Solarenergie. Flächenrecycling. Fahrradstadt. European Energy Award. Lokale Agenda 21. Klimaneutrale Kommune. Intracting/Contracting

Ähnliche Dokumente
Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach

Kommunaler Klimaschutz: Erwartungen aus der Sicht einer Bundesbehörde an die deutschen Kommunen

Richtlinie Energiestandards Lörrach

Abschlußbericht Projekt Label Energiestadt in Lörrach

Die Rolle von Stadtwerken und Genossenschaften bei der regionalen Energie-Wertschöpfung

6. Contracting-Kongress 16. Mai 2012 Stuttgart. Landratsamt Lörrach

Die Kommunale Initiative Nachhaltigkeit und die Umsetzung der SDGs auf kommunaler Ebene

Nachhaltigkeitskonzept und Klimaschutzfahrplan der Stadt Neumarkt i.d.opf.

Klimaschutz in der Gemeinde Seckach gestern heute morgen

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Warmmietenneutralität: Fiktion oder erreichbares Ziel?

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Willkommen in Winterthur Energiestadt Gold

Magistrat der Stadt Wetzlar -Lokale Nahverkehrsorganisation- Nahverkehr in Wetzlar

Klimaschutzkonzept der Stadt Braunschweig

Neue Instrumente der Energieeffizienz

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Informationsabend: Bauarbeiten am Bahnhof Winterthur. Winterthur, 31. Januar 2017

Smart City Winterthur

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh

leuchtet!! Erste LED-Außenbeleuchtungskommune Deutschlands und Europas!!

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Fakten zum European Energy Award

Vom Energiekonzept zur Projektumsetzung

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

Förderprogramme für einen Fernwärmeanschluss

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Nachhaltige Entwicklung in Kommunen und Bausteine nachhaltiger Kommunalentwicklung

Pressekonferenz Klimaschutz in Mannheim. Mannheim, 8. Januar 2009

Kommunaler Klimaschutz Erfolgsprojekt Energie

Geschäftsfeld Lichtcontracting Best-Practices Beispiele von Energiegenossenschaften. Landratsamt Emmendingen. 11. Mai 2017 Lukas Winkler

ERNEUERBARE ENERGIEN. Auftaktveranstaltung , Uhr Bürgerzentrum Waiblingen. Fachbereich Bürgerdienste Bauen und Umwelt

Initiative Energieeffizienz-Netzwerke Steffen Joest, Geschäftsstelle Initiative Energieeffizienz-Netzwerke 28. April 2017, Integrated Energy Plaza,

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

MOBILITÄTSNETZ HEIDELBERG. Willkommen. Seite 1

Klimaschutzstrategien der Stadt Kaiserslautern

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten

Energie- Leitbild Ochsenhausen

Bedeutung des Energie- und Klimamanagements in Osnabrück

KfW ELENA Fazilität European Local ENergy Assistance

Contracting als finanzielle Umsetzungsoption im Wärmesektor. 2. Regionalforum "Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald"

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung

Kongress KLINERGIE 2020

Indikatorenentwicklung

Ihr Energie-Dienstleister der Zukunft.

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Nachhaltigkeitsstrategie Hessen CO 2 -neutrale Landesverwaltung. Lernnetzwerk. 7. Lernnetzwerk-Treffen 15. Juli 2014

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Simone Raskob,

Radhauptrouten im Großraum Linz

EFRE FÖRDERUNG MANNHEIM STRATEGIE, ERGEBNISSE, ERFAHRUNGEN

Strategien zum Klimaschutz im kommunalen Hochbau - Erfahrungen aus Deutschlands nachhaltigster Stadt 2015

Das Integrierte Handlungsprogramm Klimaschutz in München (IHKM) ein wesentlicher Bestandteil der Münchner Klimaschutzstrategie

Die Umsetzung des Radverkehrskonzepts und der Radverkehrsstrategie 2008

10. Contracting - Kongress am 22. Juni 2016

Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg

Klimaschutz mit System. ein neues Förderprogramm für Kommunen

Energiestadt Zürich. Schwerpunkt Umsetzungsinstrumente. Energiestadt-Kurs für kommunale Energiebeauftragte. 29. Oktober 2015

Der Ausbau des Bahnhofs Stuttgart-Vaihingen zur Nahverkehrsdrehschreibe

ECO LOGY LOGY LOGY LOGY LOGY NOMY NOMY NOMY NOMY NOMY. Ökonomie trifft Ökologie. Energieeffizienz und Klimaschutz als Geschäftsmodell.

RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden. Die Hessischen Radfernwege

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Gesprächstermin mit Landrat Alexander Tritthart Energiewende, Klimaschutz & Bürgerenergie im Landkreis Erlangen-Höchstadt

Verlängerung der Straßenbahn von Eppelheim über Plankstadt nach Schwetzingen Sachstand

Öffentliche Beleuchtung der Stadt Freiburg / Wettbewerb Kommunen in neuem Licht. Innovationsschauplatz LED in Kommunen

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

Energieeffizienz auf Quartiersebene Praxisbeispiele aus Stuttgart Jan-Patrik Bruhn Landeshauptstadt Stuttgart

Exportinitiative EnergieEffizienz

Ulrich Ahlke - Zukunftskreis Steinfurt

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Mobilitätsnetz Heidelberg Lage der Stadt Heidelberg, Bergland und Ebene

Energieeffizienz in der Metropolregion Rhein-Neckar

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben

Modernisierung der Straßenbeleuchtung im Rahmen der Betriebsführung

Energieversorger Umsetzungspartner für Klimaschutzinvestitionen Das Beispiel Kreis Herford

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Energieeffizienz als Geschäftsfeld. Dr. Bernd Schürmann Leiter Energiepolitik und Nachhaltigkeit Energie Baden-Württemberg AG 18.

DIV / Energie Eigenverbrauch von Solarstrom in Mehrfamilienhäusern

Kompetenzzentrum Contracting für Gebäude.

Energetischer Umbau im Quartier: Die Wärmewende als Stadtentwicklungsaufgabe

Die EBS-Gruppe heisst Sie herzlich willkommen! Werner Kälin, Leiter Vertrieb und Service

I N F O R M A T I O N

Photovoltaikanlage Semriach

Die Energiekarawane eine kommunale Energieeffizienzkampagne zur Steigerung der Sanierungsrate. Dr. Lothar Meinzer

Energie- und Klimaschutzkonzept

Solares Dachflächenmanagement des Landesbetriebs LBB

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. Förderprogramme des Landes und der EU für den Ländlichen Raum: Überblick und aktuelle Entwicklungen

Eigenerzeugung von Energie durch Kraft-Wärme-Kopplung im Krankenhaus Mühlacker. Praxisbericht

Wie Energieeinsparung und CO 2 -Vermeidung für alle erreichbar wird!

Klimaschutzmanagement Stadt Merseburg Klimaschutzmanagement der Stadt Merseburg

Energieaudit für Ihr Unternehmen Innerstädtische EE-Potentiale in Berlin

Die Energiekarawane eine kommunale Energieeffizienz- Kampagne zur Verdopplung der Sanierungsrate

Zukunftsfähige Lösungen mit Erdgas für die Wohnungswirtschaft. Marktpartner-Info-Veranstaltungen 2016

Transkript:

Agenda 21

eigene Photovoltaikanlagen auf städtischen Dächern und Überlassung städtischer Dächer für Bürgersolaranlagen oder Energieunternehmen Ende 2010: Gesamtleistung von 3.071 kwp, davon 221 kwp auf städtischen Gebäuden Agenda 21 Förderung der nutzung durch Solarkataster (in Geoportal integriert), Leitfäden und kostenlose Beratung

Intracting Investitionsvolumen 2002-2010: rund 1,275 Mio. Euro. Energiekosten-Einsparungen: mehr als 110.000 Euro pro Jahr Agenda 21 Energie-Einspar-Contracting CO 2 -Einsparungen: ca. 570 Tonnen pro Jahr. Interkommunales Projekt (Lörrach, Weil am Rhein, Landkreis Lörrach, Gemeindeverwaltungsverband Denzlingen) Gesamtinvestition 4,1 Mio Euro (einschl. Finanzierung und Wartung/ Instandhaltung) Ergebnis: Energiesparziel erreicht und in relativ kurzer Zeit Großteil technischer Anlagen auf technisch hochwertigen Stand gebracht

Baulückenkataster seit 2006: Über Geoportal veröffentlicht Quantifizierung von Baulücken und Kenntnis der Nachfragesituation erleichtern Innenentwicklung Konversion von Gewerbeflächen Agenda 21 Bsp.: Gelände der ehemaligen KBC wird Innovationsquartier Innocel: Gründungs- und Innovationszentrum

Tradition der Förderung des Fahrradverkehrs: Radverkehrsanteil aktuell bei ca. 15 % Einfache Maßnahmen flächendeckend umgesetzt - zeigen große Wirkung: (z.b. Schutzstreifen, Aufstellbereiche an Kreuzungen, Induktionsschleifen für die Grünanforderung an Ampeln) Agenda 21 neuestes Projekt: Velostation am Hauptbahnhof (Eröffnung am 5. Mai 2012) künftige Projekte: Fahrradschnellwege, Abstellhalle am Hauptbahnhof, Entwicklung des Fahrradtourismus

Ausbau durch Stadt und Region mit Unterstützung des Landes (Investitionsvolumen: ca. 20 Mio. ohne Bahnanteil, städtischer Anteil: ca. 2 Mio. EURO) behindertengerechte Modernisierung aller vier Bahnhöfe in Lörrach, Neubau von 3 Haltepunkten Agenda 21 Halbstundentakt bis Basel SBB, Viertelstundentakt im Stadtgebiet Lörrach Verdopplung der Fahrgastzahlen: in Lörrach 5000 Fahrgästen pro Tag (Ein- und Aussteiger) Künftige Pläne: Viertelstundentakt bis Basel SBB, Neuer Haltepunkt Am Zoll Lörrach/Riehen, Anbindung EuroAirport

2000 2002 Schweizer Label Energiestadt als erste deutsche Agenda 21 (eea) 2007 als erste Baden- Württembergs Gold 2010 2012

Agenda 21 Seit 1997 r Agendaprozess, mittlerweile drei Generationen breiter Bürgerbeteiligung Im Ergebnisse jeweils Leitbilder mit Zielsetzungen: 1997: Leitbild 2002 2005: Leitbild 2005-2010 2010: Leitbild Lörrach 2020 öffentlicher Sachstandsbericht der Stadtverwaltung nach Abschluss der Leitbildperiode Potential der Agenda-Arbeit wird für Synergien genutzt (z.b. Verknüpfung mit Märkte- und Zentren-Konzept)

Ergebnis der Studie Stadt Lörrach : Klimaneutralität bis 2050 erreichbar Zielvorgabe: CO2-Reduzierung um 3,5% jährlich (Reduzierung um 83% in 2050 bezogen auf Vergleichsjahr 1990) Agenda 21 Größte Hebel zur Erreichung der Klimaneutralität in den Bereichen Energieeffizienz und Energieerzeugung

Weitere Perspektiven Bewerbung für die vom Land BW finanzierte Kommunikations- und Marketingkampagne für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur Auswahl für die Zukunftswerkstadt (bundesweites Förderprogramm): wissenschaftlich begleitetes Projekt nachhaltiger Stadtentwicklung mit Bürgerbeteiligung Agenda 21 Schrittweise Umsetzung der Projekte

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit