Raketen und Raketenballistik

Ähnliche Dokumente
Fragenteil. Matrikelnummer:

Kreiselpumpen. Berechnung und Konstruktion. Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz. Geleitwort von Dr. Ing. h. c.

Rainer Müller. Klassische Mechanik. Vom Weitsprung zum Marsflug. Walter de Gruyter Berlin New York

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Theoretische Meteorologie

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2002/2003

Einführung in die Technische Thermodynamik

llya Prigogine VOM SEIN ZUM WERDEN Zeit und Komplexität in den Naturwissenschaften Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe

Vordiplomsklausur Physik

Warum braucht ein Flugzeug eine Start- und Landebahn? Wolfgang Oehme, Jens Gabke, Axel Märcker Fakultät für Physik und Geowissenschaften

1 Technische Mechanik 3 Dynamik

Die Atmosphäre der Erde

Warum kann ein Flugzeug fliegen?

Die Gesetze des Wasserund I_Juftwiderstandes

Übung. Geradlinie gleichförmige und gleichmäßige Bewegung, Freier Fall, Senkrechter Wurf

Antworten auf spezielle Fragen

Raumfahrtsysteme. 4u Springer. Ernst Messerschmid Stefanos Fasoulas. Eine Einführung mit Übungen und. Lösungen. Mit 358 Abbildungen und 80 Tabellen

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde.

Physikalische Grundlagen

Einführung in die Allgemeine Klimatologie

FLUGLEHRE VORTRÄGE ÜBER THEORIE UND BERECHNUNG DER FLUGZEUGE IN ELEMENTARER DARSTELLUNG VON. DR. RICHARD VON l\tlises

Regenerative Energiesysteme

1 Die drei Bewegungsgleichungen

Grundlagen der Statistik I

Grundlagen der Hubschrauber-Aerodynamik

RAUMFLUGMECHANIK... eine Reise zum Mars. FH Astros VO Serie SS April 2014 Wolfgang Steiner

Klaus Menny. Strömungsmaschinen. Hydraulische und thermische Kraft- und Arbeitsmaschinen. 5., überarbeitete Auflage

Warum fliegen Raketen?

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Newton-Beschreibung: Bewegung eines Massenpunkts auf einer Oberfläche

Vorbereitung für Olympische Spiele auf dem Mars oder Mond

Eberhard Kallenbach, Rüdiger Eick, Peer Quendt, Tom Ströhla, Karsten Feindt, Matthias Kallenbach. Elektromagnete

Fliegen mit Wasserballast

Wie fliegt das Flugzeug? Auftrieb. Flugzeuge sind, wie alle fliegenden Objekte, vier Kräften ausgesetzt: Schubkraft (Vortrieb) Luftwiderstand

Dynamik der Atmosphäre. Einige Phänomene

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Theoretische Meteorologie

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

3. Impuls und Drall. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-1

Photovoltaikanlagen auch thermisch nutzen

Lösung Serie 3 (Modellieren (SIMULINK + MATLAB))

Anthony P French. Newtonsche Mechanik. Eine Einführung in die klassische Mechanik. Übersetzt aus dem Amerikanischen von Frank Epperlein W DE

Ernst Messerschmid Stefanos Fasoulas. Raumfahrtsysteme. Eine Einführung mit Übungen und Lösungen. 4., neu bearbeitete Auflage

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015

Vorlesung 2: Roter Faden: Newtonsche Axiome: 1. Trägheitsgesetz 2. Bewegungsgesetz F=ma 3. Aktion=-Reaktion

Klassische Mechanik. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. Herbert Goldstein, Charles P. Poole, Jr., und John L Safko

Fliegen - Physik. Die Schüler lernen das Prinzip der Aerodynamik kennen und vertiefen es in Versuchen im virtuellen Windkanal.

15 Eindimensionale Strömungen

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V.

Übersicht Unterrichtssequenz 2

Drei Flugzeuge unterwegs

Raumfahrtsysteme. Eine Einführung mit Übungen und Lösungen. Bearbeitet von Ernst Messerschmid, Stefanos Fasoulas

Seminar Astrobiologie WS 13/14 Verena Mündler

1.2 Kinematik des Massepunktes

Abiturtraining Physik

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

Analysis-Aufgaben: Funktionen (Grundlagen) 7. Anwendungen GeoGebra

Nachhaltige Ökonomie

6 Dynamik der Translation

Wetter. Benjamin Bogner

2 Gravitation. Himmelsmechanik. Eine Präsentation von Tobias Denkinger LK Physik /2007

Elektromagnete. Kallenbach Eick Quendt Ströhla I Feindt I Kallenbach

Anwendungsbeispiel der mathematischen Modellierung Modell: Geschichte: Aufgabe: Vorgehensweise: Formeln aus der Physik:

gibb / BMS Physik Berufsmatur 2008 Seite 1

Auftrieb am Tragflügel

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse)

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Natur und Technik Unterrichtserfahrungen

Praktikumssemesterarbeit für Numerik Aufgabe 1 HU-Berlin, Sommersemester 2005

Inhalt. Vorwort 13. Teil I: Wärmelehre. 1 Wärme 15

Lösung II Veröffentlicht:

Dynamischer Entwurf von Achterbahnfiguren

Die politische Karikatur

Das Flugzeug. 05 Fliegen PowerPoint-Präsentation. Das Flugzeug

Raketen: Geschichte, Physik und Technik. D. Gembris, TMG, 2012/13

by Aerosieger.de Deutschlands großes Fliegermagazin für Piloten und die Allgemeine Luftfahrt mit täglich aktuellen News abstürzen

Kapitel 7 Der Übergang zu den zeitabhängigen Stromund Spannungsformen 15

Grundlagen der Statistik

Aufgabe 1: (6 Punkte)

Dynamik von Planetensystemen I Übung. Protokoll. Resonanzen im Sonnensystem, Standard-Map. Christoph Saulder Mat.Nr.:

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfung 2010

Sprachentwicklung beim Kind

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben

Mit 184 Bildern und 9 Tabellen

Atmosphärische Strahlungsprozesse und Klima. Claus Fröhlich CH-7265 Davos Wolfgang

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben

Masse von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie

Proseminar Technische Informatik WS08/09 bei Georg Wittenburg, M.Sc. Zuverlässigkeit und Fehlertoleranz in der Technik

ANWENDUNG DER LEISTUNGSTABELLEN UND -DIAGRAMME

Kapitel 07. Betatron Betatronfokussierung Schwache Fokussierung

1. Anfangswertprobleme 1. Ordnung

BHKW Gysenbergpark. Hochschule Ruhr West. Projektarbeit. Bachelormodul Projektmanagement Studiengang Energie- und Umwelttechnik

5. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 10. November 2009

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Mission zum Planet Erde Geophysikalischen Phänomenen auf der Spur

Antwort auf dem Pfosten Nr. 2. Distanz Erde > Sonne = 1 AE = astronomische Einheit = 150 Mio km. Saturn Uranus. 1km 2 km 3 km 4 km 5 km

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Transkript:

Raketen und Raketenballistik Von Prof. Dr. Dr. Waldemar Wolff 5. überarbeitete und erweiterte Auflage mit handschriftlichen Korrekturen des Autors Reprint Elbe-Dnj epr-verlag 2006

Inhalt Vorwort 5 1. Einleitung 9 1.1. Reaktive Antriebssysteme 9 1.2. Arten der Raketen 19 2. Grundlegende Beziehungen der Theorie der ßaketenbewegung 22 2.1. Der Schub 22 2.2. Die ideale Geschwindigkeit. 30 2.3. Der Wirkungsgrad 43 2.4. Das Stufenprinzip : 48 3. Der Antrieb 66 3.1. Der chemische Antrieb 66 3.1.1. Die Arbeitsweise des Raketenantriebs v... 68 3.1.2. Die charakteristischen Parameter ' 86 3.1.3. Der Feststoffantrieb 88 3.1.3.1. Die charakteristischen Eigenschaften der Feststoffraketen 88 3.1.3.2. Der Verbrennungsvorgang 90 3.1.3.3. Die Festtreibstoffe 92 3.1.3.4. Die innere Ballistik der Feststoffrakete 98 3.1.4. Der Flüssigkeitsäntrieb 117 3.1.4.1. Die flüssigen Raketentreibstoffe 117 3.1.4.2. Das Triebwerk für flüssige Treibstoffe 129 3.1.4.3. Instabilität bei Verbrennungsvorgängen in Flüssigkeitstriebwerken 145 3.1.5. Hybridraketen 147 3.2. Antrieb durch freie Radikale 148 3.3. Antrieb durch Kernenergie 150 3.3.1. Thermische Atomraketen 154 3.3.2. Elektrischer Antrieb 160 3.4. Antrieb durch Sonnenenergie 177 427

4. Kräfte und Momente, die während des Fluges auf die Rakete einwirken 180 4.1. Aerodynamische Kräfte 180 4.1.1. Die Atmosphäre 183 4.1.2. Der Luftwiderstand 183 4.1.3. Der Auftrieb 188 4.2. Aerodynamische Momente 193 4.2.1. Das äquatoriale aerodynamische Moment 193 4.2.2. Das aerodynamische äquatoriale Dämpfungsmoment 197 4.3. Die Strahldämpfung 200 4.4. Die Schwerkraft 201 5. Die Flugbahn ungelenkter Raketen 202 5.1. Die Rakete als Massenpunkt 202 5.1.1. Die Berechnung der Antriebsbahn 202 5.1.2. Die gesamte Flugbahn 210 5.2. Die Flugbahn der flügelstabilisierten Raketen unter Berücksichtigung der wichtigsten Kräfte und Momente 211 5.2.1. Die Streuungen und ihre Ursachen 211 5.2.2. Die Bewegungsgleichungen und ihre Lösung, 215 5.2.3. Das kritische Bahnstück 220 5.2.4. Die Berechnung der Streuungen 224 5.2.5. Die Abhängigkeit der Streuungen von den Konstruktionsparametern und von der Länge des Abschußgestells 226 5.2.6. Die effektive Länge des Abschußgestells 228 5.2.7. Aktiv-reaktive Minen und Raketengranaten 231 5.2.8. Abschuß aus dem Flugzeug 233 5.2.9. Die Streuung bei rotierenden flügelstabilisierten Geschossen 234 5.2.10. Panzerabwehrraketen 239 5.2.11. Die Längenstreuung 242 5.3. Drallstabilisierte Raketen 244 5.4. Einfluß des Windes auf ungelenkte flügelstabilisierte Raketen. 252 6. Die Antriebsbahn gelenkter ballistischer Raketen 255 6.1. Ruderkräfte und -momente 255 6.2. Das System der Bewegungsgleichungen 260 6.3. Die Lösung der Bewegungsgleichungen 264 6.4. Der Einfluß des Windes auf die Antriebsbahn 272 6.5. Die dynamische Stabilität 275 7. Die Lenkorgane (innere Organe) 286 7.1. Der Kreisel 286 7.2. Die Leitungs- und Führungssysteme 289 7.3. Einiges über Prinzipien der Navigation 298 428

8. Die Freiflugbahn gelenkter ballistischer Raketen.. 302 8.1. Freiflugbahnen mit und ohne Luftwiderstand 302 8.2. Der Nullsatellit und die maximale ballistische Höhe 303 8.3. Die elliptischen Flugbahnen 304 8.4. Die optimalen Bahnen 309 8.5. Die Scheitelhöhen der Flugbahnen 311 8.6. Globale Bahnen 313 8.7. Berücksichtigung der Brennschlußhöhe 316 8.8. DieStreuungen der interkontinentalen ballistischen und globalen Raketen 318 8.9. Der Einfluß der Erdrotation 328 8.10. Werden die Flugbahnen durch Sonne und Mond gestört? 330 8.11. Die Eintauchbahnen 332 8.12. Abschließende Betrachtungen zu Kapitel 8 340 9. Die Abwehr interkontinentaler ballistischer Raketen 342 9.1. Allgemeine Betrachtungen 342 9.2. Das Abwehrproblem als Zeitproblem 342 9.3. Frühwarnung durch Satelliten 344 9.4.. Die Verwendung von Radargeräten 345 9.5. Antiraketen 350 10. Künstliche Satelliten 353 10.1. Die Flugbahnen der künstlichen Satelliten 353 10.2. Die Bahnelemente 357 10.3. Die Bahnänderungen (Störungen) 358 10.3.1. Der Einfluß der Abplattung der Erde 359 10.3.2. Der Einfluß der Atmosphäre 361 10.4. Nachrichtensatelliten v 366 11. Raketen als Verfolgungskörper 370 11.1. Raketen der Klasse Boden-Luft 370 11.1.1. Beanspruchung und Wendigkeit 372 11.1.2. Flugbahn und Leitsysteme 375 11.1.2.1. Flugbahnen mit Zielsuchsystem 376 11.1.2.2. Flugbahnen leitstrahlgelenkter Verfolgungskörper (Dreipunktverfahren) 382 11.1.2.3. Das Kommandolenksystem 388 11.1.2.4. Kombinierte Systeme 389 11.1.2.5. Der Start -. 389 11.1.3. Streuung und Zuverlässigkeit 390 11.2. Raketen der Klassen Luft-Boden und Luft-Luft 391 11.3. Gelenkte Panzerabwehrraketen 392 429

12. Anhang 399 12.1. Die Leistung von Raketen 399 12.2. Flugbahnen kleinen Schubs 400 12.2.1. Bahnen mit tangentialem Schub 400 12.2.2. Bahnen mit horizontalem (zirkumferentialem) Schub 403 12.2.3. Bahnen mit radialem Schub. 404 12.2.4. Bahnen mit veränderlicher Richtung des Schubs 406 12.2.5. Sonnensegel 406 12.3. Die Gravitationsbeschleunigung 407 12.4. Ableitung der Formel für die Flugzeit interkontinentaler ballistischer und globaler Raketen 408 12.5. Tabelle der Funktion F(A) = - f ^ 413 J o.oi In (1 - A) 13. Literaturverzeichnis..... 414 14. Verzeichnis der wichtigsten Symbole 416 15. Sachwörterverzeichnis 421