ASB-Bildungszentrum "Am Sonnenpark" Leipzig Seminare 2018 im Überblick

Ähnliche Dokumente
Starttermine: Krefeld , Viersen , Herne , Köln:

Schulungsprogramm Jahr 2016

Fortbildung für Pflegeprofis Seminarthemen 2018

Stärkung von Hospizkultur und Palliative Care in Einrichtungen für Menschen mit geistiger und psychischer Behinderung

Fortbildungsveranstaltungen Lina-Oberbäumer-Haus Ansprechpartnerin: Ulrike Ollinger Halbjahr 2017

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

Unsere Weiterbildungsangebote an Sie in 2015

Karin Händler. Demenz Sehen und Verstehen. Angebot für Seminare im Rahmen des Freiwilligen sozialen Jahrs und ähnlicher berufsvorbereitenden Maßnahmen

EVANGELISCHES KRANKENHAUS LIPPSTADT

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

zur beruflichen Rehabilitation

Grundkurs Palliativmedizin. Allgemeines

& Freunde. Seminare Unternehmensentwicklung Projektbegleitung Coaching Wir für Sie im 1. Halbjahr für die Führungskräfte

> Pflegeberufe > 2014 PFLEGEBERUFE. BILDUNGSZENTRUM

Diese Seminare richten sich an Mitarbeiter im Bereich der stationären/ambulanten oder auch häuslichen Pflege oder Betreuung.

Ort: Kirchhofstr. 5, Herne, Tel.: , Fax:

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Qualifizierung zur Betreuungskraft

Qualifizierung zur Betreuungskraft

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co.

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co.

Fortbildungen Zentrale Seminar- und Kursangebote Vorschau. Regens Wagner Direktion

Konzeption und wirtschaftliche Führung einer Tagespflege

2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI

Anne Pick, LVR HPH-Netz Ost Adelheid Niehaus, LVR HPH-Netz West Annette Heickmann, LVR HPH-Netz Niederrhein

Fortbildungsplan 2012

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen!

Palliative Basisversorgung

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Sterben im Heim Stiefkind der Hospizlandschaft?

Fortbildungsangebote der Pfeifferschen Stiftungen Magdeburg 2015

Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012

Seminarkalender 2012 Alle Kurse und Seminare im Überblick

Besondere Herausforderungen in der Pflege und Betreuung alter Menschen Die 4 I der Geriatrie 01-1/1718

Konzeption und wirtschaftliche Führung einer Tagespflege

Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen

Freitag Wahrnehmung und. Kommunikation

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg

Weiterbildung in den Pflegeberufen für die Leitung des Pflegedienstes in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur. Berlin, November 2015

Frau Nienhaus Dr. Mellies Teilnehmer, Einführung in den Ablauf des Basislehrgangs Klärung organisatorischer Fragen

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012

Seminare + Veranstaltungen 2010

Inhouse-Training. Unser Themenkatalog. für Ihre interne Fortbildung DFA. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Hauswirtschaft im Quartier

2016 _Begleitung in der letzten Lebensphase Schwer Kranke und Sterbende begleiten

[FACHKRAFT FÜR BETREUUNG NACH 87 B SGB XI]

Fortbildungsplan für das Jahr: 2017 Stand:

Vorstellung Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Psychosozialer Trägerverein Sachsen e.v.

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung

Pflegerisches Lerncenter.

Weiterbildung Palliative Care

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!?

Fortbildungskalender2015A3.indd 1. Bildung Fortbildungskalender

Innerbetriebliche Fortbildung 2017 Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul Mutterhaus München. Januar

Ihr-Pflegenetzwerk, Gregor Kloeters, Dozent für Pflegepraxis und Autor, Elmshorn Mail: Tel:

intressa Schulungsprogramm 2016

Bereich: Management verantwortliche Leitung: Marie-Luise Klein

die so gekennzeichneten Beiträge liegen in Druckform vor Der Tod tanzt aus der Reihe Prof. Dr. Marianne Gronemeyer

Bereich Intensivpflege/Beatmungspflege Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Thema Zielgruppe Dozent/in

Expertenstandards aktuell Umsetzung im Akutkrankenhaus

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv

Ausgewählte Ergebnisse des 4. MDS-Pflege-Qualitätsberichts Repräsentative Datengrundlage

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

Johannes-Hospiz Münster Veranstaltungen Halbjahr

Sozialberatung bei der XY GmbH

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII. Konzeption

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Innerbetriebliche Fortbildung 2018 Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul Mutterhaus München. Januar

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Erasmus+ Curriculum für die Fort-und Weiterbildung

Neben Frau Ass. jur. Bettina Jäger-Siemon als Wahlleiterin besteht der Wahlausschuss aus folgenden Mitgliedern:

Palliative Pflege Gerontologisches Forum 12.September 2016

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

ASB-Bildungszentrum. BIZ-Seminare 2017

Unser hauptamtliches Team

Pflegestärkungsgesetz II. 20. Oktober 2016 Referenten: Frank Schubert, Jürgen Schneidereit

Die Arbeit mit dem aktualisierten Expertenstandard aus qualitätsmethodischer Sicht

Modulübersichtstabelle des Studienganges Soziale Arbeit - Case Management an der DHBW Heidenheim

Pflegerische Interventionen zur Integration eines gehörlosen Patienten auf einer Station des Maßregelvollzuges. Gehörlos im Maßregelvollzug

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

Psychosoziale Aspekte und Gesprächsführung in Palliative Care

WHO Definition von "Palliative Care

Sprechzettel. des Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann,

Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten

Palliative Versorgungsmöglichkeiten in Sachsen

Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege

Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Stuttgart

Für pflegende Mitarbeiterinnen

Sterben, Tod und Trauer bei Menschen mit geistiger Behinderung

Workshoptage April Anmeldungen und weitere Infos: Senat der Freien und Hansestadt Hamburg Personalamt

Niedrigschwellige Betreuungsangebote in Bayern Erfahrungen aus dem ersten Projektjahr

Wie der Darm unsere Psyche beeinflusst! 75,00 Termin:

Transkript:

ASB-Bildungszentrum "Am Sonnenpark" Leipzig Seminare 2018 im Überblick Termin/Uhrzeit Thema Referent/-in Bereich Zielgruppe 01.03.2018 01.03.2018 Sterben und Tod - Probleme und Möglichkeiten bei der Sterbebegleitung Dipl.-Phil. Jens Kaluza Umgang in Notfallsituationen Ausbilderteam Erste Hilfe 06.03.2018 Fortbildung zum Medizinproduktebeauftragten Dr. Rolf-Dieter Erbe 07.03.2018 Dokumentation und Haftung in RA Axel Foerster 08.03.2018 Eigene swege finden und gehen 09.03.2018 Einführung in das mäeutische und Betreuungsmodell Ulrike Bayer 12.03.2018 Humor in der Dipl.-Päd. Katrin Schäffer 12.03. bis 16.03.2018 jew. Kompaktkurs (Modul 1) Referententeam 14.03.2018 Kundenorientierte Kommunikation M.A. rhet. Jens Dechering 26.03.2018 Professionelles Telefonieren Erfolgreiche Kommunikation Dipl.-Theol. Andreas Schareck 27.03.2018 Besonderheiten und Entwicklung der Tagespflege Dipl.-Sozialgerontologe Udo Winter 10.04.2018 Expertenstandards im Überblick Dipl.-päd. Kerstin Brand 11.04.2018 Kommunikation im Team und schwierige Teamsitzungen leiten Ken Oesterreich / 12.04.2018 Das Recht auf Verwahrlosung Praktische Handlungsempfehlungen bei Messiesyndrom, Vermüllung und Verwahrlosung Dipl.-Psych. Caroline Gast

12.04.2018 Umgang in Notfallsituationen Ausbilderteam Erste Hilfe 13.04.2018 Aktuelles Arbeitsrecht Dr. Thomas Auerbach 17.04.2018 Umgang mit psychisch erkrankten Menschen Ingo Hernschier 17.04.2018 Zeitmanagement - Umgang mit der Ressource Zeit im kontext Ken Oesterreich 13.04.2018 Professionelle Kommunikation Kathrin Köcher 18.04.2018 Besser beraten - Leistungen anbieten Mehr verkaufen Andreas Heiber 19.04.2018 Rechtsprobleme der Behandlung / Fortführung der am Lebensende RA Frank Hirschkorn 19.04.2018 23.04. bis 27.04.2018 jew. Unterwegs mit Menschen mit Behinderung: Aufsichts- und Fürsorgepflicht Dr. Thomas Auerbach Kompaktkurs (Modul 2) Referententeam 24.04.2018 Deeskalierendes Verhalten Ansätze und Methoden Ken Oesterreich 26.04.2018 Professionelles Telefonieren Erfolgreiche Kommunikation Dipl.-Theol. Andreas Schareck 02.05.2018 03.05.2018 04.05.2018 Lach-Yoga im Arbeitsalltag - ein Workshop -- berichte professionell, aussagekräftig, nachvollziehbar schreiben Einführung in das mäeutische und Betreuungsmodell Dipl.-Sängerin Mona Deibele Jürgen Fuchs Ulrike Bayer 07.05. bis 08.05.2018 08.05.2018 Kurzzeitaktivierung (Modul I und Modul II) Besonderheiten und Entwicklung der Tagespflege Ines Lierath Dipl.-Sozialgerontologe Udo Winter / 14.05.2018 Aromapflege - Grundkurs Heike Palm

14.05.2018 08:00-11.30 oder Erste Hilfe Fortbildung für kräfte Ausbilderteam Erste Hilfe 15.05.2018 Personal- und Teamentwicklung inklusive Teamentwicklungsgespräche Anke Hernschier / 16.05.2018 23.05.2018 Ganzheitliches Gedächtnistraining bei allgemeiner Demenz Rückenschonendes Arbeiten, Einsatz von Hilfsmitteln Daniela Nestler Kathrin Matthies 24.05.2018 Wertschätzende Kommunikation Dipl.-Phil. Jens Kaluza 26.05.2018 Medizinische, pflegerische und soziale Aspekte des Transports chronisch Kranker (Grundkurs für das Personal "Wünschewagen") Referententeam 29.05.2018 29.05.2018 Bildnerisches Arbeiten mit Trockenton und Pappmacheé Ines Lierath Umgang in Notfallsituationen Ausbilderteam Erste Hilfe 30.05.2018 Schmerzmanagement Pain Nurse Management Uta Wilke 30.05.2018 PQ-Sys: Schritt für Schritt zum Qualitätsmanagement 31.05.2018 PQ-Sys: Lebensmittelsicherheit in Einrichtungen mit Gemeinschaftsverpflegung - HACCP kompakt 31.05.2018 rische Prophylaxen Ramona Schrake 05.06.2018 Demenz-balance Modell -- Ines Lierath 05.06.2018 Wirtschaftliche Steuerung in der ambulanten Versorgung Andreas Heiber / 06.06.2018 Facebook, Whats App & Co. Anwendung, Möglichkeiten von Social Media M.A. Eva Dietrich, Dipl.-Kulturwiss. André Sobotta 06.06.2018 Rechtsfragen im Umgang mit aggressiven Patienten und Bewohnern

12.06.2018 Regelfortbildung für zusätzliche Betreuungskräfte nach 43b SGB XI Ines Lierath 12.06.2018 Bewegend präsentiern - worauf es ankommt Dr. Ute Günther 14.06.2018 Einführung - Kinästhetik Jürgen Fuchs 19.06.2018 Kritische gespräche, Formulieren von Beurteilungen M.A. rhet. Jens Dechering 21.06.2018 Umgang in Notfallsituationen Ausbilderteam Erste Hilfe 21.06.2018 Zwischen Begeisterung und Erschöpfung Umgang mit den eigenen Kräften Dipl.-Sozialpäd. Ralf Konnopke 15.08.2018 Transfer und Lagerungstechniken Kathrin Matthies 16.08.2018 Hygiene in der - Standards und spezifische Vorgaben Dipl.-päd. Kerstin Brand 21.08.2018 Umgang mit Demenz -- Ines Lierath 21.08.2018 Wenn Trauer das Leben verändert - Umgang mit Tod und Trauer Dipl.-Phil. Jens Kaluza 23.08.2018 Generationskonflikte im Team (Ursachen, Vermeidung, Strategien) Ingo Hernschier / 27.08. bis 28.08.2018 jew. Integrative Validation nach Richard - Grundkurs Ulrike Weigel 30.08.2018 Besser beraten - Leistungen anbieten - Mehr verkaufen Andreas Heiber 04.09.2018 Demenz-balance Modell Ines Lierath 04.09.2018 08:00-11:30 oder 05.09. bis 06.09.2018 jew. 06.09. - 07.09.2018 Erste Hilfe Fortbildung für kräfte Entbürokratisierung in der dokumentation von Tagespflegeeinrichtungen Projektmanagement kompakt Ausbilderteam Erste Hilfe Jürgen Fuchs Dr. Anke Wolfert

07.09.2018 Einführung in das mäeutische und Betreuungsmodell Ulrike Bayer 10.09.2018 Frauen in spositionen Evelyn Reinecke 11.09.2018 Gedächtnistraining für den beruflichen Alltag Daniela Nestler / 12.09.2018 Fortbildung zum Medizinproduktebeauftragten Dr. Rolf-Dieter Erbe 13.09.2018 Umgang in Notfallsituationen Ausbilderteam Erste Hilfe 17.09.2018 Training von Begutachtungssituationen Claudia Soppart 24.09.2018 Datenschutz und berufliche Schweigepflicht Dr. Thomas Auerbach 25.09.2018 Einführung in Palliative Care Uta Wilke 06.10.2018 23.10.2018 08:00-11:30 oder Medizinische, pflegerische und soziale Aspekte des Transports chronisch Kranker (Grundkurs für das Personal "Wünschewagen") Erste Hilfe Fortbildung für kräfte Referententeam Ausbilderteam Erste Hilfe 24.10.2018 Zeitmanagement - Umgang mit der Ressource Zeit in sebenen Ken Oesterreich / 30.10.2018 Sexualität und geistige Behinderung Uwe Tüffers 05.11.2018 Aromapflege - Aufbaukurs Heike Palm 06.11.2018 Personal- und Teamentwicklung inklusive Teamentwicklungsgespräche Anke Hernschier / 07.11.2018 Transfer und Lagerungstechniken Kathrin Matthies 07.11.2018 Das Blaue vom Himmel Vom Sinn des Lügens Annette Meißner

09.11.2018 Umgang in Notfallsituationen Ausbilderteam Erste Hilfe 16.11.2018 20.11.2018 26.11.2018 08:00-11:30 oder 27.11.2018 27.11.2018 Essen und Trinken bei Menschen mit Demenz -- Zwischen Begeisterung und Erschöpfung - Umgang mit den eigenen Kräften Erste Hilfe Fortbildung für fachkräfte Altern Akzeptanz und Umgang mit älteren Menschen Wirtschaftliche Steuerung in der ambulanten Versorgung Sarah Schenke Dipl.-Sozialpäd. Ralf Konnopke Ausbilderteam Erste Hilfe Ines Lierath Andreas Heiber / 28.11.2018 Expertenstandards im Überblick Dipl.-päd. Kerstin Brand 29.11.2018 09:00-12:00 oder 13:00-16:00 Uhr Fresh UP: rische Prophylaxen Ramona Schrake 11.12.2018 Thematisch durchs Jahr: Kreative Angebote zu Feiertagen und Jahreszeiten - Ines Lierath 03.12. bis 05.12.2018 jew. Begleitung von Menschen mit Demenz - Gerontopsychiatrischer Grundkurs (Modul 1) Dipl. Sozialarbeiter Lars Möhring 13.12. bis 14.12.2018 jew. Begleitung von Menschen mit Demenz - Gerontopsychiatrischer Grundkurs (Modul 2) Dipl. Sozialarbeiter Lars Möhring Kontakt und Anmeldung: ASB-Bildungszentrum "Am Sonnenpark" Mattheuerbogen 6, 04289 Leipzig Tel.: 0341 869769 301 Fax: 0341 869769-310 E-Mail: bildungszentrum@asb-leipzig.de