Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Kinderschutz. Prof. Dr. Mechthild Wolff, Hochschule Landshut Hannover,

Ähnliche Dokumente
Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

ANHÖRUNG ZUR AUSWAHL DES VORMUNDS IM JUGENDAMT UND ERSTER KONTAKT AG 10 FRIEDHELM GÜTHOFF DKSB LV NRW MEIN FOKUS

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH

Geschwisterinzest aus der Sicht der öffentlichen Jugendhilfe

Mitwirkung des Jugendamtes/ASD in Verfahren vor dem Familiengericht (Schwerpunkt Trennung/Scheidung)

Dormagener Kinderschutzkonzept F5 Uwe Sandvoss / Martina Hermann

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Prof.Dr.Dr.h.c.Reinhard Wiesner Übergänge in den Hilfen zur Erziehung

Gemeinsamer Fachtag LJA/Diakonische Jugendhilfe Bremen am 28. August Partizipation in der Hilfeplanung. Grußwort

Moderierter Fachaustausch und Besprechen schwieriger Fälle

Schutzauftrag und Betriebserlaubnis

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Jugendhilfe

Unbegleitete minderjährige Jugendliche in Gastfamilien. Fachbereich familiale Fremdunterbringung. Konzeption

Öffentliche und freie Träger auf dem Weg zu praktikablen Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe Frankfurt,

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Partizipation und Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Erziehungshilfe - Einführung ins Tagungsthema-

Beteiligung und Beschwerde in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Hinweise zu den gesetzlichen Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten

Freiheitsentziehende Maßnahmen SFBB Winfried Flemming Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Kinder- und Jugendnotdienst Nürnberg. in gemeinsamer Trägerschaft der Stadt Nürnberg - Jugendamt und dem Jugendhilfeverbund Schlupfwinkel e.v.

FORUM 1 FRIEDHELM GÜTHOFF

Das Bundeskinderschutzgesetz unter Berücksichtigung der Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien

Die Wiesbadener Vereinbarung

Schutz des Pflegekindes: Rechtliche Anforderungen und fachlicher Alltag

Partizipation von Kindern und Jugendlichen: Rechtliche, fachliche und soziale Dimension Rechtliche Dimension: VN-Kinderrechtskonvention Grundgesetz

Hilfen zur Erziehung. 27 ff. SGB VIII

Sexualisierte Gewalt unter Schülerinnen und Schülern

Fragen im Rahmen dieser Tagung

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

Heimerziehung heute Beteiligungs-und Beschwerdemöglichkeiten in den Einrichtungen der Erziehungshilfe

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen

Väter: Störer oder Ressource?

Vereinbarkeit von Kontrolle und Datenschutz in der Erziehungsberatung

Erkennen von und professioneller Umgang mit sexuellem Missbrauch

Fachberatung im Kinderschutz Fachtag, Hannover,

TANDEM. Nachhaltigkeit. Beschäftiggung. Jugendhilfe

Kinder- und Jugendschutz

PARTIZIPATION VON KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN STÄRKEN FORUM 2 FRIEDHELM GÜTHOFF

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

LERNEN DURCH BETEILIGEN

Herausforderungen für das Stadtjugendamt München und die Jungenarbeit

Beschwerden in der Kinder- und Jugendhilfe Chancen und Herausforderungen für die Professionalität

Kreis Warendorf Hebammen im Rahmen Frühe Hilfen und HZE. Fachtag Krefeld

Qualität kontinuierlich und im Dialog entwickeln im Landkreis Hildesheim

Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Behandlungsvereinbarungen

Qualifizierung zur Kinderschutzfachkraft nach 8 a SGB VIII: Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Insoweit erfahrene Fachkraft

GeRECHTigkeit im Einzelfall 12 Jahre Ombudschaft in der Berliner Jugendhilfe

Reform des SGB VIII kommt - aber was steht drin?

Rolle und Arbeitsweise der Insoweit erfahrenen Fachkraft nach 8a SGB VIII

Stellenzeichen: Telefon: Datum: : Meldung von: Anonym ja nein. Anlass der Meldung:

Landkreis Cloppenburg 51.4 Jugendamt Bundeskinderschutzgesetz: Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG)

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team

Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource

Beteiligung, Beschwerde, Ombudschaften

Ansatzpunkte und Praxisprobleme bei der Umsetzung des 42 Abs. 6 SchG NRW. Prof. Dr. Joachim Merchel Fachhochschule Münster, Fachbereich Sozialwesen

Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung. Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1

Kinderschutz - Arbeit in Zwangskontexten. Und bist Du nicht (frei-)willig dann brauch ich Gewalt? Fachtagung DKSB Remscheid, 27.

Das Bundeskinderschutzgesetz

Wer macht was? Verschiedene Arbeitsbündnisse mit Patienten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Roland Becker-Lenz

Ideen- und Beschwerdemanagement

Junge Kinder in Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Familienbesuch Willkommen oder Heimsuchung?

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE UND DIE KINDER UND JUGENDHILFE

Summe Themenbereich Verfahren HMSI Anbieter Thema Fortbildung Zielgruppen Termin Ort Kontakt 1. Kurs : in Gießen 2. Kurs: 9.11.

Was sind die Voraussetzungen für einen einheitlichen Tatbestand?

Instrument zur Einschätzung der Risiken und Erfolgschancen einer geplanten Rückkehr von fremd untergebrachten Kindern in ihr Familiensystem 1

Patenprojekt Wolfenbüttel

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

Umsetzung eines kooperativen und partizipativen Kinderschutzes in der Stadt Dortmund

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE: BETEILIGUNG ERÖFFNEN UND SICHERSTELLEN

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

Empfehlungen für sozialpädagogische Pflegefamilien

LEITFADEN ZUR UMSETZUNG DES BUNDES- -GESETZES IN ELTERNINITIATIVEN, KINDERLÄDEN UND SELBSTORGANISIERTER KINDER BETREUUNG

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Wenn Angehörige in der Betreuung und Pflege mitbestimmen. März 2015 Dr. phil. Bettina Ugolini

Die Wuppertaler. Initiative für Pflegekinder

2017/03/07 06:03 1/5 Psychische Gewalt

Herzlich Willkommen. Workshop 4 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Pflegefamilien

Carmen Feuchtner Kinderbeteiligung mit

Fachstelle für Prävention von sexuellem Missbrauch an Mädchen und Jungen

Input für den Aktionstag des Aktionsbündnisses Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien am 29. August 2014 in Bremen

Die Rückkehr einer autoritären Jugendhilfe? Kontrolle und Strafe unter dem Deckmantel von Schutz und Fürsorge

Fall- und Strukturanalyse anhand von Fallbeispielen IseF

Fall- und Strukturanalyse anhand von Fallbeispielen IseF. Moderierter Fachaustausch und Besprechen schwieriger Fälle

2017/10/14 11:29 1/5 Häusliche Gewalt

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlich seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer

Handout zum Workshop: Wie kann Partizipation in der offenen Kinder- und Jugendarbeit gelingen? Haltung Erfolgsfaktoren Stolpersteine

Kinder- und Jugendrechte

Kinderschutz an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule

Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Inhalt: 1.

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Wir machen Sie fit für die Zukunft Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach. Einführung ins KJHG

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Transkript:

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Kinderschutz Prof. Dr. Mechthild Wolff, Hochschule Landshut Hannover, 29.05.2017

Mein fachlicher Hintergrund

Beteiligung ist in unserer Gesellschaft ein Grundrecht aller Menschen und wird als Instrument verstanden, die Machtverhältnisse in einem demokratischen System in einem ausgewogenen Verhältnis zu halten, das heißt, letztlich soll niemand die Möglichkeit bekommen, über andere Menschen zu bestimmen. (Wolff/Hartig 2013, S. 17)

Rechtlicher Hintergrund für die Beteiligung von Ki+Ju im Kinderschutz: 8 Abs. 1 SGB VIII: Beteiligung von Ki+Ju in allen sie betreffenden Angelegenheiten 159 FamFG: Anhörung in familiengerichtlichen Verfahren, wenn Kinder das 14. Lj. Vollendet haben oder wenn Bindung und Wille von Bedeutung ist. 8a Abs. 1 Satz 2 SGB VIII: Einbezug von Kindern bei der Einschätzung der Gefährdungslage. 36 SGB VIII: Beteiligung von Ki+Ju in der Hilfeplanung.

Vulnerable Zielgruppen im Kinderschutz Die Zielgruppen des Kinderschutzes verfügt über negative sozialisatorische Erfahrungen mit Beteiligung im Kontext von Beziehungsaufbau und -kontinuität. Die Zielgruppen des Kinderschutzes haben Probleme aufgrund von Ausbeutungsverhältnissen in Beziehungen innerhalb und außerhalb der Herkunftsfamilie.

Professionelle treten im Kinderschutz auf als: ZeugInnen Interventionsposition

Herausforderungen des Kinderschutzes: Tätigkeiten mit einem Mehrfachmandat: Helfen Unterstützen Schutz Eingreifen

Beziehungsmuster im Kinderschutz mit Eltern, Kindern oder Jugendlichen: Arbeitsbündnis Arbeitsbeziehung Koproduktion

Mögliche Optionen des Arbeitsbündnisses zwischen Eltern, Kindern und Jugendlichen im Kinderschutz: Freiwilligkeit Unfreiwilligkeit

Besonderheiten des Arbeitsbündnisses im Kinderschutz: Professionellen kommt die Rolle der Verteilung von Verantwortlichkeiten zwischen Eltern, ASD und Gerichten zu.

Besonderheiten des Arbeitsbündnisses im Kinderschutz: AdressatInnen haben in einem unfreiwilligen Arbeitsbündnis keine Exit-Option, um aus der Situation gehen zu können. Fachkräfte haben stets die Option zur Verweisung zu anderen Instanzen.

Ethnografische Studie von Retkowski/Schäuble (2012) zu Besonderheiten des Arbeitsbündnisses im Kinderschutz: Ertragen Mittragen Tragen

Ethnografische Studie von Retkowski/Schäuble (2012) zu Besonderheiten des Arbeitsbündnisses im Kinderschutz: Rudern lassen Mitrudern Ruder übernehmen

Die Entscheidung der Ausgestaltung von professionellen Beziehungen obliegt den Fachkräften. Fachkräfte verfügen aufgrund des strukturellen Machtungleichgewichts über mehr Orientierungswissen und Entscheidungsmacht.

Ein hohes Maß an Engagement und innerer Beteiligung kann mit unerwünschten emotionalen, gesundheitlichen Folgen für einen Teil der Fachkräfte einhergehen. (Kindler 2012)

Problemanzeige: Ki+Ju werden in Kinderschutzverfahren von der Jugendhilfe und den Gerichten zu wenig einbezogen und beteiligt. (Kindler 2012)

Stufenleiter als ein Kriterium für die Einschätzung von Partizipationsmodellen nach Hart/Gernert (1992/93)

Vier Formen von Gesprächen mit Ki+Ju im Kinderschutz (nach Kindler 2012): 1. Typ Gespräche über mögliche im Raum stehende Erlebnisse der Misshandlung oder des Missbrauchs. 2. Typ Gespräche über ihre Beziehungswahrnehmung und ihren Willen bzgl. Kinderschutzentscheidungen (z.b. Fremdunterbringung). 3. Typ Gespräche über den Ablauf und das Geschehen im Kontext einer Inobhutnahme. 4. Typ Gespräch mit mehren Personen über die Planung, Gestaltung oder Auswertung von Kinderschutzinterventionen.

Typ 1 Informationsgespräche über Geschehen Vertrauenswürdige Angaben des Kindes sind erforderlich Zumeist wurde suggestiv auf das Kind eingewirkt Ersteinlassungssituation: unterstützend aber nicht schockiert gemeinsame Suche nach Lösung (Disclosure-Förderung) Rücksprachen mit dem Gesundheitswesen Ermutigung zum freien Sprechen Spezifische Ausbildung zur Gesprächsführung und Diagnose Wie sind Ihre Erfahrungen?

Typ 2 Informationsgespräche über Verfahren Oft unklar, wer zuständig ist für die Inforamtion in solchen Fällen. Unkalkulierbare Entscheidung für Kinder, da Alternative unbekannt ist Trennung von den Eltern oft von Kinder nicht gewünscht, darum Frage nach Veränderungswünschen Keine Intensivierung von Loyalitätskonflikten Gespräche über die erlebte Beziehungen mit den Elternteilen Erleben und beobachtbare Beziehungsmuster stimmen oft nicht überein Misstrauen gegenüber HelferInnen durch Übertragungen Herausforderung: Kohärenz (Stimmigkeit) Wie sind Ihre Erfahrungen?

Typ 3 Entscheidungsgespräche über Hilfebedarf Unkalkulierbare Entscheidung für Kinder, da Alternative unbekannt ist Von anderen Kindern in vergleichbaren Situationen sprechen Konkrete Beschreibungen des Ablaufs hilfreicher für das kindliche Vorstellungsvermögen Forschung belegt, dass gut informierte Kinder weniger Unsicherheit und Belastung schildern. Keine Forschung über das genaue Wie vorhanden. Wie sind Ihre Erfahrungen?

Typ 4 Entscheidungsgespräche über Maßnahme Vorgelagerte gute Beteiligung in der Hilfeplanung verbessert das Wohlbefinden in Heimgruppen. Konflikt: Entscheidung zwischen Empowerment und Belastung. Forschung: für Kinder wichtiger an Auswertungsgesprächen teilzunehmen als an Entscheidungsgesprächen. Kinder wünschen sich eine Person, die ihre Interessen repräsentiert in Gesprächen. Äußern sie sich, muss Kindern mitgeteilt werden, was mit ihren persönlichen Mitteilungen über Wünsche passiert (Kalkulierbarkeit, Selbstwirksamkeit). Größte Herausforderung: von Kindern als Vertrauensperson angenommen werden, Kontrolle eigener Gefühle. Wie sind Ihre Erfahrungen?

Baustellen Beteiligung ist eine notwenige Methode, um insbesondere vulnerablen Ki+Ju im Kinderschutz zu mehr Selbstbestimmung zu verhelfen. Beteiligung ist keine Frage des Alters, sondern Dialog und Aushandlung sind altersadäquate Instrumente zur Umsetzung von Beteiligung. Beteiligung ist ein Bildungsziel und keine Anforderung oder Verpflichtung an Ki+Ju.

Beteiligung ist mehr als die Sicherstellung von Teilhabe an Entscheidungen. Befähigung und Motivation zur Beteiligung im Kinderschutz sind pädagogische Bildungs- und Erziehungsziele. Pädagogische Methoden der Aufklärung, Information sowie der sprachlichen und psychosozialen Befähigung sind Herausforderungen.

Beteiligung ist ein langfristiger beidseitiger Lernprozess in den Arbeitsbeziehungen des Kinderschutzes. Ki+Ju gilt es zur Beteiligung im Sinne eines Aushandlungskonzepts zu befähigen und zu empowern!

Ki+Ju benötigen gerade in partnerschaftlich angelegten Settings Beteiligungs- und Beschwerderechte, vor allem Kinder mit Vorerfahrungen zu Grenzverletzungen. Erwachsene benötigen Verhaltensspielregeln, damit Ki + Ju den Erwachsenen nicht ausgeliefert sind.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!