Stoffstrommanagement und wirtschaftliches Phosphorrecycling, Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

Ähnliche Dokumente
Die Klärschlammverwertung von morgen Auf der Suche nach innovativen Gemeinschaftslösungen

Nährstoffrückgewinnung in der Lebensmittelverarbeitung Das REPHOS Verfahren

( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

Strategie Klärschlammverwertung und P-Rückgewinnung Kanton Zürich

( Null-Emmisions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

Wege in eine gemeinsame Zukunft

Phosphorrückgewinnung wieso, weshalb, warum? Dr. Daniel Frank

Phosphor-Recycling: Synergien nutzen. Dr. Daniel Frank

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Kleine Anfrage. Antwort. 13. Wahlperiode des Abg. Dr. Walter Witzel GRÜNE.

Das ExtraPhos -Verfahren

Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Nährstoffrecycling am Beispiel Phosphor

K lärschlamm I nteressen - G emeinschaft O st

Beiträge der Abfallwirtschaft zur Energiewende

Green Accomodation Anforderungen an ein modernes Umweltmanagementsystem

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern

Phosphorrückgewinnungsverordnung und Betrachtungen zum Abfallende Berlin, 28. Januar 2014

Besuchen Sie uns auf der WASSER BERLIN INTERNATIONAL Halle 5.2a, Stand

Unternehmenspräsentation LAV-Firmengruppe

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing.

Inhaltsverzeichnis. Helmut Kroiß Neue internationale Entwicklungen auf dem Gebiet Klärschlamm

Umsetzung der Klärschlammkonzeption für den Freistaat Sachsen Eberhard Kietz

Vorstellung des Gesellschafters der EURAWASSER-Gruppe

Klärschlammentsorgung und Phosphor-Rückgewinnung in Baden-Württemberg. Daniel Laux Referat 25 - Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik

Planung der Klärschlammverwertung auf der Insel Rügen. Planung der Klärschlammverwertung auf der Insel 3. April 2014 Axel Rödiger

DWA-Lehrertag 2011 Betriebliche Optimierung der Schlammbehandlung auf Kläranlagen Solare Trocknung mit Nutzung von Abwärme

Verfahren zur Düngemittelherstellung aus Klärschlammaschen ASH DEC Prozess

Faktoren eines Strategiewechsels bei der Klärschlammverwertung aus Sicht der Praxis

THERMISCHE UND STOFFLICHE VERWERTUNG VON ABFÄLLEN

Was ist Kompogas? Lehrerinformation

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

Rohstoffe für Gipsprodukte der CASEA

Phosphorrecycling im Kanton Zürich

Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm und Rückständen thermischer Klärschlammbehandlung. EGLE Lukas

Ressourcen schonen Kreislaufwirtschaft am Standort Lünen. Hier bleibt nichts ungenutzt

Energie Gebäude Umwelt. Stegerwaldstr Steinfurt.

Thermisches Recycling im Abfallkraftwerk RZR Herten

KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG IN DEUTSCHLAND WAS WIRD AUF BUNDESEBENE DISKUTIERT UND WIE IST DIE SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ

Klärschlammentsorgung aus Sicht von Bund und Land

KOMMUNALE ERZEUGUNG UND NUTZUNG VON BIOMETHAN ERFAHRUNGEN AUS DER PRAXIS.

Co-Vergärung beim Ruhrverband

Das Projekt Nachhaltige Wasserkreisläufe des Competence Pool Weihenstephan, gefördert durch die Bayerische Forschungsstiftung

WASA Paul H. Brunner Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft

Was ist Klärschlamm? Blau ~ 50% organische Substanz. Lila ~ 40% Nährstoffe S 2,9 %; Na 0,2 %; MgO 2,1 %; CaO 18,5 %; K2O 0,8 %; P2O5 8,4 %

Auswirkungen der novellierten AbfKlärV auf die Phosphorrückgewinnung und die bodenbezogene Klärschlammverwertung

Geschäftschancen in der australischen Kreislaufwirtschaft

ASH DEC - Verfahren Thermochemischer Aufschluss von Klärschlammaschen Ludwig Hermann

Veolia in Deutschland

Klimaschutz durch regionales Klärschlammmanagement

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

ZUKUNFTSFÄHIGKEIT KLEINERER ANLAGEN DER THERMISCHEN KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG

Aussagen der IFEU Studie. Vergleich Emissionsdaten Frischfaserpapier Recyclingpapier. 1 Unternehmenspräs_SP /Dh

Nährstoffrückgewinnung aus Abwasser praktikable Verfahren oder politische Zielstellungen?

Technologie- und Kompetenzzentrum Klärschlammverwertung Mitteldeutschland (TKKM)

RAL-Gütesicherungen für Dünge- und Bodenverbesserungsmittel

Ökobilanz der Prozesskette

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV)

Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm

Ökonomische Bewertung von Abwasserinfrastruktursystemen (ökonomische, ökologische gesellschaftliche Aspekte)

Zukunfts sic here, d ezentrale K l ä rsc hl a mmve r we r tu n g

Gesamtökologischer Vergleich von stofflicher und energetischer Verwertung

Stoffliche und energetische Verwertung von Abfällen

DIE ENERGIE- UND RESSOURCENOPTIMIERTE KLÄRANLAGE DER ZUKUNFT. Markus Schröder, Aachen

Umsetzung der Klärschlammverordnung aus kommunaler Sicht

Das Braunschweiger Modell

N i e d e r s c h r i f t

Kreislaufwirtschaft und Wertstofferfassung. Chancen und Perspektiven für eine effiziente kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft

Thermischer Aufschluß von Aschen zur Phosphor- Rückgewinnung. - Vergangenheit und Zukunft -

Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft - ERWAS

Recycling und Produktverantwortung. aus Sicht eines Umweltverbandes

HPC BIOTEC future powered by nature. Herzlich Willkommen. Ralf Hoppenheit Geschäftsf. ftsführer der HPC BIOTEC. Olbersdorf

TerraNova Ultra. Klärschlammverwertung statt teurer Entsorgung

Klärschlamm und Phosphorrückgewinnung in Österreich

HTC: Neue Technologie - Herausfordernder Weg zum ersten Grossprojekt in der Schweiz

Phosphorrückgewinnung Entwicklungen im DWA-Regelwerk

Cleantech: Neue Ansätze für die Abwasserreinigung

Stand der abfallpolitischen Diskussion

1

Phosphorrecycling: Aktueller Stand und Perspektiven

Gemeinde Margetshöchheim

DWA-Positionen. Positionen zur Klärschlammentsorgung

Umsetzung der novellierten Klärschlammverordnung aus kommunaler Sicht

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse

Thermische Klärschlammverwertung. (und P-Rückgewinnung)

Mehr Zeit für Ihr Kerngeschäft. Interseroh-Sammel-Lösungen. Entsorgen Sie Reststoffe und Altmaterialien aller Art effizient und umweltgerecht.

Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung

KOMMUNALE WASSERWIRTSCHAFT

Rückgewinnung von Phosphor und Stickstoff aus flüssigen Gärprodukten

Vorstellung der Projektarbeitsthemen des Lehrstuhls Abfallwirtschaft

Phosphorrückgewinnung in der Schweiz. Forschung, Technologie, Perspektiven

THERMO-SYSTEM. Der Spezialist für Trocknung mit Solarenergie & Abwärme. Der Spezialist für Trocknung mit Solarenergie & Abwärme

Veolia Wasser GmbH Unternehmenspräsentation

Unternehmensberatung Umwelt Wir haben Antworten auf Ihre Fragen

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

Verbrennung als Verfahrensbestandteil von Recyclingprozessen Professor Dr. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz

Transkript:

Stoffstrommanagement und wirtschaftliches Phosphorrecycling, Erkenntnisse aus Forschung und Praxis > REMONDIS Aqua GmbH & Co. KG Stuttgart, 25. Juni 2015 www.remondis-aqua.de Autoren: Dipl. Ing. Ralf Czarnecki Dr. Martin Lebek

2 Die Dienstleistungsgruppe: spezialisierte Dienstleistungen und Produkte in drei Sparten Environmental & Technical Services Recycling Services Water Logistics Contract Logistics Freight Logistics Port Logistics Public Transport Bio-Industries High-quality goods from animal by-products Producer of renewable energy Service provider for the agricultural and food sector Umsatz 2013: ca. 6.400 Mio. Euro Mitarbeiter: ca. 30.600 Umsatz 2013: ca. 4.100 Mio. Euro Mitarbeiter: ca. 23.700 Umsatz 2013: ca. 1.500 Mio. Euro Mitarbeiter: ca. 6.200

3 Vorstellung des REMONDIS-Geschäftsfeldes Wasserwirtschaft Unternehmensdaten REMONDIS Aqua GmbH & Co. KG REMONDIS Aqua 2014 Umsatz: 286 Mio. Euro Mitarbeiter: 1.740 Standorte: über 57 Länder: 6 Kläranlagen: über 380 Trinkwasseraufbereitungsanlagen: über 200 Trinkwassernetz: über 8.400 km Abwassernetz: über 6.900 km Sonderbauwerke: über 850 Verwertung von Klärschlamm: über 1,4 Mio. t/a

4 Vorstellung des REMONDIS-Geschäftsfeldes Wasserwirtschaft Geschäftsfelder REMONDIS Aqua GmbH & Co. KG Wasserversorgung Abwasserentsorgung Industrielles Stoffstrommanagement Services Wassermanagement Wassergewinnung Wasseraufbereitung Wasserverteilung Abwasserreinigung Energie- und Wertstoffrückgewinnung Grundstücksentwässerung Netzbetrieb Wasseraufbereitung / Reinstwasserversorgung Industrieabwasserreinigung Kreislaufführung Prozessoptimierung Klärschlamm- und Reststoffverwertung Phosphorrecycling Contracting Energiemanagement Co-Vergärung Entwicklung und Innovation IT-gestütztes Netz/ Anlagenmanagement Gebührenmanagement Analytik/Labor

5 Vorstellung des REMONDIS-Geschäftsfeldes Wasserwirtschaft Key Facts Dienstleistung Trinkwasser National Trinkwasserabsatz: mehr als 50 Mio. m³/a Trinkwasserabsatz Trinkwasserversorgungsleitungen: mehr als 8.400 km Trinkwasserversorgungsleitungen Anlagen und Bauwerke: mehr als 81 weitere Trinkwasseraufbereitungsanlagen

6 Vorstellung des REMONDIS-Geschäftsfeldes Wasserwirtschaft Key Facts Dienstleistung Abwasser National behandelte Abwässer: mehr als 90 Mio. m³/a kommunales Abwasser bewirtschaftetes Kanalnetz: mehr als 6.400 km Anlagen und Bauwerke: 109 Kläranlagen national 1.335 Abwasserpumpwerke 854 Sonderbauwerke

7 Vorstellung des REMONDIS-Geschäftsfeldes Wasserwirtschaft Key Facts Dienstleistung Trinkwasser/Abwasser International aufbereitetes Trinkwasser: mehr als 64 Mio. m³/a behandelte Abwässer: mehr als 278 Mio. m³/a kommunales Abwasser bewirtschaftetes Kanalnetz: mehr als 500 km Anlagen und Bauwerke: 71 Kläranlagen 68 Abwasserpumpwerke 19 Sonderbauwerke

8 Vorstellung des REMONDIS-Geschäftsfeldes Wasserwirtschaft Key Facts Stoffstrommanagement National/International zertifiziert für 276 unterschiedliche Reststoffe Verwertung von mehr als 1,4 Millionen Tonnen Klärschlamm pro Jahr in 11 europäischen Nationen stoffliche Klärschlammverwertung: etwa 400.000 t/a thermische Klärschlammverwertung: etwa 1.000.000 t/a

9 Stoffstrommanagement Verwertungswege von industriellen und kommunalen Reststoffen Stoffliche Verwertung: gemäß fünfstufiger Abfallhierarchie von ausgewählten und qualitativ hochwertigen Reststoffen Herstellung von Erdensubstraten über die Kompostierung Rückführung von Nährstoffen und organischer Substrate in den Naturkreislauf sowie Phosphorrecycling (REPHOS -Verfahren)

10 Stoffstrommanagement Verwertungswege von industriellen und kommunalen Reststoffen Energetische Verwertung: Verwendung als Ersatzbrennstoff Substitution fossiler Energieträger (Reduzierung der CO 2 -Emissionen) Eliminierung organischer Schadstoffe wirtschaftliches Recycling von Phosphor (REMONDIS TetraPhos -Verfahren)

11 Stoffstrommanagement Nutzen und Potentiale 200.000 t CO 2 werden bei der energetischen Klärschlammverwertung durch REMONDIS Aqua jährlich eingespart Energie REMONDIS Aqua führt jährlich ca. 10.000 t Phosphor in den natürlichen Kreislauf zurück sowie darüberhinaus Nährstoffe, Spurenelemente und Humus entspricht dem elektrischen Energiebedarf von ca. 146.000 Privathaushalten Wärme Rohstoff

12 Stoffstrommanagement Monoverbrennung VERA Klärschlammverbrennung GmbH Gesellschafterstruktur: 60 % Hamburger Stadtentwässerung 40 % REMONDIS Aqua Entsorgungsaufgabe: Klärschlamm 147.041 t/a Rechengut 6.525 t/a Faulgas 23 Mio m³/a Brüdenabluft 10 Mio m³/a Versorgungsaufgabe: elektrischer Strom 69.354 MWh/a Prozessdampf 134.582 t/a

13 Stoffstrommanagement Fazit die sich ändernden Rahmenbedingungen der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung erfordern eine Umorientierung der Klärschlammentsorgung in Deutschland durch konsequente Bemühungen der Vermeidung von Schadstoffeinträgen in die Umwelt sowie der Strategien zur Rückgewinnung von Phosphor, gewinnt die energetische Verwertung von Klärschlamm zunehmend an Bedeutung Aufbau weiterer dezentraler Monoverbrennungskapazitäten mit wirtschaftlichem Phosphorrecycling (REMONDIS TetraPhos )

14 Ansprüche der Industrie an Sekundärrohstoffe Damit die Industrie Sekundärrohstoffe einsetzt müssen diese in konstanter Qualität und Verfügbarkeit in flexibel einsetzbarer Form zu marktfähigen Kosten produziert werden

15 Welches ist der wichtigste Grundstoff der Phosphorindustrie?

16 Phosphor in der Düngemittelindustrie 8% NP - oder NPK Dünger (z.b. Diammoniumphosphat) 92% Einnährstoffdünger (z.b. Calciumphosphate) Grundstoff (NH 4 ) 2 HPO 4 = Ammoniak + Phosphorsäure

17 Was passiert bei der Vermengung von Asche und Säure? H 3 PO 4 HCl

18 Was passiert bei der Vermengung von Asche und Säure?

19 REMONDIS TetraPhos - Verfahren: Verfahrensprinzip

20 Die wesentlichen Schritte des TetraPhos Verfahrens H 2 SO 4 + HCl Elution Ca-Fällung Ionentauscher Harze

21 Die vier Stufen des TetraPhos Verfahrens

22 Die TetraPhos Anlage Einbindung in bestehende Infrastrukturen

23