Strukturierter Qualitätsbericht. Sankt Josef Zentrum für Orthopädie und Rheumatologie Wuppertal

Ähnliche Dokumente
B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1

Strukturierter Qualitätsbericht. Sankt Josef Zentrum für Orthopädie und Rheumatologie. Krankenhaus St. Josef. Wuppertal

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Kliniken Harthausen. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für. für das Berichtsjahr 2006

B-10 Klinik für Neurochirurgie

Hans Carossa Klinik. Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Stühlingen

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

qualitätsbericht 2007

Zentrum für Integrative Psychiatrie ZiP ggmbh

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-8.1

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie

für das Berichtsjahr 2006

Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2005 gem. 137 SGB V. Sankt Josef Zentrum für Orthopädie und Rheumatologie Wuppertal

B Neurochirurgie. B Versorgungsschwerpunkte

Strukturierter Qualitätsbericht. Sankt Josef Zentrum für Orthopädie und Rheumatologie Wuppertal

Strukturierter Qualitätsbericht nach 137 SGB V der Elisabeth- Klinik Bigge Olsberg

PARACELSUS KURFÜRSTENKLINIK BREMEN

B-9.1 Hals-, Nasen- und Ohren-Heilkunde

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-20.1

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B Klinische Neurophysiologie. B Versorgungsschwerpunkte

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung:

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. Berichtsjahr 2012

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht. nach den Vorgaben des 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 Sozialgesetzbuch V. für das Jahr 2006

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Nuklearmedizin. Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Qualitätsbericht 2006

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

Unfallchirurgie & Orthopädie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Q U A L I T Ä T S B E R I C H T

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Fliedner Krankenhaus Ratingen

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr Fachklinik Kamillushaus GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-22 Neurologie. Allgemeine Angaben der Neurologie. Hauptabteilung. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

B Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Dr. med. M. Neubert Florian Grunert Dr. med. N. Stamerjohanns

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.1

Neuroradiologie. Allgemeine Angaben der Neuroradiologie. nicht Betten führend. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für die Orthopädische Klinik Markgröningen ggmbh über das Berichtsjahr 2008

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik. B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[27].1.1 Fachabteilungsschlüssel

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Allgemeine Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses?

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Wiederherstellungschirurgie

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS)

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Rhön-Klinik Prof. Dr. Dr. Keck

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k.

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Gesetzlicher Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht

Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Rahmen der Basisweiterbildung Chirurgie

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k.

QUALITÄTSBERICHT 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

ZOLLERNALB KLINIKUM ggmbh. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr Krankenhaus Balingen

B-[3] Fachabteilung Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Evangelisches Krankenhaus Bergisch Gladbach ggmbh. Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Roland-Klinik gemeinnützige GmbH

PARACELSUS KLINIK SCHÖNECK

89 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie Rheumatologie Naturheilkunde

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Park-Klinik Kiel. Strukturierter Qualitätsbericht gem. 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Gesetzlicher Qualitätsbericht

Transkript:

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2007 Sankt Josef Zentrum für Orthopädie und Rheumatologie Wuppertal

Inhaltsverzeichnis: Einleitung... 5 A STRUKTUR- UND LEISTUNGSDATEN DES KRANKENHAUSES... 7 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 7 Hausanschrift:... 7 Telefon / Fax... 7 Internet... 7 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses... 7 A-3 Standort(nummer)... 7 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers... 7 A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus... 7 A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses... 8 A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie... 9 A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses... 9 Sonstige krankenhausindividuelle Versorgungsschwerpunkte... 9 A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses... 9 A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses... 10 A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses... 11 A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V (Stichtag 31.12. des Berichtsjahres)... 11 A-13 Fallzahlen des Krankenhauses... 11 B STRUKTUR- UND LEISTUNGSDATEN DER ORGANISATIONSEINHEITEN / FACHABTEILUNGEN...12 B-1 Klinik für Orthopädie und spezielle orthopädische Chirurgie (2300)... 12 B-1.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung... 12 B-1.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung... 12 B-1.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung... 14 B-1.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung... 14 B-1.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung... 14 B-1.6 Hauptdiagnosen nach ICD... 14 B-1.7 Prozeduren nach OPS... 15 B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 17 B-1.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 17 B-1.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 18 B-1.11 Apparative Ausstattung... 18 B-1.12 Personelle Ausstattung... 19 B-2 Klinik für Wirbelsäulenchirurgie (3755)... 21 B-2.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung... 21 B-2.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung... 21 B-2.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung... 22

B-2.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung... 22 B-2.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung... 22 B-2.6 Hauptdiagnosen nach ICD... 23 B-2.7 Prozeduren nach OPS... 23 B-2.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 24 B-2.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 24 B-2.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 24 B-2.11 Apparative Ausstattung... 24 B-2.12 Personelle Ausstattung... 25 B-3 Klinik für Arthroskopische Chirurgie und Sporttraumatologie (2315)... 27 B-3.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung... 27 B-3.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung... 27 B-3.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung... 28 B-3.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung... 29 B-3.6 Hauptdiagnosen nach ICD... 29 B-3.7 Prozeduren nach OPS... 29 B-3.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 29 B-3.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 29 B-3.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 29 B-3.11 Apparative Ausstattung... 29 B-3.12 Personelle Ausstattung... 30 B-4 Klinik für Orthopädische Rheumatologie und Handchirurgie (2309)... 32 B-4.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung... 32 B-4.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung... 32 B-4.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung... 33 B-4.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung... 34 B-4.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung... 34 B-4.6 Hauptdiagnosen nach ICD... 34 B-4.7 Prozeduren nach OPS... 35 B-4.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 36 B-4.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 36 B-4.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 37 B-4.11 Apparative Ausstattung... 37 B-4.12 Personelle Ausstattung... 38 B-5 Klinik für Internistische Rheumatologie (0900)... 40 B-5.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung... 40 B-5.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung... 40 B-5.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung... 41 B-5.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung... 41 B-5.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung... 42 B-5.6 Hauptdiagnosen nach ICD... 42 B-5.7 Prozeduren nach OPS... 43 B-5.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 43 B-5.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 44 B-5.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 44 B-5.11 Apparative Ausstattung... 44 B-5.12 Personelle Ausstattung... 45 B-6 Klinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie (3753)... 47 B-6.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung... 47 B-6.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung... 47 B-6.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung... 47 B-6.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung... 47 B-6.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung... 48 B-6.6 Hauptdiagnosen nach ICD... 48 B-6.7 Prozeduren nach OPS... 48 B-6.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 49 B-6.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 49

B-6.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 50 B-6.11 Apparative Ausstattung... 50 B-6.12 Personelle Ausstattung... 51 C QUALITÄTSSICHERUNG...53 C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 SGB V (BQS-Verfahren)... 53 C-1.1 Im Krankenhaus erbrachte Leistungsbereiche / Dokumentationsrate... 53 C-1.2 Ergebnisse für ausgewählte Qualitätsindikatoren aus dem BQS-Verfahren... 54 C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V... 58 C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach 137f SGB V... 58 C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung... 58 C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V... 58 C-6 Ergänzende Angaben bei Nicht-Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V (Ausnahmeregelung)... 58 D QUALITÄTSMANAGEMENT...59 D-1 Qualitätspolitik... 59 D-2 Qualitätsziele... 61 D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements... 62 D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements... 64 D-5 Qualitätsmanagement-Projekte... 66 D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements... 69

Einleitung Sankt Josef - Zentrum für Orthopädie und Rheumatologie: die anerkannte Fachklinik der Bergischen Region Seit ihrer Gründung im Jahre 1856 hat die Stiftung Krankenhaus St. Josef in Wuppertal-Elberfeld regelmäßig und frühzeitig auf Entwicklungen in der Gesellschaft und in der Medizin reagiert und sich daher im Laufe der Jahre erheblich gewandelt. Einer der größten Schritte war hierbei die Umwandlung vom Haus der Regelversorgung unter dem Namen Krankenhaus St. Josef zur Fachklinik Sankt Josef - Zentrum für Orthopädie und Rheumatologie am 01.07.1997 mit heute 168 Planbetten in 6 Fachabteilungen. Steigende Fallzahlen bei sinkenden Verweildauern und Patienten, die aus dem gesamten Bundesgebiet kommen, kennzeichnen heute die Entwicklung des Leistungsgeschehens. Um das Sankt Josef auf die Anforderungen der Zukunft vorzubereiten und gut aufzustellen, existiert für das Haus neben der strategischen Ausrichtung das Qualitätsmanagementsystem nach KTQ und pcc, das den Patienten ganz bewusst in den Mittelpunkt stellt und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bessere Arbeitsbedingungen ermöglicht. Was lief im Sankt Josef 2007? Das Jahr 2007 begann äußerst erfolgreich: Im Januar besuchten die Visitoren zur Überprüfung der Qualitätsmanagementsysteme nach KTQ und procumcert (pcc) das Haus; nach der dreitägigen Visitation mit umfangreichen Begehungen aller Teilbereiche des Hauses und vielen Visitationsgesprächen mit rund einem Drittel aller Mitarbeitenden, ehrenamtlich Tätigen und externen Beratern erhielt Sankt Josef die für die Jahre 2007 bis 2010 geltenden Qualitäts-Zertifikate nach den Systemen für Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen, kurz KTQ, und procumcert. Ein nächster Meilenstein in der Weiterentwicklung des Hauses war die Gründung der Sankt Josef Service Gesellschaft zum 01.03.2007. Die Stiftung Krankenhaus St. Josef als Träger des Krankenhauses übernahm in die neue Service-Gesellschaft alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bislang in einer Fremdfirma angestellt und im Reinigungsdienst und in der Cafeteria tätig waren. Mittlerweile sind hier über 25 Mitarbeiter beschäftigt und das Einsatzgebiet wurde und wird stetig auf alle tertiären Leistungsbereichen (Reinigung, Spülküche) erweitert. Ziel dieser Unternehmenswiedereingliederung liegen für das Krankenhaus in Steuervorteilen durch die Verflechtung der Sankt Josef Service Gesellschaft mit der Stiftung Krankenhaus St. Josef und in einer Qualitätssteigerung durch eine Geschäftsführung und dem dadurch bestehenden direkten Einfluss des Leistungsempfängers auf die Leistungserbringer; für einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hatte die Wiedereingliederung auch positive finanzielle Entwicklungen, kein Mitarbeitender verdiente weniger als vorher. Am 02.07.2007 wurde das zehnjährige Bestehen als Fachkrankenhaus zur Behandlung aller Krankheiten rund um den Bewegungsapparat gefeiert. Nachdem in der Vorberichterstattung die Chefärzte und ihre medizinischen Schwerpunkte vorgestellt wurden, fand eine in allen Medien angekündigte Telefonaktion statt, bei der alle Chefärzte des Hauses für 3 Stunden am Telefon allen interessierten Bürgerinnen und Bürgen für ihre Fragen Rede und Antwort standen. Kein Telefon stand still, die Aktion war ein voller Erfolg! Zum Jahresausklang wurde dann mit den vorbereitenden Baumaßnahmen zur Sanierung des Ostflügels und des Gebäudemittelteils begonnen. Hier werden in allen Patientenzimmern des C- Traktes im 2.OG und 3.OG Nasszellen eingebaut, die Stationsstützpunkte komplett saniert und die Flure neu gemacht. Abschluss dieser Gesamtmaßnahme wird erst 2010 sein, die ersten 5 Zimmer pro Station und die Stützpunkte sollen aber bereits im Herbst 2008 fertig sein. Insgesamt bleibt es das Ziel von Sankt Josef, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sowohl des Krankenhauses als auch der Kurzzeitpflege, der Sankt Josef Service Gesellschaft und des Regionalen Therapie-Zentrums, interdisziplinär und professionsübergreifend arbeiten. Die gesamte Aufbau- und 5

Ablauforganisation des Fachkrankenhauses ist darauf ausgerichtet. Die Kernbereiche Diagnostik, Therapie, der OP-Betrieb sowie natürlich die Pflege und die therapeutischen Bereiche sind auf die Sicherheit der Patienten und eine höchste Behandlungsqualität ausgerichtet: Dass dabei auch die Wirtschaftlichkeit eine wichtige Rolle spielt, wirkt sich positiv ergänzend aus. Die medizinische Betreuung erfolgt auf höchstem Niveau. Dies ist für unsere Patienten wichtig, ohnehin aber auch für den erarbeiteten guten Ruf des Krankenhauses selbstverständlich. Sankt Josef arbeitet ständig daran, diese hohe Qualität zu halten und weiter zu verbessern. Dies betrifft auch die sich dem Krankenhausaufenthalt anschließenden Betreuungsleistungen. Schon seit 1998 ist dem Krankenhaus eine stationäre Kurzzeitpflegeeinrichtung angegliedert, in der Patienten als Gäste aufgenommen werden können, um in der Zeit nach der Krankenhausbehandlung noch eine pflegerische Nachsorge zu erhalten. Das Sankt Josef steht als Partner und Leistungserbringer im Gesundheitswesen selbstverständlich unter dem gleichen wirtschaftlichen Druck wie andere Krankenhäuser auch. Seit 1856 ist Sankt Josef, immer noch auch liebevoll von den Wuppertalerinnen und Wuppertalern Kapellchen genannt, fest in der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung verankert. Sankt Josef ist stolz auf seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von denen jede und jeder Einzelne bereits seit dem 01.09.2005 mit großem Verständnis für die angespannte finanzielle Lage aller auf dem Gesundheitsmarkt tätigen Einrichtungen seinen ganz persönlichen Beitrag zum Erhalt des Hauses und zum Wohl der Patienten leistet, in dem er und sie freiwillig und ohne Lohnausgleich wöchentlich 1,5 Stunden mehr arbeiten und so die 40-Stundenwoche realisieren. Mit den für die Zukunft gestellten Weichen und dem Wissen, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Wohl der Patienten im Sankt Josef ihre Arbeit, ihre Erfahrungen und ihr Wissen einbringen, ist das Sankt Josef - Zentrum für Orthopädie und Rheumatologie für die Zukunft gut gerüstet. Kontaktangaben zum Qualitätsbericht Verantwortlich für die Erstellung des Qualitätsberichtes: Geschäftsführung des Sankt Josef Zentrum für Orthopädie und Rheumatologie Telefon: 0202 485-2901 Telefax: 0202 485-2909 E-Mail: sekretariat.gf@sjzw.de Ansprechpartner für den Qualitätsbericht: Qualitätsmanagement-Beauftragter Herr Kai Berg Telefon: 0202 485-2904 E-Mail: k.berg@sjzw.de Weiterführende Informationen: Internetseiten des Sankt Josef Zentrums: www.sjzw.de Alle Informationen wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Eine Haftung für eventuell verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen kann nicht übernommen werden. Alle Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt und sind möglicherweise eingetragene Warenzeichen. Die Krankenhausleitung, vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Ralf H. Nennhaus, ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht. 6

A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Sankt Josef - Zentrum für Orthopädie und Rheumatologie Hausanschrift: Sankt Josef - Zentrum für Orthopädie und Rheumatologie Bergstraße 6-12 42105 Wuppertal Telefon / Fax Telefon: 0202/485-0 Fax: 0202/485-2909 Internet E-Mail: info@sjzw.de Homepage: http://www.sjzw.de/ A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses Institutionskennzeichen: 260510928 A-3 Standort(nummer) Standort(nummer): 00 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Träger: Stiftung Krankenhaus St. Josef Art: freigemeinnützig A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus Das Krankenhaus ist ein akademisches Lehrkrankenhaus. Name der Universität: Universität Düsseldorf 7

A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Einrichtungen der Stiftung Krankenhaus St. Josef Sankt Josef Zentrum für Orthopädie und Rheumatologie Klinik für Orthopädie und spezielle orthopädische Chirurgie Klinik für Wirbelsäulenchirurgie Klinik für Arthroskopische Chirurgie und Sporttraumatologie Klinik für Orthopädische Rheumatologie und Handchirurgie Klinik für Internistische Rheumatologie Klinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie Kurzzeitpflege am Sankt Josef Sankt Josef Service Gesellschaft mbh RTZ Regionales Therapie-Zentrum GmbH (26 %) Betriebsstätte am Sankt Josef 8

A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie Eine regionale Versorgungsverpflichtung trifft bei unserer Einrichtung nicht zu. A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses Sonstige krankenhausindividuelle Versorgungsschwerpunkte VS00 Zentrum für Orthopädie und Rheumatologie Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind: 2300 - Klinik für Orthopädie und spezielle orthopädische Chirurgie 3755 - Klinik für Wirbelsäulenchirurgie 2315 - Klinik für Arthroskopische Chirurgie und Sporttraumatologie 2309 - Klinik für Orthopädische Rheumatologie und Handchirurge 0900 - Klinik für Internistische Rheumatologie A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses MP03 Angehörigenbetreuung/ -beratung/ -seminare MP04 Atemgymnastik MP07 Beratung/ Betreuung durch Sozialarbeiter MP08 Berufsberatung/ Rehabilitationsberatung MP10 Bewegungsbad/ Wassergymnastik MP11 Bewegungstherapie MP14 Diät- und Ernährungsberatung MP15 Entlassungsmanagement MP16 Ergotherapie MP24 Lymphdrainage MP25 Massage MP26 Medizinische Fußpflege MP31 Physikalische Therapie MP32 Physiotherapie/ Krankengymnastik MP34 Psychologisches/ psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst MP35 Rückenschule/ Haltungsschulung MP37 Schmerztherapie/ -management 9

MP39 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen MP40 Spezielle Entspannungstherapie MP42 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot MP47 Versorgung mit Hilfsmitteln/ Orthopädietechnik MP48 Wärme- u. Kälteanwendungen MP49 Wirbelsäulengymnastik MP51 Wundmanagement MP52 Zusammenarbeit mit/ Kontakt zu Selbsthilfegruppen A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Räumlichkeiten SA01 Aufenthaltsräume SA02 Ein-Bett-Zimmer Wahlleistung SA03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Wahlleistung SA04 Fernsehraum SA09 Unterbringung Begleitperson Wahlleistung SA17 Rundfunkempfang am Bett SA18 Telefon Verpflegung SA20 Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) SA21 Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser) Ausstattung/ Besondere Serviceangebote des Krankenhauses SA22 Bibliothek SA23 Cafeteria SA25 Fitnessraum SA28 Kiosk/ Einkaufsmöglichkeiten SA29 Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum) 10

SA30 Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Patienten SA31 Kulturelle Angebote SA32 Maniküre/ Pediküre SA33 Parkanlage SA34 Rauchfreies Krankenhaus SA36 Schwimmbad Persönliche Betreuung SA39 Besuchsdienst/"Grüne Damen" SA40 Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Besucher SA41 Dolmetscherdienste SA42 Seelsorge Sonstige nicht-medizinische Serviceangebote SA00 Kneippanlage im Park SA00 Kurzzeitpflegeeinrichtung am Standort A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses Studentische Ausbildung als akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Düsseldorf. Der Chefarzt PD Dr. Stierle ist Lehrbeauftragter der Universität Witten-Herdecke für Rheumatologie und Immunologie. Langzeitstudien zur navigierten Knieendoprothetik. Durchführung von klinischen Studien und Promotionsarbeiten. Vortragsveranstaltungen sowie Präsentationen auf nationalen und internationalen Kongessen. A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V (Stichtag 31.12. des Berichtsjahres) Anzahl Betten: 168 A-13 Fallzahlen des Krankenhauses Stationäre Patienten: 3800 Ambulante Patienten: - Quartalszählweise: 7652 11

B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-1 Klinik für Orthopädie und spezielle orthopädische Chirurgie (2300) B-1.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Name: Klinik für Orthopädie und spezielle orthopädische Chirurgie Abteilungsart: Hauptabteilung Hausanschrift Sankt Josef - Zentrum für Orthopädie und Rheumatologie Klinik für Orthopädie und spezielle orthopädische Chirurgie Bergstraße 6-12 42105 Wuppertal Telefon Telefon: 0202/485-2501 Fax: 0202/485-2509 Internet E-Mail: sekretariat.ort@sjzw.de Homepage: http://www.sjzw.de/de/klinik/allgemeine_orthopaedie/allgemeine_orthopaedie.html B-1.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung VC26 Metall-/ Fremdkörperentfernungen VC27 Bandrekonstruktionen/ Plastiken VC28 Gelenksersatzverfahren/ Endo-Prothetik VC30 Septische Knochenchirurgie VC31 Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen VC36 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes VC37 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes VC38 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand VC39 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels VC40 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels VC41 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes VC42 Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen 12

VC49 Chirurgie der Bewegungsstörungen VC50 Chirurgie der peripheren Nerven VC56 Minimal-invasive endoskopische Operationen VC57 Plastisch rekonstruktive Eingriffe VO01 Diagnostik und Therapie von Arthropathien VO06 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln VO07 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen VO09 Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien VO10 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes VO11 Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane VO12 Kinderorthopädie VO13 Spezialsprechstunde VO00 Gelenkerhaltende Hüft- und Kniegelenkchirurgie Insbesondere komplexe Hüftpfannenrekonstruktionen mittels 3-fach-Beckenosteotomie VK17 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neuromuskulären Erkrankungen VK20 Diagnostik und Therapie von sonstigen angeborenen Fehlbildungen, angeborenen Störungen oder perinatal erworbenen Erkrankungen VK29 Spezialsprechstunde VR01 Konventionelle Röntgenaufnahmen VR02 Native Sonographie VR10 Computertomographie (CT), nativ VR11 Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel VR22 Magnetresonanztomographie (MRT), nativ VR23 Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel VR25 Knochendichtemessung (alle Verfahren) VR26 Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung VR28 Intraoperative Anwendung der Verfahren VS00 Integrierte Versorgung bei Hüft- und Kniegelenkersatz Integrierte Versorgung für teilnehmende Versicherte der Barmer Ersatzkasse und der Techniker Krankenkasse 13

B-1.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung MP17 Fallmanagement/ Case Management/ Primary Nursing/ Bezugspflege für Integrierte Versorgung MP29 Osteopathie/ Chiropraktik B-1.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Räumlichkeiten SA05 Mutter-Kind-Zimmer SA06 Rollstuhlgerechte Nasszellen teilweise SA07 Rooming-In SA10 Zwei-Bett-Zimmer teilweise SA11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle teilweise Ausstattung der Patientenzimmer SA12 Balkon/ Terrasse teilweise SA13 Elektrisch verstellbare Betten teilweise SA14 Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer teilweise SA19 Wertfach/ Tresor am Bett/ im Zimmer teilweise B-1.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 1437 B-1.6 Hauptdiagnosen nach ICD ICD-10 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung Nummer M16 357 Arthrose (sogen. Gelenkverschleiß) des Hüftgelenkes M17 303 Arthrose (sogen. Gelenkverschleiß) des Kniegelenkes M23 177 Schädigung von Strukturen im Inneren des Kniegelenkes Q65 132 Angeborene Deformitäten der Hüfte 14

ICD-10 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung Nummer T84 115 Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen (Ersatz innerer Strukturen), Implantate (eingebrachtes Material oder Gewebe) oder Transplantate (verpflanztes Material oder Gewebe) M20 68 Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen M75 46 Schulterschädigung M19 27 Sonstige Arthrose (sogen. Gelenkverschleiß) M47 18 Arthrose (sogen. Gelenkverschleiß) der Wirbelsäule M77 17 Sonstige Sehnenansatzerkrankungen S72 17 Bruch des Oberschenkelknochens M22 13 Krankheiten der Kniescheibe M87 13 Knochengewebsuntergang M93 13 Sonstige Knochen-Knorpel-Krankheiten T81 13 Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert M25 9 Sonstige Gelenkkrankheiten M51 9 Sonstige Bandscheibenschäden (Brust-, Lenden- und Kreuzbereich) M70 9 Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck S82 9 Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes M24 8 Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen M91 7 Jugendliche Knochen-Knorpel-Erkrankung der Hüfte und des Beckens M80 6 Osteoporose (Verminderung der Knochendichte) mit krankhaftem Knochenbruch M84 6 Veränderungen der Knochenkontinuität M96 6 Sonst nicht aufgeführte Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen S83 6 Verrenkung, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes M48 5 Sonstige Wirbelsäulenerkrankungen Q66 5 Angeborene Deformitäten der Füße S43 5 Verrenkung, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels Tabelle B-1.6 Klinik für Orthopädie und spezielle orthopädische Chirurgie: Hauptdiagnosen nach ICD B-1.7 Prozeduren nach OPS OPS- Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 301 Ziffer 8-930 629 Kontinuierliche Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Lungenschlagaderndruckes und des zentralen Venendruckes 8-803 440 Gewinnung und Übertragung von Eigenblut 5-820 414 Einsetzen eines Gelenkersatzes am Hüftgelenk 8-919 405 Komplexe Akutschmerzbehandlung 5-812 329 Arthroskopische (durch Gelenkspiegelung) Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken 5-822 268 Einsetzen eines Gelenkersatzes am Kniegelenk 5-811 230 Arthroskopische (durch Gelenkspiegelung) Operation an der Gelenkinnenhaut 8-800 177 Übertragung von Vollblut, Konzentrat roter Blutkörperchen und Konzentrat von Blutplättchen 8-831 153 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters (Schlauchs) in zentrale Venen 5-810 147 Arthroskopische (durch Gelenkspiegelung) Gelenknachschau 8-931 146 Kontinuierliche Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes 5-788 134 Operationen an Mittelfußknochen und Zehen 5-786 129 Knochensynthese (Zusammenfügung) 5-784 123 Knochentransplantation (Knochenverpflanzung) und -versetzung 5-800 120 Offen chirurgische Operation eines Gelenkes 15

OPS- Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 301 Ziffer 5-804 119 Offen chirurgische Operationen an der Kniescheibe und ihrem Halteapparat 5-829 112 Andere gelenkwiederherstellende Eingriffe 5-787 110 Entfernung von Knochensynthesematerial 5-783 96 Entnahme eines Knochentransplantates 5-988 71 Anwendung eines Navigationssystems 5-782 64 Ausschneidung und Entfernung von erkranktem Knochengewebe 5-821 61 Nachschau, Wechsel und Entfernung eines Gelenkersatzes am Hüftgelenk 5-814 51 Arthroskopische (durch Gelenkspiegelung) Wiederbefestigung und Wiederherstellung am Kapselbandapparat des Schultergelenkes 1-697 46 Arthroskopie (Gelenkspiegelung) zur Untersuchung 8-020 46 Injektion in Organe und Gewebe zur Behandlung 5-781 41 Einschnitt des Knochens und Einschnitt des Knochens mit Stellungskorrektur 5-823 37 Nachschau, Wechsel und Entfernung eines Gelenkersatzes am Kniegelenk 8-910 32 Injektion und Infusion in den über der harten Hirn- bzw. Rückenmarkshaut gelegenen Spaltraum zur Schmerzbehandlung 5-859 27 Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, bindegewebigen Hüllen und Platten und Schleimbeuteln 5-893 27 Chirurgische Wundtoilette und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut 8-925 26 Intraoperative neurologisch-funktionelle Überwachung 8-158 24 Punktion (Einstich einer Hohlnadel) eines Gelenkes durch die Haut zur Behandlung 5-805 22 Offen chirurgische Wiederbefestigung und Wiederherstellung am Kapselbandapparat des Schultergelenkes 8-201 19 Geschlossene Wiedereinrichtung einer Gelenkverrenkung ohne Knochensynthese 8-917 19 Injektion eines Medikamentes in Gelenke der Wirbelsäule zur Schmerzbehandlung 5-808 18 Gelenkversteifung 5-986 18 Minimalinvasive Technik 8-650 17 Elektrobehandlung 5-032 16 Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Kreuzbein und zum Steißbein 1-854 15 Punktion (Einstich einer Hohlnadel) eines Gelenkes oder Schleimbeutels durch die Haut zur Untersuchung 5-851 14 Durchtrennung von Muskel, Sehne und bindegewebiger Hülle und Platte 8-310 14 Aufwendige Gipsverbände 5-790 13 Geschlossene Wiedereinrichtung eines Knochenbruches oder einer Knochenendenlösung mit Knochensynthese 5-793 12 Operative Wiedereinrichtung eines einfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 5-850 12 Eröffnung von Muskel, Sehne und bindegewebiger Hülle und Platte 8-810 12 Übertragung von Blutflüssigkeit und Blutflüssigkeitsbestandteilen und gentechnisch hergestellten Blutflüssigkeitseiweißen 1-205 11 Aufzeichung elektrischer Potentiale der Muskulatur (EMG) 5-854 11 Wiederherstellung von Sehnen 5-892 11 Andere Eröffnung an Haut und Unterhaut 8-914 10 Injektion eines Medikamentes an Nervenwurzeln und wirbelsäulennahe Nerven zur Schmerzbehandlung 5-803 9 Offen chirurgische Wiederherstellung von Bändern am Kniegelenk 8-900 9 Narkose mittels Gabe von Narkosemitteln in Venen 3-222 8 Computertomographie (CT) des Brustkorbs mit Kontrastmittel 3-826 8 Magnetresonanztomographie (MRT, Kernspintomographie) des Muskel- Skelettsystems mit Kontrastmittel 5-780 8 Eröffnung am Knochen, infiziert und nicht infiziert Tabelle B-1.7 Klinik für Orthopädie und spezielle orthopädische Chirurgie: Prozeduren nach OPS 16

B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Endoprothesen-Sprechstunde Angebotene Leistungen: Diagnostik und Beratung bei orthopädischen Gelenkerkrankungen, insbesondere zu Fragen des Gelenkersatzes Kinderorthopädische Sprechstunde Angebotene Leistungen: Diagnostik und Beratung bei orthopädischen Erkrankungen von (Klein-)Kindern, insbesondere bei angeborenen Fehlbildungen der Hüfte (Hüftdysplasie) und des Fußes (z. B. Klumpfuß) Fußsprechstunde Angebotene Leistungen: Diagnostik und Beratung bei orthopädischen Erkrankungen des Fußes Sprechstunde Integrierte Versorgung Hüft- und Knieendoprothetik Angebotene Leistungen: Diagnostik, Vorbereitung der stationären Behandlung und Nachuntersuchungen bei Gelenkersatz an Hüfte und Knie für teilnehmende Versicherte der Barmer Ersatzkasse und der Techniker Krankenkasse Art der Ambulanz: Integrierte Versorgung für teilnehmende Versicherte der Barmer Ersatzkasse und der Techniker Krankenkasse B-1.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS- Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 301 Ziffer 5-812 297 Arthroskopische (durch Gelenkspiegelung) Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken 5-811 171 Arthroskopische (durch Gelenkspiegelung) Operation an der Gelenkinnenhaut 5-810 126 Arthroskopische (durch Gelenkspiegelung) Gelenknachschau 1-697 34 Arthroskopie (Gelenkspiegelung) zur Untersuchung 5-032 28 Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Kreuzbein und zum Steißbein 5-830 28 Eröffnung von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule 5-851 24 Durchtrennung von Muskel, Sehne und bindegewebiger Hülle und Platte 5-787 22 Entfernung von Knochensynthesematerial 5-041 19 Entfernung und Zerstörung von erkranktem Gewebe von Nerven 5-056 11 Lösung und Druckentlastung eines Nerven 5-788 10 Operationen an Mittelfußknochen und Zehen 5-859 8 Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, bindegewebigen Hüllen und Platten und Schleimbeuteln 5-782 6 Ausschneidung und Entfernung von erkranktem Knochengewebe 5-841 5 Operationen an Bändern der Hand 5-800 5 Offen chirurgische Operation eines Gelenkes 5-813 5 Arthroskopische (durch Gelenkspiegelung) Wiederbefestigung und Wiederherstellung am Kapselbandapparat des Kniegelenkes 5-845 5 Gelenkinnenhautentfernung an der Hand 5-850 5 Eröffnung von Muskel, Sehne und bindegewebiger Hülle und Platte 1-482 5 Arthroskopische (durch Gelenkspiegelung) Gewebeprobenentnahme an Gelenken 5-840 5 Operationen an Sehnen der Hand 17

OPS- Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 301 Ziffer 5-842 5 Operationen an bindegewebigen Hüllen und Platten der Hohlhand und der Finger 5-852 5 Entfernung von Muskel, Sehne und bindegewebiger Hülle und Platte 8-020 5 Injektion in Organe und Gewebe zur Behandlung 8-310 5 Aufwendige Gipsverbände Tabelle B-1.9 Klinik für Orthopädie und spezielle orthopädische Chirurgie: Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-1.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Eine Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren ist in der Klinik für Arthroskopische Chirurgie und Sporttraumatologie gegeben. B-1.11 Apparative Ausstattung AA01 Angiographiegerät AA07 Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion) AA08 Computertomograph (CT) 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben AA11 Elektromyographie (EMG)/ Gerät zur Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit AA12 Endoskopie AA16 Geräte zur Strahlentherapie AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben AA23 Mammographiegerät AA24 OP-Navigationsgerät AA26 Positronenemissionstomograph (PET) AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C-Bogen) 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben AA29 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät 18

AA30 SPECT (Single-Photon-Emissionscomputertomograph) AA31 Spirometrie/ Lungenfunktionsprüfung AA32 Szintigraphiescanner/ Gammakamera (Szintillationskamera) Sonstige apparative Ausstattung AA00 Dexa-Knochendichtemessung B-1.12 Personelle Ausstattung B-1.12.1 Ärzte Ärzte Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) davon Fachärzte (außer Belegärzte) Anzahl Vollkräfte 11,0 4,0 B-1.12.1 Ärzte (Fachexpertise Qualifikationen) AQ06 Allgemeine Chirurgie AQ10 Orthopädie und Unfallchirurgie B-1.12.1 Ärzte (Fachexpertise Zusatzweiterbildung) ZF02 Akupunktur ZF19 Kinder-Orthopädie ZF24 Manuelle Medizin / Chirotherapie ZF32 Physikalische Therapie und Balneotherapie ZF41 Spezielle Orthopädische Chirurgie ZF44 Sportmedizin B-1.12.2 Pflegepersonal Pflegekräfte Pflegekräfte insgesamt 33,2 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheitsund Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit entsprechender Fachweiterbildung) Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheitsund Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung) Anzahl Vollkräfte 30,0 4,9 19

B-1.12.3 Spezielles therapeutisches Personal SP04 Diätassistenten SP05 Ergotherapeuten SP15 Masseure/Medizinische Bademeister SP18 Orthopädietechniker SP21 Physiotherapeuten SP23 Psychologen SP24 Psychotherapeuten SP25 Sozialarbeiter Sonstiges spezielles therapeutisches Personal SP00 Sporttherapeuten 20

B-2 Klinik für Wirbelsäulenchirurgie (3755) B-2.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Name: Klinik für Wirbelsäulenchirurgie Abteilungsart: Hauptabteilung Hausanschrift Sankt Josef - Zentrum für Orthopädie und Rheumatologie Klinik für Wirbelsäulenchirurgie Bergstraße 6-12 42105 Wuppertal Telefon Telefon: 0202/485-2701 Fax: 0202/485-2709 Internet E-Mail: sekretariat.ort-ws@sjzw.de Homepage: http://www.sjzw.de/de/klinik/wirbelsaeulenchirurgie/wirbelsaeulenchirurgie.html B-2.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung VC26 Metall-/ Fremdkörperentfernungen VC30 Septische Knochenchirurgie VC31 Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen VC35 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens VC45 Chirurgie der degenerativen und traumatischen Schäden der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule VC50 Chirurgie der peripheren Nerven VC51 Chirurgie chronischer Schmerzerkrankungen (z.b. Trigeminusneuralgie, Tumorschmerzen, chronischer Wirbelsäulenschmerzen) VC56 Minimal-invasive endoskopische Operationen VO03 Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens VO04 Diagnostik und Therapie von Spondylopathien VO05 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens VO13 Spezialsprechstunde VR01 Konventionelle Röntgenaufnahmen VR02 Native Sonographie 21

VR10 Computertomographie (CT), nativ VR11 Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel VR22 Magnetresonanztomographie (MRT), nativ VR23 Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel VR25 Knochendichtemessung (alle Verfahren) VR00 Myelographie und Myelo-CT B-2.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung MP29 Osteopathie/ Chiropraktik B-2.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Räumlichkeiten SA06 Rollstuhlgerechte Nasszellen teilweise SA10 Zwei-Bett-Zimmer teilweise SA11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle teilweise Ausstattung der Patientenzimmer SA12 Balkon/ Terrasse teilweise SA13 Elektrisch verstellbare Betten teilweise SA14 Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer teilweise SA19 Wertfach/ Tresor am Bett/ im Zimmer teilweise B-2.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 870 22

B-2.6 Hauptdiagnosen nach ICD ICD-10 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung Nummer M47 263 Arthrose (sogen. Gelenkverschleiß) der Wirbelsäule M48 171 Sonstige Wirbelsäulenerkrankungen M51 169 Sonstige Bandscheibenschäden (Brust-, Lenden- und Kreuzbereich) M42 93 Knochen-Knorpel-Erkrankung der Wirbelsäule M80 61 Osteoporose (Verminderung der Knochendichte) mit krankhaftem Knochenbruch M54 34 Rückenschmerzen M50 22 Bandscheibenschäden im Halsbereich M43 16 Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens M96 11 Sonst nicht aufgeführte Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen M46 8 Sonstige entzündliche Wirbelsäulenerkrankungen M53 8 Sonst nicht aufgeführte Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens C79 7 Krebsmetastase an sonstigen Lokalisationen M16 5 Arthrose (sogen. Gelenkverschleiß) des Hüftgelenkes S32 5 Knochenbruch der Lendenwirbelsäule und des Beckens S22 5 Knochenbruch der Rippe(n), des Brustbeins und der Brustwirbelsäule Tabelle B-2.6 Klinik für Wirbelsäulenchirurgie: Hauptdiagnosen nach ICD B-2.7 Prozeduren nach OPS OPS- Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 301 Ziffer 5-032 363 Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Kreuzbein und zum Steißbein 8-917 351 Injektion eines Medikamentes in Gelenke der Wirbelsäule zur Schmerzbehandlung 8-910 262 Injektion und Infusion in den über der harten Hirn- bzw. Rückenmarkshaut gelegenen Spaltraum zur Schmerzbehandlung 8-914 177 Injektion eines Medikamentes an Nervenwurzeln und wirbelsäulennahe Nerven zur Schmerzbehandlung 8-919 151 Komplexe Akutschmerzbehandlung 5-839 133 Andere Operationen an der Wirbelsäule 3-802 124 Magnetresonanztomographie (MRT, Kernspintomographie) von Wirbelsäule und Rückenmark ohne Kontrastmittel 5-033 118 Eröffnung des Rückenmarkskanals 8-930 113 Kontinuierliche Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Lungenschlagaderndruckes und des zentralen Venendruckes 5-83a 75 Minimal-invasive Behandlungsverfahren an der Wirbelsäule (zur Schmerztherapie) 5-832 73 Entfernung von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule 1-205 70 Aufzeichung elektrischer Potentiale der Muskulatur (EMG) 5-830 61 Eröffnung von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule 5-831 52 Entfernung von erkranktem Bandscheibengewebe 5-986 51 Minimalinvasive Technik 3-823 42 Magnetresonanztomographie (MRT, Kernspintomographie) von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel 8-020 33 Injektion in Organe und Gewebe zur Behandlung 5-834 32 Offene Wiedereinrichtung der Wirbelsäule mit Knochensynthese (Zusammenfügung) 8-158 24 Punktion (Einstich einer Hohlnadel) eines Gelenkes durch die Haut zur Behandlung 3-203 21 Computertomographie (CT) von Wirbelsäule und Rückenmark ohne Kontrastmittel 23

OPS- Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 301 Ziffer 5-783 21 Entnahme eines Knochentransplantates 5-784 19 Knochentransplantation (Knochenverpflanzung) und -versetzung 5-836 19 Versteifung von Wirbelsäulensegmenten 3-806 15 Magnetresonanztomographie (MRT, Kernspintomographie) des Muskel- Skelettsystems ohne Kontrastmittel Tabelle B-2.7 Klinik für Wirbelsäulenchirurgie: Prozeduren nach OPS B-2.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Wirbelsäulen-Sprechstunde Angebotene Leistungen: Diagnostik und Beratung bei Rückenschmerz- und anderen Wirbelsäulenerkrankungen B-2.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS- Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 301 Ziffer 5-032 67 Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Kreuzbein und zum Steißbein 5-830 64 Eröffnung von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule 5-83a 5 Minimal-invasive Behandlungsverfahren an der Wirbelsäule (zur Schmerztherapie) 5-030 5 Zugang zum Schädel-Hals-Übergang und zur Halswirbelsäule 5-033 5 Eröffnung des Rückenmarkskanals Tabelle B-2.9 Klinik für Wirbelsäulenchirurgie: Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-2.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Eine Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren ist in der Klinik für Arthroskopische Chirurgie und Sporttraumatologie gegeben. B-2.11 Apparative Ausstattung AA01 Angiographiegerät AA07 Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion) AA08 Computertomograph (CT) 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben AA11 Elektromyographie (EMG)/ Gerät zur Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit AA12 Endoskopie AA16 Geräte zur Strahlentherapie 24

AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben AA23 Mammographiegerät AA26 Positronenemissionstomograph (PET) AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C-Bogen) 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben AA29 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät AA30 SPECT (Single-Photon-Emissionscomputertomograph) AA31 Spirometrie/ Lungenfunktionsprüfung AA32 Szintigraphiescanner/ Gammakamera (Szintillationskamera) Sonstige apparative Ausstattung AA00 Dexa-Knochendichtemessung AA00 Myelographie und Myelo-CT B-2.12 Personelle Ausstattung B-2.12.1 Ärzte Ärzte Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) davon Fachärzte (außer Belegärzte) Anzahl Vollkräfte 1,0 1,0 B-2.12.1 Ärzte (Fachexpertise Qualifikationen) AQ06 Allgemeine Chirurgie AQ10 Orthopädie und Unfallchirurgie B-2.12.1 Ärzte (Fachexpertise Zusatzweiterbildung) ZF24 Manuelle Medizin / Chirotherapie ZF32 Physikalische Therapie und Balneotherapie ZF44 Sportmedizin 25

B-2.12.2 Pflegepersonal Pflegekräfte Pflegekräfte insgesamt 19,9 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit entsprechender Fachweiterbildung) Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung) B-2.12.3 Spezielles therapeutisches Personal SP04 Diätassistenten SP05 Ergotherapeuten SP15 Masseure/Medizinische Bademeister SP18 Orthopädietechniker SP21 Physiotherapeuten SP23 Psychologen SP24 Psychotherapeuten SP25 Sozialarbeiter Anzahl Vollkräfte 18,0 2,9 Sonstiges spezielles therapeutisches Personal SP00 Sporttherapeuten 26

B-3 Klinik für Arthroskopische Chirurgie und Sporttraumatologie (2315) B-3.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Name: Klinik für Arthroskopische Chirurgie und Sporttraumatologie Abteilungsart: Hauptabteilung Hausanschrift Sankt Josef - Zentrum für Orthopädie und Rheumatologie Klinik für Arthroskopische Chirurgie und Sporttraumatologie Bergstraße 6-12 42105 Wuppertal Telefon Telefon: 0202/485-2301 Fax: 0202/485-2309 Internet E-Mail: sekretariat.acs@sjzw.de Homepage: http://www.sjzw.de/de/klinik/arthroskopische_chirurgie/arthroskopische_chirurgie_start.html B-3.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung VC26 Metall-/ Fremdkörperentfernungen VC27 Bandrekonstruktionen/ Plastiken VC30 Septische Knochenchirurgie VC31 Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen VC36 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes VC37 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes VC38 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand VC39 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels VC40 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels VC41 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes VC42 Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen VC56 Minimal-invasive endoskopische Operationen VC57 Plastisch rekonstruktive Eingriffe VC58 Spezialsprechstunde VO01 Diagnostik und Therapie von Arthropathien 27

VO06 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln VO07 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen VO09 Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien VO10 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes VO13 Spezialsprechstunde VR01 Konventionelle Röntgenaufnahmen VR02 Native Sonographie VR10 Computertomographie (CT), nativ VR11 Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel VR22 Magnetresonanztomographie (MRT), nativ VR23 Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel B-3.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Räumlichkeiten SA06 Rollstuhlgerechte Nasszellen teilweise SA10 Zwei-Bett-Zimmer teilweise SA11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle teilweise Ausstattung der Patientenzimmer SA12 Balkon/ Terrasse teilweise SA13 Elektrisch verstellbare Betten teilweise SA14 Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer teilweise SA19 Wertfach/ Tresor am Bett/ im Zimmer teilweise 28

B-3.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Die Klinik für Arthroskopische Chirurgie und Sporttraumatologie besteht seit Frühjahr 2008. Für das Berichtsjahr des Qualiätsberichts 2007 können daher noch keine Fallzahlen angegeben werden. B-3.6 Hauptdiagnosen nach ICD Die Klinik für Arthroskopische Chirurgie und Sporttraumatologie besteht seit Frühjahr 2008. Für das Berichtsjahr des Qualiätsberichts 2007 können daher noch keine Diagnosenzahlen angegeben werden. B-3.7 Prozeduren nach OPS Die Klinik für Arthroskopische Chirurgie und Sporttraumatologie besteht seit Frühjahr 2008. Für das Berichtsjahr des Qualiätsberichts 2007 können daher noch keine Prozedurenzahlen angegeben werden. B-3.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Arthroskopie-Sprechstunde Angebotene Leistungen: Diagnostik und Beratung bei orthopädischen Gelenkerkrankungen, insbesondere zu Fragen arthroskopischer Operationen B-3.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Die Klinik für Arthroskopische Chirurgie und Sporttraumatologie besteht seit Frühjahr 2008. Für das Berichtsjahr des Qualiätsberichts 2007 können daher noch keine ambulanten Operationszahlen angegeben werden. B-3.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ein Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung ist vorhanden. Eine BG-Zulassung liegt vor. B-3.11 Apparative Ausstattung AA01 Angiographiegerät AA07 Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion) AA08 Computertomograph (CT) 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben AA11 Elektromyographie (EMG)/ Gerät zur Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit 29

AA16 Geräte zur Strahlentherapie AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben AA24 OP-Navigationsgerät AA26 Positronenemissionstomograph (PET) AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C-Bogen) 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben AA29 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät AA30 SPECT (Single-Photon-Emissionscomputertomograph) AA31 Spirometrie/ Lungenfunktionsprüfung AA32 Szintigraphiescanner/ Gammakamera (Szintillationskamera) B-3.12 Personelle Ausstattung B-3.12.1 Ärzte Ärzte Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) davon Fachärzte (außer Belegärzte) Anzahl Vollkräfte 1,0 1,0 B-3.12.1 Ärzte (Fachexpertise Qualifikationen) AQ10 Orthopädie und Unfallchirurgie B-3.12.1 Ärzte (Fachexpertise Zusatzweiterbildung) ZF43 Spezielle Unfallchirurgie B-3.12.2 Pflegepersonal Pflegekräfte Pflegekräfte insgesamt 1,0 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheitsund Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit entsprechender Fachweiterbildung) Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheitsund Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung) Anzahl Vollkräfte 1,0 1,0 30

B-3.12.3 Spezielles therapeutisches Personal SP04 Diätassistenten SP05 Ergotherapeuten SP15 Masseure/Medizinische Bademeister SP18 Orthopädietechniker SP21 Physiotherapeuten SP23 Psychologen SP24 Psychotherapeuten SP25 Sozialarbeiter SP28 Wundmanager 31

B-4 Klinik für Orthopädische Rheumatologie und Handchirurgie (2309) B-4.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Name: Klinik für Orthopädische Rheumatologie und Handchirurgie Abteilungsart: Hauptabteilung Hausanschrift Sankt Josef - Zentrum für Orthopädie und Rheumatologie Klinik für Orthopädische Rheumatologie Bergstraße 6-12 42105 Wuppertal Telefon Telefon: 0202/485-2101 Fax: 0202/485-2109 Internet E-Mail: sekretariat.orh@sjzw.de Homepage: http://www.sjzw.de/de/klinik/orthopaedische_rheumatologie/orthopaedische_rheumatologie.html B-4.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung VC26 Metall-/ Fremdkörperentfernungen VC27 Bandrekonstruktionen/ Plastiken VC28 Gelenksersatzverfahren/ Endo-Prothetik VC30 Septische Knochenchirurgie VC31 Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen VC35 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens VC36 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes VC37 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes VC38 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand VC39 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels VC40 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels VC41 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes VC42 Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen VC45 Chirurgie der degenerativen und traumatischen Schäden der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule 32

VC49 Chirurgie der Bewegungsstörungen VC50 Chirurgie der peripheren Nerven VC56 Minimal-invasive endoskopische Operationen VC57 Plastisch rekonstruktive Eingriffe VO01 Diagnostik und Therapie von Arthropathien VO02 Diagnostik und Therapie von Systemkrankheiten des Bindegewebes VO03 Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens VO04 Diagnostik und Therapie von Spondylopathien VO05 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens VO06 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln VO07 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen VO08 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Weichteilgewebes VO09 Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien VO10 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes VO13 Spezialsprechstunde VR01 Konventionelle Röntgenaufnahmen VR02 Native Sonographie VR10 Computertomographie (CT), nativ VR11 Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel VR22 Magnetresonanztomographie (MRT), nativ VR23 Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel VR25 Knochendichtemessung (alle Verfahren) VR26 Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung VR28 Intraoperative Anwendung der Verfahren VS00 Integrierte Versorgung bei Gelenkersatz an Hüfte und Knie Integrierte Versorgung für teilnehmende Versicherte der Barmer Ersatzkasse und der Techniker Krankenkasse B-4.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung MP17 Fallmanagement/ Case Management/ Primary Nursing/ Bezugspflege für Integrierte Versorgung MP29 Osteopathie/ Chiropraktik 33