Beschäftigungsentwicklung in Niedersachsen

Ähnliche Dokumente
Beschäftigungsentwicklung in Niedersachsen

Beschäftigungsentwicklung

Beschäftigungsentwicklung in der Privatwirtschaft

Fokus Niedersachsen. Entwicklung des durchschnittlichen Gewerbesteuerhebesatzes in Niedersachsen

Niedersachsen Braunschweig Hannover Lüneburg Weser-Ems. Kommunale Kassenkredite: Leichter Rückgang, aber keine Entwarnung

Jede neunte Kommune erhöht Gewerbesteuern - Steuererhöhungen trotz hoher kommunaler Einnahmen

Saisonumfrage Tourismus. Ergebnisse nach Abschluss des Sommerhalbjahrs im Herbst 2015 für Niedersachsen

Trotz steigender Steuereinnahmen - Jede zehnte Kommune erhöht Gewerbesteuern

Saisonumfrage Tourismus Niedersachsen. Erwartungen an die Wintersaison 2016/17 Bilanz der Sommersaison 2016

Gewerbesteuer. Seite 1 FOKUS NIEDERSACHSEN Gewerbesteuer

Saisonumfrage Tourismus Herbst 2017

Saisonumfrage Tourismus. Ergebnisse nach Abschluss des Winterhalbjahrs im Frühjahr 2015 für Niedersachsen

Exporte, Investitionen und Beschäftigung treiben Wachstum

VIII. 74 / Stark schwankende Auslastungsgrade von Produktionskapazitäten in einer Wirtschaft sind mit den Gefahren

DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben

Existenzgründung. Gründungsneigung ist gering

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben

DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland

Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen

Rhein-Erft-Konjunktur: Das ist immer noch spitze!

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

IHK-Konjunkturbericht für die Metropolregion Rhein-Neckar zu Jahresbeginn 2017

Statistische Monatshefte Niedersachsen 10/2014. Aus dem Inhalt: Entwicklung und Struktur des niedersächsischen Baugewerbes

Kommunale Verschuldung / Gewerbesteuer

FOKUSNIEDERSACHSEN. Auslandsaktivitäten niedersächsischer Unternehmen nach Weltregionen 31,8 23,6

documenta 14 treibt IHK-Klimaindex an - Gastronomie und Handel vermelden Spitzenwerte in der Lage-Erwartung -

Pressemitteilung. Nr. 19/ Juni 2017

Konjunkturreport Tourismuswirtschaft

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk

Dialogforum Fachkräftesicherung

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Investitionsschwäche in Niedersachsen

Hamburger Kreditbarometer 2016 Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Saisonumfrage Tourismus in Rheinland-Pfalz

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Jeder Dritte wechselt den Job

Statements zur Konjunkturumfrage Herbst 2017 Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben Konjunkturexpertin Sophia A. Krietenbrink

BAP-Umfrage Oktober 2011 (Welle 47) IW-Fortschreibung. Beschäftigung in der Zeitarbeit nahezu konstant

Grundsteuer. Die Reform der Grundsteuer eine ehrgeizige Initiative!

Unternehmen sehen Finanzierung weitestgehend entspannt

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Konjunkturumfrage bei den Industrie- und Handelskammern ommer 201

Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer

Pressemeldung. Beschäftigungsprognose 2011 Niedersachsen

BESCHÄFTIGUNG: Fachkräftesicherung erleichtern, Digitalisierung nutzen

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 3. Quartal 2017

DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland

Energiewende-Barometer

Hamburger Kreditbarometer

Wirtschaftliche Situation und Perspektiven in der Bauwirtschaft. Bereichs Standortpolitik IHK für Oberfranken Bayreuth

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 2. Quartal 2017

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 3. Quartal 2016

IHK Schwaben. Perspektiven und Chancen des Wirtschaftsraumes Unterallgäu. Strategierunde Wirtschaft

Thema Wirtschaft und Beschäftigung

Wahlprüfsteine der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin zur Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern

DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2013

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _16 Januar 2016

Unternehmen in der Region Leverkusen/Rhein-Berg trotz Schuldenkrise und Eurodiskussion gut aufgelegt

III. 24 / Handelskammer Hamburg

Umfrage Going International 2017

fakten zum thema arbeitsmarkt

Den Weg für Investitionen frei machen

Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht. Oktober Stand: :47

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2015 und 1. Quartal 2016

Das Allgäu in Zahlen

Zukunft der M+E-Produktion in NRW

für den Bezirk der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2014

Weiterbildung hat in niedersächsischen Unternehmen einen konstant hohen Stellenwert

6.000 neue Arbeitsplätze. IHK-Frühindikator Beschäftigung 2007 für die Region Osnabrück-Emsland

Flexibilität schafft Arbeitsplätze zu politischen Forderungen nach Einschränkungen von Befristungen und Teilzeit

IHK-Gründungsbarometer. Gründungen im Raum Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2011

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2012

Weniger Chefinnen und Chefs

Mittelstand stärkt sich für den Konjunkturabschwung Kein Beschäftigungsaufbau in 2015 zu erwarten

Konjunkturprognose Hessen 2014

IHK-Konjunkturumfrage für die Region Offenbach

Entwicklung der Investitionen in Niedersachsen Ergebnisse der Standort- und Strukturanalyse

Konjunkturumfrage 2017

Die bremische Dienstleistungswirtschaft

Pressekonferenz LVI-Standpunkte 1/ März Herzlich willkommen!

Saisonumfrage Tourismus. Ergebnisse nach Abschluss der Wintersaison im Frühjahr 2016 für den Bereich der Oldenburgischen IHK

Gute Arbeit als Querschnittsthema in der Strukturpolitik in Niedersachsen (Schwerpunkt ESF)

Konjunktur Wochenrückblick

IHK-Konjunkturumfrage Jahresbeginn 2016

Saisonbericht Tourismus

Der Beitrag der betrieblichen Arbeitsorganisation und der Personalentwicklung zur Erhaltung der Beschäftigungsfähigkeit Älterer

MINT-Herbstreport 2016 Bedeutung und Chancen der Zuwanderung

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Frühjahr 2016

Branchenmonitor Chemie / Pharma. April 2015

I. HAMBURG IM VERGLEICH

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _18 Januar 2018 Gesamtwirtschaft

Arbeitsmarkt in guter Verfassung Fachkräftesicherung als (Dauer-)Aufgabe

GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage

Aufschwung mit Risiken

DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland

Transkript:

Beschäftigungsentwicklung in Niedersachsen Frühindikator Beschäftigung: Positive Beschäftigungsentwicklung in Niedersachsen hält an 46.000 neue Arbeitsplätze in Niedersachsen im Jahr 2017 Die aktuelle Prognose des IHKN-Frühindikators Beschäftigung geht von einer Fortsetzung der positiven Beschäftigungsentwicklung aus. Die Entwicklung des Vorjahres könnte sogar noch übertroffen werden. Demnach wird die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Niedersachsen bis Ende 2017 voraussichtlich um 2,3 % gegenüber dem Vorjahr zunehmen. Das entspricht etwa 46.000 neuen Arbeitsplätzen in der Privatwirtschaft. Niedersachsen konnte schon im Jahr 2016 einen Beschäftigungszuwachs verzeichnen. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten stieg um 2,1 % gegenüber dem Vorjahr 2015. Das sind rund 59.000 Beschäftigte mehr. Die Privatwirtschaft konnte ein Plus von 35.000 verzeichnen. Damit wurde die letztjährige IHKN-Prognose (Privatwirtschaft: +39.000) fast erreicht. Selbst unter Berücksichtigung der leichten positiven und negativen Abweichungen der Prognosen der Vorjahre von der tatsächlichen Entwicklung der Vorjahre (+/- 5.000), ergibt sich damit eine positivere Entwicklung als im Vorjahr. Lesen Sie mehr zum Thema auf den folgenden Seiten im aktuellen Fokus Niedersachsen der IHK Niedersachsen (IHKN). Seite 1 FOKUS NIEDERSACHSEN Frühindikator Beschäftigung 2017

Die Konjunktur in Niedersachsen läuft derzeit rund. Das hat die Konjunkturumfrage der niedersächsischen Industrie- und Handelskammern zuletzt gezeigt. Auftragslage und Investitionen sind sehr gut. Vor diesem Hinter- grund steigen auch die Einstellungsabsichten der Unternehmen. Gleichzeitig berichten die Unternehmen von den Risiken eines zunehmenden Fachkräftemangels und eines wiederkehrenden Protektionismus. Was ist zu tun? Die Konjunkturumfrage der niedersächsischen IHKs fragt unter anderem nach den Risikofaktoren aus Sicht der Unternehmer für die weitere Geschäftsentwicklung. Aus den Risikofaktoren können notwendige Maßnahmen für die Zukunft abgeleitet werden. Die Grafik vergleicht die Risikofaktoren der zweiten Quartale in den Jahren 2012 und 2017. Die Marktbedingungen sind mit niedrigen Zinsen, günstigem Öl, dem wettbewerbsfähigen Eurokurs und der hohen Beschäftigung sehr gut. Das spiegelt sich im Rückgang der Risiken Inlands- und Auslandsnachfrage sowie der Energie- und Rohstoffpreise wider. Die Rekordbeschäftigung führt jedoch zu einem steigenden Fachkräftemangel. Können offene Stellen nicht mehr besetzt werden, können Unternehmen Aufträge nicht mehr annehmen/erfüllen. Das Potenzial der Wirtschaft wird nicht ausgeschöpft. Die bevorstehenden Wahlen, die Brexit- Verhandlungen und die Möglichkeiten eines zunehmenden Protektionismus treiben zudem das Risiko der wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen in die Höhe. Risiken für die weitere Geschäftsentwicklung aus Sicht der Unternehmen (Angaben in Prozent der Nennungen, Mehrfachnennungen möglich) 60 50 40 30 20 10 0 Quelle: IHKN-Konjunkturumfrage, Stand: Umfrage 2. Quartal 2017 2. Quartal 2017 2. Quartal 2012 Seite 2 FOKUS NIEDERSACHSEN Frühindikator Beschäftigung 2017

Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um eine Schwächung der niedersächsischen Wirtschaft und des Arbeitsmarktes zu vermeiden? Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen wieder verbessern Die Konjunktur läuft gut. Das liegt aber vor allem an den günstigen Umständen: Niedriger Ölpreis, niedrige Zinsen und günstiger Wechselkurs begünstigen die Entwicklung. Reformen wie bei der Werk- und Zeitarbeit sorgen dagegen vor allem für zusätzliche Bürokratie. Unternehmerische Gestaltungsspielräume werden dadurch eingeengt. Bundes- und Landesregierung müssen wieder zu einer stärker an der Wettbewerbsfähigkeit orientierten Politik zurückkehren. Inlandsnachfrage stärken Die Inlandsnachfrage ist vor allem durch den niedrigen Ölpreis, die niedrigen Zinsen und den Arbeitsmarkt zu einem stärkenden und stabilisierenden Faktor geworden. Diese Nachfrage gilt es auch in Zukunft zu stärken. Dazu bedarf es Investitionen in den Standort Niedersachsen, die von den Unternehmen selbst, aber auch vom Staat kommen müssen. Die Unternehmen halten ihre Investitionen dennoch auf niedrigem Niveau. Sie investieren vor allem in Ersatz bestehender Investitionsgüter oder in die Rationa- liesierung. Innovationen und Erweiterungen stehen eher im Hintergrund. Investitionsentscheidungen haben vor allem mit Vertrauen in den Standort und die weitere Entwicklung zu tun. Verbesserte Rahmenbedingungen könnten, verbunden mit staatlichen Investitionen in die Infrastruktur, ein Signal an den Standort senden und die privaten Investitionen wieder in Gang bringen. Fachkräftemangel bekämpfen - Wirtschaftliche Potenziale ausschöpfen Auch wenn der Fachkräftemangel im Moment vor allem in bestimmten Branchen wirkt: Kein anderes Konjunkturrisiko wächst in so konstanten Schritten an. Ohne die geeigneten Fachkräfte droht die Wirtschaft ins Leere zu laufen. Die Fachkräfteinitiative des Landes Niedersachsen ist deshalb ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Die Integration von Flüchtlingen in Gesellschaft und Arbeitsmarkt ist ein langwieriger Prozess, kann aber mittelfristig zur Fachkräftesicherung beitragen. Zusätzliche bürokratische Belastungen sollten Landes- und Bundesregierung vermeiden. Das Integrationsgesetz geht beispielsweise mit der Aussetzung der Vorrangprüfung in die richtige Richtung. Industriestandort Niedersachsen erhalten Das produzierende Gewerbe bildet in Niedersachsen eine wichtige Säule der wirtschaftlichen Entwicklung. Um die Industrie als Wertschöpfungstreiber zu erhalten, braucht sie Akzeptanz, Flächen und eine sichere und bezahlbare Energieversorgung. Davon profitieren auch die anderen Wirtschaftsbereiche, insbesondere die unternehmensnahen Dienstleister. Seite 3 FOKUS NIEDERSACHSEN Frühindikator Beschäftigung 2017

Beschäftigungsänderung (y) FOKUSNIEDERSACHSEN Zum Hintergrund: Der IHKN-Frühindikator Beschäftigung Um die weitere Entwicklung abschätzen zu können, hat die IHK Niedersachsen einen Frühindikator für die Beschäftigung entwickelt. Er prognostiziert die weitere Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung in der Privatwirtschaft Niedersachsens. Die Privatwirtschaft umfasst dabei das Produzierende Gewerbe, die Bereiche Handel und Verkehr, das Gastgewerbe, das Kredit- und Versicherungsgewerbe sowie das Grundstücks- und Wohnungswesen. Der Frühindikator liefert Prognosewerte, die ein Jahr vor den veröffentlichten endgültigen Ergebnissen der amtlichen Statistik vorliegen. Wie wird der Frühindikator berechnet? Grundlage des Indikators bildet der Zusammenhang zwischen den Personalplanungen der Unternehmen und der tatsächlichen Beschäftigungsentwicklung für die Privatwirtschaft. Dieser wird im ersten Schritt ermittelt. Die tatsächliche Beschäftigungsentwicklung wird dabei der amtlichen Statistik entnommen. Die Personalplanungen entstammen der Konjunkturumfrage der IHKN unter rund 1.700 Unternehmen in Niedersachsen. Die Beschäftigtenzahlen und die Personalplanungen beziehen sich dabei auf die in der Privatwirtschaft beschäftigten Arbeitnehmer. Die Analyse vergangener Daten zeigt, dass ein enger Zusammenhang zwischen dem Durchschnitt der Personalpläne der letzten vier Quartale und dem jahresdurchschnittlichen Beschäftigungszuwachs besteht (siehe Abbildung). 0,05 0,04 0,03 y = 0,0014x + 0,0216 R² = 0,9229 0,02 0,01 1,7; 2,3% 0-0,01-0,02-0,03-40 -30-20 -10 0 10 20 Personalpläne (x) Quelle: eigene Berechnungen auf Basis der IHKN-Konjunkturumfrage und Daten der Bundesagentur für Arbeit Seite 4 FOKUS NIEDERSACHSEN Frühindikator Beschäftigung 2017

Dieser Zusammenhang wird durch eine Trendgerade dargestellt. Auf Basis dieser Geraden kann eine Prognose über die künftige Beschäftigtenentwicklung gegeben werden. Die Berechnung des aktuellen Prognosewertes erfolgt in 3 Schritten: 1. Aus den Personalplanungen der Unternehmen werden die Salden gebildet (Anteil der Unternehmen mit expansiven Personalplänen abzüglich Anteil der Unternehmen mit restriktiven Personalplänen). 3. Der errechnete Mittelwert x wird in die Funktion der Trendgerade y eingesetzt (Funktion siehe Abbildung). Die Funktion gibt nun die prognostizierte Beschäftigungsentwicklung aus (rotes Rechteck). 2. Mit einem Time Lag von einem Quartal wird der Mittelwert der Personalplan-Salden der letzten vier Quartale gebildet. Bewertung der Ergebnisse Der IHKN-Frühindikator Beschäftigung zeigt sich in seinem Erklärungsgehalt äußerst robust. Er kann 92 % der Variation in der Beschäftigungsentwicklung erklären. Er stellt jedoch auf den alleinigen Zusammenhang zwischen Personalplänen und tatsächlicher Beschäftigungsentwicklung ab. Exogene Schocks auf der Angebots- oder Nachfrageseite des Arbeitsmarkts kann dieser nicht abbilden. Ansprechpartner für den Fokus Niedersachsen IHKN-Sprecher für Volkswirtschaft und Mittelstand: Frank Hesse, Tel. 0541 353-110, E-Mail: hesse@osnabrueck.ihk.de IHK Niedersachsen (IHKN) Hinüberstr. 16-18, 30175 Hannover Tel. 0511 33708-76 E-Mail: info@ihk-n.de Die IHK Niedersachsen ist die Landesarbeitsgemeinschaft der IHK Braunschweig, IHK Hannover, IHK Lüneburg-Wolfsburg, Oldenburgischen IHK, IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim, IHK für Ostfriesland und Papenburg sowie IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum. Sie vertritt rund 460.000 gewerbliche Unternehmen gegenüber Politik und Verwaltung. Der Fokus Niedersachsen erscheint in regelmäßigen Abständen zu aktuellen Themen aus Wirtschaft und Politik und steht unter www.ihk-n.de/publikationen auch zum Download zur Verfügung. Seite 5 FOKUS NIEDERSACHSEN Frühindikator Beschäftigung 2017