Biografie - Partizipation - Behinderung

Ähnliche Dokumente
Die drei Engel der Weihnacht

Geschichte der Grundschulpädagogik

MIT FOTOS GEMEINSAM FORSCHEN. IKT-Forum, 05. Juli 2017 Theresa Allweiss

Teilhabe und Vielfalt im Kontext der UN-BRK: Politische Rechte im Fokus

Menschenbilder und Bilderverbot

Menschenrechte Integration Inklusion

Konflikte in frühen Mutter-Kind Interaktionen

Der Sachunterricht und seine Konzeptionen

Niedergang der Allgemeinen Pädagogik?

Geschäftsmodell-Innovation

Zukunftsplanung als Schlüsselelement von Inklusion

Eine Minute für Ihr Glück!

Die Menschenrechte des Kindes

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Erziehungsratgeber und Erziehungswissenschaft

Eltern- und Familienarbeit in der Heimerziehung

Interkulturelle Bildungsforschung 23. Rucksack

Zwischen Schule und Beruf

Die Kritik der Gesellschaft

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

Lexikon der Betriebswirtschaft

Linux-Treiber entwickeln

Biografieforschung und arbeit mit ErzieherInnen

Der Machtbegriff bei Hannah Arendt

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Am Anfang war das Bild. Medienerziehung im Kindergarten am Beispiel der Aktiven Fotoarbeit Molnár

Förderung des Leseverstehens in der Grundschule

Ethik Sozialer Arbeit

Körperkompetenzen und Interaktion in pädagogischen Berufen

Staatsverständnisse 70. Ferdinand Tönnies. Der Sozialstaat zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft. von Dr. Uwe Carstens. 1.

Bewegungssimulation mit CATIA V5

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Lernkompetenz und Pädagogisches Handeln

NEU: KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT

Projektleiter-Praxis

Partizipative Forschung mit alten Menschen (Wie) kann das gehen?

Wuppertaler Schriftsteller des 19. Jahrhunderts zwischen Revolution und Anpassung Clauder

Veränderungen in Familienunternehmen gestalten

Strafrecht Allgemeiner Teil

PROF. DR. INGEBORG HEDDERICH

(Nah)Sprechen - (Fern)Sehen: Kommunikativer Alltag in der DDR

Die Erinnerung liebt das Versteckspiel der Kinder

Psychologie der Angst

Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik

Prüfe dein Wissen: PdW 5. Familienrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Günther Beitzke. 12. Auflage

Übungsbuch zur Allgemeinen Volkswirtschaftslehre

Einführung in die Politikwissenschaft

Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Deutsch unterrichten zwischen DaF, DaZ und DaM

Zentrum für Gerontologie Gemeinsam Forschen für wissenschaftliche Exzellenz in der Alternsforschung: Schnellstrasse oder Schleichweg?

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen

Werteorientierung, Religiosität, Identität und die psychische Gesundheit Jugendlicher

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Hochschulwahl bei Wirtschaftswissenschaftlern

Werner J. Patzelt. Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung

Kompendium Kulturmanagement

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag

Aktueller Stand und Herausforderungen

Die Kreuzzüge in Lehrplan und Schulbuch

Das Prinzip Achtsamkeit

Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft

Der Täter-Opfer-Ausgleich

Die MTV-Mindset-Studien

Menschenkenntnis - Der große Typentest

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen

Interkulturelle Bewegungs- und Sporterziehung

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule in Leipzig

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Datenbank-Programmierung mit Visual Basic 2012 (Buch + E-Book)

Mein Kind im Sport. Alles, was Eltern wissen müssen (Ausgabe Österreich) von Marc Brabant, Christoph Brandner, Sabine Urnik. 1.

Psychoanalytische Neurosenlehre, Band I III

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Wettbewerbs- und Kartellrecht

UnserLeit-Bild LebenshilfeGießen

Publikum und Museen in der Schweiz

Mathepirat 3. Klasse - Buch mit Lösungsheft

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Soziologie für die Soziale Arbeit

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Spieltheorie und kommunikatives Handeln in den Internationalen Beziehungen Schäfer

Cyberstalking und Cybercrime

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Zusammenfassung der Ergebnisse der Umfrage "Wir haben auch ein Wort mitzureden!"

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin

Selbst- und Partnerevaluation im schülerorientierten Fremdsprachenunterricht

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

40 Ideen für den Pädagogikunterricht

Lehrveranstaltungen zum Modul re 2-17 (rk 2-17; ro 2-17; roo 2-17) Integration und Inklusion in Schule und Lebenswelt

Erste Hilfe für Social Media Manager

Das Lennox-Gastaut-Syndrom

Abenteuer Softwarequalität

Studienbuch Gender & Diversity

Transkript:

Klinkhardt forschung Biografie - Partizipation - Behinderung Theoretische Grundlagen und eine partizipative Forschungsstudie von 1. Auflage Julius Klinkhardt 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 7815 2004 2 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

7 Vorwort Dieses Buch besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil geht es darum, wie man mit Menschen gemeinsam Dinge untersucht. Man nennt dies Partizipative Forschung. Dazu gibt es viel Wissen. Dieses Wissen ist oft schwer zu verstehen. Weil die Texte dazu schwierig geschrieben sind. Auch in unserem Buch wurden die Texte zuerst schwierig geschrieben. Wir haben diese Texte dann nochmal leichter geschrieben. In Leichter Sprache. Damit möglichst viele Menschen sie verstehen können. Im zweiten Teil beschreiben wir eine Partizipative Forschung. Wir haben mit Menschen mit Lern-schwierigkeiten geforscht. Wir wollten herausfinden, wie sie leben. Wir erklären deshalb zuerst, wie wir das mit ihnen herausgefunden haben. Wir haben ihre Lebens-geschichten auch aufgeschrieben. Man kann diese Geschichten im zweiten Teil lesen.

Vor wort 8 Wir wünschen allen Lesern viel Spass. Und wir möchten uns bei allen bedanken, die an diesem Buch mitgearbeitet haben.

9 Vorwort Nicht Forschung über Menschen und auch nicht für Menschen, sondern Forschung mit Menschen. (Bergold/Thomas, 2010, 133) 1 Soziale Wirklichkeit partnerschaftlich zu erforschen ist zentrales Anliegen Partizipativer Forschung. Der gemeinsame Prozess bezieht sich auf das Verstehen und das Verändern sozialer Wirklichkeiten. Darüber hinaus ist Partizipative Forschung aber auch politisch ambitioniert, wenn die Zielsetzung verfolgt wird, einer gesellschaftlich marginalisierten Gruppe eine Stimme zu geben. Dies betonen Atkinson und Walmsley (1999) 2 in dem von ihnen entwickelten Ansatz Life History Research, der Lebensgeschichten von Menschen mit Lernschwierigkeiten über einen partizipativen Forschungsprozess in das Zentrum der Betrachtung rückt. Die Vielfalt partizipativer Forschungsansätze scheint sich national wie international einer Vereinheitlichung der Begrifflichkeit und Methodik zu entziehen. Allen Ansätzen ist jedoch gemeinsam, dass die traditionelle Forschungsdichotomie und -hierarchie von akademisch Forschenden einerseits und zu beforschenden andererseits aufgebrochen wird. Die Beteiligung nicht wissenschaftlicher Beforschenden als Co-Forschende am Forschungsprozess ist hierbei grundlegend. Dieses Buch war in doppeltem Sinn ein partizipativer Prozess. So entwickelte sich die Idee eines biografischen Forschungsprojektes der Lehrstuhlinhaberin im Lehrstuhlteam zu einem Projekt der partizipativen Erforschung von Lebensgeschichten. Im ersten Teil des Buches werden die theoretischen Grundlagen erarbeitet. Ingeborg Hedderich führt zunächst in die Theorie der Biografie ein (erstes Kapitel). Im zweiten Kapitel wird die Logik Partizipativer Forschung von Erich Graf entfaltet. In einem weiteren, dritten Kapitel wird das Verständnis von Behinderung von Katharina Lescow kritisch reflektiert. Anschliessend zeichnet Monika Reisel die Entwicklungslinien der Biografieforschung in der Erziehungswissenschaft nach (viertes Kapitel). Die Diskussion von Florian Mühler zur Methodik und Methodologie Partizipativer Forschung des fünften Kapitels rundet den Theorieteil ab. Der zweite Teil des Buches präsentiert die partizipative Forschungsstudie Lebensgeschichten. Raphael Zahnd, Barbara Egloff und Ingeborg Hedderich stellen den Ergebnissen des gemeinsamen Forschungsprozesses eine theoretische Rahmung und Einordnung voran. Von zentraler Bedeutung ist die sich anschliessende Darstellung von vier Lebensgeschichten, die allesamt von Forschungsteams erarbeitet wurden. Unser Dank gilt allen Mitwirkenden dieses Buches, den ErzählerInnen der Lebensgeschichten, den Schreibassistentinnen, den AutorInnen der Theorieartikel, den Übersetzerinnen in Leichte Sprache und denjenigen Mitgliedern der Gruppe Mitsprache, die diesbezüglich wert- 1 Bergold, Jarg; Thomas, Stefan (2010): Partizipative Forschung. In: Günter, Mey; Katja, Mruck (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: VS Verlag, S. 333 344 2 Atkison, Dorothy; Walmsley, Jan (1999): Using Autobiographical Approaches with People with Learning Difficulties. In: Disability & Society 19 (7), S. 691 702. dol:10.1080/0968759042000284187.

10 Vor wort volle Rückmeldungen gegeben haben. Ein besonderer Dank geht an das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung (EBGB), das dieses Projekt finanziell mitunterstützt hat. Zürich, im Oktober 2014