ZIELKONFLIKTE BEI DER BRENNSTOFFZELLENAUSLEGUNG

Ähnliche Dokumente
Hybridfahrzeuge Technik im Dialog

E-Mobility. Autohaus Weller. Bremen TOYOTA MOTOR EUROPE

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT

Die neue Generation Hybrid-Antriebe von Mercedes-Benz

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB

Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH

Radnaher Hochleistungs-Elektroantrieb mit integriertem Planetengetriebe

Nanotechnologie in der Brennstoffzelle

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Studium Generale Energieverbrauch von Hybridfahrzeugen

Fords Brennstoffzellenfahrzeugstrategie

Potentiale effizienter Nutzfahrzeugantriebe für einen nachhaltigen Straßengüterverkehr bis 2050

Chancen und Risiken alternativer Antriebe Antriebskonzepte im Vergleich

Tanken war gestern. Sportwagen mit Elektroantrieb. Thurgauer Technologietag am 27. März 2009 Josef Althaus

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE

Effizienter Elektroantrieb mit fremderregter Synchronmaschine ohne seltene Erden. Am Beispiel der Renault Systemlösung

Elektromobilität Einbindung in das

Proton Motor. Einsatz der Brennstoffzelle im LKW-Bereich Berlin,

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft

IAA 2009 Europapremiere Hyundai Elantra LPI Hybrid EV Super Ultra Low Emission Vehicle

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Induktives Laden ein Themenschwerpunkt der Elektromobilität

Chancen und Potenziale von SunGas als Kraftstoff aus Sicht eines Automobilherstellers Biogaspartner das Podium 18. Juni 2009

Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen

Beitrag zur Versachlichung der Diskussion:

Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft

Visio.M - Leichtfahrzeugkonzept für urbane Elektromobilität. Berlin, Patrick Stenner

Entwicklung einer Familie elektrischer Maschinen für Landmaschinen

Die S-Klasse als Dreiliter-Auto

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

E-Kennzeichen. Das E-Kennzeichen wird nur auf Antrag zugeteilt!

Batterien als Bestandteil zukünftiger Antriebstechnik. Volkswagen AG Konzernforschung Antriebe Dr. Tobias Lösche-ter Horst

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors

Effizientere, vernetzte und nachhaltigere Mobilität Christopher Breitsameter Leiter Business Development & Strategie

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

HYSUN die Sponsoren I das Team I der Test I die Strecke I die Wasserstofftechnik I die Idee

ELECTRIC 07/12 I e v co Mag a irus AG s A

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge

Häufig gestellte Fragen

Verbrennungs- und Elektroantrieb: die Herausforderung

Der neue Antriebsstrangund Hybrid-Prüfstand der Universität Stuttgart in Kooperation mit

Das intelligente Elektrofahrzeug: Opel Ampera und Opel Meriva (MeRegio)

BMW Forschung u. Technik GmbH. 25 Jahre Think Tank. Efficient Dynamics.

1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls

Zurück in die Zukunft mit Elektromotoren

Der Elektrische Traktionsantrieb key component für die zukünftige Mobilität

Energiesparende elektrische Antriebe. Effizienzmaßnahmen im ÖPNV - Kosten und Potentiale der Antriebstechnik

Optimierter Einsatz elektrischer Antriebe

Toyota Technik Seminar

Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Techniken für Elektrofahrzeuge Dr. Matthias Küsell

Der elektrifizierte Antrieb Lösungen, Probleme und Konsequenzen

Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011

Simulationsgestützte Entwicklung von Hydraulikkompaktaggregaten

Jeder fünfte Toyota Yaris soll ein Hybrid sein

Energieeffizienz im Verkehr

6. Sachverständigentag

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 6: Alternative Antriebe Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper

Der Citaro FuelCELL-Hybrid. Generation Zero-Emission

Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG

Das Hybrid-Fahrzeug die Lösung für den Individualverkehr bei zukünftigen Energieversorgungsstrukturen.

Direkteinspritzung und/oder Elektrifizierung des Antriebsstranges? G. K. Fraidl, P.E. Kapus, P. Ebner, B. Sifferlinger.

Autogas (LPG) in Pkw-Ottomotoren

ENTWURF EINES WINDKRAFTGENERATORS

Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem. Tobias Abraham & Tomasz Köhn 1

Kennlinie der Brennstoffzelle

Nachhaltigkeit aus Sicht eines Fahrzeugherstellers

Energieeinsparung bei Einsatz von drehzahlgeregelten Antrieben

Technische ptionen Optionen f ür für das Auto der Zukunft

Industrie 4.0 Ideen für Entwicklungen bei stofflichen und energetischen Ressourcen

Anton Karle. Elektromobilität. und Praxis. Grundlagen. Mit 139 Bildern und 21 Tabellen. Fachbuchverlag Leipzig. im Carl Hanser Verlag

VOLT DER NEUE CHEVROLET

RENAULT ELEKTROFAHRZEUGE - NACHHALTIGE MOBILITÄT FÜR ALLE

KERNLOSE DC-BÜRSTENMOTOREN TECHNISCHER LEITFADEN. von Simon Pata

Hybridgetriebe. Anforderungen an ein Fahrzeuggetriebe. Konzept und Aufbau des Hybridgetriebes. Funktionen und Regelung des Hybridgetriebes

Neue Modelle und Neuerungen zum Modelljahreswechsel

Aktuelle Entwicklungen in der E-Mobilität. Wien Österreich AustriaTech

Demonstrationseinsatz ti i t von Abfallsammelfahrzeugen lf mit Hybrid-Antrieb & Entwicklung einer für den

Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie

TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN

Intelligentes Energiemanagement für elektrisch angetriebene Fahrzeuge Julian Eckstein.

Komponenten für Antriebsstrangelektrifizierung

Batterien und Brennstoffzellen: Schlüsseltechnologien zukünftiger Mobilität

Elektromobilität energetische Optimierung durch individuelles Fahrverhalten. Stefanie Marker TU Berlin FVB

Projektbausteine und finanzielle Förderung

Der elektrifizierte Antriebsstrang eine fachübergreifende Herausforderung

Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis

Die Brennstoffzelle. Von: Ismail Nasser

Elektrisch unter 40 Gramm?

6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen. Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Chancen und Perspektiven von Hybridfahrzeugen. Guillem Tänzer,

Vierte Österreichische Wasserstoff-Konferenz

Hightech-Schwungräder als Speicher für Öko-Strom

HT-MFC Energiewandlertechnologie von Siqens: Effizient, wartungsarm und wirtschaftlich. 3. Batteriestammtisch, München,

Elektromobilität Chance und Herausforderung!

Clean-Mobile Präsentation Bike Expo 2011

Modulare Antriebskonzepte

Elektromobilität Wo bitte geht s zur Revolution?

Transkript:

ZIELKONFLIKTE BEI DER BRENNSTOFFZELLENAUSLEGUNG DR. INGO DRESCHER KONZERNFORSCHUNG BRENNSTOFFZELLE HYBRIDTAGUNG BRAUNSCHWEIG 21. FEBRUAR 2017

MÖGLICHE ENTWICKLUNG NACHHALTIGER ENERGIEN IM AUTOMOBILSEKTOR PKW, BESTAND Otto/Diesel Energie im Fahrzeug (100 %) CNG Ethanol/ Fame/HVO BioCNG efuel ecng H 2 ICE FC PHEV/REEV Strom BEV 2010 2020 2030 2040 2

BRENNSTOFFZELLE SCHWERPUNKT-THEMEN Kostenreduzierung Materialausnutzung Systemkomplexität Dauerhaltbarkeit Alterungsmechanismen Vermeidung kritischer Zustände Effizienz Systemverschaltung Chemische Reaktivität Robustheit Grenzbetriebsbedingungen Äußere Einflüsse Grundlagen Systematische Analysemethoden Physikalische Modelle Simulations-Toolkette Technologiebaukasten Low Cost bis High Performance PKW bis schwere LKW 3

ZIELKONFLIKTE BEI DER BRENNSTOFFZELLENAUSLEGUNG WAS STEHT DER KOSTENSENKUNG ENTGEGEN? Grenzbetriebsbedingungen Portfolio Zielkonflikt: Betriebsdruck, Kosten [%] 150% 100% 50% 0% Kosten vs. Einsatzfähigkeit z.b. bei hoher Umgebungstemperatur 20 25 30 35 40 45 T U, max [ C] Zielkonflikt : Wirkungsgrad [%] 60% 40% 20% 0% Projektprämissen Vehicle Kosten vs. Effizienz bei hoher Geschwindigkeit 0% 20% 40% 60% 80% 100% BZ-Systemleistung [%] Aggregate-Auslegung Power Train Kein Zielkonflikt, sondern Optimierungsproblem: Kostenreduktion bei definierten Eigenschaften des Hybridantriebs 4

BRENNSTOFFZELLE UMGEBUNGSTEMPERATUR UND BETRIEBSDRUCK 1) ΔT = konstant Protonenleitung nur bei befeuchteter Membran (RH) Betriebstemperatur steigt mit max. Umgebungstemperatur Betriebsdruck muss ebenfalls angehoben werden (H 2 O-Partialdruck) Aufwand für Verdichtung steigt (Kosten) 1) Stark vereinfachte Prinzipdarstellung 5

BRENNSTOFFZELLE KOSTEN UND VOLLLAST-EFFIZIENZ CHARAKTERISTISCHE STROM-SPANNUNGS-KENNLINIE 1,25 1,18 Wärmeleistung bei Volllast Heizwertspannung ΔH/2F, = 100 % Wirkungsgrad reversible Zellspannung ΔG/2F Spannung [V] Arbeitspunkt Volllast, kostenoptimiert Arbeitspunkt Volllast, VL-Effizienz-optimiert 0 Elektrische Leistung bei Volllast Stromdichte [A/cm²] Je höher die Zellspannung bei gegebenem Strom ist, desto höher ist auch die elektrische Leistung (und der Wirkungsgrad) und desto kleiner ist die abgegebene Wärmeleistung. Je weiter rechts der Auslegungspunkt liegt, desto weniger Materialeinsatz (Kosten). F = 96.485 C/mol (Faraday-Konstante) 6

BRENNSTOFFZELLE BENÖTIGTE DAUERLEISTUNG DREHMOMENT 1) UND LEISTUNG 1) BEI VERGLEICHBAREN (PEAK-) LEISTUNGEN EM / ICE 350 140 Drehmoment [Nm] 300 250 200 150 100 50 0 ICE EM peak EM dauer 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 Drehzahl [1/min] Leistung [kw] 120 100 80 60 40 20 0 EM peak EM dauer ICE 0 50 100 150 200 250 Geschwindigkeit [km/h] Drehmoment EM-Drehmoment in niedrigen Drehzahlbereichen sehr hoch Leistung EM-Peak-Leistung über weiten Drehzahlbereich Elastizität Die E-Maschine ermöglicht eine Reise- und eine Peak-Höchstgeschwindigkeit 1) Prinzipdarstellung, Prämisse: keine Schaltvorgänge 7

BRENNSTOFFZELLE HYBRID-ANTRIEBSSTRANG IM FCEV KOSTENOPTIMIERUNG DURCH KOMBINATION DER STÄRKEN Energie-Wandler Batterie Brennstoffzelle Kosten Energie-Speicher Batterie H2-Tanks Kosten Dynamik / Leistung Reichweite / Energieinhalt km km/h Reise Quelle für P EM, Dauer 0-100 km/h km/h Peak Quelle für P EM, Peak Dynamik aus einer leistungsfähigen Li-Ion-Batterie Reichweite durch wenige H2-Druckspeicher und eine effiziente Brennstoffzelle kostenoptimierter Hybridantrieb 8

BRENNSTOFFZELLE KOSTEN-REDUKTION DURCH SYSTEMISCHEN ANSATZ H 2 -Tank H2-Tanks Stapel 100 % 34 33 20-50% Systemischer Ansatz 15 15 50 % 14 Gesamtsystem Ein-Tank-System BoP 33 18 18 Komplexität Stapel BZ-System heute Tank Stapel System Potenzial 2025 Komponenten Pt-Ausnutzung Drei Kostentreiber: Tank (CFK), Platin, Systemkomplexität Wettbewerbsfähigkeit nur durch optimiertes Zusammenspiel: Systemischer Ansatz Funktionsintegration 9

BRENNSTOFFZELLE PLATIN-REDUKTION Betriebsstrategie 100 % -90% Theoretisches Potenzial Dünnschicht Katalysator 50 % 40 % Gradient Elektrode Stand heute Alterung Elektrode 20 % Nanostruktur 10 % Potenzial 50% Platinvorhalt wegen Alterung Weitere große Potenziale in der Elektroden- bzw. Katalysatorstruktur 10

ZUSAMMENFASSUNG POTENZIALE UND LIMITIERUNGEN DER KOSTENREDUZIERUNG Materialausnutzung Stapel Materialaufwand Stapel/System Reduzierung Komplexität Platinreduzierung Stapel vs. vs. Effizienz bei Volllast Reise-Höchst- Geschwindigkeit vs. vs. Reichweite Alterungsvorhalt Zielkonflikte systematisch quantifizieren und bewerten Optimierung einzelner Eigenschaften wie bspw. Systemkosten durch hybriden Antriebsstrang 11

Vielen Konzernforschung Dank Brennstoffzelle Dr. Ingo Drescher 12