Kompetenzen Seite TERRA 7/8 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. Atmosphäre Wetterextreme Passatkreislauf Satellitenbilder auswerten

Ähnliche Dokumente
Schulcurriculum Klassen 7 und 8

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

3. Schulkonzept. Schulcurriculum (1/4) Empfohlener. Stundenumfang

Schulcurriculum für die Klassen 7 und 8 im Fach Erdkunde, gemäß dem Bildungsplan 2016

TERRA Geographie Gymnasium Baden-Württemberg Doppeljahrgangsstufe 7/8 (104605)

Bildungsplan 2016 Sekundarstufe I

Bildungsplan 2016 Allgemein bildende Schulen Gymnasium (G8) Arbeitsfassung. Arbeitsfassung. Geographie. Stand: 3. September 2014

Bildungsplan 2016 Allgemein bildende Schulen Sekundarstufe I. Arbeitsfassung. Arbeitsfassung. Geographie. Stand: 8. September 2014

Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 7

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr)

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Februar 2015

Curriculum Geographie

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 7/8

Geographie Curriculum 5/6

Übersicht über die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen mit den hier verwendeten Abkürzungen. Fachwissen Klasse 7/8

Schulcurriculum Klassen 5 und 6

Bildungsplan 2016 Gymnasium

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

TERRA Erdkunde 2 Gymnasium Nordrhein-Westfalen (104619) Ihr Planer für das Schuljahr: Abgleich mit dem Kernlehrplan Erdkunde

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7

Stoffverteilungsplan GWG Geographie Klassenstufe 7 und 8 Stand: Seite 1

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7

Orientierung Fähigkeit, sich in Räumen zu orientieren (topografisches Orientierungswissen,

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde, Jgst. 7. Inhaltsfelder Vermittelte Kompetenzen Rahmenvorgaben Grundbegriffe Ökonomische Bildung

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium)

TERRA Geographie 7/8 Ihr Planer für die Klassen 7/8 Hamburg

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE

Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I. 1.1 Klimasystem der Erde Jahres- und Tageszeiten am Polarkreis, an den Wendekreisen und am Äquator

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016

Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e

Fachcurriculum Erdkunde Klasse 9, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach

Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

O1, O2, O3, A1, A3, A4 Klimawandel, Desertifikation, Nachhaltigkeit. A1, A2, B1 Geburtenrate, Sterberate, Wachstumsrate, demografischer Übergang

Achtjähriges Gymnasium. Lehrplan Erdkunde. Klassenstufe 6

ANHANG ZUM SCHULINTERNEN LEHRPLAN FÜR DAS FACH ERDKUNDE EUROPACURRICULUM GYMNASIUM AN DER STENNER. Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde

a) Ich kann die Kontinente der Erde benennen, in denen Wüsten, Polargebiete und tropischer Regenwald vorkommen.

Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten

Seydlitz 2 GEOGRAPH I E. Schroedel. Gymnasium Hessen

Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 7/8 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN ) Seite 1 von 6

Der blaue Planet und seine Geozonen: atmosphärisch und marine Grundlagen

Kompetenzbereich: Fachwissen. Seitenvorschläge aus dem Seydlitz Geographie 7/8 ( ) Seiten Themenbereiche

Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 2, Klett. Thematischer Schwerpunkt: Schwächezonen der Erde Unterrichtswochen: 5

Klima und Vegetationszonen der Erde. Drei Beleuchtungszonen

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel. Planetare Merkmale der Erde Orientierung auf der Erde

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1)

Campe-Gymnasium Holzminden Curriculum Erdkunde Ab

Jahresplanung Jg. 7. Thematischer Schwerpunkt Unterrichtswochen Landschaftszonen der Erde: Trockenräume, Tropen, kalte und gemäßigte

Städtisches Gymnasium Herzogenrath - Kernlehrplan Erdkunde Sekundarstufe 1 (G8)

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Geographie

Schulcurriculum Erdkunde

Lehrplan/Sachkompetenz Stunden Thema in TERRA Seite in TERRA Fachbegriffe, Methoden, Kompetenzen Lernbereich 1: Die Erde als Naturraum 26

TERRA Geographie 7/8 Sachsen-Anhalt ( )

Wandzeitung zu einem Ereignis her. Projektidee: Wir stellen eine. Bildende Kunst. Wir machen ein Projekt. Als Jugendlicher vor Gericht

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (H 8.1) (in gelb markiert sind die Unterschiede zum G-Curriculum)


Kompetenzbereich Fachwissen. Die Schülerinnen und Schüler. erklären die Grundlagen

Schulinternes Curriculum ERDKUNDE für die Sekundarstufe II (GLW, MGW, AWG) Einführungsphase (EF)

Schulinternes Curriculum Erdkunde

Geographische Grundkenntnisse und Methoden an den Beispielen Erde, Nahraum, Baden-Württemberg und Deutschland

Lehrbuch Seydlitz/Diercke Thüringen 7 / 8 im Lehrplan Thüringen 7 / 8 vorgegebene Begriffe

Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Einstieg in die Geographie 1.1 Arbeiten wie ein Geograph

Didaktische FWU-DVD. Der Passatkreislauf

Fach: Geographie Klasse 5/6

TERRA Interaktive Lernmodule L-CDR ( )

Sachkompetenz S9 - verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster auf al

Geographie Curriculum Klasse 5

Vorschlag für eine Jahresplanung für Geographie und Wirtschaftskunde in der 1. Klasse

Klassenstufen 5/6. Erdkunde Stand 7/2008. Lise-Meitner-Gymnasium Böblingen Schulcurriculum G8

Wichtige Fachbegriffe. Raumbeispiele

Inhaltsfelder Thematische Inhalte Inhaltsfeld 1: Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

Jahrgangsstufe 5. Fachcurriculum Erdkunde Gymnasium. Thema Inhalte Fachspezifische Kompetenzen (die SuS können )

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Einführungsphase im Fach Geographie

Erdkunde am Heinrich-Mann-Gymnasium: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 7

Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I. 1. Räume und ihre Abhängigkeiten: Naher Osten (Kl. 7)

Umlauf der Erde um die Sonne

Kompetenzen Seite TERRA 5 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. 5.1 Unsere Erde Stundenansatz: 4/5 1. Unsere Erde 6/7 8/9 10/11 12/13

Kerncurriculum. Für das Gymnasium Andreanum. Schuljahrgänge Erdkunde

Die Klimazonen der Erde

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 7 (G8)

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Geografie / Geografía

Schulinternes Curriculum Einführungsphase Geographie, Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen

TERRA Stoffverteilungsplan Geographie für die Brandenburg und Berlin Klasse 7/8

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Transkript:

Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Baden-Württemberg Band 7/8 3-12-104903-5 Ihr Planer für die Jahrgangsstufe 7/8 Lernfelder und ihre 3.2.2.1 Globale Wetter- und Klimaphänomene 3.2.2.2 Klimazonen der Erde 4/5 1. Weltweite Wetter- und Klimaphänomene Stundenansatz: 6 6/7 Wetterküche Atmosphäre Atmosphäre Wetterextreme Passatkreislauf Satellitenbilder auswerten Inhaltsbezogene Kompetenzen: ein ausgewähltes Wetterextrem sowie daraus resultierende Bedrohungen erläutern (z. B. Orkan, Hurrikan, Taifun, Tornado, Blizzard, Dürre, Starkniederschlag) den Passatkreislauf beschreiben (Zenitalregen, Passatkreislauf, Passat) Handlungskompetenz: lösungsorientierte, nachhaltige Handlungsmöglichkeiten erläutern 10/11 12/13 14/15 16/17 18/19 Winde wehen mit System Tropische Wirbelstürme TERRA Methode: Satellitenbilder auswerten Gefährlicher Starkregen Passat Passatkreislauf Satellitenbild Starkniederschlag tropischer Wirbelsturm Zenitalregen Methodenkompetenz Informationsmaterialien (Satellitenbilder) unter geographischen Fragestellungen problem, sach- und zielgemäß kritisch analysieren. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 1

Standard (E-Niveau): Wetterabläufe in den immerfeuchten Tropen im Vergleich zu Mitteleuropa die tropische Zirkulation typische Wetterabläufe der immerfeuchten Tropen im Vergleich zu Mitteleuropa beschreiben (Luftdruck, Westwindzone, Tiefdruckgebiet (Zyklone)) die tropische Zirkulation erklären (Luftdruck, Hochdruckgebiet, Tiefdruckgebiet, ITC, subtropischrandtropische Hochdruckzone, Wind) Analysekompetenz: geographische Strukturen und Prozesse herausarbeiten, analysieren und charakterisieren 8/9 10/11 E-Niveau: Großwetterlagen in Deutschland Winde wehen mit System Großwetterlage Hochdruckgebiet Innertropische Konvergenzzone (ITC) Passatzone polare Ostwindzone subtropischrandtropische Hochdruckzone Tiefdruckgebiet Westwindzone der Mittelbreiten Zyklone Entstehung und Gefahr eines Tornados Ozeane als Klimafaktoren (Meeresströmungen) Zusatz-Themen zur selbständigen Bearbeitung durch die S+S 20/21 22/23 TERRA Wähle aus 1: Tornado keiner dreht sich schneller TERRA Wähle aus 2: Klima- Maschine Ozean 3.2.2.2 Klimazonen der Erde Stundenansatz: 6 24/25 2. Klima und Vegetation in Europa Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 2

26/27 Licht und Wärme ungleich verteilt arid Beleuchtung der Erde, Jahreszeiten Klimazonen und Vegetationszonen der Erde Orientierung in Nordund Mittelamerika Klimadiagramme hinsichtlich Regenzeit und Trockenzeit auswerten typische Merkmale der Klimazonen der Erde als Ergebnis der solaren Einstrahlung charakterisieren (Klimadiagramm, Schrägstellung der Erdachse, Beleuchtungszone, Temperaturzone, Äquator, Wendekreis, Polarkreis, Jahreszeiten) den Zusammenhang zwischen Klima und natürlicher Vegetation im globalen Überblick erläutern (Vegetationszone, Klimazone) Regenzeit und Trockenzeit erklären (arid, humid) Informationsmaterialien (Klimadiagramme) in analoger und digitaler Form unter geographischen Fragestellungen problem, sach- und zielgemäß kritisch analysieren. mithilfe von Versuchen geographische Sachverhalte überprüfen 28/29 30/31 32/33 34/35 36/37 TERRA Methode: Ein Klimadiagramm auswerten Die Pflanzenwelt der Klimazonen Den Jahreszeiten auf der Spur TERRA Orientierung: Nord- und Mittelamerika Gemäßigte Zone humid Jahreszeiten Kalte Zone Klimazone Polarkreis Regenzeit Subtropische Zone Trockenzeit Tropische Zone Vegetationszone Wendekreis Zenit Orientierungskompetenz sich in Nord- und Mittelamerika orientieren Höhenstufen der Vegetation am Äquator Klimazonen in Nordund Südamerika 38/39 40/41 TERRA Wähle aus 1: 5000 Meter vom Äquator zum Pol TERRA Wähle aus 2: Auf der Panamericana 3.2.2.1 Globale Wetter- und Klimaphänomene 3.2.2.2 Klimazonen der Erde 3.1.5.1 Analyse ausgewählter Räume in unterschiedlichen Geozonen Stundenansatz: 11 42/43 3. In den Tropen Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 3

Wetterabläufe in den immerfeuchten Tropen im Vergleich zu Mitteleuropa Zusammenhang zwischen Klima und natürlicher Vegetation in den Tropen (Regenwald, Savannen) menschliche Nutzung der Tropen Orientierung in Südamerika eine Exkursion typische Wetterabläufe der immerfeuchten Tropen im Vergleich zu Mitteleuropa beschreiben (Wetter, Luftfeuchtigkeit, tropischer Mittagsregen, Tageszeitenklima, Jahreszeitenklima) den Passatkreislauf beschreiben (Regenzeit, Trockenzeit, arid, humid) den Zusammenhang zwischen Klima und natürlicher Vegetation im globalen Überblick erläutern (Vegetationszone, Klimazone) Zusammenhänge zwischen naturräumlicher Ausstattung und menschlicher Nutzung sowie Vorteile einer nachhaltigen Nutzung an einem Raumbeispiel aus den Tropen erläutern (tropischer Regenwald, Mineralstoffkreislauf) Informationsmaterialien unter geographischen Fragestellungen problem-, sach- und zielgemäß kritisch analysieren im Rahmen von Erkundungen und ein- oder mehrtägigen Exkursionen an außerschulischen Lernorten mithilfe physisch-geographischer und humangeographischer Methoden Informationen herausarbeiten und zum Beispiel mit digitalen Medien darstellen 44/45 46/47 48/49 50/51 52/53 54/55 56/67 58/59 60/61 62/63 64/65 Ein Tag in den inneren Tropen Was für ein Wald! Angepasstes Leben TERRA Methode: Eine Exkursion Traditionelle Landnutzung: Wanderfeldbau Raubbau am Tropischen Regenwald Schatzkammer Regenwald in Gefahr Tierparadies Savanne Die drei Savannen TERRA Orientierung: Südamerika Exkursion Kleinbetrieb Bodenfruchtbarkeit Brandrodungsfeldbau Jahreszeitenklima Mineralstoffkreislauf Mischkultur Ökosystem Plantage Raubbau Savanne Stockwerkbau Tageszeitenklima Tropischer Mittagsregen Tropischer Regenwald geographische Informationen zur Verdeutlichung von Strukturen und Prozessen als Skizze darstellen Urteilskompetenz: geographisch relevante Beurteilungskriterien erläutern Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 4

Orientierungskompetenz: sich in Südamerika orientieren Angepasste Lebensweise im Regenwald Anbau und Verarbeitung der Kakaofrucht Lebensraum Mangrovenwald 66/67 68/69 70/71 Yanomami Leben im Einklang mit der Natur Vom Kakao zur Schokolade Lebensraum Mangrovenwald 3.2.1.1 Grundlegende exogene und endogene Prozesse 3.2.2.2 Klimazonen der Erde 3.2.5.1 Analyse ausgewählter Räume in unterschiedlichen Geozonen 72/73 4. In den Trockenräumen Stundenansatz: 10 74/75 Die Sahara Gesichter der Wüste Ablagerung Klima und natürliche Vegetation in den Trockenräumen Menschliche Nutzung der Trockenräume ein Gruppenpuzzle ein Wirkungsschema erstellen Orientierung in den Trockenräumen und Afrika Verwitterung, Abtragung, Transport und Ablagerung als grundlegende exogene Prozesse an einem Raumbeispiel aus den Trockenräumen erklären (Verwitterung, Abtragung, Transport, Ablagerung. den Zusammenhang zwischen Klima und natürlicher Vegetation im globalen Überblick erläutern (Vegetationszone, Klimazone). Zusammenhänge zwischen naturräumlicher Ausstattung und menschlicher Nutzung sowie Vorteile einer nachhaltigen Nutzung an einem Raumbeispiel aus den Trockenräumen erläutern (Arbeitsbegriffe: Wüste, Oase, Savanne, Desertifikation) Analysekompetenz geographische Strukturen und Prozesse 76/77 78/79 80/81 82/83 84/85 88/89 90/91 92/93 94/95 Meister der Anpassung TERRA Methode: Ein Gruppenpuzzle Die Wüsten der Erde Oasen grüne Inseln in der Wüste Das Leben in der Wüste verändert sich Die Wüste wächst TERRA Methode: Ein Wirkungsschema erstellen TERRA Orientierung: Afrika Abtragung Bewässerungsfel dbau Desertifikation Felswüste Kieswüste Oase Sandwüste Wüste Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 5

herausarbeiten, analysieren und charakterisieren. Handlungskompetenz: 1 lösungsorientierte, nachhaltige Handlungsmöglichkeiten erläutern. ein Thema in Form eines Gruppenpuzzles erarbeiten geographische Informationen zur Verdeutlichung von Strukturen und Prozessen als Wirkungsgefüge darstellen. Orientierungskompetenz: sich in den Trockenräumen und Afrika orientieren Standard E-Niveau: exogene Prozesse in den Trockenräumen Nomadismus Verwitterung, Abtragung, Transport und Ablagerung als grundlegende exogene Prozesse an einem Raumbeispiel aus den Trockenräumen erklären (Verwitterung, Abtragung, Transport, Ablagerung. 74/75 86/87 E-Niveau: Die Sahara Gesichter der Wüste Das Leben der Nomaden im Wandel Nomaden Nomadismus Zusammenhänge zwischen naturräumlicher Ausstattung und menschlicher Nutzung sowie Vorteile einer nachhaltigen Nutzung an einem Raumbeispiel aus den Trockenräumen darstellen (Wüste, Oase, Savanne, Desertifikation) Weidewirtschaft in der Pampa Entwicklung von Dubai 96/97 98/99 TERRA Wähle aus 1: Gauchos in der Pampa TERRA Wähle aus 2: Dubai in den Sand gesetzt? 3.2.1.1 Grundlegende exogene und endogene Prozesse 3.2.2.2 Klimazonen der Erde 3.2.2.3 Phänomene des Klimawandels 3.2.5.1 Analyse ausgewählter Räume in unterschiedlichen Geozonen 100/101 5. In der Kalten Zone Stundenansatz: 8 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 6

102/103 Antarktis Antarktis exogene Prozesse in den Polarräumen Klima und natürliche Vegetation in den Polarräumen Auswirkungen des Klimawandels in den Polargebieten menschliche Nutzung der Polarräume (Inuit, Borealer Nadelwald) Orientierung in Asien Verwitterung, Abtragung, Transport und Ablagerung als grundlegende exogene Prozesse an einem Raumbeispiel aus den Polarräumen erklären (Verwitterung, Abtragung, Transport Ablagerung) typische Merkmale der Klimazonen der Erde als Ergebnis der solaren Einstrahlung charakterisieren (Polartag, Polarnacht) den Zusammenhang zwischen Klima und natürlicher Vegetation im globalen Überblick erläutern (Vegetationszone, Klimazone) Zusammenhänge zwischen naturräumlicher Ausstattung und menschlicher Nutzung sowie Vorteile einer nachhaltigen Nutzung an einem Raumbeispiel aus den Polarräumen erläutern (borealer Nadelwald, Tundra) 104/105 106/107 108/109 110/111 112/113 114/115 116/117 Arktis Polartag Polarnacht Leben in der Tundra Leben in Nunavut Wirtschaften im Borealen Nadelwald TERRA Orientierung: Asien Arktis Borealer Nadelwald Inlandeis Meereis Permafrost Polarnacht Polartag Schelfeis Tundra Auswirkungen des Klimawandels in den Polarräumen erläutern (Arktis, Antarktis, Permafrost, Klimawandel, Temperaturanstieg, Meeresspiegelanstieg) mithilfe von Versuchen geographische Sachverhalte überprüfen. Handlungskompetenz: lösungsorientierte, nachhaltige Handlungsmöglichkeiten erläutern. Orientierungskompetenz: sich in Asien orientieren Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 7

Forschung in der Antarktis Tourismus in den Polargebieten 118/119 120/121 TERRA Wähle aus 1: Neumayer III am Ende der Welt TERRA Wähle aus 2: Urlaub in der Kälte 3.2.1.1 Grundlegende exogene und endogene Prozesse Stundenansatz: 13 6. Kräfte aus dem Inneren der Erde 122/123 Kräfte aus dem Inneren der Erde Epizentrum Schalenbau der Erde 123/124 Schalenbau der Erde Erdbeben Plattentektonische Prozesse Leben in Vulkan- und Erdbebengebieten Orientierung in Vulkanund Erdbebengebieten der Welt ein Webquest den Schalenbau der Erde erläutern (Schalenbau der Erde, Erdkruste, Erdmantel, Erdkern) grundlegende plattentektonische Prozesse und deren Auswirkungen erläutern (Plattentektonik, Plattenbewegungen, Grabenbildung, Gebirgsbildung, Vulkanismus, Erdbeben, Tsunami) Informationsmaterialien in digitaler Form unter geographischen Fragestellungen problem-, sach- und zielgemäß kritisch analysieren (Webquest) Analysekompetenz: geographische Strukturen und Prozesse herausarbeiten, analysieren und charakterisieren Orientierungskompetenz: Vulkan- und Erdbebengebiete der Erde verorten 126/127 128/129 130/131 132/133 134/135 136/137 138/139 140/141 142/143 144/145 150/151 Wenn sich die Erde öffnet Leben mit dem Vulkan Die Erde ein Riesenpuzzle Platten driften auseinander Platten treffen aufeinander Wenn die Erde bebt Leben und Überleben in Erdbebenregionen TERRA Methode: Ein WebQuest TERRA Orientierung: Vulkan- und Erdbebengebiete der Erde Blick in die Erdgeschichte Erdkern Erdkruste Erdmantel Gebirgsbildung Grabenbildung Lava Magma Plattenbewegungen Plattentektonik Schalenbau der Erde Tsunami Vulkan Vulkanismus Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 8

Standard E-Niveau: Innere Struktur der Erde Plattentektonische Prozesse Kreislauf der Gesteine die innere Struktur der Erde darstellen (Schalenbau der Erde, Erdkruste, Lithosphäre, Asthenosphäre, Erdmantel, Erdkern) plattentektonische Prozesse und deren Auswirkungen erklären (Plattentektonik, Subduktion, Ozeanbodenspreizung/Seafloor Spreading, Horizontalverschiebung, Grabenbildung, Gebirgsbildung, Tiefseerinnenbildung, Vulkanismus, Erdbeben, Seebeben, Tsunami). den Kreislauf der Gesteine ausgehend von regionalen Beispielen erläutern (Verwitterung, Erosion, Sedimentation, Metamorphose, Kristallisation, Mineral, Sedimentit, Metamorphit, Magmatit, Gestein, Basalt, Granit; Gneis, Kalkstein, Sandstein, Kies) 124/125 130/131 134/135 146/147 148/149 E-Niveau: Schalenbau der Erde Die Erde ein Riesenpuzzle Platten treffen aufeinander Kreislauf der Gesteine Gesteine entdecken und nutzen Asthenosphäre Erdzeitalter Gesteine Lithosphäre Magmatite Metamorphite Metamorphose Horizontalverschiebung Ozeanbodenspreizung Subduktion Sedimentgestein Tiefseegraben Tsunami Geothermie Hotspot-Vulkanismus 152/153 154/155 156/157 TERRA Wähle aus 1: Und plötzlich kommt das Wasser TERRA Wähle aus 2: Geothermie im Oberrheingraben TERRA Wähle aus 3: Hotspots 3.2.2.3 Phänomene des Klimawandels Stundenansatz: 8 158/159 7. Der Klimawandel verändert die Welt Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 9

natürlicher und anthropogener Treibhauseffekt Auswirkungen des Klimawandels mit Google Earth arbeiten Maßnahmen gegen die Erderwärmung Orientierung in Australien den natürlichen und den anthropogen verstärkten Treibhauseffekt beschreiben (Treibhauseffekt, Kohlenstoffdioxid, Emission) Auswirkungen des Klimawandels in den Polarräumen erläutern (Arktis, Antarktis, Permafrost, Klimawandel, Temperaturanstieg, Meeresspiegelanstieg) globale Auswirkungen des Klimawandels im Überblick erläutern (Überschwemmungen, Dürre, meeresspiegelanstieg, Temperaturanstieg) Möglichkeiten zur Reduktion von Treibhausgasen als zentrale Maßnahme gegen die Erderwärmung erläutern (Treibhausgas, Kohlenstoffdioxid) 160/161 162/163 164/165 166/167 168/169 170/171 172/173 174/175 Wetterextreme oder Klimawandel? Der Treibhauseffekt Der Meeresspiegel steigt Klimawandel Folgen für die ganze Welt TERRA Methode: Mit Google Earth arbeiten Aktiv gegen den Klimawandel TERRA Orientierung: Australien anthropogener Treibhauseffekt Emission Klimawandel Kohlenstoffdioxid natürlicher Treibhauseffekt Meeresspiegelanstieg Temperaturanstieg Treibhausgas Informationsmaterialien in digitaler Form unter geographischen Fragestellungen problem, sach- und zielgemäß kritisch analysieren (Google Earth) Analysekompetenz: systemische Zusammenhänge darstellen und daraus resultierende zukünftige Entwicklungen erörtern Handlungskompetenz: eigene Handlungsmöglichkeiten gemäß nachhaltiger Lösungsansätze gestalten auf der Grundlage inhaltlicher Auseinandersetzung ihre individuelle Bereitschaft zum Handeln überprüfen. Orientierungskompetenz sich in Australien orientieren Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 10

Bedrohung des Eisbären durch den Klimawandel Folgen des Klimawandels für die Malediven 176/177 178/179 TERRA Wähle aus 1: Ohne Eis keine Eisbären TERRA Wähle aus 2: Gehen die Malediven unter? Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 11