Willkommen zum Workshop Hörsaalspiele an der TU Braunschweig! Kristina Lucius & Christian Spannagel PH Heidelberg

Ähnliche Dokumente
Willkommen zum Workshop Hörsaalspiele an der TU Braunschweig! Kristina Lucius & Christian Spannagel PH Heidelberg

Spiel mir das Lied vom Code vom Text zur Theorie

Aufgabe: eigenen Namen mit Mimik und Gestik gestalten und vorstellen; Beispiel mit eigenem Namen

Hörsaalspiele. Kristina Luci Lucius Stud. BA Bildungswissenschaft Stud. MA Bildung und Medien: eeducation FernUniversität in Hagen

Herzlich Willkommen zum Praxissemester

Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. mw=4.1 s=0.9. mw=4.4 s=0.9. mw=3.

Dr. Konstanze Piel. 1. Angaben zur Person. Fachsemester. 2. Semester 35% (n=14) 4. Semester 40% (n=16) > 4. Semester 25% (n=10) Geschlecht.

9. Lektion Spielen im (bilingualen) Unterricht

Studiengang der meisten Studenten: Bachelor Physik Fachsemester: Die meisten Studenten kamen aus dem 6. Semester, Mittelwert: 4.9

Lineare Algebra II. Prof. Dr. Kebekus. Ansprechpartner: Ekaterina Gregor Evaluation der Veranstaltung 6003 im SS 08

Auswertungsteil der offenen Fragen

Flipped Classroom. 20 -Webinar. Jasmine Fux, 20. April 2016

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken

Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie

Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim!

Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim!

Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS Einführung in die Organische Chemie (OC01) Prof. Dr. Uli Kazmaier. Kontakt:

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

(F01V) Titel der Lehrveranstaltung. (F03A) Studiengang. (F03B) Studienschwerpunkt

Algebraische Geometrie

Beurskens Einführung in das Urheberrecht (EinfUrh) Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Fachstelle Hochschuldidaktik & E-Learning. Gross-Gruppen Peer-Feedback mit dem Moodle-Werkzeug Workshop. G. Josten HDEL BFH

Studierendenbefragung 2006

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick).

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Kooperatives Lernen in studentischen Großgruppen

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND

Durchschnittswerte aller Vorlesungen/ Vergleichswerte. Vorlesungen/ Vergleichswert

Flow-Analyse von Open Source-Entwicklungen. merit-ökonomische Motivation

Wie motiviert man zum Lernen? Seite 10

Detailauswertung für Evaluation Wintersemester 2015/16 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Workshops für Studierende aller Fakultäten der TU Dresden Wintersemester 2012/2013

Auswertung des Datensatzes vom Generelles 5 Teilnehmende mit Nebenfach (NF) Philosophie.

Gamification. Spielend lernen mit Medien. Dr. Sabine Hemsing

B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften

Lehrveranstaltungsevaluation im Wintersemester 2013/14. der. Mercator School of Management. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre

Fachwissenschaftliche Grundlagen

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Legende. Allgemeine Fragen. Fragetext. Ich besuche die Veranstaltung als: des Studiengangs:

Auswertung zu 5260V Softwaretechnik für Eingebettete Systeme

Dr. Emanuel Vahid Towfigh Sommersemester Auswertung der Evaluation der Vorlesung Verwaltungs- und Entscheidungswissenschaften

Cologne University of Applied Sciences

Kollegiale Hospitation Ablauf

Neue Formen der Leistungsbewertung

Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 2007/08 Philipps-Universität Marburg. Ergebnisse

Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 2007/08 Philipps-Universität Marburg. Ergebnisse

Kinderuni und Schülerstudium. an der. Technischen Universität Darmstadt

B.Sc. Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

Gruppenarbeit: Kindergerechtes Training mit 7 bis 10 jährigen

Evasys - Evaluation WiSe 2014: Auswertungsbericht zu Wissenschaftliches

Mathematik 1 Organisatorisches und Übungssystem

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009)

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch I. DER DOZENT - SEITE 1 -

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Cologne University of Applied Sciences

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht

Udo Schmidt Fak III: Prozesswissenschaften. DozentInnen-Auswertung: Grundlagen der mikrobiellen Genetik (0335 L 045 )

Kurs im SAC Weissenstein von Thomas Keller Sugiez Mobile: +41 (0)

Taraneh Tehrani Das Lernspiel als Träger mathematischer Lernprozesse im Anfangsunterricht

B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin

Veranstaltungsevaluation Sommersemester 2005

Prof. Dr. Sebastian Susteck. Friedrich Schillers "Wallenstein"-Trilogie (WiSe1415_050518) Erfasste Fragebögen = 11

Gender- und Diversity-Aspekte. auch bedeutsam im Blended Learning- Studium der Kieferorthopädie?

Unterstützungsangebote in. Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse

Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie

MINT-Kolleg Baden-Württemberg

Lebenslanges Lernen für Sicherheit und Gesundheit Welche Kompetenzen werden dafür gebraucht?

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen

Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9.Klasse

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2017

Erfahrungen mit fächerkulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei der Entwicklung von Service Learning an der Universität Kassel

!!! SOZIALWISSENSCHAFTLICHE!FAKULTÄT! STUDIENDEKANAT!

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2015

Anleitung. PINGO Aktivierung in der Lehre durch elektronische Abstimmung

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Wie kann Kommunikation unter Schülern gefördert werden? Das Dialogische Lernmodell

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Geschichte

B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

Prof. Dr. Michael Hassemer. Zivilrecht (WIW-JUR-ZVR-V-1) Erfasste Fragebögen = 164. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Einführung in die gymnasiale Oberstufe

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Einführung zur Kurseinheit Interview

Liebe Studierende des Lehramtes Mathematik Herzlich willkommen!! Institut für Mathematische Bildung Freiburg

Samstag Uhr 20,- /Person oder Eltern-Paar

Vorstellungen zum Verhältnis von Lernen und Lehren

Differenzierung im Sportunterricht

Wie und warum man Glück lernen kann. Dominik Dallwitz-Wegner

We train 2013 Nr Januar 2013 Flow! Glückserlebnis Ingenieur.

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Problemorientiertes Lernen durch Experimententwicklung

Kombinatorische Abzählverfahren

Statistik 2. Herbstsemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

Transkript:

Willkommen zum Workshop Hörsaalspiele an der TU Braunschweig! Kristina Lucius & Christian Spannagel PH Heidelberg 30. 03. 2015

Theorie Faktencheck 2

Bingo Hörsaalspiele Lerneffekte Vorlesung Feedback Spiel Kontrast Interaktion Übung Methode Dozierende große Gruppen Freude Spannung Wiederholung Erholung 3

Das Spiel Merkmale, Elemente und Funktionen z.b. Fritz (2004), Huizinga (2011), Oerter (2007) Freiwilligkeit Wiederholbarkeit Spielregeln begrenzt in Zeit und Raum Selbstzweck Lerneffekte Kontrast zum Alltag Spannung und Freude Übung Lernen Erholung soziale Interaktion Wettbewerb Glück Maske Rausch 4

Hörsaalspiele Spiele Vorlesung große Gruppen Anleitung der Dozierenden 5

Didaktische Funktionen Einführung und Aktivierung: ZO; Motivation Arbeit am neuen Stoff: Information; Definition; Erklärung; Wertung; Vergewisserung Festigung: Zusammenfassung; Wiederholung; Systematisierung; Übung; Anwendung Kontrolle und Bewertung: Kontrollaufgaben; Bewertung; Auswertung Quelle: Prof. Dr. Lothar Höchel, Vorlesung Musik-Methodik 30.10.1987 6

Schulische Erfahrungen Fächer 1 Spiele im Unterricht FB_5, n = 32 P+W/Rel/Che/Poln/HUS/alle 3,12 Latein 6,25 GemKde/Geo 9,37 Mu/Fra/Ges 12,5 Fächer Deutsch 25 Englisch 37,5 Sport 43,75 Mathematik 65 0 10 20 30 40 50 60 70 Prozent 7

Schulische Erfahrungen Spaß 1.13 Die Spiele in meiner Schulzeit haben mir Spaß gemacht FB_5, n = 32 35 30 31,25 31,25 25 25 P r o z e n t 20 15 10 6,25 5 3,13 3,13 0 trifft voll zu trifft eher zu teils-teils trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu Sonstige 8

Vermutungen über Nachteile von Hörsaalspielen aus Studierendensicht Spiel allgemein negative Bewertung bessere Alternativen mangelnder thematischer Bezug Lerntätigkeit Vernachlässigung geringer Nutzen Spiel Zwang komplizierte Durchführung Aufwand Vorlesung negativer Ruf negative Atmosphäre begrenzte Zeit unvorteilhafter Raum Studierende unerwünschtes Verhalten negative Einstellungen negative Emotionen Gruppe der Studierenden zu große Gruppe Beeinträchtigung des Sozialklimas 9

Nachteile: Vorlesung 10

Nachteile: Spiel 11

Nachteile: Lernen, Gruppe, Zeit 12

Vermutungen über Vorteile von Hörsaalspielen aus Studierendensicht Kompetenzen der Dozierenden und Studierenden Spiel als Methode Lerntätigkeit Positive Bewertung abwechslungsreiche Gestaltung Lernerfolg Spiel Positive Assoziationen Didaktische Funktionen Vorlesung positive Atmosphäre Praxisbezogene/ Positive Gestaltung (außergewöhnlich) Studierende Positive Einstellungen Positive Emotionen Positives Verhalten Positives Dozierenden- Studierenden-Verhältnis Gruppe Positive Bewertung von Gruppenprozessen und Sozialklima 13

Vorteile Lerntätigkeit Vorteile Hörsaalspiele - Lerntätigkiet FB_2; Juni 2014; n = 109 Motivation 44,95 36,7 18,35 Konzentration Aufmerksamkeit Mitarbeit Erfolgserlebnisse 36,7 55,05 51,38 19,27 35,78 49,54 22,93 32,11 26,6 22,02 16,51 30,27 Sonstige trifft nicht zu teils-teils trifft zu Verständnis Inhalte 27,52 36,7 35,78 Wissen vertiefen 26,61 44,95 28,44 Interesse am Thema 25,69 46,79 27,52 0% 20% 40% 60% 80% 100% 14

Vorteile Vorlesung Vorteile Hörsaalspiele - Vorlesung FB_2; Juni 2014; n = 109 Inhalt veranschaulichen 41,28 38,53 20,19 Inhalt vertiefen Auflockerung Abwechslung Einführung 20,18 45,87 88,07 86,24 36,7 30,27 23,86 10,09 1,84 11,92 0,92 41,28 1,84 Sonstige trifft nicht zu teils-teils trifft zu Thema aufnehmen 60,55 29,36 9,17 0,92 thematisch passend 64,22 24,77 9,17 1,84 interessanter 69,75 20,18 9,17 0,92 0% 20% 40% 60% 80% 100% 15

Vorteile Gruppe Vorteile Hörsaalspiele - Gruppe FB_2; Juni 2014; n = 109 Gruppengefühl 48,62 25,69 25,69 Interaktion Kennenlernen 35,78 85,4 33,03 11,91,8 31,19 Sonstige trifft nicht zu teils-teils trifft zu Zusammenarbeit 72,48 22,02 4,58 Kommunikation 52,29 36,7 10,09 0% 20% 40% 60% 80% 100% 16

Vorteile Spiel Vorteile Hörsaalspiele _ Spiel FB_2; Juni 2014; n = 109 Spaß Raum 55,05 55,96 31,19 29,36 13,76 13,76 Sonstige trifft nicht zu teils-teils trifft zu Wiederholung 55,04 25,69 19,27 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 17

Wettbewerbssituation Hörsaalspiele - W ettbewerbssituation FB_2; Juni 2014; n = 109 Spannung 55,05 22,93 21,1 Spaß kein Interesse 19,27 62,38 15,59 61,47 24,77 11,93 Sonstige trifft nicht zu teils-teils trifft zu Druck 17,43 23,85 56,88 negative Gefühle 8,26 16,51 74,31 0% 20% 40% 60% 80% 100% 18

Gute Spiele, schlechte Spiele (FB 3, n = 91) Bingo Wer weiß mehr? Reihenrotation Wer wird Millionär? Tabu Activity Quizfragen mit ARS 19

Hallmannn (2014) Ziel: Studierenden das Lernen in der Vorlesung erleichtern mehr Akzeptanz von Spielen bei Studierenden, wenn sie in die Entwicklung einbezogen werden Vorlesungen mit Spielen können Studierenden Spaß machen Spiele in der Vorlesung können bei der Vorbereitung auf Klausuren helfen Spiele in der Vorlesung müssen fachlich zum Inhalt der Vorlesung passen 20

Hörsaalspiele Häufigkeit 3.2a Hörsaalspiele möchte ich...... in regelmäßigen Abständen im Semester spielen 3.2b Hörsaalspiele möchte ich...... im Abstand von Vorlesungen im Semester spielen 60 56,25 30 50 25 25 21,88 21,88 40 20 Prozent 30 21,87 Prozent 15 12,5 12,5 20 15,63 10 10 6,25 5 3,12 3,12 0 trifft (eher) zu teils-teils trifft (eher) nicht zu Sonstige 0 0 2 3 4 5 6 Sonstige FB_5, n = 32 FB_5, n = 32 21

Hörsaalspiele Dauer 3.9 Gewünschte Dauer von Hörsaalspielen in Minuten FB_5, n = 32 45 40 40,63 35 30 25 Prozent 20 15 15,63 18,75 12,5 10 5 3,13 3,13 6,25 0 0 bis 10 bis 15 bis 20 bis 30 egal ka Minuten 22

Hörsaalspiele Wertigkeiten (1) 23

Hörsaalspiele Wertigkeiten (2) 24

Auflockerung 25

Spiele Alter 26

Mit erwachsenen Menschen zu spielen, finde ich albern. (IP 4, Dozent, 60 Sem.) fühlen sich für Spiele im Hörsaal (eher) zu alt ~7% (n=257; FB_4) spielen (eher) gern 73% (n=257; FB_4) 27

Hörsaalspiele Alternativen 6 Es gibt Sinnvolleres als Hörsaalspiele in Vorlesungen 60 56,25 50 40 34,38 Prozent 30 20 10 9,37 0 ja nein Sonstige FB_5, n = 32 28

Alternativen (34,38%) Vermittlung neuer Wissensinhalte (3,12%) Vorlesung/Vorlesung ohne Spiele (6,25%) Vorlesungs-/Prüfungsvorbereitung (6,25%) ja, aber trotzdem sinnvoll und förderlich (3,12%) Sinnvolleres gibt es sicher (z. B. Aufgaben, gute Erklärungen), aber Spiele in unregelmäßigen Abständen machen Spaß und können, wenn sie thematisch verknüpft sind, auch sinnvoll sein (3,12%) keine Begründung (12,5%) 29

Literatur Csikszentmihalyi, M. (2010). Das flow-erlebnis (11. Auflage). Stuttgart: Klett-Cotta. Hallmann, C. (2014). Spielst du noch oder lernst du schon? Spielend lernen in der Vorlesung. [Online-Dokument]. URL: http://www.zhw.uni-hamburg.de/almanach/wp- content/files/zhw-almanach-paderborner-beitrge-2014-03- Hallmann-Spielend_lernen.pdf. Höchel, L. (1987). Vorlesungsmitschrift Musik-Methodik. Greifswald: E.-M.-Arndt-Universität. Huizinga, J. (2011). Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel (22. Auflage). Reinbek: Rowohlt. Oerter, R. (2007). Zur Psychologie des Spiels. [Online- Dokument]. URL: http://www.edu.lmu.de/~oerter/index.php? option=com_docman&task=doc_view&gid=42. 30

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kristina Luci Lucius luciusk@ph-heidelberg.de http://kristinalucius2.wordpress.com/ https://twitter.com/lucilucius https://www.facebook.com/kristina.lucius Christian Spannagel spannagel@ph-heidelberg.de http://cspannagel.wordpress.com https://twitter.com/dunkelmunkel https://www.facebook.com/dunkelmunkel 31