Lehrende: Welche Nutzungen erlaubt ihnen 60a UrhG- NEU?

Ähnliche Dokumente
AK VG Wort und Urheberrechts- Wissensgesellschafts-Gesetz - UrhWissG

Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft (Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz UrhWissG)*

Die Juristische Fakultät der Universität Passau

Neue Wege im Urheberrecht Die Allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke

Dr. Jana Kieselstein, UB Augsburg

Textvergleich. Verglichene Dokumente ReferentenE-UrhWissG.pdf. RegierungsE-UrhWissG.pdf

So funktioniert s: Urheberrecht und digitale Lehre. Elvira Schulze Technische Universität München ITSZ Medienzentrum München, 11.

Informationsveranstaltung zu 52a UrhG für Lehrende und Forschende. Aktueller Stand und Konsequenzen für Lehre und Forschung ab 1.1.

Der Dritte Korb aus Sicht der Wissenschaft

Urheberrecht in der Fassung vom 10.Sept. 2003

Urheberrecht. Schutzwirkungen II: Schranken. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Deutscher Bibliotheksverband e.v. Urheberrecht für die Wissensgesellschaft - Herausforderungen in der digitalen Welt"

Aktuelles aus Rechtsprechung und Gesetzgebung

Novellierung des Urheberrecht

Rechtliche Rahmenbedingungen

Von der Wertlosigkeit der Gesetzgebung im digitalen Wandel.

Umgang mit dem Urheberrecht

Oliver Hinte Fachreferent Rechtswissenschaft USB Köln Offener Workshop des Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft e.v. Berlin,10.11.

Die Doppelrolle des Wissenschaftlers im Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für

Lehr- und Unterrichtsmaterialien und das Urheberrecht Zum rechtlich korrekten Umgang mit fremden, geistigen Eigentum!

Eine Wissenschaftsklausel ist nötig und möglich

Urheberrecht versus Bildung

Das Urheberrecht in Studium und Lehre. erstellt von Alexander Baum

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen

Was ist zulässig? Was nicht? Fragen und Antworten zum Urheberrecht für Hochschullehrende. Dr. Janine Horn, ELAN e.v.

Der Letzte macht das Licht aus... Zur aktuellen Lage der Wissenschaftsschranke ( 52a UrhG) und der elektronischen Semesterapparate

Informationsfreiheit für Bildung und Wissenschaft durch vergütungsfreie Schranken des Urheberrechts

Urheberrecht für die Schule 4.0

Stud.IP und 52a UrhG Geltungsbereich der Änderungen (Zugriffssperrungen) vermutlich ab Dateiupload

Kataloganreicherung & Urheberrecht. AjBD, Mannheim, 4. Juni 2008 Dr. Harald Müller

Pauschalvertrag zu 70, 71 UrHG- Wissenschaftliche Ausgaben/ Erstausgaben

Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte

Gesamtvertrag zwischen der Evangelischen Kirche in Deutschland und der VG Musikedition 1

Urheberrecht im digitalen Zeitalter: Auf dem Weg zum dritten Korb

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Urheberrecht für Bibliothekare

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Gesetzentwurf. 18. Wahlperiode der Bundesregierung

Urheberrecht im Zeitalter moderner Onlinemedien Referent: Heiko Reeck, FWU Institut für Film und Bild

Rechtsfragen der Mediennutzung im Unterricht

Was ist wirklich drin in den Urheberrechtskörben?

Pauschalvertrag zwischen der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Verwertungsgesellschaft WORT über Fotokopien und sonstige Vervielfältigungen

Neuerungen im Urheberrecht

5. Kapitel: Schranken des Urheberrechts

Retrodigitalisierung und elektronische Archive

Vorstandsaktivitäten des dbv in Sachen Digitalisierung und Urheberrecht

Rechtliche Fragen zu Open Access

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2015 Nr... ausgegeben am

Auf einen Blick. Vergabe einer vergütungsfreien Einzelfalllizenz für nicht-kommerzielle Nutzungen

des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Blockiert das Urheberrecht den Zugriff auf Wissen?

Die Urheberrechtsreform: Das ändert sich für Bibliotheken zum 1. März 2018

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Armin Talke Staatsbibliothek zu Berlin OPEN DATA UND DAS URHEBERRECHT

Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) Vorschläge und Forderungen des Aktionsbündnisses.

Öffentliche Zugänglichmachung urheberrechtlich geschützter Beiträge für Unterricht und Forschung

URHEBERRECHT IM E-LEARNING AN HOCHSCHULEN. Die Ressourcenuniversität. Seit 1765.

Befragung der in Bildung und Wissenschaft Tätigen: Was erwarten Sie in Ihrer Arbeit in Bildung und Wissenschaft von den Regelungen im Urheberrecht?

URHEBERRECHT FÜR PÄDAGOGINNEN UND PÄDAGOGEN. Was ist erlaubt und was nicht?

Pauschalvertrag zwischen der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Verwertungsgesellschaft WORT über Fotokopien und sonstige Vervielfältigungen

Johannes Gräbig. Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken

CC-Lizenzen und die neuen Gesamtverträge zu 52a und 52b UrhG - vom Idealismus zum Bürokratismus -

AG Urheberrecht. Informationen zum Urheberrecht im Bildungsbereich

Subito und Urheberrecht

Vertrag zwischen der EKD und der Verwertungsgesellschaft Musikedition über Nutzungsrechte für das neue Evangelische Gesangbuch

Rechtsfragen der Mediennutzung im Unterricht

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie. A. Urheberrecht Was ist das?

Urheberrechte in der Forschung

Kopieren von Musiknoten: was ist erlaubt was verboten?

Zusammenfassung Vorgeschlagene Schrankenregelungen bedeuten massiven Eingriff in den Primärmarkt von Wissenschaftsverlagen

Internet- und Urheberrecht

52a: Lehre und Forschung in Gefahr?

Retrodigitalisierte Publikationen dauerhaft und barrierefrei sichtbar und verfügbar machen. Ludwig Gramlich Chemnitz,

Elektronische Semesterapparate

Urheberrecht und E-Learning - Möglichkeiten zustimmungsfreier Nutzung urheberrechtlich geschützten Materials

Merkblatt Urheberrecht in der Lehre

Kopier- und Urheberrechtbestimmungen Unterrichtsmaterialien

Aktuelle rechtliche Entwicklungen. RA Prof. Dr. Christian Sprang München,

Grundlegende Informationen im Umgang mit Moodle zum Thema Urheberrecht, Persönlichkeitsrechte und Lizenzen für Dozierende

Aktuelle Entwicklungen im Urheberrecht

Urheberrechtlich geschützte Inhalte in hochschulinternen Netzen für Studierende bereitstellen. Dr. Janine Horn

Open Content-Lizenzen für digitale Lernmaterialien

Rundschreiben AG Urheberrecht. Informationen zum Urheberrecht im Bildungsbereich. Stand:

Merkblatt zum Urheberrecht unter besonderer Berücksichtigung des E-Learning

FAQ zur Neuregelung VG WORT. Was ist die VG WORT? Was ist passiert? Warum der neue Vertrag? Was regelt 52a Urheberrechtsgesetz?

Checklisten zum Download

Neue KMK-Gesamtverträge zu Schranken im UrhG

Alles in Richtung einer allgemeinen Wissenschaftsklausel Die Debatte darüber sollte und wird Fahrt aufnehmen

Kopieren und Kopienversand für medizinische Bibliotheken nach den Urheberrechtsreformen

Urheberrecht -Bild, Text, Internet Was darf man wie?

12. DFN-Rechtsseminar

Urheberrecht im Kontext der digitalen Lehre. Johannes Nehlsen. Stabsstelle IT-Recht, Lizenzmanagement, E-Procurement

Open Educational Resources und Open Access an Hochschulen

Urheberrecht im Fokus der PR

Das Urheberrecht schützt den Urheber in seiner persönlichen Beziehung zu dem von ihm geschaffenen Werk.

Page 1 of 5. Published on Deutsches Studentenwerk ( Einleitung

Gesamtvertrag zur Vergütung von Ansprüchen nach 52 a UrhG. Das Land Baden-Württemberg, der Freistaat Bayern, das Land Berlin, das Land

Rahmenvertrag zur Vergütung von Ansprüchen nach 52 b UrhG

Transkript:

Lehrende: Welche Nutzungen erlaubt ihnen 60a UrhG- NEU? Thomas Hartmann Morgen, Kinder, wird s was geben! Das neue Wissenschafts- Urheberrecht Berlin, Dezember 2017

Bibliotheken und Verlage gemeinsam Fairness und Legalität verpflichtet? Als zentrales Ziel bleibt und sollte Urheber/innen, Rechteinhaber und Nutzer/innen bzw. Leser/innen weiterhin verbinden: Größtmöglichen Zugang zu fairen (Lizenz- bzw. Zugangs)Bedingungen. 2

Bibliotheken und Verlage gemeinsam Fairness und legalität verpflichtet, oder?? Als zentrales Ziel bleibt und sollte Urheber/innen, Rechteinhaber und Nutzer/innen bzw. Leser/innen weiterhin verbinden: Größtmöglichen Zugang zu fairen (Lizenz- bzw. Zugangs)Bedingungen. https://americanlibrariesmagazine.org/2016/05/31/why- sci- hub- matters/ Lesetipp dazu: Eric W. Steinhauer, "Die Nutzung einer 'Schattenbibliothek' im Licht des Urheberrechts (inkl. Informationsethischer Nachtrag ). LIBREAS. Library Ideas, 30 (2016). http://libreas.eu/ausgabe30/steinhauer/ 3

Das UrhWissG (ab 01.03.2018) Die Schranken des Urheberrechts, vor allem 52a, 52b und 53a UrhG werden aufgehoben, weitere wissenschaftsrelevante Schranken angepasst bzw. konsolidiert. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Unterabschnitt 4: Gesetzlich erlaubte Nutzungen für Unterricht, Wissenschaft und Institutionen 60a Unterricht und Lehre 60b Unterrichts- und Lehrmedien 60c Wissenschaftliche Forschung 60d Text und Data Mining 60e Bibliotheken 60f Archive, Museen und Bildungseinrichtungen 60g Gesetzlich erlaubte Nutzung und vertragliche Nutzungsbefugnis + 60h Angemessene Vergütung der gesetzlich erlaubten Nutzungen 4

Die beiden Grundprinzipien des UrhWissG: 60g UrhG- NEU: Gesetzlich erlaubte Nutzung und vertragliche Nutzungsbefugnis (1) Auf Vereinbarungen, die erlaubte Nutzungen nach den 60a bis 60f zum Nachteil der Nutzungsberechtigten beschränken oder untersagen, kann sich der Rechtsinhaber nicht berufen. (2) Vereinbarungen, die ausschließlich die Zugänglichmachung an Terminals nach 60e Absatz 4 und 60f Absatz 1 oder den Versand von Vervielfältigungen auf Einzelbestellung nach 60e Absatz 5 zum Gegenstand haben, gehen abweichend von Absatz 1 der gesetzlichen Erlaubnis vor. i.d.r. KEIN Lizenzvorrang vor gesetzlicher Nutzungserlaubnis. 5

Die beiden Grundprinzipien des UrhWissG: 60h UrhG- NEU Angemessene Vergütung der gesetzlich erlaubten Nutzungen (1) Für Nutzungen nach Maßgabe dieses Unterabschnitts hat der Urheber Anspruch auf Zahlung einer angemessenen Vergütung. Vervielfältigungen sind nach den 54 bis 54c zu vergüten. (2) ( ) (3) Eine pauschale Vergütung oder eine repräsentative Stichprobe der Nutzung für die nutzungsabhängige Berechnung der angemessenen Vergütung genügt. Dies gilt nicht bei Nutzungen nach den 60b und 60e Absatz 5. (4) Der Anspruch auf angemessene Vergütung kann nur durch eine Verwertungsgesellschaft geltend gemacht werden. (5) Ist der Nutzer im Rahmen einer Einrichtung tätig, so ist nur sie die Vergütungsschuldnerin. ( ) i.d.r. KEINE Einzelerfassung und Einzelabrechnung. 6

60a UrhG Unterricht und Lehre (UrhWissG neu ab 01.03.2018) (1) Zur Veranschaulichung des Unterrichts und der Lehre an Bildungseinrichtungen dürfen zu nicht kommerziellen Zwecken bis zu 15 Prozent eines veröffentlichten Werkes vervielfältigt, verbreitet, öffentlich zugänglich gemacht und in sonstiger Weise öffentlich wiedergegeben werden 1. für Lehrende und Teilnehmer der jeweiligen Veranstaltung, 2. für Lehrende und Prüfer an derselben Bildungseinrichtung sowie 3. für Dritte, soweit dies der Präsentation des Unterrichts, von Unterrichts- oder Lernergebnissen an der Bildungseinrichtung dient. (2) Abbildungen, einzelne Beiträge aus derselben Fachzeitschrift oder wissenschaftlichen Zeitschrift, sonstige Werke geringen Umfangs und vergriffene Werke dürfen abweichend von Absatz 1 vollständig genutzt werden. (3) Nicht nach den Absätzen 1 und 2 erlaubt sind folgende Nutzungen: 1. Vervielfältigung durch Aufnahme auf Bild- oder Tonträger und öffentliche Wiedergabe eines Werkes, während es öffentlich vorgetragen, aufgeführt oder vorgeführt wird, 2. Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe eines Werkes, das ausschließlich für den Unterricht an Schulen geeignet, bestimmt und entsprechend gekennzeichnet ist, an Schulen sowie 3. Vervielfältigung von grafischen Aufzeichnungen von Werken der Musik, soweit sie nicht für die öffentliche Zugänglichmachung nach den Absätzen 1 oder 2 erforderlich ist. (4) Bildungseinrichtungen sind frühkindliche Bildungseinrichtungen, Schulen, Hochschulen sowie Einrichtungen der Berufsbildung oder der sonstigen Aus- und Weiterbildung. Zur Veranschaulichung des Unterrichts und der Lehre Für nicht kommerzielle Zwecke (Zugangs- )begrenzt auf alle Lehrende/Prüfende und jeweilige Teilnehmende (einschl. deren anschl. Nutzungshandlungen) Einzelne Fachzeitschriften- Artikel und andere kleine Werke vollständig Max. 15 % aus Werken (Bücher u.a.) NEU Vergriffene Werke vollständig - NEU Abbildungen aus Fachzeitschiften vollständig NEU Keine (vollständigen) Artikel aus Zeitungen und Kioskzeitschriften NEU Keine Schulbuchmaterialien an Schulen NEU Veröffentlichte Materialien Quellenangabe ( 63 UrhG) Gelockertes Änderungsverbot ( 62 UrhG) - NEU Zur Erinnerung (s.o.) Kein Vorrang von Lizenzangeboten der Rechteinhaber/Verlage (siehe 60g UrhG) NEU Keine Einzelmeldepflicht; (pauschale) Vergütung durch Rahmenvertrag zwischen Verwertungsgesellschaften (u.a. VG WORT) und Hochschulen/KMK (siehe 60h UrhG) NEU 7

Resümee zum UrhWissG für E- Learning Wikimedia Deutschland: Zum 1.3.2018 tritt eine Neureglung des Urheberrechtsgesetzes (u. a. neuer 60a) in Kraft. Welche Neuerungen kommen damit etwa auf E-Learning-Plattformen zu und was bedeutet das für die Universitäten? Thomas Hartmann: Ohne viel Aufwand und Bürokratie sollen ab März 2018 urheberrechtlich geschützte Fachmaterialien in Unterricht und Lehre genutzt werden dürfen. Bei der Bundestags-Debatte am 30. Juni 2017 bilanzierte Justizminister Heiko Maas (SPD) [https://dbtg.tv/fvid/7125810]: Wir erleichtern Bildung und Wissenschaft die digitale Nutzung geschützter Werke. Gesetzlich erlaubte Nutzungen für Unterricht, Wissenschaft und Institutionen ist der Unterabschnitt betitelt, der zum 01.03.2018 vollständig neu in das deutsche Urheberrechtsgesetz (UrhG) eingefügt wird. Für Lehrveranstaltungen und E-Learning sind die Vorgaben dann in nur einer Gesetzesbestimmung ( 60a UrhG) gebündelt: Lehrende und Lernende können so auf einen Blick erkennen, was sie beim Kopieren, Verteilen, Bearbeiten oder beim Bereitstellen für E-Learning beachten müssen. Im Hintergrund entrichten für diese Nutzungen die Hochschulen bzw. die Bundesländer pauschal eine Vergütung, welche die Verwertungsgesellschaften an die Rechteinhaber und wissenschaftlichen Urheber/innen ausschütten. Die neue Regelung soll einen Basiszugang an den Hochschulen absichern. Gerade Lehrende können so ihre Lehre in einem gewissen Umfang kurzfristig und individuell ergänzen, ohne sich um das Einholen einzelner Lizenzen kümmern zu müssen. Regelmäßig verwendete Unterrichts- und andere Fachmaterialien wie Datenbanken müssen wie bislang eingekauft werden. Beim Verhandeln solcher Campuslizenzen werden die Hochschulbibliotheken daher auch bei E-Learning weiterhin eine Schlüsselrolle ausfüllen. Dabei sollten Bibliotheken, Rechenzentren und Hochschuldidaktik-Zentren alles daran setzen, dass die vor allem in den Bibliothekskatalogen ausgewiesenen Fachresourcen noch deutlich besser mit den E-Learning-Plattformen verzahnt und so sichtbar werden. Mit Spannung wird ferner zu beobachten sein, mit welchem Nachdruck die Hochschulen und Politik frei lizenzierte Bildungsmaterialien (Open Educational Resources) fördern. Zum Eintrag beim Weblog der Wikimedia Deutschland: https://blog.wikimedia.de/2017/12/01/1- frage- 1- antwort- was- aendert- sich- durch- das- neue- urheberrechts- wissensgesellschafts- gesetz/ 8

Lehrende: Welche Nutzungen erlaubt ihnen 60a UrhG- NEU? Thomas Hartmann Morgen, Kinder, wird s was geben! Das neue Wissenschafts- Urheberrecht Berlin, Dezember 2017