/ KOMPETENZNACHWEIS. Fachkompetenz Theorie und Praxis. Inhalte

Ähnliche Dokumente
Lernjournal Leiterkurs

J+S- Kaderbildung. Skifahren Snowboard Skilanglauf

Kompetenznachweis Theorie

J+S Snowboard Grundausbildung 2017 KOMPETENZNACHWEIS. Fachkompetenz Theorie und Praxis

SKI GRUPPENKURSE ERWACHSENE 4 6 PERSONEN**

FTEM - SWISS-SKI. Macolin,

Grundlagen der Bewegungslehre Bewegungsmerkmale für gutes Kurvenfahren Beobachten, Beurteilen. DSV-Grundstufe Trainer-C Breitensport - Theorielehrgang

Geräteturnen. Grundausbildung / Leiterkurs Lernjournal. Name. Kursort Datum. Version 2016, J. Scheurer. BASPO 2532 Magglingen

Weisung für die Organisatoren der J+S-Kaderbildung für die Durchführung des Angebotes

SKI GRUPPENKURSE KINDER AB 4 JAHREN, MAXIMAL 6 KINDER**

SKI GRUPPENKURSE KINDER AB 4 JAHREN, 4 6 KINDER**

ISIA WM 2017 Samnaun

Individuelle Praktische Arbeit IPA. Vorlagen 2017

Lehrplan Alpin. Schneesportunterricht mit Kindern und Jugendlichen. DSV-Grundstufe Trainer-C Breitensport, Ski alpin - Schneelehrgang -

Kernlehrmittel Jugend+Sport

OCOM EVENT: Power, September Harry Sonderegger Dozent und Sportwissenschaftler. Human Power im Skilanglauf wie viel ist sie wert?

Studiengänge Quest ZWISCHENPRÜFUNG BE

Aus- und Weiterbildung von Trainer/ -innen im STV

Bewegungsabläufe beurteilen (A/B)

Konzept Skifahrt. Jahrgangsstufe 8

A C A D E M Y. Vorschau Lehrmittel Vorwort. Inhaltsverzeichnis. No 15

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Die wichtigsten Informationen zur wsv Skilehrerausbildung Alpin

Schneeflocke & Differenzielles Lernen. (Methodische Ansätze des neuen Skilehrplan Praxis)

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet.

Ausführungsbestimmungen Schneesportlehrerausbildung Schweiz

Athletiktraining mit Sliding Discs

Wochenprogramm DSV Trainer C Breitensport Ski alpin Saison 2011/2012

8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren


Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung

Bewegungsabläufe beurteilen

Bewegungslernen Lernen mit Bildern

Skilehrplan Praxis. Georg Däuwel RhTb

HERZLICH WILLKOMMEN. In der LAAX SCHOOL

WASSERGYMNASTIK ALS ZIRKELTRAINING

Snowboardunterricht Teil 2. Skischule Hochschwarzwald, Theorieabend II

Fragenkatalog ÖGV-Kursleiter Rally Obedience (Stand: )

Technische Universität München

Qualifikationsbereich «Vorgegebene praktische Arbeit»

der Klassen Kinder (U10-U12) und Schüler (U13-U16)

AUSBILDUNGSWESEN - LANDESLEHRTEAM SKI ALPIN. Ausbildung im NSV. Trainer C-Lizenz Breitensport Ski Alpin (Übungsleiter Grundstufe Ski alpin)

Erlass vom II Gült. Verz. Nr. 7014

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Geschichte

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik

BULGARIAN SKI SCHOOL Sofia 1000, Evlogi Georgiev 38,Bul.;Tel/fax: / ;

Störungen in Sportunterricht und Training

Planung im Sport. Kursleiterdossier 2017/2018. J+S Module Fortbildung J+S Volleyball. November 2016 / J+S Fachleitung Volleyball

Organisation und Methodische Hilfsmittel. 27./28. Februar 2010, Peter Christ Theorie Seminar RHTB-TVM Trainer C Natursport Winter

JO-Leiterkurs Skitechnik und Trainingsschwerpunkte im Rennsport. Das Technische Konzept. Inhalt: Das Technische Konzept

Instructor Konkretisierung der Inhalte und Ziele

Berufstrainerausbildung in der Schweiz Die Entwicklung einer handlungsorientierten Trainerausbildung

Schulung der elementaren Grundformen Laufen und. Springen an niedrigen Hindernissen

Rock'n'Roll. Medaltest Reglement. Version 2017; rev. 28. März 2017 CHBR. SRRC / Breitensport / Seite 1 von 6

Planung einer Unterrichts- bzw. Trainingseinheit von 3 10 Lektionen

Saisoninformation Renngruppe Schneesport Matten Interlaken 2017/18. Am 10. November 2017 im Hotel Sonne

Feststellung der besonderen Eignung für die Studiengangsvarianten Sportwissenschaft mit dem Berufsziel eines Lehramtes

SVEB-Zertifikat Kursleiterin / Kursleiter Modulbeschreibung AdA PA-E Von der Praxisbegleitung zur Kursleitung

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

Berufsorientierungspraktikum der 7. Klasse Übersicht der einzelnen Phasen

OKGT Organisation kaufmännische Grundbildung Treuhand / Immobilien. Beratungsgespräch Erbschaft, Betreibung und Gründung

LEISTUNGSBEURTEILUNG FÜR GEORAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE 1. KLASSE

Minimumstandard der Skilehrerausbildung für eine Mitgliedschaft in der ISIA

ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN

Planung einer Unterrichts- bzw. Trainingseinheit von 6 10 Lektionen im Volleyball

Die Theorie zur Praxis: Lehrpläne DSV-Grundstufe/ Trainer-C Breitensport - Praxislehrgang 2014/15 -

Leitfaden für die Entwicklung von Kompetenznachweisen

westdeutscher skiverband e.v. - Lehrwesen -

Eidgenössische Berufsprüfung Teamleiter/in

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

BASIS ÜBUNGEN GRUNDPOSITION & GRUNDSCHULE

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

SPIEL - Auswahlantworten Übung zum CLIL-Ansatz

Reglement Ausbildung Judo Gültig ab

Fragebogen für Gespräche mit Berufstätigen

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Anlage zu den fachspezifischen Bestimmungen für das Fach Sport (Hauptfach und Beifach)

Kurssetzen. Swiss-Ski 2009/2010. Peter Läuppi, Ausbildung Swiss-Ski

Qualifikation Praxismodul I für Vollzeitstudierende. im 2. Semester des Studiengangs. Bachelor of Science in Pflege. ohne speziellen Auftrag

Lernen im Dialog. Zwei Arten von Unterricht. Instruktionskonzept. Zwei Arten von Unterricht. können Lösung. Frage

Formular Kompetenznachweis Version

Prüfung. Trainer C Breitensport / DSV Grundstufe, Ski-Alpin - Schneelehrgang -

Bundesministerium für Landesverteidigung. Schwierige Mitarbeitergespräche zielorientiert führen. Schwierige Gesprächstypen und Gespräche beherrschen

Schwimmsport Ausbildungsstruktur

Kontakt. Öffnungszeiten. Schneesportschule Belalp

Kurzanleitung Trainingshandbuch «Geräteturnen/Kunstturnen/Trampolin, Rhönrad, Rhythmische Gymnastik»

Merkmale des Kurvenfahrens

Reglement des Departementes für Erziehung und Kultur über die Ausbildung zur diplomierten Pflegefachperson HF

Reglement des Departementes für Erziehung und Kultur über die Ausbildung zur diplomierten Pflegefachperson HF

Kurzbeschreibung für die JaS-Fachkraft

Kauffrau / Kaufmann EFZ Bewertungsprotokoll Berufspraxis mündlich

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

DSLV SCHNEESPORT PHILIOSOPHIE Erfolg im Schnee sons. Alle Rechte vorbehalten.

Fragebogen zum. Planungs- und Entwicklungsgespräch (Beurteilungsgespräch / schulfachliches Gespräch) im Rahmen des Revisionsverfahrens

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit

Die teilweise verwirrende Angaben über Bewegungsstrukturen von verschiedenen Medien führen dazu, dass echt kein Schwein den Durchblick hat.

Ausführungsbestimmungen KRTP 1W

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Transaktionsanalyse. Curriculum. als Mittel eines kommunikativen Führungsmodells. Bundesministerium für Landesverteidigung

SKITECHNIKTRAINING IM ALPINEN SKIRENNLAUF NEUAUFLAGE

Transkript:

J+S-Skifahren Modul Technik (WB2) / KOMPETENZNACHWEIS Fachkompetenz Theorie und Praxis Inhalte Fachkompetenz Theorie o Schriftlicher Wissenstest o Videoanalyse und Gespräch Fachkompetenz Praxis o Aufgabenbeschrieb und Bewertungskriterien Version 2017

Allgemeines zur Theorieprüfung Modul Technik Zielsetzung Die Teilnehmenden kennen die Begrifflichkeiten aus den Kernkonzepten (Konzeptwissen). Die Teilnehmenden können eine technische Analyse vornehmen und eine konkrete Beratung machen. Lernkontrolle anhand: Theorieprüfung 1. Teil: Schriftlicher Wissenstest Theorieprüfung 2. Teil: Videoanalyse und Gespräch Organisation Beide Theorieprüfungen finden am gleichen Halbtag statt. Theorieprüfung 1. Teil: Alle Teilnehmenden füllen während 20-30 Minuten in Einzelarbeit den Wissenstest aus. Theorieprüfung 2. Teil: Alle Teilnehmenden ziehen jeweils ein Video 15 Minuten Vorbereitungszeit mit dem Video und dem Arbeitsblatt Videoanalyse 15 Minuten Gespräch von 2 Teilnehmenden mit 2 Expert/-innen (7.5 Minuten pro Gespräch) Der Experte/-in 1 führt das Gespräch (a. Beratung abfragen, b. Beratung begründen lassen) Der Experte/-in 2 führt das Protokoll 5 Minuten Beurteilungszeit für die Expert/-innen Beurteilung Die Expert/-innen beurteilen beide Prüfungen mit den Noten 1-4 (halbe Note) Zum Bestehen der Theorieprüfung müssen beide Prüfungsteile mindestens mit der Note 2 beurteilt werden Die Schlussnote ergibt sich zu 1/3 aus dem 1.Teil und zu 2/3 aus dem 2. Teil Wiederholung der Theorieprüfung : Möglich im nächsten Modul Technik Teil 1 Theorieprüfung 1. Teil: Beim Wissenstest müssen 50 der möglichen 60 Punkte erreicht werden. Die Noten leiten sich aus folgender Skala ab: 50-51 Pkt. = Note 2 52-53 Pkt. = Note 2.5 54-55 Pkt. = Note 3 56-57 Pkt. = Note 3.5 58-60 Pkt. = Note 4 Theorieprüfung 2. Teil: Das Videoanalyseblatt und Notizen der Teilnehmenden wwerden zusammen mit dem Protokoll bei der Fachleitung archiviert Bewertungskriterien Theorieprüfung 1. Teil: Korrekte Begriffe ausgewählt Theorieprüfung 2. Teil: Korrekte Fachsprache Prioritäten bei der Beratung Relevante Inhalte Klare Zusammenhänge zwischen Beobachtung, Beurteilung und Beratung BASPO 2532 Magglingen

Kompetenznachweis Theorie Schriftlicher Wissenstest J+S-Fachleitung Skifahren Januar 2017 (dan, Kursleiter Modul Technik) Inhalt 1. Konzeptwissen (60 Punkte) 2 1.1 Modell der Handlungskompetenz (4) 2 1.2 Modell des pädagogischen Konzepts (7) 2 1.3 Leistungsmodell (12) 3 1.4 Technikmodell (15) 4 1.5 Methodisches Konzept (8) 4 1.6 Technisches Konzept Ski (14) 5 BASPO 2532 Magglingen

1. Konzeptwissen (60 Punkte) Fülle die freien Felder mit den korrekten Fachbegriffen aus. 1.1 Modell der Handlungskompetenz (4) 1.2 Modell des pädagogischen Konzepts (7) Jugend+Sport 2

1.3 Leistungsmodell (12) Jugend+Sport 3

1.4 Technikmodell (15) 1.5 Methodisches Konzept (8) Jugend+Sport 4

1.6 Technisches Konzept Ski (14) Nenne die drei Auslöseprinzipien (3 Punkte) : Nenne je eine Kernform, Referenzform und Formvariante der Formfamilie «Schwungformen» (3 Punkte) : Nenne die vier möglichen Phasen der Bewegungsform (4 Punkte) : Jugend+Sport 5

Nenne die zwei Steuerprinzipien (2 Punkte) Nenne die drei Phasen in einem Kurvenverlauf (3 Punkte) Jugend+Sport 6

Kompetenznachweis Theorie Videoanalyse und Gespräch J+S-Fachleitungen Skifahren und Snowboard Januar 2017 (dan, dfr, Kursleiter Modul Technik) Inhalt Videoanalyse und Gespräch 1 1. Beobachten 2 2. Beurteilen 2 3. Beraten 3 BASPO 2532 Magglingen

Videoanalyse Beobachten Halte deine Beobachtungen stichwortartig fest. Formfamilie & Form Methodisches Konzept Lerngruppe Lernstufe Aktuelle Situation Phasen der Bewegungsform (Analyse anhand der Modelle) Vorbereitungsphase Auslösephase Hauptphase / Steuerphase 1 Schlussphase / Steuerphase 2 Beurteilen Interpretiere deine Beobachtungen und vergleiche Ist- & Soll-Wert J+S-Fachleitungen Skifahren, Snowboard und Skilanglauf

Beraten Beschreibe deine Beratung stichwortartig 1. Stärken 2. Ziel 3. Übung Quellenhinweise: Schneesport Schweiz Band 1, S. 33-35, 38-39; Band 2, S. 84; Band 3, S. 56; Band 4, S. 62 J+S-Fachleitungen Skifahren, Snowboard und Skilanglauf

J+S-Leiterausbildung Skifahren Modul Technik (WB 2) Fachkompetenz Praxis J+S Fachleitung / Januar 2013

Aufgabenbereiche Referenz: Schneesport Schweiz Band 1/2010 Schneesportunterricht Band 2/2010 Ski Orientierungssicherheit Jugend+Sport Gestaltungsfreiheit 2

Orientierungssicherheit Gestaltungsfreiheit Aufgaben Praxisprüfung Modul Technik Ski Vom gerutschten zum geschnittenen Parallelschwung Kurzschwingen Freies Hangabschwingen Kombi-Race oder Riesenslalom Box: Rotation 90 on/off Slope Tricks Basic-Air (Kicker) Air Trick (Kicker) Jugend+Sport 3

Aufgabenbeschrieb Kurzschwingen Rhythmisches Kurzschwingen im steilen Gelände bei gleich bleibender Geschwindigkeit Referenz Band 2/2010: Ski; Seite 159 Vom gerutschten zum geschnittenen Parallelschwung 4 aneinandergereihte Parallelschwünge gerutscht, anschliessend 4 geschnittene Parallelschwünge in einem gleich bleibenden Korridor und einer Geschwindigkeitssteigerung vom Gerutschten zum Geschnittenen. Referenz Band 2/2010: Ski; Seiten, 136-137,150-151 und 172-173 Jugend+Sport 4

Aufgabenbeschrieb Box: Rotation 90 on/off Normale Anfahrt und Sprung mit 90 -Drehung on. Seitlich sliden. Abgang mit 90 -Drehung off zu Normal. Maximal 2 Versuche, der Bessere zählt. Demonstration einer tiefen, zentralen Körperposition und breiter Skistellung. Referenz Band 2/2010: Ski; Seite 261 Basic-Air (Kicker) 1 Basic-Air auf einem kleinen bis mittelgrossen Kicker. Referenz Band 2/2010: Ski; Seite 202 Jugend+Sport 5

Aufgabenbeschrieb Freies Hangabschwingen Dynamisches Hangabschwingen mit situationsangepassten Radiuswechsel, im anspruchsvollen präparierten und/oder freien Gelände Kombi-Race oder Riesenslalom 2 Zeitläufe als Einzelfahrt, wovon die Bessere Laufzeit Zeit zählt Air Trick (Kicker) Maximal 2 Air Tricks (ausser Basic-Air normal, Hock- und Strecksprung), der Bessere zählt Slope Tricks Dynamische Fahrt mit mindestens 4 verschiedenen Slope-Tricks im mittelschwierigen Gelände Jugend+Sport 6

Bewertung Bewertungskriterien Bewegungsqualität / Koordinationsgrad Bewegungskomplexität (nur bei Aufgabenbereich «Gestaltungsfreiheit») Bewegungsdemonstration (nur bei Aufgabenbereich «Orientierungssicherheit») Bewertungmassstab 1 = ungenügend 2 = genügend 3 = gut 4 = sehr gut Jeder Experte gibt halbe Noten, im Schnitt können Viertelnoten entstehen. Jugend+Sport 7

Bewertungskriterien Bewegungsqualität / Koordinationsgrad Wie gut ist die räumliche, zeitliche und energetische Präzision (Timing)? Jugend+Sport 8

Bewertungskriterien Bewegungsdemonstration Können die gewünschten Informationen sichtbar demonstriert werden? Jugend+Sport 9

Bewertungskriterien Bewegungskomplexität Wie komplex ist / sind die gewählte(n) Form(en)? Jugend+Sport 10