" r--lan-dtag-p----, F L ~~ ~.,

Ähnliche Dokumente
Wer macht was? Aufgaben und Grenzen einer Pflegekammer Burkhardt Zieger - DBfK Nordwest

Pflegekammern was das für die Pflege bedeutet

Vortrag zur mündlichen Anhörung des Sozialausschusses des Landtags Schleswig-Holstein zum Pflegeberufekammergesetz

Landespflegekammer Rheinland-Pfalz. Ein neuer Player im Gesundheitswesen?

Pflegekammern in Deutschland. aktueller Stand

Der Deutsche Pflegerat. Gemeinsam für die Zukunft der Pflege.

Freie Wohlfahrtspflege NRW

PFLEGEKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG

Perspektive Pflege? Andreas Westerfellhaus. Deutsches Pflege Forum 2010

Verbesserung der Teilhabe pflegebedürftiger Menschen durch Pflege. Gudrun Gille Präsidentin a.d. Bundessverband DBfK

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz

Gesetzentwurf der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Drs. 16/2175. b) Attraktivität der Pflegeberufe steigern Pflegekammer einrichten

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Gesundheitsregion Landkreis Vechta und Cloppenburg

Gegenüberstellung: Pflegekammer Vereinigung der Pflegenden in Bayern 1

Für bessere Arbeitsbedingungen, mehr Personal und höhere Löhne

Der Deutsche Pflegerat e.v. - Zukunftswerkstatt Biersdorf - Versorgungsstrukturen 2025 aus Sicht der Pflege

Zukunft der Pflege in Berlin Frauenarbeit neu bewerten!

BRAUCHEN WIR EINE PFLEGEKAMMER? Pflegeforum Aachen am 06. Juli 2013 Referent Stefan Wellensiek

Sehr geehrter Herr Beckmann,

Pflege führt. Wir schaffen die Voraussetzungen dafür. Peter Bechtel Vorstandsvorsitzender Bundesverband Pflegemanagement e. V.

Ressourcenverteilung im Gesundheitswesen: Wo steht die Pflege?

STELLUNGNAHME 16/2347

Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e. V. Bundesgeschäftsstelle Im Teelbruch Essen

Leitfäden für Experteninterviews des Teilprojekts E B : Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung Pflege und Gesundheit

UNSER LEITBILD. Spitex Regio Liestal. Schützenstrasse Liestal. Telefon: Telefax:

Pflegepolitische Positionen

Gesundheitsökonomische Gespräche Akteure im Gesundheitswesen im Wandel:

Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien Pflege. NRW Landtagswahl 14. Mai geht uns alle an!

Auch Bayern braucht die Pflegekammer!

Stellungnahme des DBfK zum Referentenentwurf des BM3V. anbei erhalten Sie die Stellungnahme des Deutschen Berufsverbandes für

Pflege stärken: Arbeitssituation verbessern Attraktivität steigern Pflegevertretung verbessern

Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien. Pflege. NRW Landtagswahl 14. Mai geht uns alle an!

Diakonie fordert zukunftsfähige Ausbildungsmodelle und die ideelle und finanzielle Aufwertung des Pflegeberufs

Gute Argumente zur Errichtung einer Pflegekammer

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP

An die Präsidentin des Landtags Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf. entwicklungsgesetz (GBWEG)

Aufgabenbereich für Sachverständige in der Pflege

Pflege stärken: Arbeitssituation verbessern Attraktivität steigern Pflegevertretung verbessern

Pflege ist stark, Eine Handreichung der BAG Pflegemanagement

Dualer Studiengang Pflege

Grußwort. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

Pflege.Macht.Politik! Herausforderungen und Wege. Referent: Univ.-Prof. Dr. Frank Weidner

Mitteilung zur Kenntnisnahme. Drs 16/3377 und 16/4284 Schlussbericht


Pflegeberufspolitik 2015 Die Pflege wird stärker (?)

Pflege in Berlin: Was hat der Senat erreicht? Senator für Gesundheit und Soziales

Personalsicherung in der Altenpflege. Jörg Reuter-Radatz Diakonisches Werk in Niedersachsen e.v.

NORDRHEIN-WESTFALEN 16 . WAHLPERIODE STELLUNGNAHME 16/2959 A04

Denkanstöße. Ökonomisierung der Pflege. Was haben die Frauen davon? Pflege: ein Frauenberuf 98%

vdek Ein starker Partner im Gesundheitswesen

Sprechzettel. des Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann,

Deutscher Caritasverband

Qualität und Quantität in der Pflege

16/ November 2012; Schriftlicher Bericht des. Ministeriums für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter "Neurologische Frührehabilitation"

Zukunft der professionellen Pflege im Krankenhaus

Generalistische Pflegeausbildung Königsweg oder Sackgasse?

Regionale Pflegekonferenz Rhein-Lahn-Kreis am 13. Juni 2013

Verkürzung der Ausbildung für Pflegehelfer ein nicht akzeptables Risiko

Die Krankenkasse. Solidarität und Eigenverantwortung. Leistungsarten. Gesundheitsförderung und Krankheitsverhütung

wurde dabei lediglich ein Stellungnahmerecht eingeräumt.

Was bringt das Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung?

Umsetzung der BestandschutzregelUng nach 1418GB XI im Rahmen der Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs

I~jj1 :1 Deutscher Mieterbund

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

Pflege als Beruf. Sichere Perspektive & Herausforderung zugleich. Migration und Alter Status quo

LANDTAG NORD RHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE STELLUNGNAHME 16/2848 A04, A16

Gesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes NRW (AbgG NRW)

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

A"7/1 Ir...i- Vorlage an den Unterausschuss Personal des Haushalts- und Finanzausschusses

Pflege führt. Wir schaffen die Voraussetzungen dafür. Peter Bechtel Vorstandsvorsitzender Bundesverband Pflegemanagement e. V.

Verabschiedet auf dem Bündnistag am 4. Dezember 2013 in Berlin

Sehr geehrte Frau Präsidentin/ sehr geehrter Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren. Was liegt uns heute als Beschlussempfehlung vor?

position Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft

Stellungnahme zum Antrag Demokratie lebt von Beteiligung

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein:

Beschlussempfehlung und Bericht

Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Änderung der Häusliche Krankenpflege-Richtlinien: Anpassung des Sachverzeichnisses

Es gilt das gesprochene Wort.

Ein Schritt vor, zwei Schritte zurück? Pflegepolitik in Deutschland

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Entwicklungen und Trends in der Berufspolitik

Gut aufgestellt? Wie wir die Gesundheitsversorgung in Schleswig-Holstein finanzieren

Der Pflegedienst der neonatologischen Intensivstation der Einrichtung muss aus Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen oder Gesundheits- und

STUDIE ZU ERWARTUNGEN UND WÜNSCHEN DER PPV- VERSICHERTEN AN EINE QUALITATIV GUTE PFLEGE UND AN DIE ABSICHERUNG BEI PFLEGEBEDARF.

Elisabeth Scharfenberg. Sprecherin für Pflege- und Altenpolitik der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Matthias M.

Einsetzung einer Enquetekommission. Pflege in Baden-Württemberg zukunftsorientiert und generationengerecht

Beschlussempfehlung und Bericht

Gesundheitsprofession auf Augenhöhe. Senator für Gesundheit und Soziales

Rahmen - Berufsordnung. für professionell Pflegende. Vom Erstellt vom Deutschen Pflegerat e.v.

Ausschussdrucksache ( ) Stellungnahme des Landeselternrates M-V vom 20. Februar 2017

Das Bündnis für gute Pflege stellt sich vor. Bündnis für gute Pflege 1

I. Allgemeines. 1 Ziel der Zusammenarbeit

CJ2-i. Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

far G0!liundheit. Em~mzipatio.n, und Alter des landes NOfdrheln~W0stf~len. Die Ministerin

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode

Transkript:

Landesarbeitsgemeinschaft der Pflegeorganisationen Pflegeral NRW, clo SI. Chrislophorus-Krankenhaus GmbH Am See 1 59368 Werne NORD RHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE r--lan-dtag-p----, F L ~~ ~., Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf STELLUNGNAHME 16/4348 A01 Ludger Risse Vorsitzender clo SI. Christophorus-Krankenhaus Am See 1, 59368 Werne E-Mail: vorsitzender@pflegerat-nrw.de Telefon 02389 787-1190 Telefax 02389 787-1176 Weme, 19.10.2016 Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales A01-26.10.2016 Sehr geehrte Frau Präsidentin, Zur oben genannten Anhörung übersende ich Ihnen nun die Stellungnahme des Pflegerates NRW. Gleichzeitig verweisen wir auch auf die zusätzlich eingereichten Stellungnahmen unserer Mitgliedsverbände, insbesondere des DBfK und des Fördervereines zur Errichtung einer Pflegekammer in NRW. Diese verfügen über eine langjährige hohe Fachexpertise, daher sind dieses Sichtweisen zur Information der Abgeordneten sicher ebenso bedeutsam. Mit freundlichen Grüßen ~&y~~ Ludger RIsse Vorsitzender Pflegerat NRW ADS-Arbeitsgemeinschaft deutscher Schwestemverbände und Pflegecrganisationen e.v.. BeKD Berufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland e.v.. BFLK-Bundesfachvereinigung lid. Krankenpflegepersonen in der Psychiatrie e.v. NRW. BLGS-Bundesverband Lehrende Gesundheits- und Sozialberufe e.v.. Bundesverband Pflegemanagement e.v. Landesgruppe NRW. DBfK-Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe Regionalverband Nordwest. DGF-Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e.v.. DPV-Deutscher Pflegeverband e.v. DRK-Schwestemschaft.Bonne.V. Förderverein zur Errichtung einer Pflegekammer in Nordrhein-Westfalen e. V.. Katholischer Pflegeverband e.v..

Landesarbeitsgemeinschaft der Pflegeorganisationen Pflegeral NRW. do SI. Chrislophorus-Krankenhaus GmbH Am See 1 59368 Weme PFLEGE ~ RAT R Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf Ludger Risse Vorsitzender clo st. Christophorus-Krankenhaus Am See 1, 59368 Werne E-Mail: vorsitzender@pflegerat-nrw.de Telefon 02389 787-1190 Telefax 02389 787-1176 Werne, 19.10.2016 Ihr Schreiben vom 15.09.2016 zur Öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales am 26.10.2016, zum Antrag der Fraktion der CDU Stärkung und Aufwertung der Pflege durch mehr Selbstverwaltung Nordrhein-Westfalen braucht eine Pflegekammer und zum Entschließungsantrag der Fraktion der SPD und der Fraktion BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN Pflege stärken: Attraktivität steigern - Pflegevertretung verbessern Sehr geehrte Frau Präsidentin, vielen Dank für die Möglichkeit zu einer Stellungnahme in Vorbereitung auf die Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales am 26.10.2016. Der Pflegerat NRW begrüßt es außerordentlich, dass die politische Diskussion um die Einrichtung einer Pflegekammer auch in NRW neu belebt wurde und nun auch eine erneute Anhörung im Landtag stattfinden wird. Die im Pflegerat vertretenen Berufsverbände, treten seit etwa 15 Jahren für die Selbstverwaltung der Pflegeberufe ein. Diese ist kein Selbstzweck der Berufsangehörigen, sondern dient dem hoheitlichen Ziel pflegebedürftige Menschen, unabhängig davon, ob sie ambulant, stationär, in Wohngemeinschaften oder im Krankenhaus versorgt werden. Dadurch ist der Schutz vor unzureichend qualifizierten Pflegepersonen gegeben und sichert gleichzeitig die Qualität der Pflege. Grundlagen Die ICN (International Council of Nurses) hat in der Definition der Pflege vier grundlegende Aufgaben benannt: 1. Gesundheit zu fördern 2. Krankheit zu verhüten 3. Gesundheit wieder herzustellen. 4. Leiden zu lindern Bereits seit dem Jahr 1953 wurde u.a. ein internationaler Ethikkodex für Pflegende verabschiedet, der inzwischen mehrfach aktualisiert wurde. Die Situation Die Betrachtung der Pflegesituation in Deutschland, insbesondere auch in unserem Bundesland NRW, verdeutlicht, dass Pflegende mehr und mehr in dem Spannungsfeld geraten, die grundlegenden Aufgaben nur bedingt und unzureichend erfüllen können. Diese Situation lässt den Pflegebedürftigen und deren Familien spüren, und wird mittlerweile in zunehmendem Maße ein öffentliches Thema.

Stellungnahme Pflegekammer in NRW Seite 2 PFLEGE ~ RAT RW Wir verweisen an dieser Stelle auf die zahlreichen Studien zu Pflegesituation in Deutschland, wie beispielsweise die Pflegethermometer des deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung (dip) oder auch internationale Studien, wie RN4Cast in Deutschland, die durch die technische Universität Berlin durchgeführt worden ist. Die Folgen der Fremdbestimmung in einem System der Selbstverwaltung Die beschriebene Situation wird u.a. dadurch begünstigt, dass wesentliche Regelungen im Gesundheitswesen dem System der Selbstverwaltung übergeben wurden. Hierbei spielt insbesondere der gemeinsame Bundesausschuss eine tragende Rolle. In diesem System ist die Pflege, obwohl eine tragende Säule der Gesellschaft, nur ehrenamtlich mit einer zarten Stimme, aber ohne Stimmrecht, vertreten. In der Folge werden zwar Qualitätsrichtlinien festgelegt, welche auch die Pflege betreffen, doch es ist ein System geschaffen worden, in dem die Pflege nur eine untergeordnete Rolle spielt. Der Stellenabbau in den Krankenhäusern, seit Einführung des DRG-Systems, ist hierfür ein äußerst prägnantes Beispiel. Ähnliche Beispiele sind im System der stationären Pflege, sowie auch in der ambulanten Pflege zu finden. Entscheidungen über Mindestpersonal in stationären Pflegeeinrichtungen, sowie Qualifikationsanforderungen finden doch eher ohne Mitsprache der Berufsgruppe statt. Angesichts der aktuellen Ergebnisse kann man feststellen, dass sich die Situation der Pflegebedürftigen sowie der Pflegefachpersonen in den letzten Jahren qualitativ zunehmend verschlechtert hat. Zukunft Pflege, eine Herausforderung an die Gesellschaft Die Gesellschaft steht vor der gewaltigen Aufgabe, die zunehmende Zahl pflegebedürftiger alter Menschen auch zukünftig so zu versorgen, dass ein Leben mit Pflegebedarf auch lebenswert ist. Gleichzeitig stehen die Pflegeberufe in zunehmender Konkurrenz um die jungen Menschen, welche die Schule verlassen haben und eine Berufsausbildung bzw. ein Studium antreten. Laut Schulministerium NRW wird sich die Zahl der Schulabgänger mit Studienberechtigung von 66,6% auf über 80% entwickeln. Diese Menschen streben in attraktive Berufe, die von Professionalität, Selbständigkeit und Entwicklungsmöglichkeiten geprägt sind. Die Pflegeberufe können dieses grundsätzlich bieten. Gleichzeitig leiden die Pflegeberufe auch unter der zunehmenden Fremdbestimmung, wie insbesondere die aktuelle Diskussion um das Berufegesetz zeigt. Hier sind es vorallem die Vertreter wirtschaftlicher Interessenslagen, die diesen äußerst wichtigen Prozess aufhalten. Die ehrenamtlich aufgestellten Berufsverbände der Pflege finden hier nicht das politische Gehör, wie es der Bedeutung des Berufstandes für die Gesellschaft zukommt. Maßgebliche Weichenstellung des Gesundheitswesens in der Bundesrepublik Deutschland geschehen in der Selbstverwaltung. Hier kommt Pflege nicht mit Stimmrecht vor. Die Pflege wird zu einem Hilfsberuf herabqualifiziert, der für junge Menschen zukünftig nicht weiter attraktiv sein wird. Die Kammer steht für hoheitliche Standards zum Schutz der pflegebedürftigen Menschen Die Pflegekammer NRW gestaltet als demokratisch gewählte Institution und als legitimierter Partner die Rahmenbedingungen professioneller Pflege. Sie versieht ihren Dienst zum Wohl der Allgemeinheit und zum Schutz der nordrhein-westfälischen Bürgerinnen und Bürger vor gesundheitlichen Nachteilen oder Schäden durch unsachgemäße Pflege. Durch die Einrichtung einer Kammer würde das Land einen Teil der hoheitlichen Aufgabe, für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung in NRW zu sorgen, an die Institution Pflegekammer abgeben. Die Kammer prüft und sichert die Qualifikation der Pflegefachpersonen Die Pflegekammer sichert über die Berufsordnung und Qualitätsstandards und über die Fachaufsicht Bildung und Weiterbildung, sodass nur die entsprechenden Pflegepersonen verantwortliche Pflegeaufgaben übernehmen können, für die sie auch nachgewiesenermaßen ausgebildet sind. Dies klingt zunächst selbstverständlich, doch immer wieder behaupten auch Arbeitgeber, dass sie die Sachlage hinreichend prüfen. Dennoch zeigt sich im ganzen Land, dass diese Prüfung durch die Arbeitgeber völlig unzureichend ist. Folglich ist dies zu erklären, dass eine versierte, fachweitergebildete

Stellungnahme Pflegekammer in NRW Seite 3 PFLEGE ~ RAT N Pflegeperson, z.b. in der Pflege von heim beatmeten Patienten, dementsprechend eine andere Verdiensterwartung hat, als Berufsanfänger oder Wiedereinsteiger. Diese finden sich aber insbesondere in der häuslichen Versorgung in außerordentlichem Maße. Fehl- und Unterversorgung entstehen in hohem Maße, werden aber sehr häufig über eine längere Zeit verdeckt. Es gibt wenig klare Richtlinien, wer mit welcher Weiterbildung, welche Pflegesituationen planen, durchführen oder überwachen darf. Die Pflegekammer NRW würde hierzu klare Richtlinien erlassen und überwachen. Qualitätsstandards, auch für die Ausbildung von Pflegeassistenten oder Hilfskräften tragen weiter zur Sicherung der Pflegequalität im Land NRW bei. Der vorhandene Wildwuchs an Qualifizierungskursen, Ausbildungsgängen, Fort- und Weiterbildungsangeboten, die oft nach eigenem Ermessen der Arbeitgeber gestaltetet werden, würde eine Ordnung erfahren. Die hohe Professionalität der Pflegeberufe würde dadurch auch nach außen um ein Vielfaches deutlicher werden und kann erheblich dazu beitragen, junge Menschen auch für diesen Beruf zu begeistern. AnlaufsteIle für Patienten und Angehörige Ähnlich dem Modell bei den Ärztekammern können Pflegebedürftige und Angehörige sich an eine neutrale Schiedsstelle wenden, wenn es sich um Fragen der korrekten pflegerischen Versorgung geht. Zwar gibt es auch heute schon AnlaufsteIlen wie Pflegeberatungsstellen, Heimaufsicht oder medizinische Dienste der Krankenkassen, wo sich Pflegender Rat holen können bzw. auch Beschwerden einreichen können. Doch es ist festzustellen, dass sich dieses System nur begrenzt bewährt hat. Auch ist nicht festgelegt, wer mit welcher Qualifikation eine Beschwerde über unzureichende Pflege beurteilen und bewerten kann. Demokratische Legitimation und Selbstorganisation Selbstorganisation in demokratische Form sichert die Mitbestimmung der Berufsangehörigen innerhalb der Kammer. Die Pflegekammer NRW wird demokratisch organisiert sein. Das höchste Gremium ist damit die Mitgliederversammlung. Hier werden die Vertreter gewählt und beispielsweise Mitgliedsbeiträge festgelegt. An der Verfassungsmäßigkeit der Pflegekammer können keine Zweifel mehr bestehen, diese ist sowohl durch diverse juristische Gutachten (insbesondere Prof. Igl 2008) belegt, als auch durch das handeln der benachbarten Bundesländer faktisch bewiesen. Argumente der Kammergegner, die durchaus Beachtung ver~ienen. Die Pflichtmitgliedschaft und die Pflichtmitgliedsbeiträge Selbstverständlich wird ein Teil der Angehörigen der Pflegeberufe es kritisch betrachten, wenn sie zukünftig Mitglied einer Kammer sein müssen, um ihren Beruf auszuüben. Dieses ist verbunden mit der Anerkennung der Berufsordnung, dem Nachweis von Fortbildung, der Erfüllung aller Regelungen der ordnungsgemäßen Registrierung und dem Beitrag zur Finanzierung der Selbstverwaltung. Dennoch genügt es i. d. R. einmal im Leben die Examensprüfung zu bestehen, um ein Berufsleben lang als Fachkraft tätig zu sein. Diejenigen, die sich nicht genügend mit dem Nutzen des Kammerwesens auseinander gesetzt haben, sehen hier Gründe eine Pflegekammer abzulehnen. Wir können jedoch konstatieren, dass die informierten Pflegekräfte nahezu zu 100% für die Einrichtung einer Pflegekammer sind. Alle Mitglieder, der im Pflegerat zusammen geschlossenen Berufsverbände treten seit vielen Jahren dafür ein, innerhalb der Verbände gibt es keine Gegenstimmen zur Kammer. Auch der Kammerbeitrag ist letztlich finanziell gut zu verantworten. Der in NRW kalkulierte Beitrag liegt etwas unter 10 Euro pro Monat, dieses entspricht auch dem Kammerbeitrag Rheinland-Pfalz. Für Teilbeschäftigte wird der Beitrag voraussichtlich entsprechend niedriger sein.

Stellungnahme Pflegekammer in NRW Seite 3 Die Kammer löst nicht die Probleme der Pflege. PFLEGE RAT RW Selbstverständlich wird die Kammer nicht alle Probleme der Pflegeberufe lösen. Die Kammer nimmt keinen Einfluss auf die Tarifverträge, dass ist und bleibt die Sache der Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände. Auch erlässt die Kammer keine zwingenden Richtlinien zur Personalbesetzung. Die Kammer tritt aber wirksam und als vollwertiges Mitglied der Selbstverwaltung für die Versorgungsqualität ein. Dieses wird letztlich auch in der Folge dazu führen, dass eine außerordentliche Mitwirkung bei der Gestaltung von Personalbesetzungen erfolgen. Dieses ist im derzeitigen System überhaupt nicht gegeben. Retrospektiv muss festgestellt werden, dass die Mitwirkung der Landespflegekammern bzw. die einer Bundespflegekammer, viele zu Lasten der Pflege getroffenen Entscheidungen (z.b. im GBA) hätte beeinflussen können. Fazit und besondere Sicht auf NRW Unter Abwägung all dieser Punkte ist aus Sicht des Pflegerates NRW, als Vertretung der beruflich organisierten Pflegepersonen in NRW, die Einrichtung einer Pflegekammer unerlässlich. Die Pflegekammer wird einen Beitrag dazu leisten, den gesellschaftlichen Auftrag zur Fürsorge unserer pflegebedürftigen Mitbürger gegenüber qualitativ sicherzustellen. Sie wird die Attraktivität der Pflegeberufe durch Mitbestimmung und Mitentscheidung und Aufwertung deutlich steigern und so dazu beitragen, junge Menschen zu gewinnen. Die Pflege in NRW ist umkammert! Lediglich 16% der 1.661 km langen Landesgrenze wird zukünftig kammerfrei bleiben. In Rheinland-Pfalz und Niedersachsen sind bzw. werden Pflegekammern ein Teil der pflegerischen Gegenwart werden. In Belgien und die Niederlande sind Pflegekammern bereits eine Selbstverständlichkeit. So wird nur noch die 272 KM lange Grenze zum Bundesland Hessen vielleicht noch einige Zeit kammerfrei bleiben. In den Grenzgebieten muss daher damit gerechnet werden, dass unzureichend ausgebildete Pflegepersonen, welche sich den Qualitätskontrollen der Kammer entziehen wollen, zukünftig Arbeitsplätze in NRW suchen werden. Im Gegenzug werden qualifizierte Pflegekräfte, denen Anerkennung und WertSChätzung wichtig ist, in benachbarten Bundesländern mit einer hohen Reputation für die Pflege einen Arbeitsplatz finden wollen. Werne, 19.10.2016 ~.&~ -e-~<-~ Ludger RiSse Vorsitzender Pflegerat NRW ADS-Arbeitsgemeinschaft deutscher Schwestemverbände und Pflegeorganisationen ev.. BeKD-Berufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland ev. BFLK-Bundesfachvereinigung Ud. Krankenpflegepersonen in der Psychiatrie ev. NRW. BLGS-Bundesverband Lehrende Gesundheits- und Sozialberufe e.v.. Bundesverband Pflegemanagement ev. Landesgruppe NRW. DBfK Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe Regionalverband Nordwest. DGF-Deutsche Gesellschaft tür Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e.v.. DPV-Deutscher Pflegeverband ev.. DRK-Schwestemschaft. Bonn e.v. Förderverein zur Errichtung einer Pflegekammer in Nordrhein-Westfalen e.v. Katholischer Pflegeverband ev..