Übungsserie, Bipolartransistor 1

Ähnliche Dokumente
Laborübung, NPN-Transistor Kennlinien

Übungsserie, Operationsverstärker 1

Übungsserie: Diode 2

Übungsserie 5: Diode

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker

Transistor und einer Z-Diode

Übungsserie: Diode 1

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor

Übungsserie, Operationsverstärker 3 Verstärkerschaltungen

Die wichtigsten Eigenschaften von bipolaren Transistoren.

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor

Grundlagen der Technischen Informatik 1 WS 2015/16 Übungsblatt 4

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Versuch 2 der Bipolartransistor

Laborübung, Diode. U Ri U F

Labor. Dokumentation und Auswertung. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer H1435. Lineare Spannungsregler 1. Note: Page 1/12

Diplomvorprüfung Elektronik SS 2008

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Fachprüfung. Schaltungen & Systeme BA

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters?

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor

4. Übung: PLA & Schaltungen Abteilung Verteilte Systeme, Universität Ulm

Unterschrift: Hörsaal: Platz-Nr.:

Wintersemester 2012/13

Grundlagen - Labor. Praktikumsübung. Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen

Probeklausur Elektronik (B06)

Sommersemester Elektronik / Mikroprozessortechnik Dauer: 90 Minuten

7. Aufgabenblatt mit Lösungsvorschlag

Diplomprüfung SS 2011 Elektronik/Mikroprozessortechnik, 90 Minuten

Klausur "Elektronik und Messtechnik" 9115/6203. am Teil: Elektronik

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Praktikum Analog- und Digitaltechnik. Versuch A2 Transistorschaltung

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Halbleiterbauelemente

A1: Die Aufgabe 1 ist Grundlage für alle nachfolgenden Aufgaben und wird von jedem Studenten im Selbststudium erarbeitet.

Der Bipolar-Transistor

Testat zu Versuch 4 Variante 6 SS14

Elektronik I, Foliensatz Schaltungen mit Bipolartransistoren

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Gegeben ist eine Schaltung nach Bild1 mit zwei Siliziumdioden: Bild1. Aufgabenstellungen

Dotierter Halbleiter

Klausur "Elektronik und Messtechnik" am Teil: Elektronik

Aufgabe 1: Emitterfolger als Spannungsquelle (leicht)

Klausur "Elektrotechnik" am

Elektronik 1, Foliensatz 3: Schaltungen mit Bipolartransistoren

1. Diode und Transistor

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 06: Transistor & Verstärker. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

1.Einleitung: 1.1Versuchsaufbau:

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012

Projekt: Einstellbares Netzteil mit Spannungsstabilisierung

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

Institut für Elektroprozesstechnik

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Aufgaben Elektronik III

Aufgabe E1: Aufgabe E2: Aufgabe E3: Fachhochschule Aachen Lehrgebiet Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. G. Schmitz

Versuch: A2 Transistorschaltungen

Grundlagen der Elektronik Übungen für die Werkstätte

Labor. Dokumentation und Auswertung. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer H Stromquellen. Note: Page 1/19. Übungsbetreuer Prof.

Matr. Nr.: Kennzahl: b) Bestimmen Sie den Strom durch beide Dioden durch grafische Netzwerkanalyse. (15 Punkte)

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Diplomvorprüfung SS 2009 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

mit Ergebnissen Aufg. P max Klausur "Elektronik" Σ 100 am Hinweise zur Klausur:

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2

Uebungsserie 1.3 RLC-Netzwerke und komplexe Leistung

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs-

5 Bipolar- und Feldeffekt-Transistoren

An eine n-typ Halbleiterprobe mit (n >> p) wird an zwei Kontakten eine Spannung U Bat angelegt und somit ein Stromfluss I durch die Probe erzeugt.

Bachelorprüfung FAB + MBB (Schwerpunkt Mechatronik) / Diplomprüfung MBD Seite 1 von 8. Wintersemester 2015/16 Elektronik

Klausur "Elektrotechnik 1,2" Fachnr. 8149, 8425 und am

Klausur-Lösungen EL(M)

Aufgabe 2 Nichtlineares Zweitor

TRA - Grundlagen des Transistors

Grundlagenorientierungsprüfung für Elektro- und Informationstechnik. Schaltungstechnik 1. Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek

Musterloesung. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 27. Mai Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. Spannungswandler 2

Elektronik II Grosse Übung zu Foliensatz E2_F5

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0)

Grundlagen der Elektrotechnik I

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle

MUSTERKLAUSUR Sommersemester 2011

Transistorkennlinien und -schaltungen

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik II (BSc. MB, EUT) Seite 1 von 5

5.3 Möglichkeiten zur Arbeitspunkteinstellung

6. Vorverstärkerschaltungen

Transistor als Analogverstärker: rker: die Emitterschaltung

Klausur "Elektrotechnik" am

v p v n Diplomprüfung Elektronik SS 2006 Montag,

Verstärker in Kollektor-Schaltung

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis

8. Endstufenschaltungen

Transkript:

13. März 2017 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Übungsserie, Bipolartransistor 1 Aufgabe 1. Invertierender Verstärker Die Abbildung 1 stellt einen invertierenden Verstärker dar. Es sei = 10 kω und = 1 kω. Der Transistor habe die Stromverstärkung h F E = 300. T Abbildung 1: Schaltung mit NPN-Transistor. a) Angenommen die Eingangsspannung beträgt 0 V. Wie hoch ist dann die Ausgangsspannung? b) Angenommen die Eingangsspannung beträgt 5 V. Wie hoch ist dann die Ausgangsspannung? c) Angenommen für eine Eingangsspannung von 0.6 V beträgt der Eingangsstrom I B = 10 µa, wie hoch ist dann die Ausgangsspannung? d) Fertigen Sie eine Skizze an, welche den ungefähren Verlauf der Ausgangsspannung als Funktion der Eingangsspannung darstellt. Daraus sollte klar werden, warum man von einem invertierenden Verstärker spricht. Aufgabe 2. Was macht diese Schaltung? a) Wie hängt in der Schaltung in Abb. 2 die Ausgangsspannung von der Eingangsspannung ab, proportional oder umgekehrt proportional? b) Wie hängt in der Schaltung in Abb. 3 die Ausgangsspannung von der Eingangsspannung ab, proportinal oder umgekehrt proportional?

Übungsserie, Bipolartransistor 1, Elektronik 1 2 R 3 T 1 T 2 Abbildung 2: Schaltung mit zwei NPN-Transistoren. T 2 T 1 R 3 Abbildung 3: Schaltung mit zwei NPN-Transistoren.

Übungsserie, Bipolartransistor 1, Elektronik 1 3 Aufgabe 3. Emitterfolger Der Transistor in der folgenden Schaltung habe eine Stromverstärkung h F E = 180 und der R E Abbildung 4: Kollektorschaltung. Widerstand habe den Wert R E = 100 Ω. Die Spannung an dem Widerstand betrage u a = 4 V. a) Wie gross sind die Ströme I C und I B durch den Kollektor bzw. durch die Basis? b) Berechnen Sie die Verlustleistung die aufgrund des Kollektorstromes in dem Transistor umgesetzt wird. c) Könnte der Transistor BC337 diese Verlustleistung bei einer Umgebungstemperatur von 25 verkraften? Sehen Sie im Datenblatt nach. Aufgabe 4. Linearregler Alleine mit dem Widerstand und der Zenerdiode D 1 aus Abb. 5 könnte eine Spannungsstabilisierungsschaltung realisiert werden. T D 1 R L Abbildung 5: Linearregler mit NPN-Transistor und Zenerdiode. a) Welchen Vorteil bringt der zusätzliche Transistor in der Schaltung? b) Mit welchem Widerstand wird die Spannungsquelle bestehend aus der Quelle für u e und dem Netzwerk aus und D 1 belastet, wenn R L = 100 Ω und die Gleichstromverstärkung des Transistors gleich h F E = 300? Lösung 1.

Übungsserie, Bipolartransistor 1, Elektronik 1 4 a) I B = 0 I C = 0 u a = 10 V b) Der Transistor arbeitet entweder im Verstärkerbereich oder im Sättigungsbereich. Für den Verstärkerbereich wurde in der Vorlesung ein einfaches Modell, wonach der Kollektorstrom I C = I B h F E und der Basisstrom der Strom durch eine Diode ist die an der Spannung U BE anliegt. Wir gehen zuerst davon aus, dass der Transistor sich im Verstärkerbereich befindet und bezeichnen diese Annahme als Hypothese 1. Die Alternative nennen wir Hypothese 2, wonach der Transistor sich im Sättigungsbereich befindet: Hypothese 1: I B (5 V 0.7 V)/10 kω = 430 µa I C = 129 ma. Dieser Strom ist so hoch, dass die Ausgangsspannung gleich 10 V I C = 119 v wäre. Die Ausgangsspannung wird aber bei voll durchgesteuertem Transistor mindestens 0V betragen. D.h. die Hypothese 1 ist falsch. Hypothese 2: Weil Hypothese 1 falsch ist, muss Hypothese 2 gelten. Der Transistor befindet sich also im Sättigungsbereich. Für diesen gilt u CE u BE. Damit folgt, u CE 0.7 V. Eine Genauere Beschreibung des Verhaltens im Sättigungsbereich kann oft im Datenblatt des Transistors gefunden werden. c) Nach ähnlicher Rechnung wie in Teilaufgabe (b) ergibt sich u a = 7 V. d) ist = 0 so ist die Ausgangsspannung gleich 10 V. Steigt u e in richtung 0.7 V so ist die Ausgangsspannung bereits kleiner als 3 V. Noch höhrere Eingangsspannungen reduzieren die Ausgangsspannung weiter bis sie annähern 0 V beträgt. Weist man einer hohen Spannung den logischen Wert 1 und einer tiefen Spannung den logischen Wert 0 zu, so realisiert diese Schaltung eine logische Negation bzw. in Englisch ausgedrückt einen Inverter. Lösung 2. a) Die Schaltung besteht aus zwei Invertern. Dementsprechend steigt die Ausgangsspannung wenn die Eingangsspannung steigt und umgekehrt. Die Bauteilwerte können in relativ weiten Bereichen variiert werden ohne die Funktion der Schaltung im wesentlichen zu verändern. Wichtig ist, dass alle Ströme klein genug sind, sodass kein Bauteil zerstört wird und dass sie gleichzeitg gross genug sind, sodass die Tansistoren bei den gewünschten Spannungen durchsteuern. b) Die Schaltung stellt einen Inverter gefolgt von einem Spannungsfolger dar. Die Ausgangsspannung steigt also wenn die Eingangsspannung sinkt und umgekehrt. Der Spannungsfolger erlaubt die Wahl eines relativ geringen Lastwiderstandes R 3. Lösung 3. a) I C = I E I B, I E = u a /R E = 4 V/100 Ω = 40 ma. I E = (1 + h F E )I B, d.h. I B = 40 ma/181 = 221 µa. I C = h F E I B = 180 221 µa = 39.78 ma. b) P v = I C U CE = 39.78 ma 6 V = 238.7 mw. c) Die verkraftbare Verlustleistung bei Raumtemperatur (Power dissipation at T amb = 25 ) beträgt 625 mw. D.h. der Transistor kann die Verlustleistung verkraften. Lösung 4.

Übungsserie, Bipolartransistor 1, Elektronik 1 5 a) Ohne den Transistor müsste umso kleiner sein, je grösser der Laststrom ist. Das führt zu relativ grossen Verlustleistungen in und damit zu einer Spannungsversorgung mit schlechtem Wirkungsgrad. Der Transistor reduziert die Belastung für die Spannungsquelle bestehend aus und D 1, dadurch kann grösser gewählt und damit Leistung gespart werden. b) Der Strom mit dem die Spannungsquelle bestehend aus und D 1 belastet wird, wird etwa um den Faktor h F E reduziert, d.h. Der Widerstand mit dem die Spannungsquelle belastet wird ist etwa h F E R L = 30 kω.