Fortbildungsprogramm für Tagespflegepersonen

Ähnliche Dokumente
Fortbildungsprogramm für Tagespflegepersonen Herbst/Winter 2013/2014

Fortbildungsprogramm für Tagespflegepersonen

Fortbildungsprogramm für Tagespflegepersonen

Fortbildungsprogramm für Tagespflegepersonen

Fortbildungsprogramm für Tagespflegepersonen Frühjahr/Sommer 2014

Fortbildungsprogramm für Tagespflegepersonen

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy

Kindertagespflegezentrum. Caritas-Zentrum Pfaffenhofen. Qualifizierungsprogramm

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Seminarüberblick Erste Hilfe & Notfallmanagement (6 Stück)

Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v.

Programm Frühjahr-/Sommer 2018

Yoga - Kurse. Deutschkurs für Frauen

Herzlich willkommen!

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt

Fotolia, Anna Omelchenko FIT FOR FAMILY. Veranstaltungen rund um Schwangerschaft und Familie Januar Juni 2017 Klinik St. Hedwig Steinmetzstraße

DRK Familienzentrum Krümelkiste

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Programm Herbst/Winter

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

Entwicklung unterstützen! Modulares Fortbildungsangebot für die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren

fit for family Veranstaltungen rund um Schwangerschaft und Familie Januar Juni 2015 KUNO Standort Klinik St. Hedwig Steinmetzstraße

Anerkannte Tagespflegepersonen im Main-Taunus-Kreis Erste Informationen

WEBINAR Konflikte das Salz in der Suppe

1. Schwerpunkt der Arbeit von Mobile Familie e. V Betreuungsangebote von Mobile Familie e. V Statistik

Familienstützpunkt K.I.D.S. Mitte

Praxisbegleitende Weiterbildungen 1. Halbjahr 2019 (Februar bis Juli)

aus- und weiterbildung

1. GFK Tag in Essen. 5 Trainerinnen und Trainer des GFK-Netzwerks Rhein-Ruhr halten einen Tag lang Workshops zu verschiedenen

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084

Berufsbegleitende Fortbildung. Gewaltfreie Kommunikation. Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5 7

Fortbildungsprogramm 2016 Stand: Änderungen vorbehalten! Aktuellste Version auf unserer Homepage.

1. HALBJAHR 2017 Gemeinsam

fit for family Veranstaltungen rund um Schwangerschaft und Familie Januar Juni 2016 KUNO Standort Klinik St. Hedwig Steinmetzstraße

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A Lindau

10. KARLSBADER REGIONALANÄSTHESIE SYMPOSIUM Großer Hörsaal des SRH Klinikums Karlsbad-Langensteinbach

Fachtag. Gespräche führen mit Kindern bei der Vermutung einer Kindeswohlgefährdung durch sexuelle Gewalt. Kinder auf Augenhöhe begleiten

Kursangebote Helfen können - Leben retten

Liebe Eltern, auf den folgenden Seiten finden Sie unsere Terminübersicht der kommenden Monate.

3. Zusammenarbeit mit Eltern

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Erste Hilfe am Kind. Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind. Lehrgangsunterlagen. Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter

MUSIKVEREIN SCHECHINGEN. Musikalische Früherziehung. für Kinder von 4 bis 6 Jahren

Kursangebot. für das 1. Halbjahr 2019

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : :

Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018

Grundstufenangebote ab September Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Musikalische Grundausbildung Zwergenmusik

Yoga-Herbst on fire. Retreat

Ausbildung für Tagesmütter und Tagesväter 2018/2019

9. KARLSBADER REGIONALANÄSTHESIE SYMPOSIUM Großer Hörsaal des SRH Klinikums Karlsbad-Langensteinbach

Beratung des ASD. (Allgemeiner sozialer Dienst) Elterncafé. EMU Musikschule. Dienstags von 8:30 9:15Uhr und von 9:15 10:00Uhr

Grundstufenangebote ab September Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Musikalische Grundausbildung Zwergenmusik

Dieser QR-Code verbindet Ihr Smartphone direkt mit unserer Internetseite.

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B)

Retreat Immenstadt (Allgäu) l 29. April 01. Mai 2017

KINDER- TAGESPFLEGE. In Zusammenarbeit der Tageselternvereine e.v. Backnang Fellbach Schorndorf Waiblingen Welzheim Winnenden

Sommer-Kursprogramm Themenwoche:

Förderplanung für berufspädagogische Fachkräfte in Jugendwerkstätten

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum

Brühl. Termine & Angebote im Familienzentrum. 1. Halbjahr Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19

Netzwerk junge Eltern / Familien - Ernährung und Bewegung

IMPULSE FÜR DIE KINDERTAGESPFLEGE.

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Anmeldung. Freie Montessori-Schule Darmstadt. in den 1. Jahrgang. zum Schuljahr 20 /20. Foto des Kindes. Angaben zum Kind: m w.

1. Einleitung Erste Hilfe Konzept der Ludgerusschule Kinder möchten anderen Kindern helfen, doch müssen sie dafür die nötigen Erste Hilfe Kompetenzen

Seminar für Ausund Weiterbildung

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ ,

Unser Programm FRÜHJAHR 2017

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen?

Weiterbildungsangebot 2018

Fortbildungen für Tagesmütter und Tagesväter 2018

Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Überblick:

Konzept. der. Tagespflegegemeinschaft. Die Insel der Frösche

wir möchten Sie über unser neues Weiterbildungsseminar für Eltern informieren:

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

Irene Wimmer, Katharina Naegele, Jeanette Schröder Hauptstr. 81, 1.OG, Mo, Mi und Fr Uhr Haus am Römer, Domgasse 2, Lampertheim

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Gesundheitsdienst. Elternkurse. «Starke Eltern stärken Kinder» in Kooperation mit:

Eltern-Kind-Gruppen im St. Petri Kinderhaus

Fortbildungsprogramm für pädagogische Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder in Stuttgart

Abschiednehmen und Trauer sind ein Thema für jeden Menschen im persönlichen Leben und ebenso in der Beratungsarbeit.

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen

Herzkraft Retreat einraum (München) l 26. Mai Beflügelt Loslassen lernen

Ausbildung für Tagesmütter und Tagesväter 2019/2020

Sehr geehrte Damen und Herren!

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

S PIeLen. helfen. SIcherheIt. StorchenneSt Wettstetten. LAchen. FreUnDe. trösten. DAnKen. FreUen. ZUSAMMenhALten

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen

Einladung zum. Seminar

Grundstufenangebote ab September Rhythmisch-Musikalische- Erziehung

Uderns Zillertal. Caritas Eltern-Kind-Zentrum. Programm 2018 Februar bis August. Eltern-Kind-Zentrum Zillertal

3. Zusammenarbeit mit Eltern

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Fortbildungsveranstaltungen Lina-Oberbäumer-Haus Ansprechpartnerin: Ulrike Ollinger Halbjahr 2017

Einladung zum. Seminar

Transkript:

Fortbildungsprogramm für Tagespflegepersonen September 2017 bis Juli 2018 in Kooperation mit Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten SOB Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten IN Anne-Frank-Integrationskindergarten Ingolstadt BRK Ingolstadt Bürgerhaus Neuburger Kasten Evangelische Gemeinde Friedrichshofen Volkshochschule Neuburg Waldorfkindergarten Ingolstadt

Liebe Tagesmütter, liebe Tagesväter, wir haben wieder ein vielseitiges Fortbildungsprogramm von September 2017 bis Juli 2018 zusammengestellt und hoffen, dass interessante Kurse für Sie dabei sind. Wir möchten Sie eindringlich um die Beachtung folgender Punkte bitten: 1. Die Anmeldungen zu den Fortbildungen sind nur schriftlich möglich. Es werden dann verbindliche Fortbildungsbestätigungen an Sie verschickt. 2. Absagen sind immer schriftlich einzureichen und sind bis 13 Uhr am Tag der Fortbildung möglich. Sollte dies nicht rechtzeitig erfolgen und Sie in der Fortbildung unentschuldigt fehlen, fällt eine Bearbeitungsgebühr von 10 an (auch bei schriftlichen Absagen nach 13 Uhr)! Da oft viele Tagesmütter bzw. -väter auf der Warteliste stehen, haben wir so die Möglichkeit, diese noch rechtzeitig zu informieren, dass eine Teilnahme an der Fortbildung möglich ist. 3. Alle Tagesmütter/ -väter aus den Landkreisen Eichstätt, Pfaffenhofen, Donauwörth etc. bezahlen pro Fortbildung 10. Das gilt auch, wenn Kinder aus Ingolstadt oder Neuburg / Schrobenhausen betreut werden. Der Betrag muss vor der Fortbildung an Mobile Familie e. V. überwiesen werden. 4. Fotos, die während der Fortbildung entstehen, dürfen von Mobile Familie e. V. zu Marketingzwecken genutzt werden. Bitte denken Sie daran, dass Sie bis zum 31.12.2017 mindestens 15 UE nachweisen müssen. Für Anregungen, Wünsche, Kritik Verbesserungsvorschläge etc. haben wir jederzeit ein offenes Ohr.

Wie führe ich ausländische Kinder an unsere Essgewohnheiten heran Der Kurs zeigt auf, welche Bedingungen bei Tisch für das Essvergnügen förderlich sind und wie man ausländische Kinder unterstützen kann unsere Essgewohnheiten kennenzulernen. Termin: Donnerstag, 21.09.2017 19:00 21:15 Uhr Referentin: Sonja Fäustlin (Ernährungsberaterin) Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Lehrsaal und Küche Bürgermeister-Stocker-Ring 33 86529 Schrobenhausen max. 12 Personen 3 UE F1 Anmeldung bis zum 14.09.2017 Bitte mitbringen: Schürze _ wird die Teilnahme an obiger

Verlust und Trauer bei Kindern Gerade bei Kindern gibt es die verschiedensten Situationen, in denen sie trauern: die Trennung von der Mutter; der Verlust eines geliebten Kuscheltieres; der Abschied von einer gewohnten Umgebung; die Trennung von einem Freund ; nicht zuletzt das wohl stärkste Erlebnis von Trauen, der Tod eines geliebten Menschen. Was brauchen trauernde Kinder? Wie können wir sie unterstützen? Wie erleben Kinder Tod und Trauer? Termin: Referentin: Donnerstag, 28.09.2017 + 05.10.2017 19:00 20:30 Uhr Jutta Haggenmiller (Erzieherin, Leiterin des Kindergartens St. Pius) Bürgerhaus Neuburger Kasten (Raum 24) Fechtgasse 6 85049 Ingolstadt max. 14 Personen 2 Abende mit je 2 UE = 4 UE F2 Anmeldung bis zum 21.09.2017 _ wird die Teilnahme an obiger

Hygiene in Großtagespflegestellen/bei Tagespflegepersonen Vorstellung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) an Hand von Beispielen aus der Praxis Termin: Donnerstag, 12.10.2017 18:30 20:00 Uhr Referentin: Gerlinde Hengl (Hygienekontrolleurin im Gesundheitsamt) Bürgerhaus Neuburger Kasten (Raum 24) Fechtgasse 6 85049 Ingolstadt max. 20 Personen 2 UE F3 Anmeldung bis zum 05.10.2017 _ wird die Teilnahme an obiger

Familientisch mit Kleinkindern Mahlzeiten mit frischen Zutaten aus der Region Bedeutung und Einsatz von Kräutern Grundlagen der Kleinkinderernährung Einsatz und Verwendung von Kräutern, Gemüse und Obst im Speiseplan und ihre ernährungsphysiologische Bedeutung Herstellung und Verkostung von kindgerechten Gerichten Termin: Dienstag, 17.10.2017 18:30 21:30 Uhr Referentin: Manuela Koch (Hauswirtschaftsmeisterin, Ernährungsfachfrau) Landwirtschaftsschule (Lehrküche) Auf der Schanz 43 a 85049 Ingolstadt max. 16 Personen 4 UE F4 Anmeldung bis zum 10.10.2017 Bitte bringen Sie mit: Schürze, Geschirrtuch, Spüllappen _ wird die Teilnahme an obiger

Waldorfpädagogik im Kindergarten Der Mensch lernt das Menschsein nur an Menschen. Dieses Novalis-Wort beschreibt prägnant das Hauptmotiv der Waldorfpädagogik. Termin: Dienstag, 07.11.2017 19:00 20:30 Uhr Referentin: Katharina Hollacher (Leitung des Waldorfkindergartens) Waldorfkindergarten Westliche Ringstraße 28 85049 Ingolstadt max. 20 Personen 2 UE F5 Anmeldung bis zum 31.10.2017 _ wird die Teilnahme an obiger

Natürliche Säuglingspflege Tragen, Wickeln/Windelfrei, KIH (Kinaesthetics Infant Handling) In dem Kurs wird die Physiologie von Babys und Kleinkindern im Hinblick auf gesundes Tragen, Ablegen, Bewegungsunterstützung, Wickeln und Abhalten erklärt. Weiter werden die Grundlagen für Kinaesthetic und rükken- und beckenbodenschonendes Tragen für den Träger erarbeitet (bequeme Kleidung nötig). Es werden geeignete Tragehilfen vorgestellt, die auch mit Tragepuppen getestet werden können. Zudem wird das Thema Windelfrei vorgestellt und wie dies in den Betreuungsalltag eingebaut werden kann. Termin: Samstag, 18.11.2017 10:00 13:00 Uhr Referentin: Nanni Wolf (Trageberaterin) Geburtshaus Ingolstadt Gerolfinger Straße 78 85049 Ingolstadt max. 15 Personen 4 UE F6 Anmeldung bis zum 10.11.2017 _ wird die Teilnahme an obiger

Spielen mit Musik Tänze und Kreisspiele für die Kleinsten Den Tagespflegealltag mit Tänzen und musikalischen Spielen im Kreis bereichern. Zudem üben wir neue Lieder und Fingerspiele ein und nutzen den erfahrenen Kreis, um Hits aus Ihrem Berufsalltag auszutauschen. So erleben Sie im gemeinsamen Musizieren die vielfältige Wirkung der Musik und lernen praxisnah die musikpädagogischen Grundsätze kennen. Termin: Montag, 27.11.2017 19:15 21:30 Uhr Referentin: Carola Morgenschweis (Musikpädagogin) VHS Neuburg (Raum 108) Franziskanerstraße B 200 86633 Neuburg max. 15 Personen 3 UE F7 Anmeldung bis zum 20.11.2017 _ wird die Teilnahme an obiger

Entspannung im Alltag Ein Tag für Körper, Geist und Seele Einführung von verschiedenen Entspannungsverfahren Umgang und Strategien zur Stressbewältigung Mediationsreisen Achtsamkeitsübungen 1. Kurstermin: Samstag, 02.12.2017 10:00 16:00 Uhr 2. Kurstermin: Samstag, 27.01.2018 10:00 16:00 Uhr Referentin: Imke Mulmann (Entspannungspädagogin) Oase Steinerskirchen Bildungszentrum der Herz Jesu Missionare 86558 Hohenwart je Kurs max. 12 Personen jeweils 6 UE Kursgebühr: 25 (inklusive Mittagessen + Kaffee) 10 Tage vor Kursbeginn bitte überweisen! Kursnummern: F8 (02.12.2017) + F9 (27.01.2018) Anmeldung bis zum 25.11.2017 bzw. 20.01.2018 Bitte mitbringen: Decke, Isomatte, bequeme Kleidung, Getränke Sie erreichen die Oase Steinerskirchen über die Autobahn A9, Ausfahrt Langenbruck, dann 7 km auf der B300 (Richtung Augsburg) zur Ausfahrt Pörnbach/Feinhausen. Die Ausfahrt und die restlichen 2 km zur Oase sind beschildert. _ wird die Teilnahme an obiger

Finanzielle Rahmenbedingungen für Tagespflegepersonen, die in einer GTP tätig sind Wie können wir die Abrechnung in der GTP gestalten? Wie können wir unser monatliches Entgelt berechnen? Wie erklären wir unsere Einnahmen in der Steuererklärung? Termin: Dienstag, 09.01.2018 19:00 20:30 Uhr Referentin: Martina Joostema (Tagesmutter + Sparkassen- und Betriebswirtin) GTP Rasselbande Prinz-Franz-Straße 7 85051 Ingolstadt max. 20 Personen 2 UE F10 Anmeldung bis zum 02.01.2018 _ wird die Teilnahme an obiger

Einfach aufgeräumt Büroorganisation für daheim Kennen Sie das: Papierstapel auf dem Schreibtisch, lange To-do-Listen und ein chaotischer Arbeitsplatz? All das muss nicht sein. Ordnung im Büro, das ist gerade für Sie als selbständige Tagespflegeperson unabdingbar. In dem Kurs lernen Sie, wie Sie durch einfache Hilfen mehr Klarheit und Struktur auf Ihrem Schreibtisch und in Ihren Unterlagen bekommen können. Zudem werden wir uns auf mit Aufbewahrungsfristen befassen. Chaos oder Ordnung was wollen Sie? Termin: Mittwoch, 17.01.2018 19:00 20:30 Uhr Referentin: Franziska Köbsch-Lorenz (Sozialpädagogin FH) Bürgerhaus Neuburger Kasten (Raum 24) Fechtgasse 6 85049 Ingolstadt max. 18 Personen 2 UE F11 Anmeldung bis zum 10.01.2018 _ wird die Teilnahme an obiger

Medizinische Fragen in der Kindertagespflege Kranke Kinder, kranke Tagespflegeperson Infektionsschutz Medikamentenvergabe Zeckenbiss Termin: Montag, 22.01.2018 19:00 21:15 Uhr Referentin: Nadine Friebe (Dipl.-Sozialpädagogin FH) Mobile Familie e. V. Moshammerstraße 1 85049 Ingolstadt max. 12 Personen 3 UE F12 Anmeldung bis zum 15.01.2018 _ wird die Teilnahme an obiger

Erste Hilfe Kurs beim BRK Ingolstadt Typische Notfälle im Säuglings- und Kindesalter Wichtige Hilfsmaßnahmen bei Kindernotfällen Inhalt: Verletzungen, Wunden, Verbrennungen, Knochenbrüche, Schock, Kontrolle der Vitalfunktion, stabile Seitenlage, Beatmung, Herz-Lungen- Wiederbelebung, Vergiftungen, sonstige Unfälle 1. Kurstermin: Samstag, 03.02.2018 8:00 16:30 Uhr 2. Kurstermin: Samstag, 17.11.2018 8:00 16:30 Uhr BRK Ingolstadt Auf der Schanz 30 85049 Ingolstadt max. 18 Personen je Kurs F13 (03.02.2018) + F14 (17.11.2018) Anmeldung bis zum 30.01.2018 bzw. 10.11.2018 beim Bayrischen Roten Kreuz Ingolstadt (Tel. 0841/933315) und bei Mobile Familie e. V. Kosten: 35 - Barzahlung am Kurstag vor Ort _ wird die Teilnahme an obiger Unterschrift Referent/in

Autismusspektrumsstörungen Einführung in das Thema Autismusspektrumsstörungen mit theoretischem Hintergrund und Beispielen Hoffentlich viele Fragen und Anliegen der Kursteilnehmer/innen zu diesem Thema Termin: Dienstag, 06.02.2018 18:30 20:45 Uhr Referentinnen: Ina Schumann Ilka Lehmann Isolde Binder Pädagogisches Zentrum Förderkreis u. Haus Miteinander (dritter Stock) Harderstraße 35 85049 Ingolstadt max. 15 Personen 3 UE F15 Anmeldung bis zum 30.01.2018 _ wird die Teilnahme an obiger

Probier s mal mit Gelassenheit Was entspannte Tagesmütter/-väter und eine gewinnbringende Kommunikation bei Kleinkindern bewirken können In dem Kurs geht es darum, wie Sie als (Tagespflege)-Eltern gelassener im Alltag mit stressigen Situationen umgehen können. Dazu werden Sie im ersten Teil des Workshops verschiedene Methoden kennen lernen. Im zweiten Teil geht es vor allem um die Kommunikation mit dem Kind. Die Dozentin möchte Ihnen bewusst machen, wie oft Erwachsene eine entmutigende und verletzende Sprache anwenden. Im Kurs erfahren Sie anhand praktischer Übungen die Wirkung z. B. der gewaltfreien Kommunikation und der ermutigenden Sprache. Im letzten Teil des Seminars geht es ganz praktisch in den Erziehungsalltag. Wie kann ich Grenzen setzen? Was tue ich bei Trotzanfällen, Geschwisterstreit etc? Zudem können Sie in einem kleinen Exkurs die Persönlichkeitstypen Ihrer (Tages-)Kinder kennenlernen. Es erwarten Sie spannende Übungen, kreative Inputs und Zeit für einen guten Austausch miteinander. Termin: 2-teiliges zusammengehöriges Seminar Samstag, 24.02.2018 09:00 14:30 Uhr + Mittwoch, 07.03.2018 19:00 21:15 Uhr In der Mittagspause bietet die Cafeteria Butterbrezen, Kaffee u. Kuchen zum Verkauf an. Referentin: Franziska Köbsch-Lorenz (Sozialpädagogin FH) Bürgerhaus Neuburger Kasten (Raum 24) Fechtgasse 6 85049 Ingolstadt max. 20 Personen 9 UE F16 Anmeldung bis zum 17.02.2018 _ wird die Teilnahme an obiger

Leichter Leben ohne Ärger Konflikte schlagen auf den Magen und gehen an die Nieren. Sie belasten den Schlaf. Lernen Sie, sich im privaten wie betrieblichen Umfeld abzugrenzen und für sich anders mit schwierigen Situationen umzugehen. Entdecken Sie Ihren eigenen Konfliktstil und lernen Sie verschiedene Kommunikationstechniken kennen (z. B. aktives Zuhören, Ich-Botschaften). So tun Sie sich durch kleine Änderungen in der Kommunikation leichter und müssen sich nicht über schwierige Situationen ärgern. Ein Seminar mit fachlichem Input und vielen Übungen. Eigene Fallbeispiele können gerne mitgebracht und anhand des Gelernten geübt werden. Termin: 10.04. + 19.04.2018 19:00 20:30 Uhr Referentin: Raily Gräfin v. der Recke (Mediatorin) VHS Neuburg (Raum wird am Eingang der VHS bekannt gegeben) Franziskanerstraße B 200 86633 Neuburg max. 12 Personen 4 UE F17 Anmeldung bis zum 03.04.2018 _ wird die Teilnahme an obiger

Hallo, schön, dass du da bist Der Morgenkreis in der Tagespflege Zu Beginn setzen wir uns kurz mit dem Thema Rituale im Allgemeinen auseinander. Danach erfahren Sie in praktischen Einheiten, welche Gestaltungsmöglichkeiten, Lieder, Abläufe, auch zu verschiedenen Themen im Jahreskreis, gut in der Kleingruppe umsetzbar sind. Der Austausch unter den Teilnehmern zu gelungenen, bereits umgesetzten Ideen soll dabei nicht zu kurz kommen. Termin: Donnerstag, 26.04.2018 19:00 21:15 Uhr Referentin: Bettina Wer (staatl. anerkannte Erzieherin, Fachwirtin für Erziehungswesen) Mobile Familie e. V. Moshammerstraße 1 85049 Ingolstadt max. 12 Teilnehmer 3 UE F18 Anmeldung bis zum 19.04.2018 _ wird die Teilnahme an obiger

Wildkräuter für Kinder Der Kurs beginnt mit einem kleinen Rundgang durch den Garten mit offenen Augen für die Wildkräuter. Anschließend bereiten wir in meiner Wildkräuterküche ein kleines Menü mit den Schätzen der Natur zu. Termin: Mittwoch, 16.05.2018 18:00 21:00 Uhr Referentin: Monika Stegmeir (Kräuterpädagogin) Arnbachstraße 33 86252 Edelshausen max. 10 Personen 4 UE F19 Anmeldung bis zum 09.05.2018 Bitte denken Sie an geeignetes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung! _ wird die Teilnahme an obiger

Angst, Wut, Trauer vom Umgang mit Gefühlen von Kindern Jede Tagepflegeperson kennt diese Situation: Plötzlich kommt das Trotzteufelchen und das eben noch fröhliche Kind reagiert aggressiv und mit unbändiger Wut. Im Kurs schauen wir uns die verschiedenen Emotionen von Kindern an und erfahren, wie Kinder diese benennen lernen können und wie ein guter Umgang mit großen Gefühlen aussehen kann. Termin: Mittwoch, 06.06.2018 18:30 20:00 Uhr Referentin: Franziska Köbsch-Lorenz (Sozialpädagogin FH) GPT Rasselbande Prinz-Franz-Straße 7 85051 Ingolstadt max. 15 Personen 2 UE F20 Anmeldung bis zum 30.05.2018 _ wird die Teilnahme an obiger

Erste Hilfe Kurs bei Kindernotfällen Der Kurs richtet sich an alle, die die Pflegeerlaubnis beantragen oder erneuern müssen. Folgende Inhalte werden schwerpunktmäßig besprochen: - Richtiges Verhalten in Notfallsituationen - Kontrolle der Vitalfunktionen in den verschiedenen Altersstufen - Herz Lungen Wiederbelebung (einschl. praktischer Übungen) - Krampfanfälle z. B. bei Fieber, bei Diabetes mellitus - Kopfverletzungen, Meningitis (Hirnhautentzündung) - Vergiftungen, Insektenstiche, Ertrinkungsunfälle - Atemnot durch Pseudokrupp - Allgemeine Wundlehre und Wundbehandlungen - Bedrohliche Blutungen - stumpfes Bauchtrauma - Blutungen aus Körperöffnungen - Fremdkörper in Wunden / im Auge - Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates - Hitze- und Kälteschäden einschl. Verbrennung / Verbrühung Termin: Samstag, 09.06.2018 9:00 17:00 Uhr Referentin: Elke Spruck (Kinderkrankenschwester, Lehrerin für Kinderkrankenpflege) VHS Neuburg Franziskanerstraße B 200 86633 Neuburg (Raum wird am Eingang der VHS bekannt gegeben) mindestens 12 Personen F21 Teilnahmegebühr: 35 (muss bis 01.06.2018 überwiesen sein) _ wird die Teilnahme an obiger

Wahrnehmungsstörungen Auswirkung auf Motorik (z. B. motorische Unruhe) & Verhalten Wahrnehmung: Welche Sinne hat der Mensch? Auswirkung von Wahrnehmungsstörungen Umgang / Hilfen im Alltag Termin: Dienstag, 12.06.2018 19:00 20:30 Uhr Referentin: Janina Strobel (Ergotherapeutin) Bürgerhilfe - Familienschwinge Gerhart-Hauptmann-Straße 1 c 85055 Ingolstadt max. 8 Personen 2 UE F22 Anmeldung bis zum 05.06.2018 _ wird die Teilnahme an obiger

Einführung in die Montessori-Pädagogik Praktische Anwendung von Materialien Hilf mir, es selbst zu tun! ist einer der wichtigsten Grundsätze in der Pädagogik Nana Montessoris. Wir wollen diesen Ansatz näher kennenlernen durch theoretische Inhalte und praktische Anregungen für Ihren Alltag mit den Kindern. Termin: Dienstag, 19.06.2018 18:30 20:45 Uhr Referentin: Elke Rosenbusch (Dipl.-Sozialpädagogin, Montessoripädagogin) Anne-Frank-Integrationskindergarten Isidor-Stürber-Straße 4 85051 Ingolstadt max. 20 Personen 3 UE F23 Anmeldung bis zum 12.06.2018 _ wird die Teilnahme an obiger

Praktikumsbeurteilung Wie kann sie gut gelingen, worauf kommt es an und welche Möglichkeiten gibt es? Praktikantinnen und Praktikanten können in unserem Alltag mit den Kindern eine große Hilfe und Unterstützung sein. Wie gelingt eine gute Anleitung und wie kann eine Praktikumsbeurteilung gestaltet werden dafür erhalten Sie Tips und Anregungen. Termin: Donnerstag, 28.06.2018 18:30 20:00 Uhr Referentin: Elke Rosenbusch (Dipl.-Sozialpädagogin, Montessoripädagogin) Mobile Familie e. V. Moshammerstraße 1 85049 Ingolstadt max. 12 Personen 2 UE F24 Anmeldung bis zum 21.06.2018 _ wird die Teilnahme an obiger

Bewegungsanregung für die Kleinsten Motorische Entwicklung im ersten Lebensjahr Praktische Anregung mit den Teilnehmerinnen und Vorstellen von Materialien Termin: Donnerstag, 05.07.2018 19:00 20:30 Uhr Referentin: Janina Strobel (Ergotherapeutin) Bürgerhilfe - Familienschwinge Gerhart-Hauptmann-Straße 1 c 85055 Ingolstadt max. 8 Personen 2 UE F25 Anmeldung bis zum 28.06.2018 Bitte eine Isomatte mitbringen! _ wird die Teilnahme an obiger

Steuern und Versicherung Was muß ich als Tagesmutter/-vater beachten? Wie kann ich mein monatliches Entgelt berechnen? Bin ich als Tagespflegeperson steuerpflichtig? Wie erkläre ich meine Einnahmen als Tagespflegeperson in der Steuererklärung? Habe ich eine Rentenversicherungspflicht? Kann ich mich bei der Krankenkasse familienversichern? Termin: Donnerstag, 12.07.2018 19:00 20:30 Uhr Referentin: Martina Joostema (Tagesmutter + Sparkassenbetriebsund Fachwirtin) Evangelische Gemeinde Friedrichshofen Buchenweg 4 85049 Ingolstadt max. 20 Personen 2 UE F26 Anmeldung bis zum 05.07.2018 _ wird die Teilnahme an obiger

Beobachtung und Dokumentation kindlicher Entwicklungsprozesse Eine individuelle Stärkung der Kompetenzen von Anfang an setzt voraus, den Lern- und entwicklungsverlauf eines jeden Kindes einschätzen zu können. Sie lernen Möglichkeiten der Beobachtung und Dokumentation kennen. Termin: Dienstag, 17.07.2018 18:30 20:45 Uhr Referentin: Elke Rosenbusch (Dipl.-Sozialpädagogin, Montessoripädagogin) Anne-Frank-Integrationskindergarten Isidor-Stürber-Straße 4 85051 Ingolstadt max. 20 Personen 3 UE F27 Anmeldung bis zum 10.07.2018 _ wird die Teilnahme an obiger

Praxistreffen für Tagesmütter und -väter Was machen eigentlich andere Tagesmütter und väter, wenn? Praxisaustausch & -begleitung Wir möchten uns mit Ihnen über Probleme und Konflikte in der Praxis, mögliche Lösungswege sowie aktuelle Themen in der Tagespflege austauschen. Schrobenhausen Termin: Mittwoch, 25.10.2017 18:30 20:00 Uhr Kolpinghaus Gerolsbacher Straße 11, 86529 Schrobenhausen 2 UE PT1 Begleitung: Nadine Friebe (Dipl.-Sozialpädagogin, FH) Neuburg Termin: Dienstag, 20.03.2018 18:30 20:00 Uhr VHS Neuburg Franziskanerstraße B 200, 86633 Neuburg a. d. Donau 2 UE PT2 Begleitung: Nadine Friebe (Dipl.-Sozialpädagogin, FH) Ingolstadt Termin: Donnerstag, 17.05.2018 18:30 20:00 Uhr Mobile Familie e. V. Moshammerstraße 1, 85049 Ingolstadt 2 UE PT3 Begleitung: Roswitha Binder (Dipl.-Sozialpädagogin, FH) Anmeldung bis jeweils eine Woche vor dem Praxisaustausch.

Nur für GTPs!!! Praxistreffen für Mitarbeiterinnen in der Großtagespflege + Springerinnen Die Betreuungspersonen, die in GTP`s tätig sind, stehen oftmals besonderen Herausforderungen gegenüber. Deshalb bieten wir allen in der GTP tätigen Mitarbeiterinnen dieses gemeinsame Treffen an, um sich auszutauschen und gemeinsam Lösungen für bestehende Probleme zu finden. Wir stellen Ihnen Neuerungen vor und bieten auch Fall-Supervision an. Praxistreffen für Ingolstädter GTP`s + Springerinnen GTP-Treffen Nord : Montag, 18.09.2017 17:30 19:00 Uhr GTP-Treffen Süd : Montag, 25.09.2017 17:30 19:00 Uhr Begleitung: Nadine Friebe/Franziska Köbsch-Lorenz Mobile Familie e. V. 2 UE GTP1 bzw. GTP2 Praxistreffen für Neuburger GTP`s + Springerinnen Termin: Montag, 09.10.2017 18:30 20:00 Uhr Begleitung: Nina Jerkovic GTP Sonnenkinder Längenmühlweg 53 b, 86633 Neuburg 2 UE GTP3 Anmeldungen bis 3 Tage vor dem Praxistreffen. Termine für das Frühjahr 2018 werden beim Herbsttreffen festgelegt. _ wird die Teilnahme am Praxistreffen Ingolstadt bzw. Neuburg bestätigt.

Stammtisch Durch die Teilnahme am Stammtisch haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen qualifizierten Tagespflegepersonen nach Absprache zu treffen und sich sowohl über relevante Themen in der Tagespflege, als auch über Ihre Erfahrungen auszutauschen. Dadurch können Sie voneinander lernen und das Vorgehen in schwierigen Situationen mit Anderen abstimmen. Stammtisch Neuburg 1. Termin: Freitag, 15.09.2017 19:00 Uhr 2. Termin: Freitag, 20.04.2018 19:00 Uhr Restaurant Neuhof Bahnhofstraße 11 86633 Neuburg Anmeldung bis 1 Woche vor dem Termin bei Frau Davis-Kühnau (liz.kuehnau@googlemail.com) In Ingolstadt und Schrobenhausen sind keine Stammtische geplant.

Anmeldeformular : Adresse: Für die Fortbildung/en 1. 5. Kursnummer Kursnummer 2. 6. Kursnummer Kursnummer 3. 7. Kursnummer Kursnummer 4. 8. Kursnummer Kursnummer melde ich mich hiermit verbindlich an. Sollten diese Fortbildungen bereits ausgebucht sein, interessiere ich mich noch für folgende Fortbildung/en: 9. Kursnummer 10. Kursnummer Sollte ich an der Teilnahme verhindert sein, teile ich dies unverzüglich mit! Datum/Unterschrift

Meine Anmeldungen (für Ihre Pinnwand) Für die Fortbildung/en 1. Kursnummer der Fortbildung 2. Kursnummer der Fortbildung 3. Kursnummer der Fortbildung 4. Kursnummer der Fortbildung 5. Kursnummer der Fortbildung 6. Kursnummer der Fortbildung 7. Kursnummer der Fortbildung 8. Kursnummer der Fortbildung 9. Kursnummer der Fortbildung 10. Kursnummer der Fortbildung

Anmeldungen: Bitte melden Sie sich zu allen Fortbildungen termingerecht schriftlich an: Moshammerstraße 1 85049 Ingolstadt Tel. 0841-9939829-0 Fax 0841-9939829-20 e-mail: info@mobile-familie.de Die Kursbeiträge sind bis zum Anmeldeschluss auf folgendes Geschäftskonto zu überweisen: Mobile Familie e. V. Stadtsparkasse Ingolstadt Konto: 25122 BLZ: 721 500 00 IBAN: DE78 7215 0000 0000 0251 22 SWIFT-BIC: BYLADEM1ING Stichwort: Tagespflege + Kursname + Ihr WICHTIG!!! Alle externen Kursteilnehmerinnen zahlen 10 Tage vor Kursbeginn einen Unkostenbeitrag von 10 auf das Geschäftskonto von Mobile Familie e. V. ein!