Rechtsbelehrung. Java und OOP Das Buch Christian Silberbauer 10

Ähnliche Dokumente
Das Ziel ist das Ziel

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchskennwerte im Wohngebäudebestand

Checkliste Wärmebrücken

Erläuterungen zu Leitlinien zum Umgang mit Markt- und Gegenparteirisikopositionen in der Standardformel

3.1 Definition, Einheitsvektoren, Komponenten, Rechenregeln, Vektorraum

Vorschlag (Endstand) für Normentext zur Berechnung der Lüftungswärmeverluste in EN (deutsch)

Herleitung und Umstellung der allgemeinen Zinseszinsformel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Täglich 10 Minuten Grundwortschatz-Training: Einfache Nomen

Das Phasendiagramm des 3-Zustands- Pottsmodells

Einstieg in die Informatik mit Java

Die Normalverteilung. Die Normal- oder Gauß-Verteilung ist die am häufigsten vorkommende Verteilung.

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke

Java - Programmierung - Prozedurale Programmierung 1

Moderne Mietwohnungen Zentral leben im Gallusviertel Frankfurt am Main

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen

Übungen zu Algorithmen

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 3. Markus Reschke

Wärmebrücken bei Gebäudemodernisierungen. Ratgeber für Baufachleute

Kurse und Renditen von Anleihen. Ein Wörterbuch der Anleihenmärkte. Finanzmärkte und Erwartungen 6-1

Makroökonomik III: Wechselkurs

Das Gesetz unterscheidet zwei Arten von Rechtssubjekten:

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

Radiometrische Kalibrierung

Primitive Datentypen

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Einfache Arrays. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015

Teil I: Offenes Beispiel

Einstieg in die Informatik mit Java

Modulare TK-Anlagen für ISDN- und Internettelefonie

Chair of Software Engineering

a) Wie können die Fließeigenschaften kohäsiver Schüttgüter gemessen werden?

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1

Otoskopie. Subjektiven Verfahren ORL Probleme in der Pädiatrie Praxis. Audiometrie. Objektiven Verfahren

Inhalt. Beschreibung von DNA- Sequenzen als Markov-Ketten. DNA-Sequenz. Markov-Ketten. X: Stochastische Sequenz. P(X): Wahrscheinlichkeit der Sequenz

Klausur Grundlagen der Programmierung

Einstieg in die Informatik mit Java

Tag der letzten Fachprüfung des Rigorosums: 15. Dezember Univ.-Prof. Dr. Peter Kleinschmidt

Java-Schulung Grundlagen

Einführung in die Programmierung Laborübung bei Korcan Y. Kirkici. 3.Übung bis

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

d Beweis. Knoten 1 den Grad k hat.

Anwendung der Elektrochemie

Grundlagen der Informatik Ergänzungen WS 2007/2008 Prof. Dr. Rainer Lütticke

Einstieg in die Informatik mit Java

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein

Eurocode 6 - unbewehrtes Mauerwerk DIN V ENV

TI II. Sommersemester 2008 Prof. Dr. Mesut Güneş 5. Exercise with Solutions

Kap. 6: Fundamentale Determinanten des Wechselkurses

Diplomarbeit Verteidigung

Werkzeuge zur Programmentwicklung

1 Aufgaben Messen Sie mit dem Oberflächensperrschichtzähler die Elektronen-Spektren der 207 Bi- und

einlesen n > 0? Ausgabe Negative Zahl

C# Programmierung. Eine Einführung in das.net Framework. C# Programmierung - Tag 1: Grundlagen

Schwerpunkte. 10. Felder (Arrays) Grundprinzip von Arrays. Klassifikation von Typen in Programmiersprachen

L.JPH.WH r d. i l

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 12/13. Kapitel 3. Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable

Einführung in C. EDV1-04C-Einführung 1

Grundlagen der Informatik 0

Imperative Programmierung in Java. Algorithmen und Datenstrukturen II 1

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG

Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik. Objektorientierte Programmierung (OOP) Vorstellung wie in der realen Welt: Farbe Hubraum Tank...

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2

C- Kurs 03 Ausdrücke und Operatoren

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen

Wie kann man es verhindern das Rad immer wieder erneut erfinden zu müssen?

Variablen. int Flugzeug. float. I write code Hund. String. long. Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Kapitel

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8

Fragenkatalog ESOP WS 16/17

Distributed Computing Group

Selbsteinstufungstest Vorkurs Programmieren

Lineare Feder-Masse-Systeme

Ohnezahn. Ohnezahn. 2016, bubble Kostenlos zu finden auf Diese Vorlage ist nur für private, nicht kommerzielle Zwecke freigegeben

16. Minimale Spannbäume

Exceptions. CoMa-Übung VII TU Berlin. CoMa-Übung VII (TU Berlin) Exceptions / 1

Lösungen zu Übungsblatt 5

18. Dynamisches Programmieren

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen

Grundsymbole. Kapitel 2: Einfache Programme. Liste aller Java-Schlüsselwörter. Schlüsselwörter und Struktursymbole. Lexikalische Einheiten

Programmierpraktikum

1 Organisatorisches. 2 Compilezeit- und Laufzeitfehler. 3 Exceptions. 4 Try-Catch-Finally

Ein erstes Java-Programm

Einführung in die Programmierung I. 2.0 Einfache Java Programme. Thomas R. Gross. Department Informatik ETH Zürich

AuD-Tafelübung T-B5b

Bewegungsgrößen. s(t): Ortskoordinate. v(t): Geschwindigkeit. a(t): Beschleunigung. s (t ) v (t )= ds(t ) dt dv (t ) = s(t )

1.3.9 Ko- und kontravariante Darstellung vektoriell betrachtet

6. Übung zur Linearen Algebra II

Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III Okt. 2010

EINI LW/WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 14/15

Grundlagen der OO- Programmierung in C#

Ein String ist in Java eigentlich eine Klasse, wir können ihn aber zunächst als Datentyp betrachten, der zur Speicherung von Zeichenketten dient.

normal box Geometrie II Matthias Zinner Hallo Welt -Seminar - LS 2

STUDIENORDNUNG für den Studiengang Informationstechnik

Einstieg in die Informatik mit Java

Kapitel 3. Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable

Physische Datenstrukturen

Programmierstarthilfe SS 2008 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 5. Blatt Für den 26. und

Analyse der Panelmortalität mit der Logistischen Regression

Problem: Keine Integers in JavaCard. ToDo: Rechnen mit Bytes und Shorts

Transkript:

Rchtsblhrung Dsr Folnsatz st urhbrrchtlch gschützt. Ändrungn an dn Foln snd untrsagt. Ausschlßlch n ncht-kommrzll Nutzung st kostnfr. Andrnfalls wrd n Gbühr fällg. Wndn S sch hrfür an dn Autor. Java und OOP Das Buch Chrstan Slbrbaur www.javaundoop.d 10

Kaptl 2: Grundlmnt dr Programmrung

Varabln Varabln snd Spchrbrch m Arbtsspchr Anhand ns Namns kann man Wrt hnnschrbn und auch wdr auslsn Varabln bstzn n fsts Format, das durch nn Datntyp fstglgt st (z.b. Ganz Zahl, Zchnktt) Java und OOP Das Buch Chrstan Slbrbaur www.javaundoop.d 12

Bspl nt x = 5, quadrat; quadrat = x * x; Systm.out.prntln("Das Quadrat von + x + " st + quadrat); Spchrabbld: x 5 quadrat 25 Im Spchr sthn gntlch nur d Wrt, ncht d Namn dr Varabln. Ltztr snd Alasnamn für Adrssn. Java und OOP Das Buch Chrstan Slbrbaur www.javaundoop.d 13

Elmntar Datntypn Bschrbung Typ Bsplwrt Wrtbrch Größ Zchn char A, B, $, % Blbgs Zchn 2 Byt Boolschr Wrt (wahr, falsch) boolan tru, fals tru, fals 1 Byt Ganz Zahl byt short nt long -17, 123-128 bs +127-32.768 bs +32.767-2.147.483.648 bs +2.147.483.647-9.223.372.036.854.775.808 bs +9.223.372.036.854.775.807 1 Byt 2 Byt 4 Byt 8 Byt Gltkommazahl float doubl 3.14, 1.414-3,40282347E+38 bs +3,40282347E+38-1,7976931348623157E+308 bs +1,7976931348623157E+308 4 Byt 8 Byt Java und OOP Das Buch Chrstan Slbrbaur www.javaundoop.d 14

Typumwandlung (Elm. Typn) Umwandlung von Typ dr Spalt nach Typ dr Zl: byt short nt long float doubl boolan char byt x short x nt x long x float x doubl x boolan x x x x x x x char x : mplzt Typumwandlung möglch : nur xplzt Typumwandlung möglch (Cast-Oprator notwndg) x: kn Typumwandlung möglch Java und OOP Das Buch Chrstan Slbrbaur www.javaundoop.d 15

Bspl short x = 3; byt h = (byt)x; short y = h; // xplztr Cast // mplztr Cast Hr wrd.d.r. dr Wrt von x und y vrtauscht. Was passrt, wann dr Wrt von x zu groß für n byt st? Antwort (Bspl: x = 130): x : short h : byt y : short 130 10-126 10-126 10 0000000010000010 10000010 2 2 1111111110000010 2 Abschndn Korrkt Konvrtrung Java und OOP Das Buch Chrstan Slbrbaur www.javaundoop.d 16

Intrn Darstllung ganzr Zahln Zahlnrng für nn 3bt-Datntyp Dr Zahlnrng st so konstrurt, dass glt: -1 + +1 = 0 Dr Datntyp rcht von -4 bs +3. 000 2 = 0 10 111 2 = -1 10 001 2 = 1 10 110 2 = -2 10 010 2 = 2 10 101 2 = -3 10 011 2 = 3 10 100 2 = -4 10 D führnd 1 symbolsrt quas n ngatvs Vorzchn. Java und OOP Das Buch Chrstan Slbrbaur www.javaundoop.d 17

Darstllung von Ltraln Bspl tru, fals 1234 0x1234 01234 1234l 2.718281 a Hallo Bool schr Wrt Ganz Zahl - Dzmalzahl - Hxadzmalzahl - Oktalzahl (führnd Null!) - Dzmalzahl (ndt mt klnm L!) Gltkommazahl Enzlns Zchn Zchnktt Typ boolan byt/short/nt byt/short/nt byt/short/nt long doubl char Strng Java und OOP Das Buch Chrstan Slbrbaur www.javaundoop.d 18

Bspl Was passrt jwls b dn folgndn Anwsungn? float x = 1.23; long x = 123123123123; short x = 123; nt x = 123; short x = 123123; short x = (short)123123; doubl x = 123123123123; doubl x = 123123123123.0; doubl x = 1.123123123123123123123; nt x = 1; short y = x; Java und OOP Das Buch Chrstan Slbrbaur www.javaundoop.d 19

Opratorn Artn nach Zahl dr Oprandn (Stllgkt) Unär: n Oprand (z.b. ++ ) Bnär: zw Oprandn (z.b. * ) Trnär: dr Oprandn (z.b. b?t:f ) Assozatvtät Lnksassozatv: Abarbtung von lnks nach rchts Rchtsassozatv: Abarbtung von rchts nach lnks Übr d tatsächlch ausgführt Opraton ntschdn: Opratorsymbol Stllgkt (z.b. - xstrt unär und bnär) Typn dr Oprandn (z.b. b mndstns nm Gltkommatyp (float, doubl) b nr Dvson rfolgt n Gltkommadvson, sonst n ganzzahlg Dvson) Java und OOP Das Buch Chrstan Slbrbaur www.javaundoop.d 20

Prortätntabll Prortät 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Opratorn () []. xpr++ xpr--! ~ -unär +unär ++xpr -xpr nw (typ) * / % + - << >> >>> < <= > >= nstancof ==!= & (btwss Und) ^ (btwss xclusvs Odr) (btwss Odr) && (logschs Und) (logschs Odr)?: = += -= *= /= %= ^= &= = <<= >>= >>>= Assozatvtät lnks rchts lnks lnks lnks lnks lnks lnks lnks lnks lnks lnks lnks rchts rchts Java und OOP Das Buch Chrstan Slbrbaur www.javaundoop.d 21

Bspl Was passrt jwls b dn folgndn Anwsungn? nt x = 3 + 4 / 2 * 5; doubl x = 5 / 3; nt x = 3; nt y = 5; nt z = x+++y; nt x = 3; nt y = 5; nt z = 4 + x == y; nt x = 5.0 / 3; Java und OOP Das Buch Chrstan Slbrbaur www.javaundoop.d 22

Kontrollstrukturn Squnz Vrzwgung (f-ls, swtch) Schlf (for, whl, do-whl) Java und OOP Das Buch Chrstan Slbrbaur www.javaundoop.d 23

If-Anwsung Bspl: nt x = 5; f (x > 10) { Systm.out.prntln("x st größr als 10"); ls { Systm.out.prntln("x st ncht größr als 10"); Dr ls-zwg dr f-anwsung st optonal. x > 10 st n logschr bzw. boolschr Ausdruck Java und OOP Das Buch Chrstan Slbrbaur www.javaundoop.d 24

Logsch Ausdrück Logsch Ausdrück snd ntwdr wahr ( tru ) odr falsch ( fals ) Logsch Ausdrück könnn durch Vrglch dargstllt wrdn. Vrglch wrdn mttls Vrglchsopratorn gbldt: Oprator < > <= >= ==!= Bzchnung klnr größr klnr-glch größr-glch st glch unglch Bsplausdruck a < b a > b a <= b a >= b a == b a!= b Java und OOP Das Buch Chrstan Slbrbaur www.javaundoop.d 25

Logsch Ausdrück (2) Mhrr Vrglch könnn durch logsch Opratorn mtnandr vrknüpft wrdn. Solch logschn Vrknüpfungn stlln auch wdr logsch Ausdrück dar. Oprator &&! Bzchnung UND ODER NICHT Bsplausdruck a < b && a < c a < b a < c!(a < b) Wahrhtstablln: a b a && b a b a b a!a tru tru tru tru tru tru tru fals tru fals fals tru fals tru fals tru fals tru fals fals tru tru fals fals fals fals fals fals Java und OOP Das Buch Chrstan Slbrbaur www.javaundoop.d 26

Swtch-Anwsung Bspl: nt anzahlkndr = 3; nt kndrgld; swtch (anzahlkndr) { cas 0: kndrgld = 0; brak; cas 1: kndrgld = 1000; brak; cas 2: kndrgld = 2200; brak; cas 3: kndrgld = 3700; brak; dfault: kndrgld = anzahlkndr * 1500; Systm.out.prntln("Für Ihr " + anzahlkndr + " Kndr rhaltn S n Kndrgld von " + kndrgld + " Euro pro Monat."); swtch rlaubt ldglch n Prüfung auf Glchht und kn blbgn logschn Ausdrück w n f-anwsung Prformancvortl: cas kann ntrn rrcht wrdn; kn Vrglch j cas notwndg Wchtg: brak ncht vrgssn! Java und OOP Das Buch Chrstan Slbrbaur www.javaundoop.d 27

For-Schlf Bspl: for (nt = 0; < 5; ++) { Systm.out.prntln("Hllo World"); Intalsrung Ausführbdngung 0 < 5 1 < 5 2 < 5 3 < 5 4 < 5 5 < 5 = 0 Schlfndurchläuf 1. Durchlauf: Ausgab von Hllo World, = 1 2. Durchlauf: Ausgab von Hllo World, = 2 3. Durchlauf: Ausgab von Hllo World, = 3 4. Durchlauf: Ausgab von Hllo World, = 4 5. Durchlauf: Ausgab von Hllo World, = 5 Abbruch Allgmn: for (Intalsrungsanw.; Ausführbdngung; Aktualsrungsanw.) { Anwsung(n) Java und OOP Das Buch Chrstan Slbrbaur www.javaundoop.d 28

Whl- und Do-Whl-Schlf Whl-Schlf Syntax: whl (Ausführbdngung) { Anwsung(n) Do-Whl-Schlf Syntax: do { Anwsung(n) whl (Ausführbdngung); Kopfgsturt Schlf Möglchrws kn nzgr Schlfndurchlauf Fußgsturt Schlf Mndstns n Schlfndurchlauf Java und OOP Das Buch Chrstan Slbrbaur www.javaundoop.d 29

Schlfn allgmn Mt brak kann dr Schlfndurchlauf abgbrochn wrdn. Mt contnu st n vorztgs Sprngn zur Schlfnbdngung möglch. In Java snd Schlfbdngungn mmr Ausführbdngungn und kn Abbruchbdngungn (allrdngs stllt n f-brak-konstllaton n Abbruchbdngung dar). In Java gbt s kopfgsturt Schlfn und fußgsturt Schlfn. Java und OOP Das Buch Chrstan Slbrbaur www.javaundoop.d 30

Arrays Array anlgn // Array anlgn mt Platz für schs nt-wrt nt[] lottozahln = nw nt[6]; // Altrnatv wrd hr dr Array glch ntalsrt: nt[] lottozahln = {5, 18, 32, 42, 45, 48; Zugrff auf nzln Elmnt ds Arrays // Ändrt auf Bass ds ntalsrtn Arrays dn Wrt 32 auf 35 lottozahln[2] = 35; // Gbt dn Wrt 5 auf dr Konsol aus Systm.out.prntln(lottozahln[0]); Abfragn dr Läng ds Arrays // Gbt dn Wrt 6 auf dr Konsol aus Systm.out.prntln(lottozahln.lngth); Java und OOP Das Buch Chrstan Slbrbaur www.javaundoop.d 31

Arrays (2) In Java kann (m Ggnsatz zu C/C++) stts d Läng von Arrays rmttlt wrdn. (mttls.lngth) Dr Zugrff auf d Elmnt rfolgt pr Indx. Das rst Elmnt hat dn Indx 0. D wtrn Indx snd aufstgnd durchnummrrt (bs.lngth 1) Arrays snd n Java Rfrnztypn und kn Wrttypn w z.b. nt und doubl Java und OOP Das Buch Chrstan Slbrbaur www.javaundoop.d 32

Wrttyp und Rfrnztyp Wrttyp Instanzn wrdn drkt adrssrt Elmntar Typn (nt, doubl, char tc.) Standardwrt: J nach Typ fstglgt (z.b. nt: 0, boolan: fals) Rfrnztyp Instanzn wrdn ndrkt übr nn Zgr bzw. n Rfrnz adrssrt Abstrakt Typn, also Klassn (sh Kap. 3) und Arrays Standardwrt: null, d.h. drzt wrd kn Instanz rfrnzrt Java und OOP Das Buch Chrstan Slbrbaur www.javaundoop.d 33

Bspl Wrttyp nt ; = 123; Rfrnztyp char[] arr; arr = nw char[3]; arr[0] = 'S'; arr[1] = 'O'; arr[2] = 'S'; 123 arr 0x1000 0x1000 3 'S' 'O' 'S' (Läng) (Elm. 0) (Elm. 1) (Elm. 2) Java und OOP Das Buch Chrstan Slbrbaur www.javaundoop.d 34

Bspl // Array anlgn mt Platz für schs nt-wrt nt[] lottozahln = nw nt[6]; // Zhung dr Zahln for (nt = 0; < lottozahln.lngth; ++) { lottozahln[] = (nt)(math.random()*49.0)+1; // Ausgab dr Zahln for (nt = 0; < lottozahln.lngth; ++) { Systm.out.prntln(lottozahln[]); todo: Zahln wrdn noch dopplt gzogn und snd n dr Ausgab ncht sortrt. Java und OOP Das Buch Chrstan Slbrbaur www.javaundoop.d 35

Funktonn publc class Fakultat { publc statc nt fakultat(nt x) { nt f = 1; // 2 for (nt = 2; <= x; ++) // 3 f = f * ; rturn f; // 4 publc statc vod man(strng[] args) { nt f = fakultat(5); // 1 Systm.out.prntln(f); // 5 Java und OOP Das Buch Chrstan Slbrbaur www.javaundoop.d 36

Rkursv Funktonn (Bspl) publc class FakultatRkursv { publc statc nt fakultat(nt x) { f (x <= 1) rturn 1; ls rturn x * fakultat(x - 1); publc statc vod man(strng[] args) { nt f = fakultat(5); Systm.out.prntln(f); Also: 5! = 5 * 4! Und 4! = 4 * 3! Und 3! = 3 * 2! Und 2! = 2 * 1! Und 1! = 1 Java und OOP Das Buch Chrstan Slbrbaur www.javaundoop.d 37

Funktonsstack (Bspl) fakultat(1) fakultat(2) fakultat(2) fakultat(3) fakultat(3) fakultat(3) fakultat(4) fakultat(4) fakultat(4) fakultat(4) fakultat(5) fakultat(5) fakultat(5) fakultat(5) fakultat(5) man() man() man() man() man() man() fakultat(2) fakultat(3) fakultat(3) fakultat(4) fakultat(4) fakultat(4) fakultat(5) fakultat(5) fakultat(5) fakultat(5) man() man() man() man() man() Java und OOP Das Buch Chrstan Slbrbaur www.javaundoop.d 38

Funktonsstack En Stack wrd auch Stapl odr Kllr gnannt st n Datnstruktur arbtt nach dm LIFO-Prnzp: Last-In- Frst-Out (dmggnübr arbtt n Quu nach dm FIFO-Prnzp) En Funktonsstack st n Stack, dssn Elmnt Funktonsnstanzn snd. Funktonsnstanzn bnhaltn Engabparamtr, lokal Varabln, Rücksprungadrss tc. (ncht d Implmntrung > ds st statsch!) Java und OOP Das Buch Chrstan Slbrbaur www.javaundoop.d 39

Rkursv Funktonn snd Funktonn, d sch (drkt odr ndrkt) slbst aufrufn. müssn wohlübrlgt Abbruchbdngungn bstzn (sonst Stackovrflow!) Rkursv Aufruf gschhn mmr mt abgwandltn Engabparamtrn (sonst Stackovrflow!) Jd Instanz löst slbst n glchartgs Tlproblm. Das Gsamtproblm nr Instanz nmmt mt zunhmndr Vrschachtlung ab. (2! st wngr komplx als 5!) Java und OOP Das Buch Chrstan Slbrbaur www.javaundoop.d 40

Excptons Zur Bhandlung von Ausnahmstuatonn m Programmablauf Bspl: Dr Zugrff auf n Dat klappt ncht. Altrnatv Prüfung mt f- Anwsungn btt kn lgant Syntax. Java und OOP Das Buch Chrstan Slbrbaur www.javaundoop.d 41

Bspl publc statc vod datvrarbtn() try { // Öffn Dat whl(/* Datnd ncht rrcht */) { // Ls Zl aus Dat // Schlß Dat catch (Excpton ) { Systm.out.prntln(); Java und OOP Das Buch Chrstan Slbrbaur www.javaundoop.d 42

Excptons wtrrchn (throws) publc statc vod datvrarbtn() throws Excpton // Öffn Dat whl (/* Datnd ncht rrcht */) { // Ls Zl aus Dat // Schlß Dat publc statc vod man(strng[] args) { try { datvrarbtn(); catch (Excpton ) { Systm.out.prntln(); Java und OOP Das Buch Chrstan Slbrbaur www.javaundoop.d 43