Rundschreiben 43/9/2017. Auswirkungen des Inkrafttretens der zweiten Stufe des Bundesteilhabegesetzes auf die Eingliederungshilfe gemäß 35a SGB VIII

Ähnliche Dokumente
Teilhabeplan, Hilfeplan, Gesamtplan: Gemeinsamkeiten Unterschiede Anforderungen. Dr. Michael Schubert

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

Personenzentrierte Bedarfsermittlung und trägerübergreifende Teilhabeplanung

Sehr geehrte Damen und Herren,

Rundschreiben 43/1/2014

Rundschreiben 42/923/2016

Sozialgesetzbuch Neuntes Buch Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX) 1

Rundschreiben Nr. 42/771/2012

Personenzentrierung und Teilhabe in einem gegliederten System wie geht das?

Rundschreiben Nr. 42/

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 17 SGB IX Begutachtung

Bedarfsermittlung und Bedarfsfeststellung bei Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Dr. Michael Schubert

der Landschaftsverband Rheinland (LVR-Landesjugendamt) fördert mit Mitteln der Sozial- und Kulturstiftung des Landschaftsverbandes Rheinland

Trägerübergreifende Aspekte der Teilhabeplanung und Bedarfsermittlung

Die Zuständigkeitsklärung nach 14 SGB IX

Das Bundesteilhabegesetz und dessen Auswirkungen auf das Betreuungswesen

Das BTHG in Bayern Fachtag zur landesrechtlichen Umsetzung in Bayern LAG CBP Bayern. Workshop: Kinder und Jugendliche

Forum 2: Teilhabe und Gesamtplanung als Chance für Leistungen wie aus einer Hand Marc Nellen

Gemeinsame Empfehlung

Bundesteilhabegesetz (BThG) Übersicht, Auswirkungen und Bewertung

Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juni Zusammenwirken der Leistungsträger nach dem SGB IX Theorie und Realität

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen

LANDTAG NORD RHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE STELLUNGNAHME 16/2848 A04, A16

Berufliche Reha wer leistet was

Rundschreiben Nr. 42/

Fachbeitrag D Von Prof. Dr. Susanne Peters-Lange, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Antragsverfahren zur Erteilung einer Betriebserlaubnis nach 45 Sozialgesetzbuch (SGB) VIII

Textausgaben zum Sozialrecht 5. Recht der Rehabilita tion und Teilhabe behinderter Menschen

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name

Rundschreiben Nr. 42/758/2011

Empfehlungen des GKV-Spitzenverbandes und der Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe gemäß 13 Absatz 4 Satz 5 SGB XI

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF

Das Persönliche Budget in der Jugendhilfe

Die Vereinbarung nach 72a SGB VIII. zwischen dem

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, AZ:

Verhältnis von Pflege und Eingliederungshilfe aus rechtlicher Sicht. Dr. Edna Rasch

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 9 SGB IX Vorrangige Prüfung von Leistungen zur Teilhabe

Bundesteilhabegesetz Was wird sich ändern? Informationsveranstaltung des Kreisbehindertenrates im Landkreis Oldenburg im Kreishaus in Wildeshausen

Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch (IX) Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (SGB IX)

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg

Das persönliche Budget. Wir machen s einfach

Das Persönliche Budget in der Jugendhilfe

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus

Anlage 2. A. Gesetzlicher Auftrag. 18a Abs. 2 und 3 SGB XI n.f.

Fachtag: Die heilpädagogische Dienstleistung zwischen Profession und Verwaltung

GKV-Spitzenverband 1. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

11. Hans-Böckler-Forum zum Arbeits- und Sozialrecht Forum 1: Das Bundesteilhabegesetz und Teilhabe im Betrieb. Das Bundesteilhabegesetz

Das neue Teilhaberecht oder wo stehen wir und wie geht es weiter mit den Rechtsgrundlagen für behinderte Menschen?

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom...

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

Erklärung zur Behandlung meiner persönlichen Daten in der Teilhabekonferenz / im Hilfeplangespräch des Landkreises Mainz-Bingen

Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Implementierung des Teilhabeverfahrensberichtes nach 41 SGB IX-neu

DIJuF Interaktiv Stand: Entwurfsfassung für 2017

Vereinbarung "Abhängigkeitserkrankungen"

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Was regelt das BTHG neu?

WAS BRINGT DAS BTHG?

vom 10. März 2005 (GV. NRW S. 202), zuletzt geändert durch Satzung vom 20. November 2014 (GV. NRW. S. 859)

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung - 32 SGB IX Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017

SGB IX. Sozialgesetzbuch IX. Recht. Sozialgesetzbuch IX. Recht. Mit Verordnungen zum Schwerbehindertenrecht

Teilhabe an Arbeit und Beschäftigung

Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz - BTHG)

Vortrag Fachtag buss 2016

Sozialgesetzbuch Neuntes Buch Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Neuntes Buch Sozialgesetzbuch - SGB IX)

Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit

Zweite Verordnung zur Änderung der Kostenbeitragsverordnung

LWL-Landesjugendamt, Schulen, Koordinationsstelle Sucht

Das Bundesteilhabegesetz: Was ändert sich für Menschen mit Behinderung?

Textausgaben zum Sozialrecht 5. Recht der Rehabilita tion und Teilhabe behinderter Menschen

Rundschreiben 42/ 721 / 2010

Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom 24.

Gemeinsame Empfehlung

2. Fachgespräch Der Prozess vom Bedarf bis zur Leistungsgestaltung

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

Aufnahme in eine Heimsonderschule bzw. eine Schule am Heim

Bundesgesetzblatt. Tag Inhalt Seite

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Vortrag für die Fachtagung: Zugänge ermöglichen Exklusion vermeiden am 13. Februar 2017 in Köln

Angaben zum Schüler / zur Schülerin mit besonderem behinderungsbedingten Förderbedarf Name, ggf. Geburtsname, Vorname des Kindes

Beraterhandbuch Seite 60

lt. Anliegenden Verteiler - Durchführung des Sozialgesetzbuches Zwölftes Buch (SGB XII); Neufestsetzung der Regelbedarfsstufen für das Jahr 2017

Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

Große Anfrage betreffend Inklusion an Darmstädter Schulen vom

Rundschreiben Nr. 42/

Antrag auf ein Trägerübergreifendes Persönliches Budget

REHA Grundlagen. Bundesteilhabegesetz Kompakt. Die wichtigsten Änderungen im SGB IX. BAR-Frankfurt.de 2017

Erklärung zur Behandlung meiner persönlichen Daten in der Teilhabekonferenz / im Hilfeplangespräch des Landkreises Mainz-Bingen

Antragsverfahren zur Erteilung einer Betriebserlaubnis nach 45 Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - eine Orientierung für die Praxis -

Patientenrechtegesetz Bedeutung für die Hilfsmittelversorgung

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen

Gesetzliche Rahmenbedingungen für betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) durch die Krankenkassen

Antrag auf Leistungen durch ein Persönliches Budget

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Richtlinien. des GKV-Spitzenverbandes. zur Zusammenarbeit der Pflegekassen. mit anderen unabhängigen Gutachtern

Transkript:

LVR-Dezernat Jugend LVR-Landesjugendamt Rheinland LVR-Fachbereich Jugend LVR Dezernat 4 50663 Köln Stadtverwaltungen Kreisverwaltungen -Jugendamt- im Bereich des Landschaftsverbandes Rheinland Kommunale Spitzenverbände Datum und Zeichen bitte stets angeben 22.12.2017 43.23 Sandra Eschweiler Tel 0221 809-6723 Fax 0221 8284-1208 sandra.eschweiler@lvr.de Rundschreiben 43/9/2017 Auswirkungen des Inkrafttretens der zweiten Stufe des Bundesteilhabegesetzes auf die Eingliederungshilfe gemäß 35a SGB VIII Sehr geehrte Damen und Herren, die zweite Reformstufe des Gesetzes zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz BTHG) tritt am 1. Januar 2018 in Kraft. Die neuen Vorschriften gelten für das Jugendamt als Rehabilitationsträger bei Leistungen der Eingliederungshilfe gemäß 35a SGB VIII. Insbesondere wird der erste Teil des SGB IX ( 1-89) reformiert. Dieser gilt grundsätzlich für alle Rehabilitationsträger. Ab Januar 2018 gehen die Kapitel 2 bis 4 des ersten Teils des SGB IX ( 9-24) den Vorschriften der jeweiligen Leistungsgesetze der Rehabilitationsträger vor in der Jugendhilfe den Vorgaben des SGB VIII. Dadurch hat die Arbeitshilfe der beiden nordrhein-westfälischen Landesjugendämter Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche gemäß 35a SGB VIII aus dem Jahr 2014 in Teilen keine Gültigkeit mehr. Die zentralen Änderungen werden im Folgenden dargestellt: Neue Leistungsgruppen 5 SGB IX-neu umfasst ab 1. Januar 2018 fünf Leistungsgruppen. Für vier dieser Leistungsgruppen können die Träger der Jugendhilfe gemäß 6 Abs. 1 Nr. 6 SGB IX-neu Rehabilitationsträger sein: Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, 40-4000-12.2015 Wir freuen uns über Ihre Hinweise zur Verbesserung unserer Arbeit. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 0221 809-2255 oder senden Sie uns eine E-Mail an Anregungen@lvr.de LVR Landschaftsverband Rheinland Dienstgebäude in Köln-Deutz, Landeshaus, Kennedy-Ufer 2 Pakete: Ottoplatz 2, 50679 Köln LVR im Internet: www.lvr.de USt-IdNr.: DE 122 656 988, Steuer-Nr.: 214/5811/0027 Bankverbindung: Helaba IBAN: DE84 3005 0000 0000 0600 61, BIC: WELADEDDXXX Postbank IBAN: DE95 3701 0050 0000 5645 01, BIC: PBNKDEFF370

Seite 2 Leistungen zur Teilhabe an Bildung (neue Leistungsgruppe), Leistungen zur sozialen Teilhabe (bisher: Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft). Leistungsansprüche sind im ersten Teil des SGB IX nicht verankert. Bis zum 1. Januar 2020 (Inkrafttreten des zweiten Teils des SGB IX) verweist 35a Abs. 3 SGB VIII weiterhin auf die 53 Abs. 3 und 4 S. 1, 54, 56 und 57 des SGB XII. An den bestehenden Vor- und Nachrangregelungen ( 10 SGB VIII) ändert sich nichts. Maßnahmen zur Unterstützung der frühzeitigen Bedarfserkennung nach 12 SGB IX-neu Gemäß 12 Abs. 1 SGB IX-neu stellen die Rehabilitationsträger durch geeignete Maßnahmen sicher, dass ein Rehabilitationsbedarf frühzeitig erkannt und auf eine Antragstellung der Leistungsberechtigten hingewirkt wird; insbesondere durch die Bereitstellung und Vermittlung von barrierefreien Informationsangeboten und die Benennung von Ansprechstellen. Zuständigkeitsklärung nach 14 SGB IX-neu Die Zuständigkeitsklärung war schon im bisherigen 14 SGB IX geregelt. Nach wie vor ist der erstangegangene Träger verpflichtet, innerhalb von 14 Tagen nach Antragseingang zu prüfen, ob er zuständig ist ( 14 Abs. 1 SGB IX-neu). Zuständig ist er, wenn er nach seinem Leistungsgesetz für eine der vom Antrag umfassten Leistung zuständig ist. Unzuständig ist er, wenn er nach seinem Leistungsgesetz für keine der vom Antrag umfassten Leistung zuständig ist. Als zuständiger Träger stellt er den Rehabilitationsbedarf wie bisher unverzüglich fest und entscheidet innerhalb von drei Wochen nach Antragseingang. Wenn ein Gutachten einzuholen ist, ist auch künftig innerhalb von zwei Wochen nach Vorliegen des Gutachtens zu entscheiden. Als insgesamt unzuständiger Träger leitet er den Antrag unverzüglich weiter und informiert den Antragssteller ( 14 Abs. 2 SGB IX-neu). Der zweitangegangene Träger entscheidet bei Zuständigkeit innerhalb von drei Wochen nach Antragseingang, wenn kein Gutachten notwendig ist. Neu (aber bisher auch schon möglich) ist die Vorgabe, dass dieser bei Unzuständigkeit den Antrag innerhalb der Frist und im Einvernehmen mit dem zuständigen Rehabilitationsträger an diesen weiterleiten kann. Der drittangegangene Reha-Träger muss innerhalb der mit dem Antragseingang beim zweitangegangenen Träger laufenden Drei-Wochen- Frist entscheiden ( 14 Abs. 3 SGB IX-neu). Der nach 14 SGB IX-neu zuständige Rehabilitationsträger wird als leistender Rehabilitationsträger bezeichnet.

Seite 3 Leistungsverantwortung bei Mehrheit von Rehabilitationsträgern gemäß 15 SGB IX-neu Wenn der leistende Rehabilitationsträger feststellt, dass der Antrag neben den nach seinem Leistungsgesetz zu gewährenden Leistungen weitere Leistungen zur Teilhabe (nach anderen Leistungsgesetzen) umfasst, für die er nach 6 Abs. 1 nicht Rehabilitationsträger sein kann, gelten neue Vorgaben zur Beteiligung der anderen Rehabilitationsträger. Nach 15 Abs. 1 SGB IX-neu leitet er den Antrag insoweit unverzüglich dem nach seiner Rechtsauffassung zuständigen Rehabilitationsträger zu (sogenanntes Antragssplitting). Dieser entscheidet dann über die weiteren Leistungen nach den für ihn geltenden Leistungsgesetzen in eigener Zuständigkeit. Liegt kein Fall von 15 Abs. 1 SGB IX-neu vor und hält der leistende Rehabilitationsträger für die umfassende Feststellung des Rehabilitationsbedarfs die Feststellungen weiterer Rehabilitationsträger für erforderlich, fordert er die für den Teilhabeplan (s.u.) erforderlichen Feststellungen nach 15 Abs. 2 SGB IX-neu von diesen Rehabilitationsträgern unverzüglich an und berät diese trägerübergreifend. Gehen diese Feststellungen innerhalb von zwei Wochen nach Anforderung (oder im Fall der Begutachtung nach 17 SGB IX-neu innerhalb von zwei Wochen nach Vorliegen des Gutachtens) ein, binden sie den leistenden Rehabilitationsträger. Andernfalls stellt der leistende Rehabilitationsträger den Rehabilitationsbedarf nach allen in Betracht kommenden Leistungsgesetzen selber fest. Nach 15 Abs. 3 SGB IX-neu bewilligen und erbringen die Rehabilitationsträger die Leistungen nach den für sie geltenden Leistungsgesetzen im eigenen Namen, wenn im Teilhabeplan dokumentiert wurde, dass erstens die Feststellungen von den zuständigen Rehabilitationsträgern getroffen wurde, zweitens die Leistungserbringung durch diese sichergestellt ist und drittens die Leistungsberechtigten der getrennten Leistungsbewilligung und -erbringung nicht widersprechen. Andernfalls entscheidet der leistende Rehabilitationsträger und erbringt die Leistung im eigenen Namen. In den dargestellten Konstellationen mit Beteiligung von anderen Rehabilitationsträgern ist ein Teilhabeplan zu erstellen und innerhalb von sechs Wochen nach Antragseingang zu entscheiden. Wird eine Teilhabekonferenz durchgeführt, ist innerhalb von zwei Monaten nach Antragseingang zu entscheiden. Die Antragsteller sind über die Beteiligung, Zuständigkeiten und Fristen unverzüglich zu unterrichten ( 15 Abs. 4 SG IX-neu). Die Kostenerstattungsansprüche sind künftig in 16 SGB IX-neu geregelt. Die Erstattung selbstbeschaffter Hilfen richtet sich gemäß 18 Abs. 7 SGB IX-neu weiterhin nach 36a SGB VIII, wird aber um 18 Abs. 6 SGB IX-neu ergänzt.

Seite 4 Teilhabeplan und Teilhabeplankonferenz nach 19 ff. SGB IX-neu Neu eingeführt wird der Teilhabeplan nach 19 SGB IX-neu. Dieser ist durch den leistenden Rehabilitationsträger aufzustellen, wenn Leistungen aus verschiedenen Leistungsgruppen oder mehrerer Rehabilitationsträger notwendig sind oder wenn die Leistungsberechtigten dies wünschen. Die Inhalte des Teilhabeplans sind in 19 Abs. 2 SGB IX-neu aufgeführt. Der Teilhabeplan ist den Entscheidungen der Rehabilitationsträger zugrunde zu legen ( 19 Abs. 4 SGB IX-neu). Ist das Jugendamt der für die Durchführung des Teilhabeplans verantwortliche Rehabilitationsträger, gelten gemäß 21 S. 2 SGB IX-neu die Vorschriften für die Hilfeplanung nach dem SGB VIII ergänzend. Ein beteiligter Rehabilitationsträger kann anstelle des leistenden Rehabilitationsträgers das Verfahren durchführen, wenn die Rehabilitationsträger dies in Abstimmung mit den Leistungsberechtigten vereinbaren ( 19 Abs. 5 SGB IX-neu). Das Teilhabeplanverfahren endet nicht mit der Bewilligung, sondern der Teilhabeplan soll entsprechend dem Verlauf der Rehabilitation angepasst werden ( 19 Abs. 3 SGB IXneu). 20 SGB IX-neu führt zudem die Möglichkeit einer Teilhabeplankonferenz ein, die mit Zustimmung der Leistungsberechtigten durchgeführt werden kann. Die Leistungsberechtigten, die beteiligten Rehabilitationsträger und die Jobcenter können dem nach 19 verantwortlichen Rehabilitationsträger die Durchführung vorschlagen. Von dem Vorschlag auf Durchführung einer Teilhabeplankonferenz kann abgewichen werden, wenn der maßgebliche Sachverhalt schriftlich ermittelt werden kann, wenn der Aufwand nicht in einem angemessenen Verhältnis zum Umfang der beantragten Leistung steht oder wenn eine datenschutzrechtliche Einwilligung nach 23 Absatz 2 nicht erteilt wurde ( 20 Abs. 1 SGB IX-neu). Wird vom Vorschlag der Leistungsberechtigten abgewichen, sind diese zu informieren und anzuhören. Nicht abgewichen werden kann von ihrem Vorschlag, wenn Leistungen an Mütter und Väter mit Behinderungen bei der Versorgung und Betreuung ihrer Kinder beantragt wurden ( 20 Abs. 2 SGB IX-neu). Die Teilnahme weiterer Beteiligter bzw. Stellen regelt 20 Abs. 3 SGB IX-neu. Wird eine Teilhabeplankonferenz durchgeführt, ist innerhalb von zwei Monaten nach Antragseingang zu entscheiden. Die 21-24 SGB IX-neu beinhalten weitere Vorschriften zum Teilhabeplanverfahren. Weitere Vorgaben Die Ermittlung des Rehabilitationsbedarfs hat nach 13 SGB IX-neu durch systematische Arbeitsprozesse und mit standardisierten Arbeitsmitteln zu erfolgen. Die beiden nordrhein-westfälischen Landesjugendämter gehen davon aus, dass die in der Arbeitshilfe zur Eingliederungshilfe gemäß 35a SGB VIII (2014) zur Verfügung ge-

Seite 5 stellten Instrumente (Diagnosebögen und abschließende Einschätzung) in Kombination mit den Hilfeplänen den Kriterien des 13 Abs. 2 SGB IX-neu zunächst entsprechen. Eine Überarbeitung bzw. Weiterentwicklung wird zu einem späteren Zeitpunkt gemeinsam mit den Jugendämtern geprüft werden. Neu eingeführt wird die vom Bund geförderte unabhängige Teilhabeberatung ( 32 SGB IX-neu), die die Beratung durch die Reha-Träger ergänzt und das Peer-to-Peer- Counseling besonders berücksichtigt. Die Gemeinsamen Servicestellen werden abgeschafft. 41 SGB IX-neu führt für alle Rehabilitationsträger einen jährlichen Teilhabeverfahrensbericht zu 16 Merkmalen ein. Die Daten müssen die Jugendämter erheben und über die oberste Landesjugendbehörde an die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) melden. Für 2018 wird jedoch auf die Vollerhebung verzichtet, bundesweit werden jeweils Pilotträger die erforderlichen Daten melden. Es haben bereits eine ausreichende Zahl von Jugendämtern ihre Bereitschaft erklärt, als Pilotträger zu fungieren. Zusammenfassung Für die Jugendämter bedeutet dies im Kontext der Eingliederungshilfe gemäß 35a SGB VIII zusammengefasst: Werden Anträge auf Eingliederungshilfe gemäß 35a SGB VIII gestellt und beziehen sich die Leistungen zur Teilhabe auf Leistungen unterschiedlicher Rehabilitationsträger (z.b. Leistungen des Trägers der Jugendhilfe und Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen), sind die Vorgaben der 15 und 19 ff. SGB IX-neu anzuwenden. Werden Anträge auf Eingliederungshilfe gemäß 35a SGB VIII gestellt und beziehen sich diese nur auf Leistungen aus einer Leistungsgruppe, für die der Träger der öffentlichen Jugendhilfe zuständig ist (z.b. Leistungen zur Teilhabe an Bildung in Form einer schulischen Integrationsassistenz), finden die Vorgaben der 15 und 19 ff. SGB IX-neu keine Anwendung. Werden Anträge auf Eingliederungshilfe gemäß 35a SGB VIII gestellt und beziehen sich diese auf Leistungen aus mehreren Leistungsgruppen, für die der Träger der Jugendhilfe zuständig ist (z.b. Leistungen zur sozialen Teilhabe in Form einer Autismus-Therapie und Leistungen zur Teilhabe an Bildung in Form einer schulischen Integrationsassistenz), finden die Vorgaben zum Teilhabeplan nach 19 ff. SGB IX-neu Anwendung. Um hier die Erstellung von zwei Plänen (Teilhabe- und Hilfeplan) zu vermeiden, erscheint es sinnvoll, die Teilhabekonferenz durch das Hilfeplangespräch zu ersetzen und den Hilfeplan ggf. um die Inhalte des Teilhabeplans zu ergänzen - analog zu den Vorgaben für die Träger der Eingliederungshilfe in 143 Abs. 3 SGB XII-neu und der diesbezüglichen Gesetzesbegründung.

Seite 6 Das Jugendamt kann von den Vorgaben bei Mehrheit von Rehabilitationsträgern sowohl in der Rolle des leistenden als auch in der Rolle des beteiligten Rehabilitationsträger betroffen sein. Ausblick Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) erarbeitet derzeit als Vereinbarung der in 6 Abs. 1 Nr. 1 bis 5 SGB IX-neu benannten Rehabilitationsträger eine Gemeinsame Empfehlung zur Zuständigkeitsklärung und zu den Vorgaben zum Reha-Prozess. Die Träger der öffentlichen Jugendhilfe und der Eingliederungshilfe orientieren sich an dieser oder können ihr beitreten ( 26 Abs. 5 SGB IX-neu). Diese Gemeinsame Empfehlung soll auch Dokumente für die einzuholenden Feststellungen bei Mehrheit von Rehabilitationsträgern und für den Teilhabeplan enthalten. Wenn die Empfehlung vorliegt, werden Sie weitere Informationen erhalten. Die Arbeitshilfe der beiden nordrhein-westfälischen Landesjugendämter zur Eingliederungshilfe gemäß 35a SGB VIII (2014) wird im Jahr 2018 überarbeitet. Dazu werden die Landesjugendämter eine gemeinsame Arbeitsgruppe mit Jugendämtern aus beiden Landesteilen bilden. Neben den bereits existierenden Arbeitskreisen werden wir weitere Formen des Austauschs und Fortbildungen anbieten. Ich bitte Sie, dieses Schreiben an die für die Eingliederungshilfe nach 35a SGB VIII zuständigen Fachkräfte weiterzuleiten und zu beachten, dass die Arbeitshilfe der beiden nordrhein-westfälischen Landesjugendämter Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche gemäß 35a SGB VIII aus dem Jahr 2014 im Hinblick auf die dargestellten neuen gesetzlichen Vorgaben in Teilen keine Gültigkeit mehr hat. Mit freundlichen Grüßen Die Direktorin des Landschaftsverbandes Rheinland In Vertretung Lorenz Bahr-Hedemann LVR-Dezernent Jugend