Senioren in Erlangen

Ähnliche Dokumente
Kleinräumige Bevölkerungsprognose

Bevölkerungsdichte in Erlangen Stadt Erlangen - Statistik und Stadtforschung

Neubürgerinnen und Neubürger in Erlangen

Wohnen im Alter. vorläufige Auswertung Zeitpunkt der Befragung: Frühjahr 2011

Altersaufbau der Erlanger Titel Bevölkerung 1950 bis 2050

Sozialmonitoring 2018 der Stadt Erlangen Stadt Erlangen - Statistik und Stadtforschung

Sportbezirk Mittelfranken am Marktdurchdringung und Kundengewinnung: Hier am Beispiel des TV 1848:

Sozialmonitoring 2016 der Stadt Erlangen Stadt Erlangen - Statistik und Stadtforschung

Die Lebenszufriedenheit der Erlangerinnen und Erlanger

Kleinräumige Sozialstruktur der Stadt Erlangen

Kleinräumige Sozialstruktur der Stadt Erlangen

Kleinräumige Sozialstruktur der Stadt Erlangen

Kleinräumige Bevölkerungsprognose

3/2015. Die Erlanger. Bergkirchweih. aus Sicht der Bevölkerung

Kleinräumige Bevölkerungsprognose

Das Theater Erlangen

Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments am 25. Mai 2014

Wohnsituation und Wohnumgebung aus Sicht der Erlanger Bevölkerung

Wohnen im Alter 5/2012

Alleinlebende nach Familienstand

Bundestagswahl am 24. September 2017 Amtliches Endergebnis Stadt Erlangen - Statistik und Stadtforschung

Nahversorgung in Erlangen

3/2018 Demografischer Wandel in Erlangen. Kleinräumige Bevölkerungsprognose Stadt Erlangen - Statistik und Stadtforschung

Der Busverkehr in Erlangen

Statistik Jena Winzerla (Statistikbezirk 90)

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

GESUND ÄLTER WERDEN Indikator I.1.1. Bevölkerungsstruktur und prognose. Gesundheitsmonitoring Berlin

Die Erlanger Stadtbibliothek aus Sicht der Bevölkerung

Radfahren in Erlangen

Sauberkeit in Erlangen: Befragung der Erlanger Bürgerinnen und Bürger 2005/2006

Das Statistische Bundesamt Ältere Menschen in Deutschland und der EU

Leben in Nürnberg 2017

Das Sicherheitsempfinden in Erlangen

Das Sicherheitsempfinden in Erlangen Befragung der Erlanger Bürgerinnen und Bürger 2012

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt

S t a d t E r l a n g e n. Weitere Informationen finden Sie unter (09131)

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Einbürgerungen in Oberösterreich 2010

Von der Pyramide zum Pilz: Die Bevölkerungsentwicklung als soziales Dilemma?

Städtisches Informationsangebot und Bürgerbeteiligung in Erlangen

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Altersvorsorge. 21. Februar 2019 n9325/37328 Mü

Bevölkerungsbestand am

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Interkulturelle und binationale Ehepaare in Stuttgart

Landeshauptstadt Hannover Baudezernat Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Bereich Stadtentwicklung

Abb. 1 und 2: Einwohnerentwicklung 1975 bis 2011 und Bevölkerungsvorausberechnung bis 2025 Basisjahr: 2011 Stützzeitraum:

Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung

ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss ohne Schulabschluss 3,8 Bevölkerung 9,2 7,4 10,9 1,6 1,8 1,4 insgesamt Männer Frauen

Statistik informiert... Nr. III/ März 2011

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025

Senioren im Straßenverkehr

Privathaushalte 2016 Trend zu mehr Paaren?

Statistischer Infodienst

Haushalte nach Zahl der Personen

Frauen leben länger als Männer. Sie werden im Durchschnitt 81,8 Jahre alt, Männer 76,2 Jahre.

Sozialbericht 2009 der Stadt Erlangen Stadt Erlangen, Abteilung Statistik und Stadtforschung

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch

Sport und körperliche Aktivität in Erlangen

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Statistischer Infodienst

Bevölkerung mit Migrationshintergrund am

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen

Statistischer Infodienst

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5

Die demografische Entwicklung Stuttgarts. Welche Konsequenzen ergeben sich für das Handwerk?

SEQUENZ 2: DIE BEVÖLKERUNGSPYRAMIDE

Einbürgerungen in München

STATISTISCHE Nr. 2/2014 INFORMATIONEN April 2014

Eingetragene Lebenspartnerschaften in Augsburg

Bevölkerung mit Migrationshintergrund III

Die Bevölkerungszahl der Stadt Zürich wird weiterhin steigen Bevölkerungsszenarien für die Stadt Zürich bis 2025

Kennzahlen zur Altersstruktur. 18 bis unter 25 Jahre 6 bis unter 18 Jahre unter 6 Jahre Jugendquotient Altenquotient Greying-Index

I H K - R E S E A R C H Z O O M 12. N O V E M B E R

NORD/LB Regionaler Entwicklungsbericht 2005 Teil II: Demographischer Wandel in der Region Hannover 18. Juli 2005

Einwohnerstand der LH Hannover Ende 2017 und Einwohnerentwicklung im Jahr 2017

Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 2020

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

Informationen aus der Statistik

Demografische Entwicklung

Amt für Stadtentwicklung und Statistik legt neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 vor

Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon:

Bevölkerungsbestand am


Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2013

Wie Erwerbstätige ihre berufliche Lage in Zeiten des Wandels wahrnehmen

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Studie Risikobewusstsein Hamburger Bürger für Naturkatastrophen 2010

Studie: Mobile Endgeräte im Urlaub

2. D E M O G R A P H I S C H E E N T W I C K L U N G

Salzburg altert: Trends, Ursachen, Konsequenzen

Statistisches Bundesamt

Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Jahresbilanz Kriminalität 2016

Schulische und berufliche Bildung in Bayern Ergebnisse des Mikrozensus 2014

Verbraucherforum für Senioren. Ergebnisse einer Befragung zum Thema Wohnen im Alter

Haushalte in der Region Hannover Zunahme an Einpersonenhaushalten

Demografische Entwicklung und Alterspolitik

Transkript:

/ Demografische Entwicklung Die Begriffe jung und alt sind in Bezug auf Menschen relative Begriffe, deren Bedeutungen sich im Lauf der Geschichte stark gewandelt haben. Vor allem die steigende Lebenserwartung hat dazu geführt, dass ein Mensch, den man noch vor hundert Jahren als alt bezeichnet hätte, heute im gleichen Alter als Mensch mittleren Alters angesehen wird. Häufig wird der Übergang zum alten Menschen mit dem Ausscheiden aus dem Erwerbsleben in Zusammenhang gebracht; inso- 2 fern ist ein alter Mensch ein Mensch im Ruhestand. Die Grenzziehung zwischen Erwerbstätigkeit und Ruhestand beruht aber keineswegs auf einer Abgrenzung der Alten im Ruhestand von den tätigen Jüngeren, denn Aktivität auch im Alter spielt heutzutage eine wichtige Rolle. Vielmehr liegt diese Grenzziehung entlang der Erwerbstätigkeit im System der sozialen Sicherung begründet, weshalb auch oft eine Überalterung der Gesellschaft problematisiert wird. Die Überalterung der Gesellschaft bezieht sich auf die Tatsache, dass immer mehr alten Menschen immer weniger junge Menschen gegenüber stehen. Überalterung wird dabei fast immer negativ betont. Insbesondere wenn es um die Alterssicherung geht, wirkt sich ein Übergewicht bei der Zahl der Personen im Ruhestand nachteilig aus, denn die gegebenen Systeme zur sozialen Absicherung Senioren in Erlangen 1 0 190 Abb. 1: 19 19 192 19 19 197 197 192 19 Entwicklung des Altenquotienten in Erlangen von 190 bis 2 im Alter funktionieren nur dann reibungslos, wenn ein ausgewogenes und stabiles Verhältnis zwischen erwerbstätigen Beitragszahlern und Ruheständlern besteht. Dass sich das Verhältnis von älteren zu jüngeren Menschen zugunsten der Älteren verschiebt, ist gleichwohl kein neues Phänomen in Gestalt einer überraschenden demografischen Katastrophe, denn diese Entwicklung ist bereits seit Jahrzehnten durchgehend nachvollziehbar. In diesem Bericht werden Personen im Alter von Jahren oder älter als Senioren bezeichnet; es wird somit der aktuell noch geltenden Grenze für den Eintritt in den Altersruhestand Rechnung getragen. Es handelt sich somit um rund 19 Prozent der Erlanger Hauptwohnungsbevölkerung das sind knapp.000 Personen. Aufgrund der hohen Altersspanne der Senioren hat man es mit einer recht uneinheitlichen Gruppe zu tun, die deshalb bei Bedarf auch noch in sich altersspezifisch betrachtet werden muss. Angesichts der in der Vergangenheit zunehmend gestiegenen Lebenserwartung kann man nicht mehr von der Seniorengeneration sprechen, denn eigentlich handelt es sich heute bereits um zwei Generationen im Seniorenalter. Das Zahlenverhältnis von Senioren ab Jahren in Bezug auf die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter zwischen 1 und Jahren nennt man Altenquotient. Auch in Erlangen steigt der Altenquotient Stadt Erlangen, Abteilung Statistik und Stadtforschung, Postfach 10, 91 Erlangen, Tel. (0911) - 2 E-Mail: statistik@stadt.erlangen.de Internet: www.erlangen.de/statistik Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet 1990 199 199 02 0 1 1

mindestens seit den fünfziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts nahezu kontinuierlich an (Abb. 1). Während im Jahr 190 noch rund Senioren auf 0 Personen im erwerbsfähigen Alter entfielen, stieg dieser Wert bis heute auf rund 2 und wird in den kommenden 1 Jahren nach aktuellen Prognoserechnungen auf 1 weiter steigen. Lediglich zwischen Ende der siebziger und Anfang der achtziger Jahre war der Altenquotient leicht rückläufig, was mit den Geburtenausfällen während des Ersten Weltkrieges zusammenhängt, denn die Jahrgänge mit kriegsbedingtem Geburtendefizit erreichten gegen Ende der siebziger Jahre das Rentenalter. Um das Jahr 0 entwickelte sich der Altenquotient ebenso etwas langsamer, da hier wieder kriegsbedingt die Jahrgänge mit Geburtenausfällen als Folge des Zweiten Weltkrieges in das Seniorenalter vorgerückt sind. Obwohl sich die Geburtenausfälle, die es durch den Zweiten Weltkrieg gab, ebenso dramatisch im Bevölkerungsaufbau niederschlagen wie die des Ersten Weltkrieges, führt dies nicht mehr zu einem Rückgang des Altenquotienten. Einerseits ist durch die inzwischen gestiegene Lebenserwartung das Potential an älteren Menschen insgesamt größer geworden, andererseits stehen den Senioren im Jahr 0 weniger Menschen im Alter von 1 bis gegenüber, da die geburtenschwachen Jahrgänge ab Ende der sechziger Jahre ( Pillenknick ) längst in diese Altersklasse vorgerückt sind. Im Jahr 190 lebten in Erlangen bei damals insgesamt gut 0.000 Einwohnern gerade einmal Menschen im Alter von 90 Jahren oder älter; niemand war in Erlangen damals älter als 9 Jahre und nur ein Prozent der Bevölkerung war Jahre oder älter. Der Anteil der betagten Erlangerinnen und Erlanger ab Jahren verdoppelte sich bis zum Jahr 19 und stieg kontinuierlich auf, Prozent im Jahr 1990,,0 Prozent im Jahr 00,, Prozent im Jahr und wird auf 7, Prozent bis zum Jahr 2 ansteigen. Heute finden sich unter der Erlanger Bevölkerung mit insgesamt gut.000 Einwohnern etwa 0 Personen, die 90 Jahre oder älter sind und immerhin 0, die bereits das 9. Lebensjahr vollendet haben. Gegenwärtig gibt es in Erlangen 1 Einwohner, die bereits ihren hundertsten Geburtstag feiern konnten. In Abbildung 2, die den Altersaufbau der Erlanger Hauptwohnungsbevölkerung in den Jahren 190, 197, 00 und 2 zeigt, lässt sich die Veränderung der Seniorengeneration gut erkennen. Getrennt nach Männern und Frauen zeigen die Bevölkerungspyramiden auf der horizontalen Achse die Zahl der Personen, auf der vertikalen Achse das Alter. Oberhalb der horizontalen Trennlinie bei Jahren ist die Bevölkerung im Seniorenalter zu sehen. Im Verhältnis von Jung zu Alt gibt es also langfristige Verschiebungen, welche bei Planungsvorhaben berücksichtigt werden müssen. Gerade die Gruppe der Senioren ist im Planungszusammenhang jedoch recht gut greifbar, da es im Seniorenalter im statistischen Sinn weniger unvorhersehbare Einschnitte im Lebenslauf gibt als in anderen Lebensphasen. So sind auch die kontinuierlichen Steigerungen bei der Zahl der Senioren für die Zukunft relativ gut vorhersehbar: In Erlangen kann man davon ausgehen, dass es beim Personenkreis ab Jahren zu einem Anstieg von heute knapp.000 auf etwa.000 im Jahr 2 kommen wird. Auch wenn allzu langfristige Prognosen mit großen Unsicherheitsfaktoren behaftet sind, kann man allein aufgrund der bereits in der Vergangenheit liegenden allgemeinen demografischen Entwicklungen abschätzen, dass das Maximum bei der Zahl der Senioren um das Jahr erreicht sein wird. Dann werden unter Berücksichtigung einer auch weiterhin leicht steigenden Lebenserwartung 2.000 Seniorinnen und Senioren 190 197 00 2 90 90 90 90 0 0 0 0 0 0 0 0 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 Männerüberschuss Männer Frauen Frauenüberschuss Abb. 2: Altersaufbau der Erlanger Bevölkerung 190, 197, 00 und 2 2 Stadt Erlangen, Statistik aktuell /

.000 2.000 2.000 2.000.000.000 1.000 1.000 Lebenserwartung der Frauen, sondern auch in den Folgen der Weltkriege begründet. Seit Anfang der neunziger Jahre ist der Frauenüberhang rückläufig und wird auch in Zukunft weiter abnehmen, da die Nachkriegsjahrgänge nun das Seniorenalter erreichen (Abb. ). Vor allem den Erlanger Frauen ab Jahren werden in Zukunft etwas mehr Männer im gleichen Alter gegenüberstehen, als dies bisher der Fall war. 1.000 Wohnformen.000 Das ungleiche Verhältnis zwischen.000 Männern und Frauen spie- gelt sich vor allem in unterschiedlichen Wohnformen. Abbildung zeigt die Anteile der Bevölkerung Abb. : Langfristige Prognose der Bevölkerung ab Jahren im Seniorenalter nach Altersklassen und Wohnformen insgesamt und getrennt nach Männern und in Erlangen leben (Abb. ). Danach wird die Zahl Frauen. der Senioren rückläufig sein, da sich ab diesem Zeitpunkt die niedrigen Geburtenraten ab Ende der Als Wohnformen im Alter kommen in Betracht: der sechziger Jahre auf die Seniorengeneration auswirken werden; die erste Pillenknick -Generation geht klassische Einpersonenhaushalt, der Paarhaushalt ohne Kinder, das Wohnen im Mehrgenerationenhaushalt bei den eigenen Nachfahren oder den in Rente. Nachfahren des Partners, das Alten- oder Pflegeheim, sowie sonstige Wohnformen, worunter z.b. Im hohen Alter verschiebt sich das Geschlechterverhältnis. Aufgrund der höheren Lebenserwartung von Wohngemeinschaften zu verstehen sind. Frauen gibt es im Seniorenalter in allen Altersjahren mehr Frauen als Männer. Heute beträgt der Frauenanteil bei der Erlanger Bevölkerung ab Jahren Senioren, die in einem Mehrgenerationenhaushalt zusammen mit Nachfahren leben, sind heute eher rund Prozent; unter der Bevölkerung ab Jahren finden sich zwei Drittel Frauen. selten. In rund zwei Drittel der Haushalte mit Senioren, die bei den Nachfahren leben, handelt es sich nur um die unmittelbaren Nachfahren, die mit Der Frauenüberhang bei der Bevölkerung im Seniorenalter liegt jedoch nicht allein in der höheren im Haushalt leben, das übrige Drittel sind echte Mehrgenerationenhaushalte, in denen neben den 00 0 0 1 2 2 2 2 % % 7% % % 0% % 0% % 199 1997 1999 01 0 0 07 09 1 1 17 19 2 bis unter Jahre bis unter 7 Jahre 7 bis unter Jahre bis unter Jahre bis unter 90 Jahre 90 Jahre und älter Abb. : Frauenanteil in der Erlanger Bevölkerung nach Altersklassen Stadt Erlangen, Statistik aktuell /

insgesamt bis unter Jahre bis unter 7 Jahre 7 bis unter Jahre bis unter Jahre bis unter 90 Jahre 90 Jahre und älter 2 7 7 7 2 9 2 1 7 7 7 bis unter Jahre bis unter 7 Jahre 7 bis unter Jahre bis unter Jahre bis unter 90 Jahre 90 Jahre und älter 7 17 1 1 2 19 79 79 7 9 9 1 7 bis unter Jahre bis unter 7 Jahre 7 bis unter Jahre bis unter Jahre bis unter 90 Jahre 90 Jahre und älter 1 2 2 2 7 2 7 2 1 7 0% % % % % 0% 0% % % 90% 0% Alten-/Pflegeheim Einpersonenhaushalt Paarhaushalt Wohnen bei den Kindern sonstige Wohnformen Abb. : Bevölkerung nach Wohnformen, Altersklassen und Geschlecht zum 1..09 Senioren und deren erwachsenen Nachfahren auch noch eine Kindergeneration vorhanden ist. Diese Dreigenerationen-Haushalte - etwa 0 in Erlangen - machen nur ein Prozent der gesamten Haushalte aus. Erwartungsgemäß lassen sich mit zunehmendem Alter höhere Anteile in Alten- und Pflegeheimen feststellen. Während von den - bis unter -Jährigen nur ein gutes Zehntel in einem Heim wohnt, ist dies bereits bei Prozent der Erlanger Frauen und 2 Prozent der Männer ab 90 Jahren der Fall. Durch die geringere Lebenserwartung der Männer steigt mit zunehmendem Alter auch der Anteil der Einpersonenhaushalte, während der Anteil der Paarhaushalte sinkt. Da statistisch betrachtet in der Regel die Frau den Mann überlebt, ist die Steigerung bei den Einpersonenhaushalten vor allem auf verwitwete Frauen zurückzuführen. Knapp die Hälfte der Frauen zwischen und Jahren lebt alleinstehend im eigenen Haushalt. Da sich das Zahlenverhältnis von Männern zu Frauen mit zunehmendem Alter zugunsten der Frauen entwickelt und Frauen in einer Paarbeziehung häufig jünger als die Männer sind, leben Männer auch im hohen Alter von über 90 Jahren oft noch mit einer Partnerin im gemeinsamen Haushalt, während Frauen in dieser Altersklasse zumeist in einem Alten- oder Pflegeheim oder 0% % 0% % % Abb. : einem Einpersonenhaushalt leben. Während lediglich rund drei Prozent der Frauen ab 90 Jahren in einem Paarhaushalt leben, trifft dies auf 1 Prozent der Männer in der gleichen Altersklasse zu. Dies spiegelt sich auch bei Umzügen von Senioren innerhalb Erlangens und beim Zuzug von Senioren wider (Abb. ). Während bei den -jährigen Erlangerinnen und Erlangern noch 7 Prozent in einen Paarhaushalt ziehen, sinkt dieser Anteil mit zunehmendem Alter kontinuierlich und nimmt etwa ab dem 7. Lebensjahr stark ab, da mit zunehmendem Alter mehr und mehr Frauen ihre Männer überleben. Bei Umzug oder Zuzug... in sonstige Wohnformen zu den Kindern in einen Paarhaushalt in einen Einpersonenhaushalt in ein Alten-/Pflegeheim 0% 7 90 9 und älter Um- und Zuzüge von Senioren nach Wohnform (Durchschnitt 0 bis 09) Stadt Erlangen, Statistik aktuell /

01 0 09 1.0.9.0.90 9.0.90.0 Alten-/Pflegeheim Einpersonenhaushalt Paarhaushalt bei den Kindern sonstige Wohnformen 1 1...190 17 1..1. 1...7 2 2.0.0. 0.000.000 1.000.000 2.000 Abb. 7: Bevölkerung ab Jahren nach Wohnformen 01 bis 2. Werte ab 1 sind Hochrechnungen auf Grundlage der letzten Bevölkerungsprognose den Einpersonenhaushalten spiegelt sich dies häufig in den Um- und Zuzügen von älteren Frauen, die nun vermutlich in einer kleineren Wohnung einen Einpersonenhaushalt bilden. Bei den Um- und Zuzügen in Alten- und Pflegeheime reichen die Anteile von vier Prozent bei den -Jährigen bis knapp Prozent im sehr hohen Alter. Auch hier gibt es wieder eine gesteigerte Zunahme bei den Altersjahren ab etwa dem 7. Lebensjahr, was in der Regel auf Frauen zurückzuführen ist, die nach dem Tod ihres Ehemannes in ein Altenheim ziehen. Projiziert man die heutige Struktur der Wohnformen von Senioren alters- und geschlechtsspezifisch auf die aktuelle Bevölkerungsprognose, so ergibt sich eine Hochrechnung in Bezug auf Wohnformen von Senioren für die Zukunft (Abb. 7). Da die Seniorenzahl stark steigt, 90 sind auch bei allen Wohnformen Steigerungen zu verzeichnen. Zwischen den Jahren 09 und 2 wird es zu einem Anstieg um knapp 1.000 Personen bei den Einpersonenhaushalten mit 0 Senioren geben; dies entspricht einem Anstieg von etwa 17 Prozent. In Paarhaushalten werden im Jahr 2 rund 1.0 0 Senioren mehr als heute leben, was vor allem daran liegt, dass wieder mehr Männer im Seniorenalter zur Verfügung stehen (vgl. Abb. ). Im gleichen Zeitraum wird bei den Altenund Pflegeheimen von einem Anstieg um knapp 0 Personen ausgegangen, jedoch unter zwei Vorbedingungen: Einerseits trifft 0 dies nur dann ein, wenn das Zuzugsverhalten in Altenheime konstant bleibt. Einen Wandel könnte es z.b. dann geben, wenn Abb. : durch medizinischen Fortschritt ein selbständiges Leben in der eigenen Wohnung Personen in Zukunft häufiger und länger möglich wird, als es früher der Fall war. Wenn ein seniorengerechtes Leben im eigenen Haushalt in Zukunft einfacher möglich ist als heute, dann werden auch weniger Senioren einen Heimplatz benötigen. Zum Zweiten kann es zu einem solch starken Anstieg in Erlangen nur dann kommen, wenn es auch eine ausreichende Zahl an Heimplätzen im Erlanger Stadtgebiet gibt. Für die derzeit in Erlangen lebenden Senioren sind ausreichend stationäre Plätze in Heimen vorhanden. Bei den Bewohnern von Alten- und Pflegeheimen gibt es deutlich mehr Frauen als Männer (Abb. ). Unter den Heimbewohnern sind rund 2 Prozent Männer 7 90 9 Bevölkerung in Alten- und Pflegeheimen nach Alter und Geschlecht Stadt Erlangen, Statistik aktuell / Frauen

unter Jahre 1 Jahre und älter 72 0% % % % % 0% 0% % % 90% 0% ohne Migrationshintergrund nicht deutsch optionspflichtig Aussiedler eingebürgert Familienangehörige von Migranten Abb. 9: Bevölkerung nach Migrationshintergrund und Altersklassen verwitwet und nur noch 1 Prozent haben einen Ehepartner. Die übrigen Bewohner sind entweder ledig oder geschieden. Migrationshintergrund Betrachtet man die Erlanger Bevölkerung nach ihrem Migrationshintergrund, so zeigen sich große Unterschiede in Abhängigkeit vom Alter. Unter den Personen mit Migrationshintergrund finden sich neben den klassischen Ausländern also Personen, deren erste Staatsangehörigkeit nicht deutsch ist zusätzlich Aussiedler, Eingebürgerte, Optionsdeutsche und Familienangehörige ohne eigenen Migrationshintergrund. Optionsdeutsche und Familienangehörige spielen in Bezug auf den Migrationshintergrund von Senioren keine Rolle, denn bei Optionsdeutschen handelt es sich per Definition um Personen im Alter unter Jahren, bei Familienangehörigen um Minderjährige. Insgesamt liegt der Migrantenanteil bei den unter -Jährigen bei rund Prozent, während er bei Personen im Seniorenalter mit 2 Prozent etwas niedriger ist. Unterscheidet man nach Art des Migrationshintergrundes, so zeigen sich große Unterschiede zwischen den Altersgruppen (Abb. 9): Während unter den Erlanger Seniorinnen und Senioren rund ein Fünftel Aussiedler zu finden sind, liegt der Aussiedleranteil bei den unter -Jährigen nur bei knapp sechs Prozent. Starke Unterschiede zeigen sich in umgekehrter Richtung bei den Ausländern: Während nur etwa fünf Prozent der Erlangerinnen und Erlanger im Seniorenalter über ehemaliges Jugoslawien % Österreich % ehemalige Sowjetunion 9% eine nicht-deutsche erste Staatsangehörigkeit verfügen, ist dies bei rund 1 Prozent der unter -Jährigen der Fall. Der hohe Anteil an Aussiedlern bei den Senioren spiegelt sich auch in den entsprechenden Herkunftsländern von Senioren mit Migrationshintergrund (Abb. ). Gut die Hälfte der Erlanger Senioren mit Migrationshintergrund stammen allein aus Polen oder der ehemaligen Tschechoslowakei. In den Alten- und Pflegeheimen ist der Anteil an Migranten etwas niedriger: Dort verfügen rund Prozent über einen Migrationshintergrund. Insbesondere nicht-deutsche Senioren sind mit einem Anteil von nur gut zwei Prozent in Heimen ausgesprochen selten anzutreffen. Rumänien 9% sonstige 19% ehemalige Tschechoslowakei % Abb. : Bevölkerung mit Migrationshintergrund ab Jahren nach Herkunftsland Polen % Stadt Erlangen, Statistik aktuell /

Da sich Personen mit Migrationshintergrund recht unterschiedlich im Stadtgebiet verteilen, ist der Migrantenanteil auch unter den Senioren in manchen Teilgebieten gering, in anderen wiederum sehr hoch (Abb. ). Als Gebiete mit besonders hohem Migrantenanteil unter den Senioren sind hier erwähnenswert: Büchenbach West (Bezirk 7) mit 7 Prozent, Büchenbach Nord (Bezirk 77) mit 1 Prozent und der Anger (Bezirk ) mit Prozent. Geringe Anteile an Personen mit Migrationshintergrund unter den Senioren finden sich hingegen in Steinforst (Bezirk ) und Alterlangen (Bezirk ) mit jeweils rund 19 Prozent, am Burgberg (Bezirk ) mit 17 Prozent sowie in den Randgebieten Erlangens. Nicht nur in Bezug auf Migrantenanteile unter den Senioren können kleinräumige Unterschiede verzeichnet werden, sondern auch im Hinblick auf Seniorenanteile an der Gesamtbevölkerung. Während es in manchen Gegenden Erlangens nur sehr wenige Senioren gibt, konzentrieren sich diese in anderen Gebieten (Abb. ). Deutlich sind die besonders niedrigen Seniorenanteile in den großen Neubaugebieten zu erkennen: Büchenbach West (Bezirk 7), Röthelheimpark (Bezirk ), sowie der Bernhard- Plettner-Ring in Stubenloh (Bezirk 2). Wenn man von den Neubaugebieten absieht, weist die gesamte Innenstadt niedrigere Seniorenanteile auf als die Randzonen. Hohe Seniorenanteile finden sich vor allem in der Reuth (Bezirk 71), in Teilen von Tennenlohe (Bezirk 2) und in Sieglitzhof (Bezirk ). Anteil Bevölkerung ab Jahren (ohne Heime) 0 7 2 7 7 1 7 2 7 77 71 1 Abb. : Anteil der Senioren mit Migrationshintergrund an allen Senioren mit Hauptwohnsitz nach statistischen Distrikten 2 0 0 1 Senioren in Einpersonenhaushalten unter 17 Prozent 17 bis unter Prozent bis unter 29 Prozent 29 bis unter Prozent Prozent und mehr 02 0 1 01 2 2 2 2 max. 2 Prozent Senioren 1 Prozent Senioren mind. 2 Prozent Senioren 1 unter 1 Prozent 1 bis unter 2 Prozent 2 bis unter Prozent bis unter Prozent Prozent und mehr 2 2 7 7 7 71 77 7 7 0 2 01 02 0 1 2 2 2 7 7 7 71 77 7 7 2 0 01 02 2 0 1 2 2 0 1 0 1 2 0 1 2 2 0 1 2 Abb. : Anteil der Senioren an der Gesamtbevölkerung mit Hauptwohnsitz zum 1..09 nach Blöcken (ohne Heime) Abb. 1: Anteil der Senioren in Einpersonenhaushalten an allen Senioren mit Hauptwohnsitz zum 1..09 nach statistischen Distrikten (ohne Heime) Stadt Erlangen, Statistik aktuell / 7

Abbildung 1 zeigt nach statistischen Distrikten die Anteile der Senioren, die in Einpersonenhaushalten leben, wobei die Anteile ohne Heimbevölkerung berechnet wurden. Während in den zentrumsnahen Stadtgebieten der Anteil der Bevölkerung ab Jahren in Einpersonenhaushalten recht hoch ist, ist zu den Außengebieten hin ein Gefälle festzustellen. Die Spannweite reicht dabei von rund neun bis mehr als 0 Prozent. Ein fast umgekehrtes Bild zeigt sich bei den Anteilen von Senioren in Paarhaushalten. Hier ist die Reuth (Bezirk 71) Spitzenreiter, wo rund 7 Prozent der Senioren in einem Paarhaushalt leben. Die Reuth ist auch noch in anderer Hinsicht Spitzenreiter: Neben einem Teil von Kosbach (Bezirk ) gehört die Reuth zu den Gebieten, in denen der Seniorenanteil heute relativ hoch ist, für die aber auch für die Zukunft ein recht hoher Seniorenanteil prognostiziert wird. In Abbildung 1 sind die heutigen und die zukünftigen Seniorenhochburgen dargestellt. Das sind jeweils die 1 Distrikte mit mindestens 0 Einwohnern mit dem höchsten Seniorenanteil. In den gelb dargestellten Distrikten finden sich heute sehr hohe Anteile an Senioren. Solch hohe Anteile werden nach der aktuellen Prognoserechnung im Jahr 2 dort nicht mehr auffindbar sein, dafür jedoch in 0 7 2 7 7 1 7 2 7 77 71 1 Abb. 1: Seniorenhochburgen in den Jahren und 2 "Seniorenhochburg" "Seniorenhochburg" 2 "Seniorenhochburg" und 2 2 0 0 1 02 0 1 01 2 2 2 den blau dargestellten Distrikten. Rot sind die Distrikte gekennzeichnet, die sowohl heute als auch in Zukunft zu den Seniorenhochburgen gerechnet werden können. Leben in Erlangen Neben den harten Fakten interessiert ebenso das Lebensumfeld von Senioren in Erlangen. Dazu liegen zahlreiche repräsentative Bürgerbefragungen vor, die seit dem Jahr 01 von der Abteilung Statistik und Stadtforschung in Erlangen durchgeführt wurden. Da sich die Zielgruppe der Erlanger Bürgerbefragungen auf die 1- bis -Jährigen beschränkt, ist in Bezug auf Senioren die Gültigkeit der folgenden Ergebnisse auf Personen im Alter von bis Jahren beschränkt; dies entspricht drei Viertel der Erlanger Senioren. Auffällig bei allen bisherigen Bürgerbefragungen waren die überdurchschnittlich hohen Rücklaufquoten bei den Senioren. Diese rege Beteiligung lässt auf eine besondere Aufgeschlossenheit für das Stadtgeschehen schließen. Zufriedenheit mit der Stadt Senioren leben gern in Erlangen: Gut 9 Prozent der Senioren geben dies regelmäßig in den Bürgerbefragungen an. Die Bevölkerung unter Jahren ist von Erlangen als Wohnumfeld nicht ganz so begeistert: Unter diesen geben aber immerhin noch 7 Prozent an, gern in Erlangen zu leben. Rund neun Prozent der unter -Jährigen würden allerdings lieber ganz woanders wohnen, während sich dieser Anteil bei den Senioren auf nur drei Prozent beläuft. Obwohl es sich bei 1 Prozent der Befragten um Senioren handelt, stammen nur 1 Prozent der Antworten auf die Frage Was sind Ihrer Meinung nach in Erlangen zurzeit die größten 2 Probleme? von Senioren. Gut 19 Prozent der Senioren geben in der Befragung von an, dass sie zurzeit keine größeren Probleme in Erlangen sehen. Von den Befragten unter Jahren sind lediglich 1 Prozent dieser Meinung. Die Wahrnehmung von Problemlagen ist altersspezifisch teilweise recht verschieden. Eine besondere Relevanz scheint das Thema Schmutz und mangelnde Sauberkeit für Senioren zu haben, denn Senioren sind mit einem Viertel der Nennungen zu dieser Thematik überproportional beteiligt. Von großer Bedeutung ist auch der Themenkomplex Fußgängerzone, Verkehrsberuhigung, Radfahrer/Fußgänger für Senioren, die hier überdurchschnittlich oft Probleme sehen. Häufig sind es Stadt Erlangen, Statistik aktuell /

Senioren, die sich auch über fehlende Parkplätze beklagen. Auf der anderen Seite gibt es Problemlagen, von denen Senioren weit weniger berührt werden: Probleme im Zusammenhang mit dem Wohnungsmarkt werden von Senioren fast gar nicht genannt, obwohl von allen in der Befragung genannten Problemen gut sechs Prozent den Wohnungsmarkt betreffen. Ein Großteil der Nennungen entfällt in Zusammenhang mit dem Wohnungsmarkt auf zu hohe Mieten, Immobilienpreise, Baulandpreise, weiterhin auf Wohnraumnot; fehlende Senioren- und Studentenwohnungen. Die Nennungen für diese Kategorien stammen fast durchgehend von Befragten unter Jahren. Naturgemäß wenig Relevanz für Senioren haben die Themen Kinder und Jugendliche und Schulen. ist das Unsicherheitsempfinden bei den Senioren genauso stark ausgeprägt wie bei den Jüngeren. Fast genauso häufig wie der Bahnhofsplatz wird Bruck genannt. Von den Nennungen, die Bruck als unsicher empfinden, stammen jedoch nur drei Prozent von Senioren. Auch bei Büchenbach, dem Hugenottenplatz und dem Anger sind Nennungen von Senioren stark unterrepräsentiert. Dies liegt gewiss auch in der unterschiedlichen Alltagsgestaltung von Senioren und Jüngeren begründet: So geben z.b. fast Prozent der Senioren an, niemals in ihrer Freizeit nach Einbruch der Dunkelheit alleine in Erlangen unterwegs zu sein, während dies auf nur jeden Zehnten unter Jahren zutrifft. Die Erlangerinnen und Erlanger, die auch nachts alleine in Erlangen unterwegs sind wurden gefragt, ob sie dabei Angst haben, Opfer einer Straftat zu werden. Hier zeigt sich ein etwas höheres Vertrauen in die eigene Sicherheit bei den Senioren: Während 72 Prozent der Befragten ab Jahren angeben, solche Ängste (fast) nie zu verspüren, liegt dieser Anteil bei Befragten unter Jahren bei rund Prozent. Sicherheit Wie gerne man in einer Stadt lebt, hängt auch davon ab, wie sicher man sich dort fühlt. Die Mehrzahl der Befragten teilt die Meinung, dass Erlangen genauso sicher ist wie andere Städte, so eine Befragung aus Diese Unterschiede im Unsicherheitsempfinden können sicherlich teilweise auch durch unterschiedliche dem Jahr 0. Rund 2 Prozent der unter -Jährigen meint, dass Erlangen sicherer als die meisten Erfahrungswerte erklärt werden. Die Befragten sollten angeben, inwiefern sie in den vergangenen zwölf anderen Städte sei, bei den Senioren liegt dieser Anteil mit gut Prozent etwas niedriger. Nur vereinzelte Befragte sind der Meinung, Erlangen wäre Opfer von Unfällen, von Pöbelei, von körperlicher Monaten selbst Opfer bestimmter Delikte wurden: weniger sicher als andere Städte. Gewalt, Diebstahl, Einbruch, Überfall. Hier zeigt sich Insgesamt lässt sich feststellen, dass das Sicherheitsempfinden bei Senioren auch bei differenzierter der Erfahrung, angepöbelt worden zu sein und dem einzig ein signifikanter Zusammenhang zwischen Betrachtung also zu unterschiedlichen Tageszeiten, in der eigenen Wohnung bzw. im Wohnumfeld etwas weniger stark ausgeprägt ist als bei der Bevölkerung unter Jahren. Auf die Frage nach konkreten Örtlichkeiten, an denen sie sich unsicher füh- 0% len, antworten hingegen zwei Drittel der Senioren, dass es solche Gegenden in 0% Erlangen nicht gibt, während dies auf nur gut die Hälfte der unter -Jährigen zutrifft. Offensichtlich taucht hier % ein Widerspruch auf: Einerseits äußern auf die eher abstrakte Frage nach dem allgemeinen Sicherheitsempfinden die % unter -Jährigen häufiger als Senioren, dass sie sich in Erlangen sicher % fühlen. Auf der anderen Seite gibt es von der Bevölkerung unter Jahren bei der Frage nach konkreten Örtlichkeiten, an denen sie sich unsicher füh- % len, im Gegensatz zu den Senioren überdurchschnittlich viele Nennungen. 0% Als Orte, die mit einem Gefühl der Unsicherheit verbunden sind, werden häufig Alter 1 2 2 0 2 7 7 der Bahnhofsplatz, Bruck, Büchenbach, der Hugenottenplatz und der Anger Abb. 1: Anteil der Bevölkerung nach Alter, die angibt, in den vergangenen zwölf Monaten angepöbelt worden zu sein genannt. Jeder zehnte Befragte fühlt sich nach der Befragung aus dem Jahr 0 am Bahnhofsplatz unsicher. Hier Stadt Erlangen, Statistik aktuell / 9

Alter des Opfers. Jüngere sind hier weitaus häufiger betroffen (Abb. 1): Während unter den Senioren etwa jeder Zehnte angibt, im vergangenen Jahr angepöbelt worden zu sein, trifft dies auf ein Viertel der unter -Jährigen zu. Es ist anzunehmen, dass das Sicherheitsempfinden allein dadurch steigt, dass mit dem Ausstieg aus dem Erwerbsleben die Notwendigkeit entfällt, sich zu Tageszeiten außer Haus zu begeben, an denen man dies freiwillig ansonsten nicht tun würde. Kulturelle und politische Interessen Der Ausstieg aus dem Erwerbsleben bringt aber auch noch andere Lebensqualitäten mit sich. Die im Seniorenalter frei werdende Zeit kann sich verstärkt auf Freizeitaktivitäten richten, für die während der Erwerbsphase keine Zeit erübrigt werden konnte. So besuchen Senioren z.b. öfter Theatervorstellungen: Rund 1 Prozent der Senioren geben an, mindestens alle zwei bis drei Monate das Theater Erlangen zu besuchen, während dies bei nur jedem Zehnten unter Jahren der Fall ist. Senioren bekunden dabei ein stärker ausgeprägtes Interesse an den Sparten Klassiker, Oper und Operette, wobei letztere die größte Anziehungskraft auf Senioren hat: Während rund zwei Drittel der Senioren Interesse an der Operette bekunden, trifft dies nur auf ein Drittel der unter -Jährigen zu. Umgekehrt ist das Verhältnis bei eher experimentellen Bestandteilen des Spielplanes: Diese finden eher die Aufmerksamkeit der Jüngeren. Das Interesse an der Stadtbücherei ist bei den Senioren weniger stark ausgeprägt als bei den unter -Jährigen. Nur fünf Prozent der Senioren besuchen die Stadtbücherei wenigstens einmal im Monat, während dies auf 17 Prozent der Jüngeren zutrifft, wie eine Befragung aus dem Jahr 0 ergeben hat. Dies hängt sicherlich mit individuellen altersspezifischen Gründen zusammen, denn die Stadtbücherei wird häufig für Studium, Ausbildung, Schule und Beruf sowie von Kindern genutzt. Außerdem geben Senioren öfter an, sich ihre Bücher lieber selbst zu kaufen. Auch im Bereich der Weiterbildung sind Senioren rege beteiligt. Obgleich die berufliche Weiterbildung naturgemäß bei Senioren kaum noch eine Rolle spielt, gibt doch ein gutes Viertel der Senioren an, in den letzten zwei Jahren eine Bildungsveranstaltung zur persönlichen Weiterbildung besucht zu haben. Bei den unter -Jährigen spielt hingegen die berufliche Weiterbildung eine große Rolle, während vermutlich aufgrund von Zeitmangel - nur 1 Prozent eine Bildungsveranstaltung zur persönlichen Weiterbildung besuchten. Jeder fünfte Senior hat in den letzten zwei Jahren einen Kurs der Volkshochschule Erlangen besucht. Dies trifft auch auf die unter -Jährigen zu, wobei von diesen zwölf Prozent an einem vhs-kurs zur beruflichen Weiterbildung teilgenommen haben, während die Senioren durchgehend private Gründe haben. Gespräche mit Familie, Bekannten, Kollegen unter + 2 9 1 Lokalteil von Tageszeitungen unter + 19 Sonntagsblitz unter + 2 2 Lokalradio/-fernsehen unter + 2 2 1 Internet unter + 1 1 17 2 7 27 Bürgerversammlungen, Stadtratssitzungen, Veranstaltungen unter + 27 27 29 2 1 Amtsblatt unter + 1 2 2 1 0% % % % % 0% 0% % % 90% 0% sehr wichtig eher wichtig eher unwichtig völlig unwichtig nutze ich nicht als Informationsquelle Abb. 1: Einschätzung der Informationsquellen für politische Geschehnisse in Erlangen nach Altersklassen Stadt Erlangen, Statistik aktuell /

Insgesamt beurteilen Senioren das Weiterbildungsangebot in Erlangen deutlich besser als die unter -Jährigen: Während 90 Prozent der Senioren hier die Note gut oder sehr gut vergeben, trifft dies auf nur Prozent der unter -Jährigen zu. Dies könnte damit zusammen hängen, dass sich die Jüngeren häufiger spezielle Angebote zur beruflichen Weiterbildung vor Ort wünschen, die womöglich in Erlangen nicht angeboten werden. Die Teilhabe am gesellschaftlichen und politischen Geschehen setzt Interesse und Information voraus. Die Befragung aus dem Jahr zeigt, dass bei Senioren das Interesse an kommunalen politischen Ereignissen überdurchschnittlich stark ausgeprägt ist, was vermutlich mit der stärkeren Verwurzelung vieler Senioren in der Stadt Erlangen zusammenhängt. So finden sich unter den Jüngeren viele Studenten, die Erlangen oft nur als Zwischenstation im Lebenslauf betrachten und deshalb auch kaum Interesse am lokalen politischen Geschehen zeigen. Mehr als drei Viertel der Senioren geben an, täglich oder fast täglich den Lokalteil der Erlanger Nachrichten zu lesen, was nur auf ein Drittel der unter -Jährigen zutrifft. Während sich das Interesse am allgemeinen politischen Geschehen der Bundesrepublik Deutschland zwischen beiden Altersgruppen nur unwesentlich unterscheidet 1 Prozent der Senioren zeigen sehr bzw. eher hohes Interesse, 7 Prozent der unter -Jährigen -, sind die Interessen im Hinblick auf die Erlanger Kommunalpolitik unterschiedlich verteilt: Knapp drei Viertel der Senioren bekunden hier Interesse, bei den unter -Jährigen ist es nur die Hälfte. Auch im Hinblick auf die Quellen, die zur Information über das kommunale politische Geschehen genutzt werden, unterscheiden sich Senioren in mancherlei Hinsicht von den unter -Jährigen deutlich. Während Gespräche mit Familienmitgliedern, Bekannten und Kollegen als sehr bedeutsame Informationsquellen in beiden Altersgruppen angesehen werden, so nutzen Senioren Zeitungen, Radio und Fernsehen deutlich häufiger zur Information als die unter -Jährigen (Abb. 1). Hingegen spielt das Internet also Lokalnachrichten im Netz und die Homepage der Stadt Erlangen bei den unter -Jährigen eine deutlich größere Rolle als bei den Senioren. Rund 2 Prozent der unter -Jährigen sehen das Internet als wichtige Informationsquelle für kommunale Politik, unter den Senioren ist der Anteil nur halb so groß. Im Hinblick auf die Nutzung moderner Technologien lassen sich große Unterschiede zwischen Senioren und Jüngeren feststellen. Während so die Bürgerbefragung des Jahres 0 - knapp 9 Prozent der unter -Jährigen angeben, einen PC zu nutzen, trifft dies auf lediglich Prozent der Senioren zu. Dies ist zum Teil damit zu erklären, dass häufig der PC am Arbeitsplatz genutzt wird. Wer den PC nutzt, der nutzt im Allgemeinen auch das Internet. Dies trifft auf 9 Prozent der unter -Jährigen PC-Nutzer zu und auf Prozent der PC-nutzenden Senioren. Insgesamt waren im Jahr 0 somit rund 7 Prozent der Senioren online. Dabei haben Senioren allerdings rasant aufgeholt: Im Jahr 02 fanden sich unter ihnen lediglich zehn Prozent Internetnutzer (Abb. 17). Gerhard Plietsch, / PC-Nutzung 0% 90% % % 0% 0% % % % % 0% 02 0 0 0 Internetnutzung 0% 90% % % 0% 0% % % % % 0% 02 0 0 0 Bevölkerung unter Jahre Senioren Abb. 17: PC- und Internetnutzung nach Altersklassen und Jahr Stadt Erlangen, Statistik aktuell /

Statistische Bezirke der Stadt Erlangen 01 Altstadt 02 Markgrafenstadt 0 Rathausplatz 0 Tal Heiligenloh Alterlangen Steinforst Burgberg Meilwald Sieglitzhof Loewenich 2 Buckenhofer Siedlung 2 Stubenloh Röthelheim 2 Sebaldus Röthelheimpark Anger 1 Rathenau 2 Schönfeld Forschungszentrum Bachfeld Bierlach 0 Eltersdorf 1 St. Egidien 2 Tennenlohe 0 Neuses 1 Frauenaurach 2 Kriegenbrunn Hüttendorf Kosbach 71 In der Reuth 7 Häusling 7 Steudach 7 Industriehafen 7 Büchenbach Dorf 77 Büchenbach Nord 7 Büchenbach West Dechsendorf West 1 Dechsendorf Ost 2 Mönau Stadt Erlangen, Abteilung Statistik und Stadtforschung, Postfach 10, 91 Erlangen (0911) - 2 statistik@stadt.erlangen.de www.erlangen.de/statistik