III. BUCH PYRAMIDEN. 2. Der PYTHAGORAS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "III. BUCH PYRAMIDEN. 2. Der PYTHAGORAS"

Transkript

1 III. BUCH PYRAMIDEN 2. Der PYTHAGORAS

2 Eulers Analogon zum rechtwinkligen Dreieck: Der dreidimensionale Satz des Pythagoras Nun hat ja ein Viereck i. a. weder einen Inkreis noch einen Umkreis, während jede Pyramide sowohl eine die vier Begrenzungsdreiecke berührende >>Inkugel<< des Radius r als auch eine durch die vier Ecken gehende >>Umkugel< des Radius R hat. Abb. 48: Rechtwinklige Pyramide im dreidim. rechtwinkligen Koordinatensystem mit einer Ecke im Ursprung und den anderen drei auf den Koordinatenachsen Die Einheitskugel mit dem Zentrum M =(1,1,1) ist die alle vier Dreiecks-Begrenzungsflächen berührende Inkugel

3 Der Einfachheit halber beginnen wir mit der dem rechtwinkligen Dreieck (dem halben Rechteck) entsprechenden rechtwinkligen Dreieckspyramide (die ein Drittel des Volumens eines Quaders enthält), den Eulerschen Tetraedern. Drei der vier begrenzenden Dreiecke sollen (an der kubischen Ecke) rechtwinklig sein! Die Dreieckspyramide ist also der von einer Ebene ausgeschnittene Teil eines Oktanden (im zweidimensionalen Koordinatensystem war es ein Quadrant), oder ein durch die Ecke geschnittener Backstein. Sind die Achsenabschnitte a, b und c, dann gilt a² + b² = f², a² + c²= d² und b² + c²= e², wobei a und d, b und e sowie c und f Gegenkanten sind, also Kanten ohne gemeinsame Ecke. Diese rechtwinklige Dreieckspyramide hat also drei Katheten oder drei rechtwinklige Kathetenflächen (kurz K-Flächen) und drei Hypotenusen bzw. eine von ihnen aufgespannte Hypotenusen-Fläche (die von mir kurz H-Fläche genannt wird)! Die H- Fläche ist die analog wie bei der Hypotenuse dem rechten Winkel (oder den drei rechten Winkeln) gegenüberliegende Fläche, während die drei anliegenden rechtwinkligen Dreiecke dann K-Dreiecke heißen. Es gilt der dreidimensionale Satz des Pythagoras 1 : Das Quadrat der doppelten Hypotenusen-Fläche ist gleich der Summe der Quadrate der drei doppelten Kathetenflächen! 1 Satz von Gua in den Pariser Memoiren von ist eigentlich aber von Timseau!

4 Der Kehrwert der nicht-trivialen Körperhöhe h K zum Quadrat ist übrigens analog dem Dreieck gleich der Summe der Kehrwerte der drei Katheten-Quadrate: h Körper - I = a - I + b - I + c - I Gerade das Volumen ist nun besonders einfach V = 1/6 abc und die Oberfläche ist O = ½(ab+ac+bc) + H-Dreiecksfläche = ½(ab+ac+bc) + ½ [(a²b²+a²c²+b²c²)] Beispiel: was wir später noch beweisen werden! a²b²+a²c²+b²c² = 2[(a²+b²)(a²+c²)+(a²+b²)(b²+c²)+(a²+c²)(b²+c²) - [(a²+b²)²+(a²+c²)²+(b²+c²)²] a=3, b=6 und c=9 liefert als Zweierprodukte 18, 27 und 54 und 18²+27²+54² = 63². Die doppelte Hypotenusenfläche ist gerade 63 und O = ½( ) = 81 h = 3V/A Hypo = 81/(½63) = [aibici/(aibi+aici+bici)] = 162/63 = 18/

5 Dass die Schnittkanten der Oktanden-Schnittebene, die Hypotenusen d, e und f also auch noch ein rechtwinkliges Dreieck bilden ist nicht möglich, denn o.b.d.a. a² + b²+ a² + c²= b² + c² ergibt a=0 (senkrechter Schnitt). Somit folgt, dass dieses Hypotenusen-Dreieck mit den Seiten d, e und f immer spitzwinklig sein muss! Besonders einfach werden die Mitten der In- und Umkugeln: Da das Zentrum der Inkugel von allen Koordinatenebenen denselben Abstand r haben muss, der dann auch derselbe wie zur H-Fläche ist, sind seine Koordinaten M i = (r; r; r) Da V = Or/3 ist, folgt für den Inkugelradius r = 3V /O Der rechtwinklige Tetraeder mit den Ecken (a;0;0), (0;b;0) (0;0;c) und (0;0;0) hat als Inkugelmittelpunkt M i = (r; r; r) und als Umkugelzentrum M u = (a/2; b/2; c/2) Beispiel: a=c=4, b=3 ergibt d=f=5 und e=4 2, V = 8 und O= 2x6 + ½16 + ½x4 2x 17 = Der Inkugelradius ist r=3v/o = 24/( )

6 Entsprechend dem rechtwinkligen Dreieck ist das Umkugelzentrum der Schnittpunkt der drei Mittelsenkrechten-EBENEN der drei Katheten, was zugleich der Schnittpunkt der Raumdiagonalen des Quaders der Kantenlängen a, b und c ist. Der Umkugelradius R ergibt sich als Länge des Ortsvektors vom Umkugelmittelpunkt M u = (a/2; b/2; c/2) zu R = ½ (a 2 +b 2 +c 2 ) als halbe Raumdiagonalenlänge. Aber es gibt auch Unterschiede zum rechtwinkligen Dreieck: War das Umkreiszentrum die Hypotenusen-Mitte, so ist nun das Umkugelzentrum nicht mehr der Schwerpunkt der Hypotenusendreiecksfläche! Ja, M u liegt überhaupt nicht auf dem Hypotenusendreieck 2 und die Hypotenusenfläche liegt nicht mehr in dem größten Kugelquerschnittskreis, wie das beim rechtwinkligen Dreieck war, bei dem die Hypotenuse Umkreisdurchmesser ist: Eine Entsprechung zum Thaleskreis existiert nicht mehr! 2 x/a + y/b + z/c =1 enthält nicht (a/2; b/2; c/2)

7 Besonders einfach werden die Mitten der In- und Umkugeln: Da das Zentrum der Inkugel von allen Koordinatenebenen denselben Abstand r haben muss, der dann auch derselbe wie zur H-Fläche ist, sind seine Koordinaten M i = (r; r; r) Da V = Or/3 ist, folgt für den Inkugelradius r = 3V /O Beispiel: a=c=4, b=3 ergibt d=f=5 und e=4 2, V = 8 und O= 2x6 + ½16 + ½x4 2x 17 = Der Inkugelradius ist r=3v/o = 24/( ) Der rechtwinklige Tetraeder mit den Ecken (a;0;0), (0;b;0) (0;0;c) und (0;0;0) hat als Inkugelmittelpunkt M i = (r; r; r) und als Umkugelzentrum M u = (a/2; b/2; c/2)

8 Beispiel für den Umkugelradius R: a=c=4, b=3 ergibt d=f=5 und e=4 2 Das Zentrum der Umkugel M u steht senkrecht auf der Hypotenusenmitte des rechtwinkligen Basisdreiecks der (x-y)-ebene mit den Seiten 4, 3 und 5. (Alle Kugeln durch den Thaleskreis dieses Dreiecks haben ihr Zentrum auf dieser Senkrechten!) M u liege um h über dem Grunddreieck: 2,5²+h²= R² Die Entfernung von M u zur Spitze der Dreieckspyramide muss so groß sein, wie die Entfernung zu den Basisdreiecks-Ecken: (4-h) ² +x² = R², wobei x die Länge von M u bis zu seiner Projektion auf die z-achse ist, gleich der Entfernung der Hypotenusenmitte bis zum Ursprung, also der Umkreisradius des Basisdreiecks und somit ebenfalls 2,5. Es folgt aus 2,5²+h² =(4-h) ² +2,5² der z-wert des Umkugelzentrums h=2 und somit R² = 2,5² + 4 = 10,25, also R = ½ 41 M u =(2 ; 1,5 ; 2) hat zu den vier Ecken (0;0;0) (4;0;0) (0;3;0), (0;0;4) der Pyramide die gleiche Entfernung, nämlich ½ 41. Andererseits ist 41 = = 4R² Analog zum rechtwinkligen Dreieck ist bei der Eulerpyramide die Cosinusquadratsumme cos² A + cos² B+ cos² C =1 der drei Ebenenwinkel zu den Koordinaten-Ebenen genau 1 (und daher ist die Sinusquadratsumme 2): cos A = ab/ [(a²b²+a²c²+b²c²)] cos B = bc/ [(a²b²+a²c²+b²c²)] cos C = ac/ [(a²b²+a²c²+b²c²)]

9 sin A = c [ (a²+b²)/ (a²b²+a²c²+b²c²)] sin B =a [ (b²+c²)/ (a²b²+a²c²+b²c²)] sin C = b [ (a²+c²)/ (a²b²+a²c²+b²c²)] Entsprechen ergeben sich der Tangens zb. tan A = (a²+b²)/(ab) Für beliebige Tetraeder gilt der entsprechende verallgemeinerte Satz des Pythagoras (Cosinussatz): Das Quadrat einer Pyramidenfläche ist gleich der Summe der drei anderen Flächenaudrate vermindert um die doppelten Produkte der je zweier Flächen mal dem Cosinus der sie einschießenden Ebenen-Winkel 3 d² = a²+b²+c²- 2ab cos (A, B) -2ac cos (A, C) -2bc cos (B,C) Monge beweis sogar: Das Quadrat des Flächeninhalts einer beliebigen Figur ist gleich der Summe der Inhalte ihrer Projektionen auf drei beliebige andere aufeinander senkrecht stehenden Ebenen. Für Euler-Tetraeder mit den 3 rechten Ebenenwinkeln wird daraus für die größte Fläche d (Hypotenusen-Fläche) eben der 3D-Pythagoras: d² = a²+b²+c² 3 Beispiel: Die Ebene durch die Dreiecksfläche A des Inhalts a schließt mit der Ebene durch die Dreiecksfläche B des Flächeninhalts b den Ebenen-Winkel (A, B) ein

10 Übungsaufgaben 1.) Vervielfache den Achsenabschnitt eines rechtwinkligen Tetraeders um den Faktor n. Dann wird sein Volumen um denselben Faktor n vervielfacht, ebenso zwei Kathetenflächen. Wie verändert sich aber die Oberfläche und die Kugelradien r und R? Verdopplung des x-achsenabschnitts Zeige, dass sich hier bei der Verdopplung des x-achsenabschnitts für die Achsenschnitte 3, 6 und 9 (siehe Abb. 51) der Umkugelradius um den Faktor (17/14) - bzw. allgemein um {1+(nI-1)aI/ [ai+bi+ci]}- vergrößert, und der Inkugelradius r sich um den Faktor vergrößert. (2a+b+c) [(2ab+2ac+bc) - (4a²b²+4a²c²+b²c²)] / / {(a+b+c) [(ab+ac+bc) - (a²b²+a²c²+b²c²)]} 2.) Bei einer Scherung wird die Spitze C z.b. statt (0; 0; c) zu (x; y; c) und das Volumen bleibt gleich. Berechne die Oberfläche der gescherten Pyramide und damit ihr Inkugelradius 3V/O. Schere nochmals an einer anderen Ecke und wiederhole die Berechnung der Oberfläche einer nun allgemeinen Pyramide

11 3.) Drei Ortsvektoren a, b und c bilden zusammen mit dem Ursprung die Pyramide ABCO. Zeigen Sie, dass der Inkugelradius die Determinante der drei Vektoren a, b und c dividiert durch die Summe der Längen der Kreuzprodukte (Vektorprodukte) von a x b, a x c, b x c und (b-a) x (c-a) ist (falls a, b und c positiv orientiert sind, sonst Betrag der Determinante nehmen)! r = det(a, b,c) / { axb + axc + bxc + (b-a)x(c-a) } 4.) Zeige, dass das Volumenverhältnis gleich dem Produktverhältnis der drei Seitenkanten zur Spitze O ist

BUCH III: PYRAMIDEN. 1. DieE U L E R KATHETENQUADRAT-WEHRLE KATHETEN-WEHRLE

BUCH III: PYRAMIDEN. 1. DieE U L E R KATHETENQUADRAT-WEHRLE KATHETEN-WEHRLE BUCH III: PYRAMIDEN 1. DieE U L E R KATHETENQUADRAT-WEHRLE KATHETEN-WEHRLE Euler-Pyramiden Wenn wir nun zu den drei Ecken des Dreiecks eine vierte hinzufügen, dann erhalten wir entweder ein Viereck 1,

Mehr

III. BUCH PYRAMIDEN. 44²+117²= 125², 44²+240²= 244² und 117²+240²= 267². 3. Der kleinste E U L E R

III. BUCH PYRAMIDEN. 44²+117²= 125², 44²+240²= 244² und 117²+240²= 267². 3. Der kleinste E U L E R III. BUCH PYRAMIDEN 44²+117²= 125², 44²+240²= 244² und 117²+240²= 267² 3. Der kleinste E U L E R Gibt es Eulerpyramiden mit nur natürlichen Seiten und Inhalt? Zunächst studieren wir die Analogie zum rechtwinkligen

Mehr

BUCH IV: RAUM MIT. 2. Die SIMPLICES

BUCH IV: RAUM MIT. 2. Die SIMPLICES BUCH IV: RAUM MIT n-dimensionen 2. Die SIMPLICES Das allereinfachste Gebilde, genannt SIMPLEX ist der denkbar einfachste existierende Ecken-Körper (Polytop) des n- dimensionalen Raumes. Das aus n+1 Ecken

Mehr

2.4A. Reguläre Polyeder (Platonische Körper)

2.4A. Reguläre Polyeder (Platonische Körper) .A. Reguläre Polyeder (Platonische Körper) Wie schon in der Antike bekannt war, gibt es genau fünf konvexe reguläre Polyeder, d.h. solche, die von lauter kongruenten regelmäßigen Vielecken begrenzt sind:

Mehr

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung Vektoren - Skalar- und Vektorprodukt ================================================================== 1. Gegeben sind die Punkte A 1 2 3 und B 3 4 1 bzgl. eines kartesischen Koordina- tensystems mit

Mehr

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 0 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( 7 ), B(6 7 ) und C( ) gegeben. Teilaufgabe a (4 BE) Weisen

Mehr

III. Geometrie 1 /

III. Geometrie  1 / III. Geometrie www.udo-rehle.de 1/ 20 2014 1. D R E I E C K E Was haben wir in der Schule über Dreiecke gelernt? Auf diese Frage folgt nach einiger Überlegung meist: Den Satz des Pythagoras: a²+b²=c² Das

Mehr

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012 Repetition Begriffe Geometrie 14. Juni 2012 Planimetrie 1. Strahlensatz Planimetrie 1. Strahlensatz Werden zwei sich schneidende Geraden von zwei Parallelen geschnitten, so verhalten sich die Abschnitte

Mehr

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Algebra 1 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Lösung? x + y + mz = 0 mx y + z = 0 x + y + z = 0. Welche Punkte P z der z-achse

Mehr

2.2C. Das allgemeine Dreieck

2.2C. Das allgemeine Dreieck .C. Das allgemeine Dreieck Jedes Dreieck läßt sich nach geeigneter Drehung und Verschiebung in ein Dreieck mit den Eckpunkten A = ( x, 0 ), B = ( y, 0 ), C = ( 0, z ) (x, y, z > 0) transformieren. Die

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag $Id: dreieck.tex,v /06/12 14:54:26 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag $Id: dreieck.tex,v /06/12 14:54:26 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.47 018/06/1 14:54:6 hk Exp $ Dreiecke.3 Einige spezielle Punkte im Dreieck Am Ende der letzten Sitzung hatten wir eingesehen, dass sich die drei Winkelhalbierenden eines Dreiecks in

Mehr

MIT EINEM EINZIGEN SATZ SÄTZE DER GEOMETRIE LASSEN SICH ALLE. [Text eingeben]

MIT EINEM EINZIGEN SATZ SÄTZE DER GEOMETRIE LASSEN SICH ALLE. [Text eingeben] MIT EINEM EINZIGEN SATZ LASSEN SICH ALLE SÄTZE DER GEOMETRIE [Text eingeben] DAS GITTER-DREIECKE Das kleinste rationale Dreieck aus Gitterpunkten ist rechtwinklig und hat die Katheten 3 und 4 und die Hypotenuse

Mehr

FUSSPUNKT - DREIECKE. [Text eingeben]

FUSSPUNKT - DREIECKE. [Text eingeben] FUSSPUNKT - DREIECKE [Text eingeben] Während das Fußpunktdreieck bezüglich der Inkreismitte M i das Kontaktdreieck liefert, ist das Fußpunktdreieck bezüglich M u das Mittendreieck. Das Höhenfußpunktdreieck

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: convex.tex,v /05/13 14:42:55 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: convex.tex,v /05/13 14:42:55 hk Exp $ $Id: convex.tex,v.28 206/05/3 4:42:55 hk Exp $ 3 Konvexgeometrie 3. Konvexe Polyeder In der letzten Sitzung haben wir begonnen uns mit konvexen Polyedern zu befassen, diese sind die Verallgemeinerung der

Mehr

II. BUCH VIERECKE. 3. Vierecke ACHT-PUNKTE VECTEN-VIERECKE SENKRECHTEN DIAGONALEN:

II. BUCH VIERECKE. 3. Vierecke ACHT-PUNKTE VECTEN-VIERECKE SENKRECHTEN DIAGONALEN: II. BUCH VIERECKE 3. Vierecke SENKRECHTEN DIAGONALEN: ACHT-PUNKTE VECTEN-VIERECKE >>Der Acht-Punkte-Kreis

Mehr

1 Einleitung. 2 Sinus. Trigonometrie

1 Einleitung. 2 Sinus. Trigonometrie 1 Einleitung Die Trigonometrie (trigonon - griechisch für Dreieck) und die trigonometrischen Funktionen sind wichtige mathematische Werkzeuge zur Beschreibung der Natur. In der Physik werden trigonometrische

Mehr

2 Dreiecke. 2.3 Einige spezielle Punkte im Dreieck. Mathematische Probleme, SS 2017 Donnerstag 15.6

2 Dreiecke. 2.3 Einige spezielle Punkte im Dreieck. Mathematische Probleme, SS 2017 Donnerstag 15.6 $Id: dreieck.tex,v 1.35 017/06/15 13:19:44 hk Exp $ Dreiecke.3 Einige spezielle Punkte im Dreieck In diesem Abschnitt wollen wir die sogenannten speziellen Punkte im Dreieck, also den Schwerpunkt, die

Mehr

[Text eingeben] CARNOT

[Text eingeben] CARNOT [Text eingeben] CARNOT Ein auch nicht in der Schule gelehrter Satz von CARNOT: Fällt man von einem inneren Punkt P die drei Lote auf die Seiten, mit den Fußpunkten X Y und Z, dann gilt für die Seitenabschnitte

Mehr

Teil II. Geometrie 19

Teil II. Geometrie 19 Teil II. Geometrie 9 5. Dreidimensionales Koordinatensystem Im dreidimensionalen Koordinatensystem gibt es acht Oktanten, oben I bis VI und unten VI bis VIII. Die Koordinatenachsen,x 2 und stehen jeweils

Mehr

II. BUCH VIERECKE. 7. Die NATÜRLICHEN VIERECKE

II. BUCH VIERECKE. 7. Die NATÜRLICHEN VIERECKE II. BUCH VIERECKE 7. Die NATÜRLICHEN VIERECKE Die kleinsten natürlichen Vierecke Wenn rationale Vierecke nur natürliche Zahlen als Seitenlängen haben, und auch die Diagonalenlängen und der Flächeninhalt

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik Geometrie V Betrachtet wird der abgebildete Würfel A B C D E F G H. Die Eckpunkte D, E, F und H dieses Würfels besitzen in einem kartesischen

Mehr

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind der Punkt C(4 4, die Ebene E 1 : x 1 x +x 3 + = und die Gerade g: x = ( + λ( 1 gegeben. a Zeigen Sie,

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

INKREIS-, UMKREIS DREIECK

INKREIS-, UMKREIS DREIECK INKREIS-, UMKREIS DREIECK www.udo-rehle.de 1 Es gibt in jedem Dreieck einen Kreis, der alle drei Seiten berührt 1. Da ein Kreis zu unendlich vielen Achsen symmetrisch ist, sind auch die Tangentenabschnitte

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 7 Mathematik Geometrie VI Gegeben sind die beiden bezüglich der x x 3 -Ebene symmetrisch liegenden Punkte A( 3 ) und B( 3 ) sowie der Punkt C( ). Teilaufgabe

Mehr

Cube Du setzt dich mit Volumen und Oberfläche von Würfeln und Quadern auseinander und trainierst gleichzeitig dein Vorstellungsvermögen.

Cube Du setzt dich mit Volumen und Oberfläche von Würfeln und Quadern auseinander und trainierst gleichzeitig dein Vorstellungsvermögen. Cube Du setzt dich mit Volumen und Oberfläche von Würfeln und Quadern auseinander und trainierst gleichzeitig dein Vorstellungsvermögen. bereich verstehen und verwenden die Begriffe Koordinaten, Ansicht,

Mehr

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 2006 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1.0 Gegeben sind der

Mehr

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken Übungsaufgaben zur Satzgruppe des Pythagoras: 1) Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks Sind folgende Aussagen richtig oder falsch? Verbessere, wenn notwendig! Die Katheten grenzen an den rechten Winkel.

Mehr

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012 Grundwissen Abitur Geometrie 5. Juli 202. Erkläre die Begriffe (a) parallelgleiche Pfeile (b) Vektor (c) Repräsentant eines Vektors (d) Gegenvektor eines Vektors (e) Welcher geometrische Zusammenhang besteht

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem ist ein Würfel W der Kantenlänge gegeben. Die Eckpunkte G ( ) und D ( ) legen

Mehr

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik LK Geometrie V Gegeben sind in einem kartesischen Koordinatensystem des R der Punkt A( ) und die Menge der Punkte B k ( k) mit k R. Die Punkte

Mehr

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung 1. Von einer Strecke AB mit dem Mittelpunkt M sind bekannt: A(/5) und M(-4/3). Berechnen Sie B.. Die Punkte A(3/7) und B(11/-1) sind gegenüberliegende Ecken eines

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. 1. Grundkonstruktionen 1.1 Zeichnen Sie alle Winkelhalbierenden ein. (3 P)

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. 1. Grundkonstruktionen 1.1 Zeichnen Sie alle Winkelhalbierenden ein. (3 P) SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2013 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Geometrie-Werkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für die

Mehr

Grundlagen. Einteilung der Dreiecke. Besondere Punkte des Dreiecks

Grundlagen. Einteilung der Dreiecke. Besondere Punkte des Dreiecks Der Name leitet sich von den griechischen Begriffen Tirgonon Dreieck und Metron Maß ab. ist also die Lehre vom Dreieck, d.h. die Grundaufgabe der besteht darin, aus drei Größen eines gegebenen Dreiecks

Mehr

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade 993 III Aufgabe In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade = g : X mit R sowie die beiden Punkte A( -) und C(- 2 ) gegeben. A und C bestimmen die Gerade h..a) Begründen Sie, dass der Mittelpunkt

Mehr

Herbst b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente t und Ihren Schnittpunkte A mit der x-achse. t geht durch B(1/2) und hat die Steigung m=-6 :

Herbst b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente t und Ihren Schnittpunkte A mit der x-achse. t geht durch B(1/2) und hat die Steigung m=-6 : Herbst 24 1. Gegeben ist eine Funktion f : mit den Parametern a und b. a) Bestimmen Sie a und b so, dass der Graph von f durch den Punkt B(1/2) verläuft und die Tangente t in B parallel ist zur Geraden

Mehr

Ein Beispiel: In einem rechtwinkligen Dreieck ist die Hypotenuse halb so lang wie die Hypotenuse.

Ein Beispiel: In einem rechtwinkligen Dreieck ist die Hypotenuse halb so lang wie die Hypotenuse. Item 2 Schreibe so viele Verallgemeinerungen (Sätze, Definitionen, Eigenschaften, Folgerungen) wie du kannst auf, die mit rechtwinkligen Dreiecken zu tun haben. Ein Beispiel: In einem rechtwinkligen Dreieck

Mehr

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung. Von einer Strecke AB mit dem Mittelpunkt M sind bekannt: A(/5) und M(-4/3). Berechnen Sie B.. Die Punkte A(3/7) und B(/-) sind gegenüberliegende Ecken eines

Mehr

2.2. Skalarprodukt. Geschwindigkeitsvektoren ergeben sich bei allen Bewegungen. Sie zeigen jeweils in Richtung der Bahnkurve.

2.2. Skalarprodukt. Geschwindigkeitsvektoren ergeben sich bei allen Bewegungen. Sie zeigen jeweils in Richtung der Bahnkurve. .. Skalarprodukt Kraftvektoren treten bei vielen physikalisch-technischen Problemen auf; sie greifen an einem Punkt in verschiedenen Richtungen an. Die bekannte Formel Arbeit = Kraft mal Weg muß man dann

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Abitur Mathematik: Prüfungsteil, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Nordrhein-Westfalen 0 LK Aufgabe a (). SCHRITT: MITTELPUNKT DER GRUNDFLÄCHE BERECHNEN Die Spitze befindet sich einen Meter senkrecht über

Mehr

Herbst mit den Parametern a und b

Herbst mit den Parametern a und b Herbst 4. Gegeben ist eine Funktion f :f()=a+ b mit den Parametern a und b. a) Bestimmen Sie a und b so, dass der Graph von f durch den Punkt B(/) verläuft und die Tangente t in B parallel ist zur Geraden

Mehr

Satz des Pythagoras Lösung von Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA

Satz des Pythagoras Lösung von Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA Satz des Pythagoras Lösung von Aufgabe 1.1.1 Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA a ) Länge x der Hypotenuse: Ansatz: x² = 8² + 15² x = 17 cm b ) Beispiel für den Nachweis der Rechtwinkligkeit:

Mehr

II. BUCH VIERECKE. 6. Das VARINGNON INKREISMITTEN VECTEN

II. BUCH VIERECKE. 6. Das VARINGNON INKREISMITTEN VECTEN II. BUCH VIERECKE 6. Das VARINGNON INKREISMITTEN VECTEN Die Seitenmitten eines beliebigen Vierecks bilden ja immer ein sog. Varignon-Parallelogramm 1 der halben Fläche, denn die Mittelparallelen der beiden

Mehr

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5 Vektorrechnung 0. August 07 Inhaltsverzeichnis Vektoren Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3 3 Geometrie der Vektoren 5 4 Das Kreuzprodukt 9 Vektoren Die reellen Zahlen R können wir uns als eine

Mehr

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Satz des Pythagoras

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Satz des Pythagoras Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Satz des Pythagoras Aufgabe 1 Berechne die fehlenden Grössen (a, b, c, h, p, q, A) der rechtwinkligen Dreiecke: a) p = 36, q = 64 b) b = 13, q = 5 c) b = 70, A =

Mehr

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch WS 2010/2011 14. Januar 2011 Geometrie mit Übungen Übungsblatt 9, Musterlösungen Aufgabe 33. Es werden Kreise in der Euklidischen

Mehr

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1 Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie. Bei einer geraden Pyramide mit einer quadratischen Grundfläche von 00 cm beträgt die Seitenkante 3 cm. a) Welche Höhe hat die Pyramide? b) Wie groß

Mehr

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2. LAGE Lage zweier Ebenen Suche alle Punkte von E die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E in die Koordinatenform von E 2. B = E : X E 2 : x + x 2 + x 3 = Parameterform (PF) in Koordinatenform

Mehr

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie)

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie) Klasse 11 2. Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie) Aufgabe 1 Gegeben sind die Punkte A ( 2 12 4 ); B ( 4 22 6 ); C ( 6 20 8 ); S ( 0 14 14 ) a) Zeigen Sie, dass das Dreieck ABC gleichschenklig

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben III

Lösungen der Übungsaufgaben III Mathematik für die ersten Semester (. Auflage): Lösungen der Übungsaufgaben III C. Zerbe, E. Ossner, W. Mückenheim 6. Man konstruiere die Winkelhalbierende eines beliebigen Winkels analog zur Konstruktion

Mehr

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME :

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME : Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik 7. 10. 2004 1. Bestimmen Sie eine Stammfunktion F zur angegebenen Funktion f! a) f :R R, f x =1 1 x 100 b) f :R R, f x =sin 2 x 5 x c) f :R R, f x = x 5 x 3 2 2 x 2 2. Berechnen

Mehr

Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Parallelogrammpyramide

Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Parallelogrammpyramide Michael Buhlmann, Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Parallelogrammpyramide Michael Buhlmann Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Parallelogrammpyramide Aufgabe: a) Zeige, dass das Viereck ABCD mit

Mehr

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen.

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen. 2. Klausur 12/I B Thema: Lagebeziehung Gerade, Ebene 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen. 5 6 s 3 0 11 10, g BC : x = 3 u 5 1 2. Gegeben

Mehr

Beweisen mithilfe von Vektoren

Beweisen mithilfe von Vektoren 330 9 Abstände und Winkel zwischen Geraden und Ebenen Beweisen mithilfe von Vektoren In den vorherigen Abschnitten sind Vektoren dazu benutzt worden, Geraden und Ebenen im Raum zu beschreiben und ihre

Mehr

Algebra 4.

Algebra 4. Algebra 4 www.schulmathe.npage.de Aufgaben In einem kartesischen ( Koordinatensystem ) sind die Punkte A( ), B( ), C(5 ), D( 4 0) und S gegeben. a) Die Punkte A, B und C liegen in einer Ebene E. Stellen

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A(-I1) und B(6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

Tag der Mathematik 2010

Tag der Mathematik 2010 Zentrum für Mathematik Tag der Mathematik 2010 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt

Mehr

Vektorprodukt. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Vektorprodukt. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Vektorprodukt 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Vektorprodukt Unter dem Vektorprodukt zweier Vektoren a und b versteht man den im Raum durch die folgenden Bedingungen charakterisierten Vektor: c = a b 1. c

Mehr

Ausführliche Lösungen

Ausführliche Lösungen Ausführliche Lösungen 11.1 Die Aussage gilt für a) Rechteck, Quadrat b) Raute, Quadrat, Drachen c) Parallelogramm, Raute, Rechteck, Quadrat d) Rechteck, Quadrat e) Parallelogramm 11.2 Bei einem Parallelogramm

Mehr

[Text eingeben] BROCARD

[Text eingeben] BROCARD [Text eingeben] BROCARD Bilden die Ecktransversalen zu den Dreiecksseiten die gleichen Winkel, dann treffen sie sich i.a. nicht in einem Punkt, außer zb. beim gleichseitigen Dreieck, wo alle Ecktransversalen

Mehr

Erweiterte Beispiele 1 1/1

Erweiterte Beispiele 1 1/1 Erweiterte Beispiele 1 1/1 Gegeben ist das Dreieck ABC [A(-20/-9), B(30/-9), C(12/15)]. Die Seitenmittelpunkte D, E, F bilden ein Dreieck. Zeige, dass der Umkreis dieses Dreiecks den Inkreis des Dreiecks

Mehr

Elementare Tetraedergeometrie Eine Einführung in die Raumgeometrie

Elementare Tetraedergeometrie Eine Einführung in die Raumgeometrie Heinz Schumann Elementare Tetraedergeometrie Eine Einführung in die Raumgeometrie Zum Inhalt des Buches und der Hypertext-CD Interaktive Dynamische Raumgeometrie-Systeme eröffnen heute einen direkten Zugang

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

4 BE g) Die Kugel mit Radius R = 2 schneidet alle vier Seitendreiecke des Tetraeders in gleich groÿen Kreisen. Bestimme deren Radius r s.

4 BE g) Die Kugel mit Radius R = 2 schneidet alle vier Seitendreiecke des Tetraeders in gleich groÿen Kreisen. Bestimme deren Radius r s. Lk Mathematik in / 2. Klausur. 0. 200. Tetraeder Die Punkte A (4 0 0), B (0 4 0), C (0 0 4) und S (4 4 4) spannen ein regelmäÿiges Tetraeder ABCS auf. Es sei K i die einbeschriebene Kugel (Inkugel) des

Mehr

Jgst. 11/I 2.Klausur

Jgst. 11/I 2.Klausur Jgst. 11/I 2.Klausur 10.12.2010 A1. Gegeben sind die vier Punkte A(2/2), B(3/6), C(7/5) und D(6/1). Berechne die Gleichung des größten Kreises, den man in das Viereck, das aus diesen Punkten gebildet wird,

Mehr

Stereometrie. Rainer Hauser. Dezember 2010

Stereometrie. Rainer Hauser. Dezember 2010 Stereometrie Rainer Hauser Dezember 2010 1 Einleitung 1.1 Beziehungen im Raum Im dreidimensionalen Euklid schen Raum sind Punkte nulldimensionale, Geraden eindimensionale und Ebenen zweidimensionale Unterräume.

Mehr

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel Lösungen Übung 6 Aufgabe 1. a.) Idee: Gesucht sind p, q mit pq = 6 2 und p + q = 13. Dies entspricht genau der Situation im Höhensatz. Konstruktion: 1. Punkte A, B mit AB = 13 2. Gerade g AB mit dist(g,

Mehr

Dreiecke Kurzfragen. 30. Juni 2012

Dreiecke Kurzfragen. 30. Juni 2012 Dreiecke Kurzfragen 30. Juni 2012 Dreiecke Kurzfrage 1 Wie werden die Ecken, Seiten und Winkel eines Dreiecks angeschrieben? Dreiecke Kurzfrage 1 Wie werden die Ecken, Seiten und Winkel eines Dreiecks

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A (-I1) und B (6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

Konstruktionen am Dreieck

Konstruktionen am Dreieck Winkelhalbierende Die Winkelhalbierende halbiert den jeweiligen Innenwinkel des Dreiecks. Sie agieren als Symmetrieachse. Dadurch ist jeder Punkt der Winkelhalbierenden gleich weit von den beiden Schenkeln

Mehr

III.BUCH PYRAMIDEN. 5. Die RAUMWINKELSUMME

III.BUCH PYRAMIDEN. 5. Die RAUMWINKELSUMME III.BUCH PYRAMIDEN 5. Die RAUMWINKELSUMME 1 Die Raumwinkelsumme einer Dreieckspyramide ist nicht π Der Raumwinkel ist die natürliche Verallgemeinerung eines zweidimensionalen Winkels auf höhere Dimensionen.

Mehr

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Name, Vorname... Matr.Nr.... Semester-Anzahl im SS 2002:... Studiengang GH/R/S Tutor/in:... Aufg.1 Aufg,2 Aufg.3 Aufg.4 Aufg.5 Aufg.6 Aufg.7 Aufg.8 Gesamt

Mehr

Fachwörterliste Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Fachwörterliste Mathematik für Berufsintegrationsklassen Fachwörterliste Mathematik für Berufsintegrationsklassen Lerngebiet 2.4: Grundkenntnisse der Geometrie München, Februar 2019 ISB Berufssprache Deutsch Erarbeitet im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums

Mehr

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2014 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Geometrie-Werkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für die

Mehr

NEUE PUNKTE. Isogonalität und Isotomie. durch symmetrische Abbildungen. [Text eingeben]

NEUE PUNKTE. Isogonalität und Isotomie. durch symmetrische Abbildungen. [Text eingeben] NEUE PUNKTE durch symmetrische Abbildungen Isogonalität und Isotomie [Text eingeben] Nagelpunkt und Ankreiskontaktdreieck Die Inkreisberührpunkte B i (rot) liegen symmetrisch jeweils bezüglich der Seitenmitte

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012 SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2012 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

1 Zahlen. 1.1 Die Quadratwurzel. 1.2 Rechnen mit Quadratwurzeln. Grundwissen Mathematik 9

1 Zahlen. 1.1 Die Quadratwurzel. 1.2 Rechnen mit Quadratwurzeln. Grundwissen Mathematik 9 Zahlen. Die Quadratwurzel Die Quadratwurzel a ist die nicht negative Lösung der Gleichung x a. a 0 0 0 a heißt Radikand Ein Teil der Quadratwurzeln sind rationale Zahlen (z.b. 9, 0,0 oder ), 9 andere dagegen

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 5/6): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr 5, Thema, Aufgabe ) Sei V ein reeller Vektorraum. a) Wann nennt man eine Teilmenge U

Mehr

Übungsaufgaben Repetitionen

Übungsaufgaben Repetitionen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Übungsaufgaben Repetitionen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 877 Nidfurn

Mehr

Musteraufgaben zum Mathematikwettbewerb der Einführungsphase 2013 am

Musteraufgaben zum Mathematikwettbewerb der Einführungsphase 2013 am MW-E Mathematikwettbewerb der Einführungsphase 0. Februar 03 Musteraufgaben zum Mathematikwettbewerb der Einführungsphase 03 am 0.0.03 Hinweis: Beim Mathematikwettbewerb MW-E der Eingangsstufe werden Aufgaben

Mehr

Übungsblatt 3 (Vektorgeometrie)

Übungsblatt 3 (Vektorgeometrie) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik- und Naturwissenschaft Übungsblatt (Vektorgeometrie Roger Burkhardt 08 Mathematik. Aufgabe Gegeben seien die Vektoren

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Universität Heidelberg Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Übungen Aufgaben zu Kapitel 9 (Fortsetzung) (aus: K. Hefft, Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik, sowie Ergänzungen) Aufgabe

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 2815 Bremen Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Name: Ich 1. 2. 3. So schätze ich meinen Lernzuwachs ein. kann die

Mehr

Kompetenzbereich. Kompetenz

Kompetenzbereich. Kompetenz Faltkunst Du vertiefst dein Verständnis für Achsenspiegelungen und achsensymmetrische Figuren, indem du vom einfachen Scherenschnitt bis zur anspruchsvollen Origamifigur vieles mit Papier umsetzt. Die

Mehr

Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI

Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI Auf dem Boden des Mittelmeeres wurde ein antiker Marmorkörper entdeckt, der ersten Unterwasseraufnahmen zufolge die

Mehr

2.2A. Das allgemeine Dreieck

2.2A. Das allgemeine Dreieck .A. Das allgemeine Dreieck Koordinatentransformation eines Dreiecks Jedes Dreieck läßt sich nach geeigneter Drehung und Verschiebung in ein Dreieck mit den Eckpunkten A = ( x, 0 ), B = ( y, 0 ), C = (

Mehr

Satz des Pythagoras Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA

Satz des Pythagoras Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA Satz des Pythagoras Aufgabe 1.1.1 Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA a ) Die Katheten in einem rechtwinkligen Dreieck sind 8 cm bzw. 15 cm lang. Berechne die Länge der Hypotenuse.

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

Das Prisma ==================================================================

Das Prisma ================================================================== Das Prisma ================================================================== Wird ein Körper von n Rechtecken und zwei kongruenten und senkrecht übereinander liegenden n-ecken begrenzt, dann heißt der

Mehr

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten Lernkarten Analytische Geometrie 6 Seiten Zum Ausdrucken muss man jeweils eine Vorderseite drucken, dann das Blatt wenden, nochmals einlegen und die Rückseite drucken. Am besten druckt man die Karten auf

Mehr

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK 9 Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngymnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gymnasiums Gräfelfing J O H A N N E S - N E P

Mehr

Lösungen Übungsblatt 3 (Vektorgeometrie)

Lösungen Übungsblatt 3 (Vektorgeometrie) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik- und Naturwissenschaft Lösungen Übungsblatt (Vektorgeometrie Roger Burkhardt Mathematik. Aufgabe Gegeben seien die Vektoren

Mehr

x = r cos ', y = r sin ',wobei 0 6 r 6 2, z = z und somit

x = r cos ', y = r sin ',wobei 0 6 r 6 2, z = z und somit zu c). Ü erechnen Sie das Volumen und die Masse des Körpers aus Ü.; Der Körper aus Aufgabe Ü.; ist begrenzt durch die Flächen mit den Gleichungen z, + y und y z mit z >. Für die Dichte gelte (; y; z) +

Mehr

Übungsaufgaben Repetitionen

Übungsaufgaben Repetitionen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Übungsaufgaben Repetitionen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut

Mehr

Übungsaufgaben Repetitionen

Übungsaufgaben Repetitionen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Übungsaufgaben Repetitionen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 877 Nidfurn

Mehr