Treffen Hygiene Netzwerk Bern 07. Mai Agenda. Hygienisch relevante Erreger. 07. Mai 2014 von 13:30 16:30 Uhr.

Ähnliche Dokumente
B a k t e r i e n & V i r e n M a t e r i a l 1

HELIOS Kliniken. Hygiene bei HELIOS. Information für Patienten, Besucher und Angehörige

Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT

Zellbiologie

Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge -

Antibiotika, mit Sinn und Verstand einsetzen!

Patienteninformation. Was Sie bei der Einnahme von Antibiotika beachten sollten. Die mit dem Regenbogen

Der Virus die Viren. Viren. Die Viren sind nur ca nm groß 1 nm (Nanometer) = 1/ Meter = 1 Millionstel Meter

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene

PATIENTENINFORMATION. Bakterien und Viren. Hintergründe, Behandlung & Vorsorge - im Krankenhaus und zu Hause.

Infektionsgefahren und Prophylaxe bei Kontakt mit Asylbewerbern/Flüchtlingen. Osterode, Feuerwehrhaus

Kolonisation oder Infektion?

Hygieneschulung. 21. Mai Schaan. Inhalt. Hygiene Definition. Hygiene ist nicht alles, aber ohne Hygiene ist alles Nichts.

Nachweis von pathogenen Mikroorganismen in Schwimmbädern Stand der Technik

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten. Pflanzliche Zellen, Pilze: Zusätzlich Zellwand

Krankenhaushygiene: Prävention häufiger nosokomialer Infektionen

Hygiene aus der Sicht der Mikrobiologie

Einführung in die Virologie

Hygiene-Gutachten zur Medigenic TM Tastatur/Maus-Kombination der Firma Esterline Advanced Input Systems aus Coeur d Alene, USA

ESBL ESBL ESBL. Hygieneforum Bern,

Salmonellen. Campylobacter

Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen - Gesetze, Definitionen und mehr...

Hygiene schützt Leben. Warum ein sicherer Infektionsschutz so wichtig ist.

Grundlagen der Wasserhygiene Mikrobiologie. R. Holländer. Institut für Allgemeine Hygiene, Krankenhaushygiene und Umwelthygiene

Ratgeber für Patienten und Angehörige

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige

Antibiotika, Bakterien, Resistenzen - eine Einführung

Erkenntnisse einer Erhebung der ESBL-Prävalenz in vollstationären Pflegeeinrichtungen, Problematik ESBL-Bildner

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité

Viren. Rickettsien. Würmer. Parasiten

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Hygienebeauftragter Stellenbeschreibung Teil 2: Die Grundkenntnisse des Hygienebeauftragten...

Inhalt. Liebes Küchenteam!... 4 Was sind Mikroorganismen?...5 Wie wirken Mikroorganismen?...6 Welche Mikroorganismen gibt es?...7

Mikrobiologie Viren Info Basis

Informationen über Multiresistente Erreger

Besser informiert über die Einnahme von Antibiotika

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion.

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

Mikrobiologie V7 Corynebakterien, Listerien. Immunologie V3. Mikrobiologie V8 Enterobacteriaceae, Harnwegsinfektionen, Sepsis NN

Giftwasser Krankheiten, die aus dem Wasser kommen

Pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser

Feste feiern aber sicher Lebensmittelhygiene bei Vereins- und Straßenfesten

Faktenblatt für die breite Öffentlichkeit. Definitionen. Gründe für die Antibiotikaresistenz

Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von

3. Hygieneforum NWCH. Multi-Resistente Keime

Mikroorganismen im Wasser. J.J. Mattes

2014 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Hygienemassnahmen

Erfahren Innovativ und äusserst flexibel Das zeichnet KABE als Partner aus.

Keimtötende Wirkung beim Strahlen mit festem Kohlendioxid

Entstehung multiresistenter Erreger (MRE)

Händedesinfektion. Information für Patienten, Angehörige und Besucher

Infektionsgefahr Endoskopie in Krankenhaus und vor allem im niedergelassenen Bereich

Mikrobiologie V7 Corynebakterien, Listerien. Klos. Mikrobiologie V8 Enterobacteriaceae, Harnwegsinfektionen, Sepsis. Klos

Mukor und Aspergillose

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Infektionskrankheiten

Infektionsschutzgesetz Belehrung nach 42 u. 43 IfSG

Nosokomiale Infektionen Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene

Antibiotika- Ratgeber. Information für Patienten, Angehörige und Besucher

Überblick über das Infektionsgeschehen in München 2015

Informationen für Patienten und Angehörige

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Impfungen für Personen über 60/65 Jahre... Grippe, Pneumokokken, Diphtherie und Tetanus

Compliance in der Händehygiene

Tübinger Forum November 2011

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger

Treffen Hygiene Netzwerk NWCH 8. Mai Agenda. Schulungen sind Standard. Weiterkommen ist HARTMANN.

Übersicht über krankenhaushygienisch relevante Viren

I m R he h in i i n s i ch- h Bergi g s i che h n n K reis i w ac a hs h en e n K in i d n e d r g e g sun u d n d u n u d n d s ic i he h r a uf

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Mikrobiologie

Antimikrobielle Peptide

Hygiene in Trinkwasser-Installationen

Wiederkehrende Belehrung gemäß 43 Infektionsschutzgesetz (IfSG) für die Beschäftigten durch den Dienstgeber

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Impf 2. Gegen Lungenentzündung ** und gegen Grippe

Fachhandbuch für F10 - Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (6. FS)

Klausur Mikrobiologie, Hygiene und Virologie SS (Humanmedizin, Universität zu Köln) Gedächtnisprotokoll Revision: v1.0 /

Multiresistente Erreger

1. Hygienetag HVO. Impfungen. Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene, KSSG ; 1.

Antimikrobiell wirksame Kupferbasiswerkstoffe zusätzlicher Baustein zur Reduktion von Infektionsrisiken.

Mikrobiologie der Knocheninfektion mit Problematik der multiresistenten Erreger

Astrid Mayr Krankenhaushygiene, Technische- und Umwelthygiene Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck

Landkreis Harz Der Landrat

Anforderungen an Desinfektionsmittel in besonderen Situationen 21.Juni 2016

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung 7. Februar Walter Popp

Klaus Otto Fachkrankenpfleger für Hygiene

Univ.-Lektor OSR Dr. Otto Widetschek, Graz. owid

ab 60 Impf 2 Gegen Lungenentzündung * und gegen Grippe Lesen Sie diese Information und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt

Effekte von Mikroorganismen im Wasser

Daclatasvir (Daklinza) bei Hepatitis C

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

Nosokomiale Infektionen

Transkript:

10. Treffen Hygiene Netzwerk Bern 07. Mai 2014 Agenda 07. Mai 2014 von 13:30 16:30 Uhr Traktandenliste Begrüssung und Programm Informationen zum Netzwerk Organisatorisches Fachlicher Input: Hygienisch relevante Mikroorgansimen Brennende Fragen Ausblick und Themenwahl für den nächsten Termin Nächster Termin: 28. Oktober 2014 Hygienisch relevante Erreger 1

Mikroorganismen Prionen Bakterien Pilze Würmer Gliederfüssler = Subzelluläre Objekte = Einzellige Lebewesen = Mehrzellige Lebewesen Bakterien Klein / Schnell / Überall 1000 Bakterien von 1 µm = 1mm Vermehren sich durch Zellteilung Wichtige Vertreter Eitererreger Umweltkeime Darmkeime Wasserkeime Mykobakterien 2

Eitererreger Staphylococcus aureus Streptococcus pneumoniae Eitererreger verursachen Infektionen wie: Wundinfektionen Lungenentzündungen (Pneumonien) Knochenentzündungen (Osteomyelitis) Mandelentzündungen (Tonsillitis) Darmbakterien Enterobakterien Fakultativ pathogene und apathogene Darmbakterien Fakultativ pathogen: Im Darm völlig harmlos Können an falscher Stelle Probleme verursachen Pathogen: Verursachen im Darm Probleme Darmbakterien Escherichia coli Häufigster Erreger von Harnwegsinfektionen Wundinfektionen Bronchitis / Pneumonie Besondere Bedeutung durch Antibiotika Resistenz (ESBL) Salmonella enteritis Erreger von Durchfallerkrankungen Ausbrüche in Einrichtungen mit Gemeinschaftsverpflegung 3

Wasserkeime Pseudomonaden Bei mit Sondenkost Ernährten auch Darminfektionen Infektionen entwickeln sich vorwiegend bei abwehrgeschwächten Patienten Besonders gefährlich durch Antibiotika - Resistenz Legionellen Können vor allem bei älteren und abwehrgeschwächten Menschen Lungenentzündungen verursachen (schwere Verlaufsform) Pilze Eher leichte und seltene Gegner Pilze Eigenschaften: Sind einzellige Lebewesen Besitzen einen echten Zellkern Wachsen als Einzeller oder vielzellige Gebilde Länge : μm m Vielzellige Gebilde sind mit blossem Auge sichtbar Vermehren sich durch Sprossung, Längenwachstum und Teilung oder Sporenbildung 4

Pilze Es gibt ca. 300 000 bekannte Pilzarten Pilze gehören nicht zur physiologischen Körperflora, bei ca. 50 % der Bevölkerung können aber Pilze in geringer Keimzahl gefunden werden (Mund, Magendarm-Trakt) Nur ca. 180 Arten sind für den Menschen als Infektionserreger von Bedeutung Bedeutung meist nur, wenn eine Schwächung des Immunsystems vorliegt Wichtige Vertreter Sprosspilze = Hefen (Candida albicans) Candida albicans Verursachen Infektionen der Körperoberfläche In seltenen Fällen systemische Infektionen (innere Organe) Meist nur bei schweren Grunderkrankungen Schimmelpilze (Aspergillus niger) Dermatophyten Verursachen Haut- und Nagelinfektionen Bei alten Menschen sind Infektionen der Fussnägel vergleichsweise häufig Stoffwechsel auf Pump 5

Sind keine Lebewesen Besitzen keinen eigenen Stoffwechsel Bestehen nur aus Erbgut und Trägerhülle(n) 1000 von 100nm (=0,1μm) = 0,1mm Zur Vermehrung benötigen lebende Zellen (Wirtszellen), die sie als eine Art Fabrik für ihre eigene Vermehrung nutzen Wichtige Vertreter Einteilung aus hygienischer Sicht in behüllte und unbehüllte : Behüllte bestehen aus: Erbinformation (DNA oder RNA) Hülle aus Protein Zusätzliche Hülle aus Lipiden Unbehüllte bestehen aus Erbinformation (DNA oder RNA) Trägerhülle aus Protein Rotaviren Gehören zu den häufigsten Verursachern von Durchfallerkrankungen bei Kindern Es werden Kindergarten-, Spital- und Altersheim- Epidemien beobachtet Infektionen bei alten Menschen verlaufen oftmals schwer Noroviren Lösen schwallartiges Erbrechen und starke Durchfälle aus Personen über 70 Jahre sind besonders häufig betroffen In der Schweiz häufigster Auslöser von Durchfallerkrankungen 6

Hepatitis A HAV Infektionen stehen meist in Zusammenhang mit schlechten hygienischen Verhältnissen Ein Grossteil der in der Schweiz gemeldeten Erkrankungen sind importiert (Reiseerkrankungen) Hepatitis B Weltweit eine der häufigsten Infektionskrankheiten Wichtige berufsbedingte Infektionskrankheit im Gesundheitswesen Hepatitis C Weltweit hohe Infektionsraten In Europa sind besonders Drogenabhängige und HIV infizierte betroffen Erhöhtes Risiko bei Personen, die im Gesundheitswesen beschäftigt sind HIV Weltweit sind derzeit ca. 33 Mio Menschen mit HIV infiziert Erhöhtes Risiko bei Personen, die im Gesundheitswesen beschäftigt sind Influenza Je nach Influenza - Aktivität hohe Erkrankungsraten, erhöhte Hospitalisierungen und Todesfälle Personen über 70 Jahre sind besonders häufig betroffen, insbesondere bei Todesfällen 7

Abschluss Nächster Termin: 28. Oktober 2014 Thema??? 8