Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Kostenrechnung (26 Punkte)

Kosten- und Leistungsrechnung Klausur vom Allgemeine Hinweise

Matrikel-Nr.: Controlling & Wirtschaftsprüfung Matrikel-Nr.:

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen?

Aufgaben zu Abschnitt II.2 1

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012

KLR-Klausur Name:... Blatt 2 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:...

K L A U S U R. zur Bachelor-Prüfung SS Teilgebiet: Interne Unternehmensrechnung

Probeklausur 2 Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015

Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte. Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am )

... Blatt 1 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.: Warum wird das LoFo-Verfahren in der Kostenrechnungspraxis selten angewandt?

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 20. Februar 2006

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 07. August 2006

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Musterlösung. Wintersemester 2007/2008 Klausur Kosten- und Leistungsrechnung (Grundstudium) am Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Tutorium Internes Rechnungswesen

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Aufgabe 1: Multiple Choice

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011

Probeklausur Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015

Kosten- und Leistungsrechnung

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 02. August 2004

Übung Kostenrechnung SS 2016

Klausur Internes Rechnungswesen

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung

Probeklausur Kostenrechnung im Sommersemester 2014

Internes Rechnungswesen III

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2013

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenträgerrechnung. Grundlagen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Deckungsbeitragsrechnung

6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung

Lösung KLR-Klausur WS 07/08

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Übung Kostenrechnung SS Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung

Aufgaben Kapitel

Kosten- und Leistungsrechnung

Deckungsbeitragsrechnung

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. Gemeinsame Situationsaufgaben. 3 Montagetechnik + 4 Betriebliches Kostenwesen

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung

Aufgaben zu Abschnitt II.3 1

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Gliederung zu Kapitel 5: 5. Kurzfristige Erfolgsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Probeklausur Kostenrechnung im Sommersemester 2015

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2010

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 14. Februar 2002

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung

Übung zur Deckungsbeitragsrechnung Szenario:

Bachelor Klausur Internes Rechnungswesen

Übung Kostenrechnung SS 2014

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2017

Klausur Kosten- und Erlösrechnung im Sommersemester 2011 am (Wirtschaftsinformatik, Nebenfach)

Kosten- und Leistungsrechnung

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling

1 Grundlagen der Kosten- & Leistungsrechnung

Übungsaufgaben zum Betriebsabrechnungsbogen

Industrielle Kostenrechnung

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 17. Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens 23

Name: Matrikel-Nr.: Fachrichtung: Semesterzahl:

5.3 Dokumentation von Kostenprognosen

Erreichte Punkte

Probeklausur Kostenrechnung im Sommersemester 2016

Klausur Internes Rechnungswesen

Aufgabe Summe

SS09 KLR Tutorium Aufgabensammlung Sara Schrimper

Management Accounting

Du erklärst die Unterschiede zwischen verschiedenen Kostenrechnungsmodellen.

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P

Heinz Rittich. Kosten- und Leistungsrechnung. im Überblick

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Name: Matrikel-Nr.: Fachrichtung: Semesterzahl:

Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) Lernziele

Übungsaufgaben Produktion

Matrikel-Nr.: Controlling & Wirtschaftsprüfung Matrikel-Nr.: Prof. Dr. R. Quick Fachrichtung: BC

Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. rer. pol. Therese Mahr-Schwan Fachhochschule Köln Institut für Produktion Unterlagen zur 10.

Erreichte Punkte

Kostenrechnung JL4. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Klaus Olfert FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Brückenkurs Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Internes Rechnungswesen Tutorium

THEORIE 17. Inhaltsverzeichnis. 1. Das Wesen der Betriebsbuchhaltung. 2. Die Vollkostenrechnung 26

1. Wie lässt sich das Rechnungswesen eines Unternehmens gliedern? Geschäftsbuchhaltung Finanzbuchhaltung Inventur Jahresabschluss Sonderbilanzen

Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2007

Lösungen. Kostenrechnung für Einsteiger. zum Lehrbuch. Das Buch inkl. der Praxisaufgaben erhalten Sie unter

7. Deckungsbeitragsrechnung

Antworten zu den Fragen im Buch:

Transkript:

Teil B - Blatt 2 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) 1. Wie unterscheiden sich Einzel- und Gemeinkosten? Was ist in diesem Zusammenhang unter 'unechten Gemeinkosten zu verstehen? 2. Skizzieren sie die Möglichkeiten zur Ermittlung des kalkulatorischen Unternehmerlohns! 3. Geben Sie einen Überblick über die Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung (Schaubild genügt)! 4. Stellen Sie die Ermittlung der Verbrauchsabweichung und der Beschäftigungsabweichung im Rahmen einer flexiblen Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis grafisch dar!

Teil B - Blatt 3 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... 5. Was versteht man unter 'sprungfixen Kosten'? 6. Welche Eigenschaften kennzeichnen das Gesamtkostenverfahren? 7. Erläutern Sie den Begriff 'relative Einzelkosten'! 8. Geben Sie einen Überblick über die Verfahren zur Berechnung der planmäßigen Abschreibungen (Schaubild genügt)!

Teil B - Blatt 4 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... 9. Welche Konsequenz ergibt sich für die Abschreibungen der Folgeperioden, falls sich herausstellt, dass die Nutzungsdauer falsch eingeschätzt war? 10. Was unterscheidet Vorkostenstellen von Endkostenstellen? 11. Was versteht man unter 'Abweichungsüberschneidungen'?

Teil B - Blatt 5 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Aufgabe 6 Kostenarten-/Kostenstellenrechnung Aufgabe 6.1 Durchschnitts-/Verbrauchsfolgebewertung (20 Punkte) Der Lagerbestand eines Vorratsgutes hat sich im abgelaufenen Geschäftsjahr folgendermaßen entwickelt: Anfangsbestand 01.01.05 1000m zu 1,50 /m Verbrauch 12.02.05 500m Verbrauch 21.02.05 300m Einkauf 10.06.05 1200m zu 1,70 /m Verbrauch 28.06.05 700m Einkauf 10.07.05 300m zu 1,60 /m Verbrauch 20.07.05 900m Einkauf 01.08.05 800m zu 1,55 /m Einkauf 10.10.05 1000m zu 1,60 /m Einkauf 23.10.05 200m zu 1,70 /m Verbrauch 15.11.05 1500m Endbestand 600m Ermitteln Sie die Werte der Abgänge nach der permanenten Durchschnittsbewertung, dem fifo-verfahren und den beiden lifo-verfahren!

Teil B - Blatt 6 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:...

Teil B - Blatt 7 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:...

Teil B - Blatt 8 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Aufgabe 6.2 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (20 Punkte) Zwischen den Kostenstellen eines Unternehmens bestehen folgende Leistungsbeziehungen: - Vorkostenstelle I fertigt 100 ME, wobei 1.000 Primärkosten angefallen sind. Diese Kostenstelle gibt an Vorkostenstelle II insgesamt 50 ME, an Vorkostenstelle III 40 ME und an die Hauptkostenstelle A 10 ME ab. - Vorkostenstelle II fertigt 250 ME, wofür Primärkosten in Höhe von 500 angefallen sind. Hiervon werden an Vorkostenstelle I 100 ME, an die Hauptkostenstelle A 100 ME und an die Hauptkostenstelle B 50 ME abgegeben. - Vorkostenstelle III fertigt ebenfalls 200 ME. Hierfür sind Primärkosten in Höhe von 1.000 entstanden. An die Vorkostenstellen I werden insgesamt 50 ME, an die Vorkostenstelle II 75 ME und an die Hauptkostenstelle B 75 ME abgegeben. In der Hauptkostenstelle A sind 4.000 Primärkosten und in der Hauptkostenstelle B Primärkosten von 5.000 angefallen. a. Stellen Sie die Leistungsverpflechtungen zwischen den Kostenstellen graphisch dar. b. Berechnen Sie die innerbetrieblichen Verrechnungspreise mit Hilfe des mathematischen Verfahrens. c. In der Abrechnungsperiode fallen in der Hauptkostenstelle A 18.000 und in der Hauptkostenstelle B 36.000 Einzelkosten an. Ermitteln Sie für beide Hauptkostenstellen den Gemeinkostenzuschlagssatz.

Teil B - Blatt 9 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:...

Teil B - Blatt 10 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:...

Teil B - Blatt 11 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Aufgabe 7 Kostenträgerrechnung Aufgabe 7.1 Mehrstufige Divisionskalkulation (15 Punkte) In einer Fabrik wird Zement hergestellt. Im ersten Produktionsprozess werden 140 Tonnen Rohkalk zu je 150 pro Tonne eingekauft, aufbereitet und zu 120 Tonnen Kalkmehl verarbeitet. Bei diesem Prozess fallen Kosten in Höhe von 3.000 an. Im nächsten Schritt werden 100 Tonnen Kalkmehl zu 80 Tonnen Klinker gebrannt. Dies schlägt mit 4.000 zu Buche. Im letzten Fertigungsschritt wird der Klinker zu Zement vermahlen und in Säcke abgefüllt, was Kosten in Höhe von 9.000 verursacht. Es werden 50 Tonnen Zement verkauft, für dessen Auslieferung Kosten in Höhe 5.000 entstehen. Die Lager weisen folgende Bestände in Tonnen auf: Anfangsbestand Endbestand Lager nach der 1. Stufe 5 25 Lager nach der 2. Stufe 30 20 Lager nach der 3. Stufe 10 50 Ermitteln Sie die Selbstkosten nach der a. durchwälzenden Divisionskalkulation b. additivendivisionskalkulation

Teil B - Blatt 12 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:...

Teil B - Blatt 13 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:...

Teil B - Blatt 14 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Aufgabge 7.2 Kuppelkalkulation (15 Punkte) Das Chemieunternehmen `Wonder&Exist AG ist in der Lage, innerhalb eines Prozesses die Erzeugnisse Jod, Butangas, Alkohol und Gold zu erzeugen, die auch innerhalb der laufenden Periode abgesetzt werden. Für diese Produktion fallen fixe Kosten in Höhe von 3.500 sowie variable Kosten in Höhe von 33.500 an. Jod kann mit einer Produktionsmenge von 200 Tonnen (t) zu einem Preis von 120 /t abgesetzt werden. Butangas hat einen Abgabepreis von 100 /t bei einer Produktion von 300 Tonnen. Vom Alkohol werden 125 Tonnen hergestellt, die für 80 /t verkauft werden. Das Gold erzielt einen Abgabepreis in Höhe von 50.000 /t bei einer Produktionsmenge von 200 Kilogramm. Bestimmen Sie die Kosten der Produkte pro Tonne und pro Produktart nach der Marktpreisäquivalenzmethode.

Teil B - Blatt 15 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:...

Teil B - Blatt 16 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:...

Teil B - Blatt 17 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Aufgabe 8 Deckungsbeitragsrechnung (25 Punkte) In einem Unternehmen werden die Produkte A, B, C, D und E produziert. Für eine Periode liegen folgende Angaben vor: Produktionsmenge A B C D E 26.500 31.000 25.000 50.000 100.000 Absatzmenge 20.000 32.000 25.000 45.000 115.000 Verkaufspreis ( /Stück) variable Selbstkosten ( / Stück) 3,10 1,75 1,30 1,20 0,85 2,92 1,25 1,15 1,04 0,65 Produktfixkosten 7.600 6.500 8.250 5.100 4.250 Die Produkte A, B und C und die Produkte D und E bilden jeweils eine Produktgruppe. Der Produktgruppe I (Produkte A, B und C) sind 6.000 Fixkosten und der Produktgruppe II (Produkte D und E) sind 5.850 Fixkosten zuzurechnen. Auf Unternehmensebene fallen 6.000 Fixkosten an. a. Ermitteln Sie die verschiedenen Deckungsbeiträge und den Betriebserfolg der Periode nach der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung. b. Welche Entscheidung würden Sie unter Kostengesichtspunkten bezüglich der Produkte A und C sowie der gesamten Produktgruppe I kurz und langfristig treffen?

Teil B - Blatt 18 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:...

Teil B - Blatt 19 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:...