowie die Pfeile mit α [ 90 ; 90 ]. 4cosα AB = 4sinα+ 4. Zeichne die drei Punkte B, B und B 3 mit α { 30;0;30 } in ein KOS.. Zeige: 4cosα CB =. 4sinα 4.3 Zeige,

Mehr

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene Rechnen mit 1. im Koordinatensystem 1.1. Freie in der Ebene 1) Definition Ein Vektor... Zwei sind gleich, wenn... 2) Das ebene Koordinatensystem Wir legen den Koordinatenursprung fest, ferner zwei zueinander

Mehr

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch WS 2010/2011 14. Januar 2011 Geometrie mit Übungen Übungsblatt 9, Musterlösungen Aufgabe 33. Es werden Kreise in der Euklidischen

Mehr

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)?

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)? Übungsbeispiel / 2 Gerade durch 2 Punkte Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/) und B(-5/8)? Maturavorbereitung 8. Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung Übungsbeispiel 2 / 2 Gerade

Mehr

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen mit Hilfe der Normalenform

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen mit Hilfe der Normalenform Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen mit Hilfe der Normalenform Bernhard Scheideler Albrecht-Dürer-Gymnasium Hagen Hilfen zur Analytischen Geometrie (). Dezember 0 Inhalt: Die Lagebeziehungen zwischen

Mehr

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt - 17 - Die Frage ist hier also: Für welche x R gilt x = x + 1? Das ist eine quadratische Gleichung für x. Es gilt x = x + 1 x x 3 = 0, und man kann quadratische Ergänzung machen:... ( ) ( ) x x + = 3 +

Mehr

Lineare Algebra und Analytische Geometrie 1 und 2

Lineare Algebra und Analytische Geometrie 1 und 2 Unterlagen zu den Vorlesungen Lineare Algebra und Analytische Geometrie 1 und 2 Wintersemester 2010/11 Sommersemester 2011 Erhard Aichinger Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz Alle Rechte

Mehr

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64 1/64 VEKTORRECHNUNG Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet Hochschule Esslingen März 2011 2/64 Overview Vektoralgebra 1 Vektoralgebra 2 Was sind Vektoren? 3/64 Vektoren werden geometrisch definiert als Pfeilklassen:

Mehr

1. Unterteilung von allgemeinen Dreiecken in rechtwinklige

1. Unterteilung von allgemeinen Dreiecken in rechtwinklige Trigonometrie am allgemeinen Dreieck Wir können auch die Seiten und Winkel von allgemeinen Dreiecken mit Hilfe der Trigonometrie berechnen. Die einfachste Variante besteht darin, ein beliebiges Dreieck

Mehr

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1 Lk Mathematik 2 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.. Die Grundäche eines Spielplatzes liegt in der x - -Ebene. Auf ihm steht eine innen begehbare, senkrechte, quadratische Pyramide aus Holz mit den Eckpunkten

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Abitur Mathematik: Prüfungsteil, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Nordrhein-Westfalen 0 GK Aufgabe a (). SCHRITT: MITTELPUNKT DER GRUNDFLÄCHE BERECHNEN Die Spitze befindet sich einen Meter senkrecht über

Mehr

2010 B I Angabe. sind der. 2 1 Geben Sie die Koordinaten der beiden Eckpunkte A und C sowie der Spitze S an.

2010 B I Angabe. sind der. 2 1 Geben Sie die Koordinaten der beiden Eckpunkte A und C sowie der Spitze S an. B I Angabe Vor dem Louvre, dem berühmten Pariser Kunstmuseum, wurde im Jahr 989 eine Glaspyramide erbaut, welche den unterirdisch liegenden Haupteingang beherbergt. Diese Pyramide wurde der Cheops-Pyramide

Mehr

10 Kapitel I: Anschauliche Vektorrechnung

10 Kapitel I: Anschauliche Vektorrechnung 10 Kapitel I: Anschauliche Vektorrechnung haben. In Mengenschreibweise ist G = {x x = a + tb für ein t R}. Wir werden für diese einführenden Betrachtungen im Interesse einer knappen Redeweise jedoch häufig

Mehr

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S. Zentralabitur 015 im Fach Mathematik Analysis 1 Im nebenstehenden Bild sind die Graphen dreier Funktionen f, g und h dargestellt Geben Sie an, bei welcher der drei Funktionen es sich um eine Stammfunktion

Mehr

5 Lineare Algebra (Teil 3): Skalarprodukt

5 Lineare Algebra (Teil 3): Skalarprodukt 5 Lineare Algebra (Teil 3): Skalarprodukt Der Begriff der linearen Abhängigkeit ermöglicht die Definition, wann zwei Vektoren parallel sind und wann drei Vektoren in einer Ebene liegen. Daß aber reale

Mehr

2.5. Geraden und Ebenen

2.5. Geraden und Ebenen .5. Geraden und Ebenen Parameterdarstellungen von Geraden und Ebenen gewinnt man, indem man einen Ortsvektor (mit Spitze auf der Geraden oder Ebene und einen bzw. zwei Richtungsvektoren wählt, welche die

Mehr

und spannen die folgende Ebene auf: E = a + Ru + Rv.

und spannen die folgende Ebene auf: E = a + Ru + Rv. .5. Geraden und Ebenen Parameterdarstellungen von Geraden und Ebenen gewinnt man, indem man einen Ortsvektor (mit Spitze auf der Geraden oder Ebene und einen bzw. zwei Richtungsvektoren wählt, welche die

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

Vorlesung. Komplexe Zahlen

Vorlesung. Komplexe Zahlen Vorlesung Komplexe Zahlen Motivation In den reellen Zahlen haben nicht alle Polynome Nullstellen. Der einfachste Fall einer solchen Nullstellen-Gleichung ist x 2 + 1 = 0. Die komplexen Zahlen ("C") sind

Mehr