Bau- und Wohnungswesen Neuchâtel 2017

Ähnliche Dokumente
Bau- und Wohnungswesen Neuchâtel 2016

Bau- und Wohnungswesen Neuchâtel 2015

Bau- und Wohnungswesen

Wohneigentum in Zahlen 2016

Die Leerwohnungsziffer ist im achten Jahr in Folge angestiegen. In den letzten Jahren hat sich das Wachstum zunehmend beschleunigt.

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016

Medienmitteilung. 13 Soziale Sicherheit Nr Seit 2013 unveränderte Sozialhilfequote

5 Prix. Grosses Miet-Gefälle zwischen den Kantonen sowie zwischen Stadt und Land COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Strukturerhebung der eidgenössischen Volkszählung Zahl der Haushalte in Wohneigentum innert zehn Jahren um 200'000 gestiegen

Wohneigentum in Zahlen 2014

Wohneigentum in Zahlen

Sehr starke Zunahme der baubewilligten Wohnungen

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1

Entwicklung der Privathaushalte zwischen 2005 und 2030

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

Geburten, Eheschliessungen und Scheidungen im Trend

Mehr Geburten und weniger Todesfälle im Jahr 2016

Schweizerischer Baupreisindex

Wohnsituation. 4 Wohnsituation

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

Vaterschaftsanerkennungen und Scheidungen nehmen zu

Volkszählung Gebäude und Wohnungen. Band 5

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Bevölkerung Die neue Volkszählung. Strukturerhebung. Registererhebung. Omnibus. Erhebungen. Neuchâtel, 2011

01 Bevölkerung. Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone Neuchâtel 2016

01 Bevölkerung. Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone Neuchâtel 2016

Statistik der Kosten und der Finanzierung des Verkehrs

Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone der Schweiz Die Zahl der Personen im Rentenalter nimmt stark zu

Politische Arbeitsgruppe der Kantone «Finanzausgleich» Anhang zum Schlussbericht

Stagnation des Stipendienbetrags, weniger Ausgaben für Darlehen

AHV-Statistik Tabellenteil

AHV-Statistik Tabellenteil

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

AHV-Statistik Tabellenteil

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Ausländische Käufer erwerben weniger Ferienwohnungen in der Schweiz

Rückläufige Tendenz beim freiwilligen Engagement in der Schweiz

KONKURSE UND GRÜNDUNGEN

Konkurse und Gründungen im Jahr 2012

AHV-Statistik Tabellenteil

Die neue Volkszählung. 8,5 mm. Format: A4 297 x mm. 99 mm. 8,5 mm. 8,5 mm. 110 mm. 5 mm. 8,5 mm. 6,5 mm. Bevölkerung

Bau.

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens

Bevölkerungsbestand

Weiterer Rückgang der Anzahl Landwirtschaftsbetriebe

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016)

01 Bevölkerung. Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone Neuchâtel 2016

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017)

AHV-Statistik Dezember Tabellenteil

Schweizer Tourismusstatistik 2007

Wohnsituation privater Haushalte im Land Brandenburg. Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003

Individuelle Prämienverbilligung 2013 im Wallis

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel 2015

KONKURSE UND GRÜNDUNGEN

Herausforderungen im Immobilienmarkt der Agglomeration Basel. Vorstadtgespräch, Ludwig + Partner AG 22. September 2017

Freiwilligenarbeit in der Schweiz: Unterschiede nach ausgewählten regionalen Gliederungen

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen

Spitallandschaft Schweiz

Baustatistik. 3. Quartal 2017

Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen

Die Bevölkerung der Schweiz 2007

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum: 5. Dezember 2013

Baustatistik. 1. Quartal 2016

Die Baupreise sind im April um 0,4 Prozent zurückgegangen

Bevölkerung Ein Portrait der Schweiz. Neuchâtel 2016

Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich

Statistische Auswertung LAP 2012

Bildung und Wissenschaft Bildungsinstitutionen. Neuchâtel 2016

Bildung und Wissenschaft Neuchâtel 2017

Weniger, dafür grössere Landwirtschaftsbetriebe

Bildung und Wissenschaft Ausgabe Bildungsinstitutionen. Neuchâtel 2015

Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung 1450 Landwirtschaftsbetriebe weniger

Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI

Fahrzeugbestand wächst weiter: Trend zu Diesel- und Allradfahrzeugen

Öffentliche Bildungsausgaben

Medienmitteilung. Leicht erhöhte Sozialhilfequote im Kanton Glarus. Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus 2014

Medienmitteilung

Insolvenzen steigen im Mai um 23 Prozent

bonus.ch zum Thema Erhöhung der Krankenkassenprämien: jeder zweite Schweizer kann über CHF pro Jahr sparen

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2014

IHKMonitor Dr. Frank Bodmer. Ostschweiz mit überdurchschnittlicher Dynamik

Starke Zunahme der Bevölkerung der Schweiz 2008

Wirtschaft, nationaler Finanzausgleich und öffentliche Finanzen in den Ostschweizer Kantonen

Beherbergungsstatistik in der touristischen Wintersaison 2014/2015 und im April 2015

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen

DIREKT ab Fabrik. FAHNENMAST und ZUBEHÖR. BENZI METALLBAU AG 5636 Benzenschwil AG Tel

Konkurse und Gründungen im Jahr 2015

5.02 Ergänzungsleistungen Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

1. Halbjahr 2017: Zunahme der Insolvenzen um fünf Prozent

KONKURSE UND GRÜNDUNGEN

So zahlen Schweizer Firmen ihre Rechnungen

Statistische Auswertungen

Adecco Swiss Job Market Index

Einrichtung Kinder- und Ausbildungszulagen

Die vertrauten Kirchengestalten verschwinden Factsheet aus der Religionsund Kirchenstatistik 2017

Firmenkonkurse und Gründungen per Januar 2012

Produktbeschreibung. Im Recht-Paket enthalten: Recht

LUSTAT News 17. Dezember 2015 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Obwalden Weniger neue Sozialhilfefälle

Transkript:

9 Bau- und Wohnungswesen 98- Bau- und Wohnungswesen Neuchâtel 7

Die vom Bundesamt für Statistik (BFS) herausgegebene Reihe «Statistik der Schweiz» gliedert sich in folgende Fachbereiche: Statistische Grundlagen und Übersichten Bevölkerung Raum und Umwelt Arbeit und Erwerb Volkswirtschaft Preise 6 Industrie und Dienstleistungen 7 Land- und Forstwirtschaft 8 Energie 9 Bau- und Wohnungswesen Tourismus Mobilität und Verkehr Geld, Banken, Versicherungen Soziale Sicherheit Gesundheit Bildung und Wissenschaft 6 Kultur, Medien, Informationsgesellschaft, Sport 7 Politik 8 Öffentliche Verwaltung und Finanzen 9 Kriminalität und Strafrecht Wirtschaftliche und soziale Situation der Bevölkerung Nachhaltige Entwicklung und Disparitäten auf regionaler und internationaler Ebene

Statistik der Schweiz Bau- und Wohnungswesen Bau- und Wohnbaustatistik Gebäude- und Wohnungsstatistik Leerwohnungszählung vom. Juni 6 Baupreisstatistik Bearbeitung Sektion Konjunkturerhebungen Sektion Bevölkerung Sektion Preis Herausgeber Bundesamt für Statistik (BFS) Office fédéral de la statistique (OFS) Neuchâtel 7

Impressum Herausgeber: Auskunft: Realisierung: Vertrieb: BFS-Nummer: 98- Preis: Reihe: Fachbereich: Originaltext: Übersetzung: Titelgrafik: Grafik/Layout: Bundesamt für Statistik (BFS) info.gws@bfs.admin.ch, info.bau@bfs.admin.ch oder bap@bfs.admin.ch Bundesamt für Statistik (BFS) Bundesamt für Statistik, - Neuchâtel Tel. 8 6 6 6, Fax 8 6 6 6, order@bfs.admin.ch Fr.. (exkl. MWST) Statistik der Schweiz 9 Bau- und Wohnungswesen Deutsch / Französisch Sprachdienste BFS BFS; Konzept: Netthoevel & Gaberthüel, Biel; Foto: D. von Burg Sektion DIAM, Prepress / Print Copyright: BFS, Neuchâtel 7 Abdruck ausser für kommerzielle Nutzung unter Angabe der Quelle gestattet ISBN: 978---96-

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung. Gesamtdarstellung für den Bereich 9 Bau- und Wohnungswesen. Inhalt der vorliegenden Publikation Bau- und Wohnbaustatistik 6. Bauausgaben 6. Wohnbautätigkeit 7. Methodische Aspekte 8 Gebäude- und Wohnungsstatistik 9. Die wichtigsten Zahlen 9. Die Gebäude und ihre Bewohnerinnen und Bewohner. Wohnungen und Wohnverhältnisse. Wohneigentum 7. Mietpreise.6 Methodische Aspekte.6. Stichtag der Gebäude- und Wohnungsstatistik.6. Behandlung fehlender Angaben.6. Vergleichbarkeit zu früheren Erhebungen.6. Jährliche Bestandesveränderungen Leerwohnungszählung vom. Juni 6. Das Wichtigste in Kürze. Strukturelle Entwicklung. Methodische Aspekte 7 Baupreisstatistik 9. Was ist der schweizerische Baupreisindex? 9. Methodische Aspekte 9. Preisentwicklung Anhang A Definition der Merkmale der Bauprojekte B Definition der Gebäude und ihrer Merkmale C Definition der Wohnungen und ihrer Merkmale D Nomenklatur der Auftraggeber E Nomenklatur der Bauwerke 6 7 BFS Bau- und Wohnungswesen

Inhaltsverzeichnis Kantonsprofile 7 Kanton Zürich 8 Kanton Bern Kanton Neuenburg 8 Kanton Genf 86 Kanton Jura 88 Kanton Luzern Kanton Uri Kanton Schwyz 6 Kanton Obwalden 8 Kanton Nidwalden Kanton Glarus Kanton Zug Kanton Freiburg 6 Kanton Solothurn 8 Kanton Basel-Stadt 6 Kanton Basel-Landschaft 6 Kanton Schaffhausen 6 Kanton Appenzell Ausserrhoden 66 Kanton Appenzell Innerrhoden 68 Kanton St. Gallen 7 Kanton Graubünden 7 Kanton Aargau 7 Kanton Thurgau 76 Kanton Tessin 78 Kanton Waadt 8 Kanton Wallis 8 Bau- und Wohnungswesen BFS 7

Einleitung Einleitung. Gesamtdarstellung für den Bereich 9 Bau- und Wohnungswesen Wohn-, Geschäfts- und Infrastrukturbauten sind eine wichtige Voraussetzung für die Funktionstüchtigkeit unserer Volkswirtschaft und die Deckung menschlicher Grundbedürfnisse. Gleichzeitig wird das System der Bauten immer komplexer. Um eine Steuerung für eine sichere und bedürfnisgerechte bebaute Umwelt zu ermöglichen, braucht es verlässliche statistische Informationen. Gegenwärtig bestehen zu einzelnen Aspekten gute Datengrundlagen, beispielsweise zum Wohnbaubestand oder zur Bautätigkeit.. Inhalt der vorliegenden Publikation In Kapitel werden provisorische statistische Ergebnisse der Bau- und Wohnbaustatistik des Jahres präsentiert. In einem ersten Teil werden die Veränderungs raten der Bauausgaben beziehungsweise der Bauinvestitionen gegenüber dem Vorjahr nach der Art der Bauwerke, der Arbeiten und der Auftraggeber sowie nach Grossregionen beschrieben. Der zweite Teil dieses Kapitels ist der Wohnbautätigkeit gewidmet. Dabei werden die Entwicklungen von Gebäuden mit Wohnnutzung, n und Wohnungen im Jahresvergleich und nach Grossregionen dargestellt. Der Abschnitt «Methodische Aspekte» beschreibt kurz die Grundlagen der Statistik. Das Kapitel ist der Gebäude- und Wohnungsstatistik (GWS) gewidmet. Hier werden statistische Ergebnisse über den Bestand und die Struktur der Gebäude mit Wohnnutzung und der Wohnungen sowie der Wohnverhältnisse dargestellt. Der Abschnitt «Die wichtigsten Zahlen» enthält einige Kennzahlen zur Entwicklung des Gebäude- und Wohnungsbestandes. In einem zweiten Abschnitt wird die Verteilung des Gebäudebestandes in den Kantonen und nach Hauptmerkmalen der Gebäude sowie der Personen, die dort wohnen, dargestellt. Danach wird im dritten Abschnitt der Wohnungsbestand näher betrachtet. Hier wird die Verteilung der Wohnungen nach Kanton und Wohnungsgrösse sowie nach Bewohnerinnen und Bewohnern analysiert. Weitere Abschnitte beschäftigen sich mit den Wohnverhältnissen in Bezug auf die Nutzungsmodalitäten (Mieter/ innen, eigentümer/innen usw.) sowie die Mietpreise. Zum Abschluss dieses Kapitels wird auf die methodischen Aspekte der seit 9 bestehenden GWS, auf die Behandlung fehlender Angaben und auf die Vergleichbarkeit mit früheren Erhebungen hingewiesen. Das Thema von Kapitel ist die Leerwohnungszählung 6. Der erste Abschnitt enthält eine kurze Analyse der Leerwohnungsziffer und der Leerwohnungszahl im Jahresvergleich bzw. im Kantonsvergleich. danach wird die strukturelle Entwicklung der Leerwohnungszahl näher betrachtet. Dabei wird zwischen leer stehenden Neubauwohnungen und altbauwohnungen, zwischen leer stehenden n und leer stehenden Wohnungen in Mehrfamilienhäusern sowie zwischen leer stehenden Mietwohnungen und Eigentumswohnungen unterschieden. Der Abschnitt «Methodische Aspekte» informiert über den Gegenstand und die genaue Abgrenzung der Leerwohnungszählung. Kapitel präsentiert eine Zusammenfassung des schweizerischen Baupreisindexes. Im ersten Abschnitt wird auf die Definition, die Rolle und die Anwendungsbereiche des Indexes eingegangen, während der zweite Abschnitt die methodischen Aspekte des Indikators beleuchtet. Abschliessend wird die Preisentwicklung in den letzten sechs Jahren kommentiert. Im Anhang werden die Entitäten des Bereichs 9 Bau- und Wohnungswesen (Bauprojekte, Gebäude und Wohnungen) ebenso wie ihre Merkmale definiert und erläutert. Die Nomenklaturen der Auftraggeber und der Bauwerke ergänzen den Anhang. Zum Abschluss dieser Publikation sind die wichtigsten Zahlen und Statistiken des Bau- und Wohnungswesens für jeden Kanton in einer zweiseitigen Übersicht dargestellt. 7 BFS Bau- und Wohnungswesen

Bau- und Wohnbaustatistik Bau- und Wohnbaustatistik. Bauausgaben Die gesamten Bauausgaben setzen sich aus den Bauinvestitionen und den öffentlichen Unterhaltsarbeiten zusammen. Sie stiegen im Jahr nominal um, Prozent. Im Jahr nahmen die Bauausgaben nominal um, Prozent zu und im um, Prozent. Die Ausgaben in öffentliche Unterhaltsarbeiten sanken gegenüber um, Prozent (vgl. Grafik G ). Die Bauinvestitionen, also jene Bauausgaben ohne öffentliche Unterhaltsarbeiten, erhöhten sich gegenüber nominal um,7 Prozent. Aufgrund der negativen Bauteuerung von, Prozent im Jahr betrug die prozentuale Veränderung der realen Bauausgaben,9 Prozent. Der Hochbau Die Investitionen in Hochbauprojekte nahmen im Jahresvergleich nominal um,7 Prozent zu. Unter den Grossregionen investierten mit Ausnahme von Zürich (,%) alle mehr. Die höchste prozentuale Veränderung konnte die Genferseeregion melden (+6,%), während die restlichen Grossregionen Zunahmen zwischen, Prozent (Espace Mittelland) und, Prozent (Nordwestschweiz) verzeichneten. Der Tiefbau Die Investitionen in Tiefbauprojekte stiegen im Jahresvergleich nominal um, Prozent. Dabei erhöhten vier Grossregionen die Investitionssumme und drei reduzierten diese. Am kräftigsten stiegen die Investitionen in der Zentralschweiz (+,%), gefolgt vom Espace Mittelland (+,8%). Weniger investiert haben die drei Grossregionen Zürich ( 7,8%), Ostschweiz ( 7,6%) und Genferseeregion (,%). Bauausgaben nach Art der Arbeiten G Index 98 = 6 8 Gesamttotal Neubau Umbau, Erweiterung, Abbruch Öffentliche Unterhaltsarbeiten 6 8 98 98 98 98 98 98 986 987 988 989 99 99 99 99 99 99 996 997 998 999 6 7 8 9 Quelle: BFS Bau- und Wohnbaustatistik BFS 7 6 Bau- und Wohnungswesen BFS 7

Bau- und Wohnbaustatistik Der Neubau Die Neubauinvestitionen nahmen im Jahresvergleich nominal um, Prozent zu. Fünf Grossregionen erhöhten die Investitionen in den Neubau, am stärksten die Nordwestschweiz (+7,%). Die Grossregionen Zürich (,%) und Ostschweiz (,%) senkten die Investitionssummen. Öffentliche Auftraggeber Die öffentlichen Auftraggeber erhöhten ihre Investitionen um nominal,7 Prozent. Sie investierten in allen Grossregionen mehr, am meisten in der Nordwestschweiz (+9,9%). Kräftige Erhöhungen meldeten ebenfalls die Grossregionen Tessin (+6,%) sowie die Zentralschweiz und das Espace Mittelland (je +,6%). Der Umbau Die Investitionssumme in Umbauprojekte stieg gegenüber dem Jahr nominal um,7 Prozent. Fünf Grossregionen dehnten ihre Umbauinvestitionen aus, zwei reduzierten sie. Die Zentralschweiz weitete die investitionssumme mit, Prozent am kräftigsten aus. Rückläufige Investitionen meldeten die Grossregionen Zürich (,7%) und in einem geringeren Masse die Nordwestschweiz (,%). Private Auftraggeber Die privaten Auftraggeber investierten nominal, Prozent mehr. Unter den fünf Grossregionen mit steigenden Investitionen, verzeichneten die Genferseeregion (+,%) und die Zentralschweiz (+,%) die höchsten prozentualen Anstiege. Investitionskürzungen waren einzig in den Grossregionen Zürich ( 8,7%) und Ostschweiz (,%) zu beobachten.. Wohnbautätigkeit Im Berichtsjahr wurden gesamtschweizerisch gegenüber dem Vorjahr,9 Prozent mehr Gebäude mit Wohnnutzung erstellt (Wohngebäude plus Gebäude mit teilweiser Wohnnutzung). Die Anzahl der neu gebauten sank im Vergleich zum Jahr um,6 Prozent. Die Anzahl der neuen Wohnungen erhöhte sich innert Jahresfrist. Verglichen mit dem Vorjahr betrug die Zunahme 7, Prozent (vgl. Grafik G). Gebäude mit Wohnnutzung Der Bau von Gebäuden mit Wohnnutzung erhöhte im Jahr in der Schweiz leicht. Nur in drei Grossregionen konnte die Anzahl der Neubauten erhöht werden, namentlich minimal in der Genferseeregion (+,%), etwas stärker in der Zentralschweiz (+,8%) und kräftig in der Nordwestschweiz (+,%). Den grössten Rückgang an Gebäuden mit Wohnnutzung meldete die Grossregion Tessin ( 6,%). Neu erstellte Gebäude mit Wohnnutzung, und Wohnungen G Index 97 = 8 6 Gebäude mit Wohnnutzung Wohnungen 8 6 97 976 977 978 979 98 98 98 98 98 98 986 987 988 989 99 99 99 99 99 99 996 997 998 999 6 7 8 9 Quelle: BFS Bau- und Wohnbaustatistik BFS 7 7 BFS Bau- und Wohnungswesen 7

Bau- und Wohnbaustatistik Bei den neu erstellten n war ein leichter Rückgang feststellbar. Nur zwei Grossregionen konnten einen Anstieg ausweisen (Nordwestschweiz +,% gegenüber dem Jahr und Zentralschweiz +9,%). Die anderen Grossregionen müssten Rückgänge zwischen,8 Prozent (Tessin) und, Prozent (Genferseeregion) hinnehmen. Wohnungen Datenquellen Die Erhebung wird bei verschiedenen Stellen durchgeführt: bei sämtlichen Gemeindebehörden, die für Baubewilligungen zuständig sind, bei den für öffentliche Bauten zuständigen Bundes- und Kantonsstellen sowie bei den privaten Elektrizitäts- und Gaswerken und bei den privaten Bahnen. Diese Erhebungsstellen holen die erforderlichen Auskünfte bei den zuständigen Auftraggebern, Architekten, Ingenieuren und Unternehmern ein. Die Zahl der neu erstellten Wohnungen stieg im Vergleich zum Vorjahr um 7, Prozent an. Kräftig gebaut wurde in der Grossregion Zürich (+,%), aber auch in der Nordwestschweiz (+,7%) und im Espace Mittelland (+9,%) erhöhte sich die Zahl der Neuwohnungen, wenn auch in einem geringeren Umfang. In zwei Grossregionen sank die Menge der Neuwohnungen. abnahmen waren in den Grossregionen Zentralschweiz ( 6,%) und in einem kleineren Ausmass in der Ostschweiz (,6%) zu beobachten.. Methodische Aspekte Abgedeckter Bereich Die Bau- und Wohnbaustatistik erfasst die bewilligungspflichtige Bautätigkeit (Neubauten, Umbauten, Abbrüche) des öffentlichen und des privaten Sektors in den Bereichen Hoch- und Tiefbau. Zum Hochbau gehört insbesondere der Wohnungsbau. Die Statistik erfasst jährlich sämtliche erwähnten Tätigkeiten innerhalb der Landesgrenzen vom Zeitpunkt der Einreichung des Baugesuchs bei den zuständigen Behörden bis zum Abschluss der Arbeiten. Erfasst werden auch die öffentlichen Unterhaltsarbeiten im Hoch- und Tiefbau von Bund, Kantonen, Gemeinden und von den öffentlich-rechtlichen Betrieben. Nicht erfasst werden hingegen die nicht bewilligungspflichtigen übrigen Unterhalts- und Renovationsarbeiten. 8 Bau- und Wohnungswesen BFS 7

Gebäude- und Wohnungsstatistik Gebäude- und Wohnungsstatistik. Die wichtigsten Zahlen Ende besteht der Gebäudepark der Schweiz aus rund,7 Millionen Gebäuden mit Wohnnutzung. Dies entspricht einer Zunahme um 7% gegenüber der eidg. Volkszählung (VZ) und um % gegenüber der GWS. Zudem hat sich der Bestand im Lauf des Vierteljahrhunderts zwischen VZ99 und GWS um einen Drittel erhöht. Die Hälfte aller Gebäude (9%) befindet sich in den fünf bevölkerungsreichsten Kantonen (ZH, BE, VD, AG und SG). Gegenüber % der Mehrfamilienhäuser, liegen nur % der in Kerngemeinden. Etwas mehr als ein Drittel (6%) aller Gebäude wurde nach 98 gebaut. Der Anteil der (%), die in dieser Zeit erstellt wurden, übersteigt diesen Wert deutlich. Der Gesamtwohnungsbestand der Schweiz umfasst rund, Millionen Wohnungen. Dies entspricht einer Zunahme um 7% gegenüber der VZ99 und um 7% gegenüber der GWS. Wie bei den Gebäuden sind auch bei den Wohnungen etwas mehr als die Hälfte (%) in den fünf bevölkerungsreichsten Kantonen (ZH, BE, VD, AG und SG) zu finden. Über die Hälfte (%) des Gesamtwohnungsbestandes in der Schweiz sind Wohnungen mit oder Zimmern. Ein Viertel der Wohnungen (%) sind grösser und ein Fünftel (%) sind kleiner. In den Kerngemeinden hat ein Fünftel (%) der Wohnungen und mehr Zimmer und somit im Durchschnitt weniger Zimmer als im übrigen Landesgebiet. In den Gürtel- und mehrfach orientierten Gemeinden ist der Anteil der gros sen Wohnungen am Höchsten: 87% der Wohnungen haben oder mehr Zimmer und 6% haben oder mehr Zimmer. T Gebäudebestand absolut in % absolut in % absolut in % Gebäude mit Wohnnutzung 6 67, 6 6, 7 89, 8 79 6, 9 7, 98 7, Mehrfamilienhäuser 7 9, 97,6 9 96 6, Wohngebäude mit Nebennutzung 98 7, 96,9 97 89, Gebäude mit teilweiser Wohnnutzung 8 6,8 87, 8 98,8 Vor 99 erbaut 7, 6, 7 9 9,7 Zwischen 99 9 erbaut 9 6, 86 66, 99 9,6 Zwischen 96 96 erbaut 9 7, 9 89,7 9, Zwischen 96 97 erbaut 7,8 7 7,6 7, Zwischen 97 98 erbaut 9 9, 9 6,9 9, Zwischen 98 99 erbaut,9 898, 77,8 Zwischen 99 erbaut 76 7, 77 9,8 77 8, Zwischen erbaut 6 8, 66 9 9,7 Zwischen erbaut 7 9, Quelle: BFS Volkszählung und Gebäude- und Wohnungsstatistiken und BFS 7 Gemäss Definition der Agglomerationen (www.statistik.ch R Statistiken finden R Querschnittsthemen R Räumliche Analysen R Räumliche Gliederungen R Räumliche Typologien). 7 BFS Bau- und Wohnungswesen 9

Gebäude- und Wohnungsstatistik T Wohnungsbestand absolut in % absolut in % absolut in % Wohnungen total 69 8, 79 6, 86, Zimmer 9 6,8 6 7 6, 76 79 6, Zimmer 66, 9 78,7 67 99 Zimmer 976 7, 77 8 6, 6 9 6,8 Zimmer 99 666 6,9 9 97 7,7 69 7,7 Zimmer 787,7 6 69, 668 79, 6 und mehr Zimmer 6 6, 7 987, 8 966 9,9 Mit Angabe der Fläche (in m ) 97 8 8,* 79 6, 86, unter 6, 7 7 7, 77 68 7,8 6 9 6 99 6, 77,8 6 6, und mehr 7 8,8 89 987 6,7 6 7,9 Bewohnt 7 89 8,8 69 8,9 Zeitweise und nicht bewohnt, 7 7 6, * fehlende Angaben wurden nicht eingesetzt Quelle: BFS Volkszählung und Gebäude- und Wohnungsstatistiken und BFS 7 Wohnungen mit einer Fläche von 6 bis 9 m machen mehr als die Hälfte (%) des Gesamtwohnungsbestandes aus. Über ein Viertel der Wohnungen (8%) sind grösser und 8% sind kleiner. Im Jahr betrug die durchschnittliche Wohnungsfläche 99 m. Seit (97 m ) ist dieser Wert relativ stabil; dies lässt sich damit erklären, dass die durchschnittliche Fläche der vor 98 gebauten Wohnungen (6% des Wohnungsparks) unter m liegt. Die Fläche der neueren Wohnungen hingegen war im Durchschnitt nie kleiner als m und ist bei Wohnungen mit Bauperiode mit m am höchsten. In den Kerngemeinden (9 m ) ist sie kleiner als in den ländlichen Gemeinden ohne städtischen Charakter ( m ) und in den Gürtel- und mehrfach orientierten Gemeinden mit m am Höchsten.. Die Gebäude und ihre Bewohnerinnen und Bewohner Der Trend zum Einfamilienhaus ist ungebrochen: 69% aller seit erbauten Gebäude mit Wohnnutzung sind. Werden alle Bauperioden gemeinsam betrachtet, wohnen jedoch weniger als ein Drittel aller Personen in einem solchen Gebäude (8%). Der Kanton Genf stellt insofern eine Besonderheit dar, als der Anteil der (8%) in diesem Kanton dem schweizerischen Mittel entspricht, jedoch nur ein sehr geringer Prozentsatz der Bevölkerung in solchen Gebäuden wohnt (GE: %; : 8%). Nur im Kanton Basel-Stadt leben anteilsmässig noch weniger Personen in einem Einfamilienhaus (%). Der anteil dieser Gebäudekategorie am gesamten Gebäudebestand liegt in Basel-Stadt mit % zudem deutlich unter dem landesweiten Durchschnitt. Im Gegensatz dazu lebt fast die Hälfte der Bevölkerung des Kantons Jura in einem Einfamilienhaus (8%), wobei zwei Drittel (67%) aller Gebäude mit Wohnnutzung zu dieser Gebäudekategorie gehören (vgl. Grafik G ). Sechs von zehn Gebäuden mit Wohnnutzung sind Die stellen 7% aller Gebäude mit Wohnnutzung dar. Ihr Anteil ist bis angestiegen und geht seither jedes Jahr leicht zurück. In den 97er- und 98er-Jahren wurde das stärkste Wachstum verzeichnet (: 8%, : 6%, 99: %, 98: 7%, 97: %). Die in diesem Kapitel angeführten Zahlen zu den Gebäuden mit Wohnnutzung und den Bewohnerinnen und Bewohnern beziehen sich auf sämtliche Gebäude und nicht nur auf die bewohnten Gebäude. Wenn man ausschliesslich die bewohnten Gebäude berücksichtigt, verändern sich die Zahlen im Zusammenhang mit den hier behandelten Themen (Gebäudekategorien, Energieträger, Bauperioden usw.) jedoch kaum (weniger als Prozentpunkte), ausser in Einzelfällen in touristischen kantonen. Bau- und Wohnungswesen BFS 7

Gebäude- und Wohnungsstatistik Bewohner/innen in n, K JU BS SO BL AG SH ZH ZG TG AR SG AI Anteil Bewohner/innen in n, in% 6,, 9,9, 9,9, 9,9, 9,9 <, NE FR BE LU OW NW UR SZ GL GR : 7,7 VD TI GE VS km Raumgliederung: Gemeinden Quelle: BFS Gebäude- und Wohnungsstatistik BFS 7 Anteil und Anteil Bewohner/innen in n nach Kanton, G 8% 7% Gebäude Bewohner/innen 6% % % % % % % ZH BE LU UR SZ OW NW GL ZG FR SO BS BL SH AR AI SG GR AG TG TI VD VS NE GE JU Quelle: BFS Gebäude- und Wohnungsstatistik BFS 7 6% der Bevölkerung leben in Wohngebäuden mit Nebennutzung Wohngebäude mit Nebennutzung, d. h. Gebäude, die vorwiegend dem Wohnen dienen, aber neben Wohnungen auch andere Räumlichkeiten (Laden, Werkstatt usw.) umfassen, machen % des Bestandes an Gebäuden mit Wohnnutzung aus. 6% der Bevölkerung wohnen in Gebäuden, die zu dieser Kategorie gehören (vgl. Grafik G ). Diese Prozentsätze liegen in den Kantonen Basel-Stadt (% der Bevölkerung und % der gebäude) und Genf (% der Bevölkerung und % der Gebäude) deutlich über dem gesamtschweizerischen Mittel. 7 BFS Bau- und Wohnungswesen

Gebäude- und Wohnungsstatistik Verteilung der Gebäude und deren Bewohner/innen nach Gebäudekategorie, G Gebäude Bewohner/innen,8% Mehrfamilienhäuser,7%,% Wohngebäude mit Nebennutzung Gebäude mit teilweiser Wohnnutzung 6,% 7,7% 6,% 7,%,7% Quelle: BFS Gebäude- und Wohnungsstatistik BFS 7 Wenig verdichteter Wohnraum auf landesweiter Ebene Betrachtet man die Schweiz als Ganzes, so zeigen die Statistiken einen wenig verdichteten Wohnraum. Die Hälfte der Bevölkerung lebt in Gebäuden mit bis Wohnungen und fast ein Drittel (%) in einem Gebäude mit nur einer Wohnung (Einfamilienhaus, aber auch Wohngebäude mit Nebennutzung sowie Gebäude mit teilweiser Wohnnutzung mit einer einzigen Wohnung). Ein Viertel der Schweizer Bevölkerung wohnt in Gebäuden mit oder mehr Wohnungen (vgl. Grafik G). Die nachfolgende Grafik G 6 zeigt, dass 6% der einfamilienhäuser von einer oder zwei Personen bewohnt werden, die im Total % der Bewohnerinnen und Bewohner dieser Gebäudekategorie ausmachen. Nur in 9% der leben mehr als vier Personen. % der anderen Gebäudekategorien (Mehrfamilienhäuser, Wohngebäude mit Nebennutzung und gebäude mit teilweiser Wohnnutzung) werden von bis 9 Per sonen bewohnt und % von oder mehr Personen. Nur,% der Gebäude mit Wohnnutzung beherbergen oder mehr Personen; diese Wohnform betrifft mehr als 9 Personen (d. h. 7% der Bevölkerung). 9% der Gebäude mit Wohnnutzung haben weniger als Geschosse, 7% davon nur eines. % der Bauten sind - oder 6-geschossig und,% (rund Gebäude) sind mehr als 6 Geschosse hoch. T Verteilung der Gebäude nach Geschosszahl, Anzahl Geschosse Gebäude mit Wohnnutzung absolut in % Geschoss 9 7, Geschosse 799 8 6,7 Geschosse 68 7 9,7 6 Geschosse 86 9, 7 9 Geschosse, und mehr Geschosse 8, Total 7 89, Quelle: BFS Gebäude- und Wohnungsstatistik BFS 7 Verteilung der Gebäude und deren Bewohner/innen nach der Anzahl Wohnungen im Gebäude, G Gebäude Bewohner/ innen Anzahl Wohnungen im Gebäude Wohnung Wohnungen bis Wohnungen bis 9 Wohnungen und mehr Wohnungen % % % % % % 6% 7% 8% 9% % Quelle: BFS Gebäude- und Wohnungsstatistik BFS 7 Bau- und Wohnungswesen BFS 7

Gebäude- und Wohnungsstatistik Verteilung der Gebäude und deren Bewohner/innen nach der Anzahl Bewohner/innen des Gebäudes und der Gebäudekategorie, G 6 Andere Gebäudekategorie Gebäude Bewohner/ innen Gebäude Bewohner/ innen Anzahl Bewohner/innen des Gebäudes Person Personen Personen Personen bis 9 Personen bis 9 Personen und mehr Personen nicht bewohnt Total Gebäude Bewohner/ innen % % % % % % 6% 7% 8% 9% % Quelle: BFS Gebäude- und Wohnungsstatistik BFS 7 7% der Bevölkerung wohnen in Gebäuden, die nach gebaut wurden Rund die Hälfte (8%) der Schweizer Bevölkerung wohnt in einem Gebäude, das zwischen 96 und erstellt wurde, und % leben in einem Gebäude mit Baujahr vor 96. Diese Bauperiode entspricht % des Gesamtgebäudebestandes. Der Kanton Basel-Stadt zeichnet sich dadurch aus, dass drei Viertel (7%) seines Gebäudeparks vor 96 gebaut wurde. 8% der Bevölkerung des Kantons Basel-Stadt wohnen in Gebäuden, die zu dieser Kategorie gehören. 7% der Schweizer Bevölkerung wohnen in Gebäuden, die nach gebaut wurden. Diese Kategorie stellt % aller Gebäude mit Wohnnutzung dar. In den Kantonen Zug (7%), Schwyz (6%) und Freiburg (%) ist der Anteil der Bevölkerung, die in diesen Gebäuden lebt, besonders hoch. Der Kanton Freiburg verfügt über einen aussergewöhnlich neuen Gebäudepark: % der Gebäude stammen aus dem. Jahrhundert. Demgegenüber beträgt der Anteil der in dieser Bauperiode erstellten Gebäude im Kanton Basel-Stadt nur gerade %, im Kanton Glarus 7% und im Kanton Appenzell Ausserrhoden 8% (vgl. Grafik G 7). Drei Viertel der Schweizer Bevölkerung heizen mit fossilen Energieträgern Neun von zehn Personen in der Schweiz leben in einem Gebäude mit einer Zentralheizung, die ein oder mehrere Gebäude mit Wärme versorgt. % des Gebäudeparks und % der Bevölkerung sind an eine öffentliche Fernwärmeversorgung angeschlossen. 6% der Gebäude mit Wohnnutzung werden mit fossilen Energieträgern, das heisst mit Heizöl oder Gas, beheizt. Kohle kommt nur noch in einem verschwindend kleinen Teil der Gebäude zum Einsatz. In Mehrfamilienhäusern werden häufiger fossile Energieträger verwendet (7%), und somit heizt ein grösserer Anteil der Bevölkerung mit fossilen als mit anderen Energieträgern wie Holz, Elektrizität oder Wärmepumpen. Fast drei von vier Personen (7%) leben in Gebäuden, in denen mit Heizöl oder Gas geheizt wird. T Verteilung der Gebäude mit Heizung und deren Bewohner nach Energieträger der Heizung, Energieträger absolut (in Tausend) in % Heizöl Gebäude 8 7, Bewohner/innen 9, Gas Gebäude 7 6, Bewohner/innen 86, Elektrizität Gebäude 6 9,6 Bewohner/innen 8, Holz Gebäude 6, Bewohner/innen 6, Wärmepumpe Gebäude,9 Bewohner/innen 897,6 Andere* Gebäude, Bewohner/innen 6, * Kohle, Sonnenkollektor, Fernwärme, andere Energieträger Quelle: BFS Gebäude- und Wohnungsstatistik BFS 7 7 BFS Bau- und Wohnungswesen

Gebäude- und Wohnungsstatistik Verteilung der Gebäude und deren Bewohner/innen nach Bauperiode und Kanton, G 7 JU GE NE VS VD TI TG AG GR SG AI AR SH BL BS SO FR ZG GL NW OW SZ UR LU BE ZH Gebäude vor 96 Bewohner/innen 96 Gebäude Bewohner/innen Gebäude Bewohner/innen Gebäude Bewohner/innen Gebäude Bewohner/innen Gebäude Bewohner/innen Gebäude Bewohner/innen Gebäude Bewohner/innen Gebäude Bewohner/innen Gebäude Bewohner/innen Gebäude Bewohner/innen Gebäude Bewohner/innen Gebäude Bewohner/innen Gebäude Bewohner/innen Gebäude Bewohner/innen Gebäude Bewohner/innen Gebäude Bewohner/innen Gebäude Bewohner/innen Gebäude Bewohner/innen Gebäude Bewohner/innen Gebäude Bewohner/innen Gebäude Bewohner/innen Gebäude Bewohner/innen Gebäude Bewohner/innen Gebäude Bewohner/innen Gebäude Bewohner/innen Gebäude Bewohner/innen % % % % % % 6% 7% 8% 9% % Quelle: BFS Gebäude- und Wohnungsstatistik BFS 7 Bau- und Wohnungswesen BFS 7

Gebäude- und Wohnungsstatistik Die fünf wichtigsten Energieträger für die Heizung nach Bauperiode, G 8 % 9% 8% 7% 6% % % % % % % Anteil Gebäude vor 99 99 9 96 96 96 97 97 98 98 99 99 Bauperiode Heizöl Holz Gas Elektrizität Wärmepumpe Quelle: BFS Gebäude- und Wohnungsstatistik BFS 7 Nicht ganz die Hälfte aller Gebäude mit Wohnnutzung (7%), aber % der Bevölkerung werden über Heizöl mit Wärme versorgt. Beim Gas ist der Unterschied ausgeprägter: Während nur gerade 6% der Gebäude über eine Gasheizung verfügen, leben % der Bevölkerung in solchen Bauten. Drei von zehn Gebäuden werden entweder mit Holz, Elektrizität oder einer Wärmepumpe beheizt (%, % und %). Anders als bei den fossilen Energieträgern betreffen diese Ressourcen einen kleineren Anteil der Bevölkerung, nämlich insgesamt eine von fünf Personen (6%, % und %). Sonnenkollektoren stellen nur in sehr wenigen Gebäuden und für ganz wenige Personen den Hauptenergieträger dar.. Wohnungen und Wohnverhältnisse Ein Drittel der Bevölkerung lebt in einer Wohnung mit Zimmern Über die Hälfte der Schweizer Bevölkerung wohnt in einer Wohnung mit oder Zimmern (% bzw. %) und rund ein Fünftel in einer -Zimmer-Wohnung (%). % der Bevölkerung leben in einer Wohnung mit oder Zimmern. Diese Kategorie macht % des Bestandes aus. - und -Zimmer-Wohnungen stellen % des Gesamtbestandes dar, Wohnungen mit Zimmern %. Die in diesem Kapitel angeführten Zahlen zu den Wohnungen und den Bewohnerinnen und Bewohnern beziehen sich auf den Gesamtwohnungsbestand und nicht nur auf die bewohnten Wohnungen. T Verteilung der Wohnungen und ihrer Bewohner/innen nach Anzahl Zimmer der Wohnung, Wohnung mit absolut (in Tausend) in % Zimmer Wohnungen 76 6,8 Bewohner/innen,9 Zimmern Wohnungen 68, Bewohner/innen 6 7,9 Zimmern Wohnungen 6 6,8 Bewohner/innen 86, Zimmern Wohnungen 7,7 Bewohner/innen 66, Zimmern Wohnungen 669, Bewohner/innen 7,6 6 und mehr Zimmern Wohnungen 9 9,9 Bewohner/innen 76, Total Wohnungen, Bewohner/innen 88, Quelle: BFS Gebäude- und Wohnungsstatistik BFS 7 Fast % der Bevölkerung leben in einer mindestens m grossen Wohnung Über die Hälfte der Schweizer Bevölkerung (%) lebt in Wohnungen mit einer Fläche von 6 bis 9 m. Diese stellen auch etwas mehr als die Hälfte des Gesamtwohnungs bestandes dar (%). 7% der Schweizer Bevölkerung leben in Wohnungen, die m oder grösser sind und rund einen Viertel (8%) des Bestandes ausmachen. In fünf Kantonen sind über % der Wohnungen kleiner als 6 m, während dieser Anteil schweizweit nur 8% beträgt. Im Kanton Genf betrifft dies fast eine 7 BFS Bau- und Wohnungswesen

Gebäude- und Wohnungsstatistik von drei Wohnungen (%) und einen Fünftel der Bevölkerung (%). Die entsprechenden Anteile sind im Kanton Basel-Stadt mit 9% der Wohnungen und 9% der Bevölkerung fast ebenso hoch. % der Bevölkerung des Kantons Waadt leben in Wohnungen dieser Grösse, die % des Bestandes ausmachen. Im kanton Wallis ist der Anteil von Wohnungen mit einer Wohnungsfläche von weniger als 6 m gleich hoch wie im Kanton Waadt, aber nur % der Walliser Bevölkerung sind davon betroffen. Die durchschnittliche Wohnungsfläche von n ist umso grösser, je neuer die Gebäude sind (durchschnittlich m für Häuser aus der Bauperiode 96 98, m bei Bauperiode 98 und 68 m bei Bauperiode nach ). Diese Beobachtung gilt auch für Wohnungen in Mehrfamilienhäusern (76 m bei Bauperiode 96 98, 9 m bei Bauperiode 98 und 9 m bei Bauperiode ). Die durchschnittliche Wohnfläche pro Person beträgt m Die durchschnittliche Wohnfläche pro Person erhöhte sich leicht von m im Jahr auf m im Jahr. Bei Wohnungen, die nach gebaut wurden, beträgt die Pro-Kopf-Wohnfläche 8 m. T 6 Verteilung der Wohnungen und ihrer Bewohner/innen nach Flächenklassen der Wohnung und Kanton, Total absolut (in Tausend) Wohnungen nach Flächenklassen weniger als 6 m 6 bis m 9 m und mehr Total in % in % in % absolut (in Tausend) Wohnungen nach Flächenklassen weniger als 6 m 6 bis m 9 m und mehr in % in % in % Schweiz Wohnungen 7,8, 7,9 Schaffhausen Wohnungen,,, Bewohner/innen 88 9,9, 7, Bewohner/innen 79,,, Zürich Wohnungen 7 7,8 6,8, Appenzell Wohnungen 8, 9, 7, Bewohner/innen,8 6,,9 Ausserrhoden Bewohner/innen 6,, 8, Bern Wohnungen 7, 8,,7 Appenzell Wohnungen 8,9,, Bewohner/innen 9, 7,,7 Innerrhoden Bewohner/innen 6, 9,,6 Luzern Wohnungen 9,,, St. Gallen Wohnungen 9,6,8, Bewohner/innen 9 6,7,, Bewohner/innen 9 7,,,6 Uri Wohnungen 9, 6,6, Graubünden Wohnungen 68,6,, Bewohner/innen,,9,7 Bewohner/innen 99,, 7, Schwyz Wohnungen 7,9 9,8 7, Aargau Wohnungen 7 9,6,9 9, Bewohner/innen 6,,9 7,9 Bewohner/innen 69, 6,7 8, Obwalden Wohnungen 6,9,, Thurgau Wohnungen 7 9,7 9,9, Bewohner/innen 6 6, 7,9,7 Bewohner/innen 6,9,7, Nidwalden Wohnungen,,9 6,7 Tessin Wohnungen 9,9, 6,6 Bewohner/innen,7 7, 7, Bewohner/innen,6,, Glarus Wohnungen,,, Waadt Wohnungen 9,,8,7 Bewohner/innen 7,,,8 Bewohner/innen 768,,, Zug Wohnungen 7,7,6,7 Wallis Wohnungen,,, Bewohner/innen,9 9,, Bewohner/innen 9,9, 9,8 Freiburg Wohnungen,,8,8 Neuenburg Wohnungen 9 7, 9,9,6 Bewohner/innen 7,9 9,, Bewohner/innen 77,8 9,, Solothurn Wohnungen,9,, Genf Wohnungen 7,9, 6,7 Bewohner/innen 6 6,,, Bewohner/innen, 7,6,9 Basel-Stadt Wohnungen 8 8, 8,9,6 Jura Wohnungen 7,,, Bewohner/innen 9 8,6 6,7 7,7 Bewohner/innen 7 8,7,, Basel- Landschaft Wohnungen 7,6 7,,8 Bewohner/innen 8 6,, 9, Quelle: BFS Gebäude- und Wohnungsstatistik BFS 7 6 Bau- und Wohnungswesen BFS 7

Gebäude- und Wohnungsstatistik Durchschnittliche Wohnfläche pro Person nach Gebäudekategorie und Bauperiode, G 9 7 6 Durchschnittliche Wohnfläche (in m ) pro Bewohner Mehrfamilienhäuser vor 99 99 9 96 96 96 97 97 98 98 99 99 Bauperiode Quelle: BFS Gebäude- und Wohnungsstatistik BFS 7 Der Unterschied zwischen der durchschnittlichen Pro-Kopf-Wohnfläche in n und jener in Wohnungen von Mehrfamilienhäusern ist in neueren Bauten kleiner als in älteren. In n beträgt die durchschnittliche Wohnfläche 9 m pro Person in Gebäuden, die in der Bauperiode bis erstellt wurden, und m in den nach erstellten Gebäuden (98 bis 99: 8 m ). In Mehrfamilien häusern liegt sie für die Bauperiode 98 bis 99 bei m, für die Bauperiode 99 bis bei m, für jene von bis bei 7 m und für jene von bis bei 8 m (vgl. Grafik G9).. Wohneigentum Stetige Zunahme der Wohneigentumsquote seit 97 Die Schweizer Haushalte sind häufiger Mieter als Eigentümer. Ende zählte die Schweiz, Millionen Haushalte, die in einer Mietwohnung lebten, und, Millionen Haushalte, die in ihrer eigenen Wohnung lebten. Dies entspricht einer Wohneigentums quote von 8,% (vgl. Grafik G ). Diese Quote hat seit 97 (8,%) stetig zugenommen. Eine regionale analyse zeigt, dass grosse kantonale Unterschiede bestehen. Die Kantone Jura (7,7%), Wallis (7,%) und Appenzell Innerrhoden (,%) weisen die höchsten Wohneigentums quoten auf, die städtischen Kantone Basel-Stadt (,%) und Genf (8,8%) hingegen die tiefsten. Im Vergleich zum Jahr hat sich die Zahl der Eigen tümerhaushalte (+%) landesweit betrachtet proportional stärker erhöht als jene der Mieterhaushalte (+%). 96 Haushalte gehören einem anderen Bewohnertyp an (Wohnung, die von einer verwandten Person oder einem Arbeitgeber kostenlos zur Verfügung gestellt wird, Dienstwohnung, Pacht). Wohneigentumsquote ist bei Paaren höher Der Anteil der Eigentümerhaushalte unterscheidet sich je nach Merkmalen der Haushalte, insbesondere der Grösse, der Nationalität der Bewohnerinnen und Bewohner, der Zusammensetzung und der Altersklasse der Haushaltsmitglieder. Dabei besteht eine klare Verbindung zwischen dem Zusammenleben als Paar und dem Erwerb von Wohneigentum: Die Wohneigentumsquote ist bei Paaren mit oder ohne Kinder (% und 9%) etwa doppelt so hoch wie bei Einpersonenhaushalten (%) und Einelternhaushalten mit einem oder mehreren Kindern (%) (vgl. Grafik G ). Sein Leben mit einer oder mehreren Personen zu teilen scheint ein wichtiges Element für den Erwerb einer Wohnung zu sein. Mehr als die Hälfte der Haushalte mit vier und mehr Personen (%) sind Eigentümer der Wohnung, in der sie leben. Auf Zweipersonenhaushalte trifft diese Tendenz nicht zu. Bei ihnen ist die Im Jahr stützte sich die Berechnung der Wohneigentumsquote auf eine Vollerhebung (VZ). Seit stammen die Daten aus einer jährlichen stichprobenbasierten Erhebung, die bei Personen durchgeführt wird (Strukturerhebung der VZ). 7 BFS Bau- und Wohnungswesen 7

Gebäude- und Wohnungsstatistik Wohneigentumsquote G 8% 7% 6% 99 Vertrauensintervall (9%) % % % % % % Jura Wallis Appenzell Rh.-Int. Aargau Appenzell Rh.-Ext. Uri Solothurn Glarus Obwalden Thurgau Graubünden Basel-Landschaft Freiburg Schaffhausen Nidwalden St. Gallen Schwyz Bern Tessin Schweiz Luzern Zug Waadt Neuenburg Zürich Genf Basel-Stadt Quellen: BFS Volkzählungen (VZ) 99 und, Strukturerhebung (SE) BFS 7 Bewohnte Wohnungen nach Haushaltstyp und Bewohnertyp, G Mehrfamilienhaushalte Einpersonenhaushalte Mietwohnungen Eigentümerwohnungen Andere* Vertrauensintervall (9%) Nichtfamilienhaushalte mit mehreren Personen Paare ohne Kinder Paare mit Kind(ern) Einelternhaushalte mit Kind(ern) % % % % % % 6% 7% 8% 9% % * Wohnung wird von einem Verwandten oder Arbeitgeber kostenlos zur Verfügung gestellt, Dienstwohnung (z. B. Abwartwohnung), Pächter/in. Quelle: BFS Strukturerhebung (SE) BFS 7 Wohneigentumsquote (%) höher als bei den Dreipersonenhaushalten (%). Dies lässt sich wahrscheinlich durch ältere Paare erklären, deren kinder erwachsen sind und das Elternhaus verlassen haben (vgl. Grafik G). Lediglich ein Viertel (6%) der Haushalte, die nur aus Personen im Alter zwischen und 6 Jahren (der häufigste Haushaltstyp) bestehen, sind Eigentümer der Wohnung, in der sie leben. Dieser Anteil erhöht sich auf %, wenn der Haushalt mindestens eine Person unter Jahren und mindestens eine andere Person im Alter zwischen und 6 Jahren umfasst; diese Zusammensetzung betrifft über eine Million Haushalte. Dabei handelt es sich typischerweise um Familien mit Kindern. Haushalte, bei denen alle Mitglieder 6 Jahre alt und älter sind, leben in 8% der Fälle in einer Wohnung, die ihnen gehört (vgl. grafik G). Die Wohneigentumsquote hängt auch von der nationalität der Haushaltsmitglieder ab. Sie ist höher bei Haushalten, in denen sämtliche Mitglieder schweizerischer Nationalität sind (6%), als bei rein ausländischen Haushalten (%). Bei Haushalten, in denen mindestens eine Person Schweizerin oder Schweizer ist und mindestens eine weitere eine ausländische Nationalität besitzt, beträgt die Wohneigentumsquote 9% (vgl. grafik G ). 8 Bau- und Wohnungswesen BFS 7

Gebäude- und Wohnungsstatistik Bewohnte Wohnungen nach Haushaltsgrösse und Bewohnertyp, G Haushaltsgrösse (Anzahl Personen) Mietwohnungen Eigentümerwohnungen Andere* Vertrauensintervall (9%) % % % % % % 6% 7% 8% * Wohnung wird von einem Verwandten oder Arbeitgeber kostenlos zur Verfügung gestellt, Dienstwohnung (z. B. Abwartwohnung), Pächter/in. Quelle: BFS Strukturerhebung (SE) BFS 7 Bewohnte Wohnungen nach den drei häufigsten Altersklassen der Haushaltsmitglieder, G 8% 7% 6% Mietwohnungen Eigentümerwohnungen Andere* Vertrauensintervall (9%) % % % % % % bis 6 Jahre 6 Jahre und + < Jahre und bis 6 Jahre * Wohnung wird von einem Verwandten oder Arbeitgeber kostenlos zur Verfügung gestellt, Dienstwohnung (z. B. Abwartwohnung), Pächter/in. Quelle: BFS Strukturerhebung (SE) BFS 7 Bewohnertyp nach Nationalität der Haushaltsmitglieder, G Ausländer Nationalität der Haushaltsmitglieder Mietwohnungen Eigentümerwohnungen Andere* Vertrauensintervall (9%) Schweizer-Ausländer Schweizer % % % % % % 6% 7% 8% 9% % * Wohnung wird von einem Verwandten oder Arbeitgeber kostenlos zur Verfügung gestellt, Dienstwohnung (z. B. Abwartwohnung), Pächter/in. Quelle: BFS Strukturerhebung (SE) BFS 7 7 BFS Bau- und Wohnungswesen 9

Gebäude- und Wohnungsstatistik % der Mieterhaushalte wohnen in einem Einfamilienhaus Die Wohnungsmerkmale unterscheiden sich deutlich je nach Bewohnertyp der Haushalte, die dort leben. etwas mehr als die Hälfte der vom Eigentümer bewohnten Wohnungen (%) befindet sich in einem Einfamilienhaus. Die Mietwohnungen liegen hingegen mehrheitlich in Mehrfamilienhäusern (7%) oder in Wohngebäuden mit Nebennutzung (%) (vgl. Grafik G ). Die Wohnungen von Mieterhaushalten sind durchschnittlich älter als jene von Eigentümerhaushalten. Die Hälfte der Eigentümerhaushalte (%) lebt in Wohnungen, die nach 98 gebaut wurden, während dieser Prozentsatz bei den Mieterinnen und Mietern % beträgt. Eigentümerwohnungen sind zudem durchschnittlich grösser als Mietwohnungen (vgl. Grafik G 6). Diese Feststellung betrifft die Wohnungsfläche, die Anzahl Zimmer und die Wohnfläche pro Person. Die durchschnittliche Fläche der Eigentümerwohnungen beträgt m, während jene der Mietwohnungen im Durchschnitt m kleiner ist (8 m ). Wohnungen mit wenigen Zimmern werden tendenziell eher zur Miete angeboten, während in grossen Wohnungen eher Eigentümerhaushalte leben. Nur % der -Zimmer-Wohnungen werden von Eigentümerinnen und Eigentümern bewohnt, gegenüber 86% der Wohnungen mit 6 oder mehr Zimmern. Bei den -Zimmer- Wohnungen beträgt die Wohneigentumsquote % (vgl. Grafik G 7). Bewohnte Wohnungen nach Gebäudekategorie und Bewohnertyp, G % 9% 8% Andere Gebäudekategorie Vertrauensintervall (9%) 7% 6% % % % % % % Mieter Eigentümer Andere* * Wohnung wird von einem Verwandten oder Arbeitgeber kostenlos zur Verfügung gestellt, Dienstwohnung (z. B. Abwartwohnung), Pächter/in. Quelle: BFS Strukturerhebung (SE) BFS 7 Verteilung der Wohnfläche der bewohnten Wohnungen nach Bewohnertyp, G 6 7 6 Anzahl Wohnungen Mietwohnungen Eigentümerwohnungen Vertrauensintervall (9%) < 9 6 79 8 99 9 9 6 79 8 99 Wohnfläche (m ) Quelle: BFS Strukturerhebung (SE) BFS 7 Bau- und Wohnungswesen BFS 7

Gebäude- und Wohnungsstatistik Bewohnte Wohnungen nach Anzahl Zimmer und Bewohnertyp, G 7 % 9% 8% 7% Mietwohnungen Eigentümerwohnungen Andere* Vertrauensintervall (9%) 6% % % % % % % Anzahl Zimmer * Wohnung wird von einem Verwandten oder Arbeitgeber kostenlos zur Verfügung gestellt, Dienstwohnung (z. B. Abwartwohnung), Pächter/in. Quelle: BFS Strukturerhebung (SE) BFS 7 Die durchschnittliche Wohnfläche pro Person beträgt bei Eigentümerwohnungen m. Dies sind m mehr als bei Mietwohnungen ( m ). Eigentümer profitieren darüber hinaus von einer durchschnittlich tieferen Wohndichte (Anzahl Personen pro Wohnung geteilt durch die Anzahl Zimmer) als die Mieter (, gegenüber,6).. Mietpreise Werden alle Wohnungsgrössen gemeinsam betrachtet, sind die höchsten Mieten in den Kantonen Zug, Schwyz und Zürich zu finden. Die Kantone Jura, Neuenburg und Glarus sind am mietgünstigsten. Im Kanton Zug ist die durchschnittliche Monatsmiete mit 86 Franken am höchsten und liegt 9% über dem schweizerischen Durchschnitt (6 Franken). Das andere Extrem stellt mit durchschnittlich 89 Franken der Kanton Jura dar (vgl. Grafik G 8). Im Jahr sind die -Zimmer- Wohnungen unter den Mietwohnungen am stärksten vertreten (768 Einheiten; 6%). Die durchschnittliche Monatsmiete für diese Wohnungskategorie beträgt auf gesamtschweizerischer Ebene 8 Franken. Im Jahr waren es noch 976 Franken gewesen. Mieterhaushalte mit mehr als einer Person, in denen alle Mitglieder schweizerischer Nationalität sind, geben im Durchschnitt 8 Franken pro Monat für ihre Wohnung aus. Die Ausgaben für die Wohnung betragen 7 Franken, wenn mindestens ein Mitglied des Haushalts ausländischer und mindestens eines schweizerischer nationalität ist. Bei ausländischen Haushalten beträgt die durchschnittliche Monatsmiete 7 Franken. Bei der Interpretation der genannten Zahlen muss auch der durchschnittliche Mietpreis pro Quadrat meter betrachtet werden. Dieser beträgt Franken für mehrköpfige Haushalte, denen nur Schweizerinnen und Schweizer angehören. Für Haushalte mit mindestens je einem Mitglied schweizerischer und ausländischer nationalität steigt dieser Preis auf 6 Franken. Für ausländische Haushalte (mit mind. Personen) liegt er bei 7 Franken. Zudem ist zu berücksichtigen, dass Mietwohnungen mit nur schweizerischen Personen im Haushalt, im Durchschnitt grösser sind (,8 Zimmer) als jene mit Haushalten, in welchen mindestens je ein Mitglied schweizerischer und ausländischer Nationalität ist (,6 Zimmer). Am kleinsten sind Mietwohnungen mit Haushalten, in denen alle Personen ausländischer Nationalität sind (durchschnittlich, Zimmer). Für eine -Zimmer-Wohnung bezahlen Paare ohne Kinder im Durchschnitt leicht mehr (7 Franken) als Paare mit Kindern (7 Franken). Einzelpersonen geben im Durchschnitt am wenigsten für die Miete aus (76 Franken), wobei ihre -Zimmer-Wohnungen durchschnittlich auch kleiner sind (9 m ) als zum Beispiel jene von Paaren mit Kindern ( m ). Bei Einelternhaushalten mit einem oder mehreren Kindern beträgt die mittlere Monatsmiete 7 Franken. 7 BFS Bau- und Wohnungswesen

Gebäude- und Wohnungsstatistik Durchschnittlicher Mietpreis in Franken nach Kanton, G 8 8 Vertrauensintervall (9%) 6 8 6 Zug Schwyz Zürich Nidwalden Genf Basel-Landschaft Aargau Schweiz Luzern Waadt Obwalden Basel-Stadt Graubünden Appenzell I.Rh. St. Gallen Thurgau Freiburg Bern Uri Appenzell A.Rh. Schaffhausen Tessin Solothurn Wallis Glarus Neuenburg Jura Quelle: BFS Strukturerhebung (SE) BFS 7.6 Methodische Aspekte Gebäude- und Wohnungsstatistik Die jährliche Gebäude- und Wohnungsstatistik (GWS) basiert auf dem eidgenössischen Gebäude- und Wohnungsregister (GWR), das vom Bundesamt für Statistik (BFS) geführt wird. Die GWS wurde schrittweise und gemäss den für diese Statistik verfügbaren Datenquellen eingeführt. Seit der Erhebung werden die Daten zu den Gebäuden und Wohnungen mit den Daten der Statistik der Bevölkerung und der Haushalte (STATPOP) und der Strukturerhebung (SE) kombiniert. Bei der SE handelt es sich um eine jährlich durchgeführte stichprobenbasierte Erhebung bei rund Personen. Weitere Informationen zur GWS: www.statistik.ch Statistiken finden 9 Bau- und Wohnungswesen Grundlagen und Erhebungen. Hinweise zur Heizungsart und zu den Energieträgern Die Hauptquelle der GWS ist das GWR. Die Nachführung des GWR stützt sich auf Meldungen der Bauämter zu allen bewilligungspflichtigen Bauvorhaben (Neubauten, Umbauten, Abbrüche), die ihr Zuständigkeitsgebiet betreffen. Vor allem bezüglich der Änderungen der heizungsart und der Energieträger ist die Baubewilligungspflicht der Kantone und Gemeinden sehr heterogen. Dies hat zur Folge, dass der Ersatz von Heizungs arten und Energieträgern nicht überall systematisch erfasst wird. Aus diesem Grund ist eine vollständige abbildung der Realität im Energiebereich namentlich für Alt bauten mit den heutigen Nachführungsprozessen des GWR nicht gewährleistet. Hinweise zu Bewohnertyp und Mietpreis Für die Strukturerhebung wurden die Fragen zum Bewohnertyp und zum Mietpreis (Definitionen im Anhang) verständlicher formuliert. Der Anstieg der Wohneigentumsquote zwischen und kann bis zu einem gewissen Grad auf die neue Fragestellung zurückgeführt werden. Diese zielt darauf hin, dass sich die gewünschte Antwort auf den Haushalt und nicht auf die Auskunftsperson bezieht. Bis wählten die Befragten, die in einem als «Paare mit Kindern» bezeichneten Haushalt leben und Eigentümer ihrer Wohnung sind, häufig die Antwort «Andere Situation». Neu geben sie den richtigen Bewohnertyp an. Eine Erklärung könnte sein, dass noch bei ihren Eltern wohnende junge Erwachsene bei der Beantwortung der Fragen ihre eigene Situation und nicht die des Haushalts angaben. Bis zu einem gewissen Grad lässt sich auch das Sinken der durchschnittlichen Nettomieten zwischen und auf die Anpassung des Fragebogens zurückführen. Die neue Formulierung der Fragestellung erlaubt eine deutlichere Unterscheidung zwischen Bruttomiete, Nebenkosten und Nettomieten sowie eine bessere Bau- und Wohnungswesen BFS 7

Gebäude- und Wohnungsstatistik Erkennung der Pauschalmieten (Bruttomietpreis ohne Details zu Nebenkosten). Die Datenverarbeitung konnte dadurch optimiert werden. Dank den Neuformulierungen der Fragen wurde die Qualität der Resultate verbessert. Es ist allerdings nicht möglich, den Einfluss der Optimierung des Fragebogens zu quantifizieren. Vergleiche zwischen den Resultaten und sind deshalb mit Vorsicht anzustellen..6. Stichtag der Gebäude- und Wohnungsstatistik Sowohl die Register- als auch die Strukturerhebung haben als gemeinsamen Stichtag den. Dezember des jeweiligen Referenzjahres. Um für die GWS eine Auswertung der Gebäude- und Wohnungsdaten mit Stand. Dezember zu ermöglichen, wird jeweils am. Dezember des Referenzjahres ein Auszug aus dem GWR erstellt. Dieser GWR-Auszug wird bis zum Abschluss der vierteljährlichen Datenerhebung (ca. Ende Februar) mit Änderungen von Gebäudeund Wohnungsdaten ergänzt, soweit sich diese noch auf die Bautätigkeit des Referenzjahres beziehen. Auf diese Weise kann die Situation der Gebäude und Wohnungen für den Stichtag vom. Dezember wiedergegeben werden..6. Behandlung fehlender Angaben Um die Auswertung der Daten und die Interpretation der Ergebnisse zu erleichtern, werden fehlende Angaben aus der Register- und Strukturerhebung anhand statistischer Einsetzungsverfahren ergänzt. Bei den angewandten Verfahren bleibt die statistische Verteilung der Originalwerte grundsätzlich unverändert. Mit den daten sind somit statistische Auswertungen soweit es sich nicht um kleinräumige geografische Einheiten handelt ohne Weiteres möglich..6. Vergleichbarkeit zu früheren Erhebungen Die Gebäude- und Wohnungserhebungen (GWE) waren bis integraler Bestandteil der alle zehn Jahre stattfindenden Volkszählungen. Traditionellerweise wurden die GWE als Vollerhebung mittels eines Gebäudefragebogens bei den Hauseigentümerinnen und -eigentümern bzw. bei den Immobilienverwaltungen der Schweiz durchgeführt. Die Daten der letzten Volkszählung wurden für den Aufbau des GWR verwendet. Seither werden die Daten durch die kommunalen und kantonalen Bauämter aktualisiert. Die Umstellung von einer Befragung zu einer Registererhebung hat Auswirkungen auf die Ergebnisse der Statistiken. Speziell zu erwähnen sind die Bereinigungsarbeiten des GWR, die durch die Gemeinden und kantonen durchgeführt werden. In diesem Zusammenhang werden unter anderem Gebäude mit Baujahr vor in das GWR aufgenommen, die in der GWE nicht erhoben wurden. Während die Qualität der GWR-Daten dadurch verbessert wurde, haben die unterschiedlichen Änderungen zur Folge, dass die Zunahme des Gebäude- und Wohnungsbestandes zwischen der VZ und der GWS, und auch zwischen den einzelnen Auszügen der GWS, nicht nur auf die Bautätigkeit zurückzuführen ist. Vergleiche zwischen den Gebäude- und Wohnungsstrukturen gemäss VZ und GWS9 bis erweisen sich trotzdem als unproblematisch, weil der einfluss der Berichtigungen im GWR auf die Gesamtergebnisse der GWS verhältnismässig gering ist. In bestimmten Gemeinden können jedoch in einzelnen Jahren grössere Abweichungen auftreten..6. Jährliche Bestandesveränderungen Die in der GWS ausgewiesenen jährlichen Veränderungen des Wohnungsbestandes setzen sich wie folgt zusammen: Baulicher Zugang an Wohnungen, als Ergebnis des Zugangs durch baubewilligungspflichtige Neubauten oder Umbauten und des Abgangs durch baubewilligungspflichtige Abbrüche oder Umbauten; Korrekturen von Gebäude- und Wohnungsdaten, die im Rahmen von Bereinigungsarbeiten und Nachkontrollen im GWR vorgenommen werden (siehe kapitel.6.). Die in der GWS ausgewiesenen Veränderungen des Wohnungsbestandes enthalten somit nicht nur den baulichen Zugang an Wohnungen, sondern auch alle im GWR vorgenommenen Änderungen bei fehlerhaften Erfassungen und im Falle von nicht bewilligungspflichtigen Umnutzungen von bestehenden Gebäuden und Wohnungen. 7 BFS Bau- und Wohnungswesen

Leerwohnungszählung vom. Juni 6 Leerwohnungszählung vom. Juni 6. Das Wichtigste in Kürze Die Leerwohnungsziffer in der Schweiz ist gegenüber dem Vorjahr erneut stark angestiegen und belief sich am. Juni 6 auf,%. Am Stichtag wurden 6 8 leere Wohnungen gezählt; dies sind nahezu % bzw. 6 Einheiten mehr als im Vorjahr (vgl. Tabelle T 7). Nachdem 9 ein Tiefstwert von,9% erreicht wurde, steigt die Ziffer seither wieder an. In den letzten drei Jahren hat sich das Wachstum gar beschleunigt (vgl. Grafik G 9). Die Leerwohnungsziffer bewegt sich damit auf dem gleichen Niveau wie Anfang der er- Jahre. Auf gesamtschweizerischer Ebene betraf die Zunahme alle betrachteten Segmente:, übrige Gebäude mit Wohnnutzung sowie Neu-, Alt-, Miet- und Eigentumswohnungen. Die Zahl der leer stehenden Wohnungen hat sich bei den - bis -Zimmer-Wohnungen erhöht und ist bei den Wohnungen mit 6 oder mehr Zimmern gesunken. Auf kantonaler Ebene wiesen im Jahresvergleich zwanzig Kantone eine höhere Leerwohnungsziffer auf, in sechs Kantonen entwickelte sie sich zurück. Dabei verzeichneten zwölf Kantone eine Leerwohnungsziffer unter dem nationalen Mittel von,%, bei den anderen vierzehn Kantonen lag die Ziffer darüber (vgl. Karte K). Die höchsten Leerwohnungsziffern wurden erneut in den Kantonen Appenzell Innerrhoden (,6%) und Solothurn (,6%) registriert, die tiefsten in den Kantonen Basel-Stadt (,%), Genf (,%) und Basel- Landschaft (,7%).. Strukturelle Entwicklung Die Anzahl leer stehender Wohnungen ist in allen betrachteten Segmenten gestiegen: (+,8%), übrige Gebäude mit Wohnnutzung (+,%), Neubauten (+,8%), Altbauten (+,6%), Mietwohnungen (+,%) und Eigentumswohnungen (+,%). Nach Wohnungsgrösse betrachtet hat die Zahl der leer stehenden Wohnungen in den Kategorien der bis -Zimmer-Wohnungen zugenommen (Zuwachs zwischen 7,6% und,8%) und verzeichnet bei den Wohnungen mit 6 oder mehr Zimmern ein Minus von,% (vgl. Grafik G ). Entwicklung der Leerwohnungen und der Leerwohnungsziffer, 98 6 G 9 7 6 98 98 986 987 988 989 99 99 99 99 99 99 996 997 998 999 6 7 8 9 6,%,8%,6%,%,%,%,8%,6%,%,%,% Leerwohnungen (linke Skala) Leerwohnungsziffer (rechte Skala) Quelle: BFS Leerwohnungszählung BFS 7 Bau- und Wohnungswesen BFS 7