Förderung & Erhalt der Sicherheit und Qualität Luzern, / Weinfelden

Ähnliche Dokumente
Ausführungsbestimmungen Betriebs- und Sicherheitsausrüstung (ATS 01)

Bundesamt für Kommunikation Radio Monitoring und Anlagen. EMV-Fachtagung Silvio Rubli Abteilungschef Radio Monitoring und Anlagen

Die Ausbildung der zukünftig. Thomas Hostettler, Vorstandsmitglied Swissolar, B&QS

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

EMC Solutions - the first choice

Brandschutz im Rechenzentrum Umsetzung der neuen VKF Brandschutznormen und Richtlinien

Gesetzliche Grundlagen 3001

Normen und Vorschriften betreffend die Anlagedokumentation für PV-Anlagen. 1. und 10. Dezember 2015, Peter Toggweiler, Basler & Hofmann AG

Checkliste Technische Dokumentation Produktname

PHOTOVOLTAIK - SWISS CERTIFIED. 1 PV Label par / JR 16. Juni 2015 Electrosuisse

Positionspapier. Anlage. Zur Verringerung der Bedeutung von externen Ratings bei der Versicherungsaufsicht. Zusammenfassung

Presse-Information Seite: 1 / 5

Reglement für Veranstaltungen

EG KONFORMITÄTSZERTIFIKAT 0432 BPR 0017

EMV und CE-Konformität

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern

Aufgaben des Regelermittlungsausschusses

Kantonales Tiefbauamt Abteilung Planung und Verkehr. Informationsveranstaltung / Bauverwaltertagung VERBAND THURGAUER GEMEINDEN

Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE (DIN EN 62446), Anhang A

Europäische Konformitätsbewertungsverfahren für Messgeräte

Qualitätssicherung auf der Baustelle

Schnuppertag bei der testo industrial services AG, Schweiz. Testo Industrial Services - Mehr Service, mehr Sicherheit.

Arbeitsgebiet: Grundlagen. Verzeichnis Europäische Richtlinien mit CE-Kennzeichnung nach dem "Neuen Konzept"

Neue Verordnung (Elektrizitätszähler) Verordnung des EJPD über Messmittel für elektrische Energie und Leistung Christian Mester

Zusatzinformationen. für den Ex Bereich, nach RL94/9/EG - ATEX

Fachtagung Safety in Transportation Leitfaden für die IT Sicherheit auf Grundlage IEC 62443

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Vom 29. November 2010 (ABl. L 313, S. 3) in Kraft getreten am 1. Dezember Artikel 1 Geltungsbereich

Verordnung des EDI über die Sicherheit von Spielzeug (Spielzeugverordnung, VSS)

Gut' Ding will Weile haben

Strom einspeisen. Änderungen durch die TAB Dipl.-Ing.(FH) Fritz Staudacher 11. November AKVT Osnabrück. etz 2011, Nov.

Photovoltaik Energie Erzeugungs- Anlage (EEA)

Energielabel für Zentrallüftungsgeräte Titel der Veranstaltung - Name des Verfassers

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch

ELEKTRA. Anlagen für die Stromerzeugung. Erneuerbaren Energien. Weisung (EEA-Weisung vom 1. Juni 2008) über die. aus. Gültig ab 1.

1. Wie lässt sich das, was man heutzutage unter dem Begriff Qualitätsmanagement versteht, am treffendsten beschreiben?

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden

Informationen zum QM-System

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik

Sicherheit Medizinischer elektrischer Geräte. Erich Forster

Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3

Verzeichnis der anwendbaren Richtlinien und Normen für persönliche Schutzausrüstungen (PSA) für Ausrüstungen zum Schutz gegen Stürze aus der Höhe

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen

Tore-Produktnorm DIN EN Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften

der Verteilnetzbetreiber (VNB) Energieerzeugungsanlagen

derzeitiger Stand / Vergleich mit TG-Gemeinden

Neue Vorschriften für Schädlingsbekämpfung und Begasung - Biozide in der Gefahrstoffverordnung-

Anforderungen Qualitätskontrollen

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen

VST-SEMINAR TRENDS UND FAKTEN RUND UM DIE TÜRE

Energiedatenerfassung durch Smart Meter

Anpassung an den Klimawandel in der Normung

LOOK INTO THE FUTURE. Technische Funktionsweise SolarInvert PPI

Regalinspektionen Inhalt, Durchführung und rechtliche Rahmenbedingungen

Zertifizierung nach EN1090 EXC1, 2 & 3. EN Ausführung von Stahl- und Aluminiumtragwerken

Stillstandsverlustnormen Speicherdämmung. Greiner PURtec GmbH

Elektro-Bildungs-Zentrum

Einführung in das neue Produktesicherheitsgesetz PrSG

Frage eines Elektrokontrolleurs zum Eintrag Kurzschlussstrom auf SINA und Mess- und Prüfprotokoll bezogen auf I K Anfang und I K Ende

Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz FWS

MID-Cert GmbH Gesellschaft für f r Zertifizierung mbh

EID G. I N S P E K T O R AT F Ü R A U F Z Ü G E I N S P E C T I O N F É D É R A L E D E S A S C E N S E U R S

3. PV-Brandschutz Workshop Qualifizierung von Wartungs- und Installationsfachbetrieben für die Photovoltaik

Weisung Photovoltaik(PV)-Stromversorgungssysteme

Erdungsanlagen für den Blitzschutz. Marcel Schellenberg Electrosuisse, Fehraltorf

KEYENCE Deutschland GmbH Digitale Messprojektoren. André Harms. Messprozesse einfacher und anwenderunabhängig gestalten

Inkrafttreten am 1. April Erläuterungen zur Verordnung

Antrag auf Zertifizierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gem. ISO/IEC 27001:2013 und Fragebogen

Die für das Medizinprodukterecht zuständigen Obersten Landesbehörden informieren zur Umstellung der Medizintechnik auf neue Gaskennfarben

Bestandteile einer Photovoltaik-Anlage

Bundesamt für Verkehr BAV BAV Unterstützung der Unternehmen durch die Behörde

europäischer Zertifizierungsprozess für Fernwärmeübergabestationen CEN WS 73 Eco-efficient Substations

Teil 1: Einführung, Planungs- und Realisierungsablauf

Softwareentwicklung nach der ISO9001?

Herzlich Willkommen!!! CE-Kennzeichnung bei Kleinkläranlagen für Anlagen nach DIN EN Teil 3 was sind die Auswirkungen?

Akkreditierungsumfang der Produktzertifizierungsstelle (EN ISO/IEC 17065:2012) TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH / (Ident.Nr.: 0944)

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen:

zur Änderung von verschiedenen Bestimmungen über die Sicherheit von Aufzügen

Aktuelle Sicherheitskonzepte an modernen Lasern.

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ)

Rechtliche Rahmenbedingungen im Bereich Gebäudeeffizienz in Polen

Der neue technische Standard EN 50598, 1

Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung

LEITLINIE Nr. 9 ZUR ANWENDUNG DER RICHTLINIE ÜBER DIE SICHERHEIT VON SPIELZEUG (88/378/EWG) Einstufung von Büchern

Brandschutzvorschriften 2015 Elektroinstallationen und Elektromaterial

EG KONFORMITÄTSZERTIFIKAT 0432 CPD 0027

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

Inh a lt s v e r z e i c h n i s

Systemintegration von Erzeugungsanlagen in das Verteilernetz

Energie für die Zukunft. Serviceleistungen

Sprachaudiometrie im Hinblick auf die neue Norm DIN EN ISO Akustika Weiterbildungsseminar S. Kreikemeier

Untersuchung der Merkmale der Energiesicherheit in Städten und Regionen. Verwaltung von Energiequellen und Energiesparziele

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

Marketing und Kanzleirating. Ergebnisse einer Untersuchung von. Marketinginstrumenten und deren. Auswirkung auf das Kanzleirating

EUROCODES eine Übersicht

Vorschlag der Bundesregierung

Anhang 1. Abgrenzung Netzanschluss Elektrizität. Eigentümer EGR. Platzierung Hausanschluss

Mitteilung TM Kalibrierung von Prüf- und Messmitteln

Transkript:

Förderung & Erhalt der Sicherheit und Qualität Luzern, 7.11.2017 / Weinfelden 13.11.2017 Bild IB Hostettler Thomas Hostettler Vorstandsmitglied Swissolar (PV Technik / Bildung) 1

Titel und Beschreibung Titel: Förderung und Erhalt der Sicherheit und Qualität durch klare, verbindliche Regeln, Normen und Vorlagen Untertitel: Aufzeigen, wo fixe Vorgaben bestehen (elektrische Komponenten, korrekte Kabelverlegung, Qualitätsanforderungen Module/WR, Anforderungen Überspannungsschutz)

Inhalte 1. Überblick und Zusammenhänge 2. Aufbau und Elemente 3. Konkreter Rahmen bei PV-Anlagen

1. Überblick und Zusammenhänge Bild Webcam BKW

Überblick I Was gehört dazu? Um Qualitätssicherung zu betreiben, muss man wissen, was dazu gehört Um Qualitätssicherung zu betreiben, muss man sich Zusammenhänge bewusst machen Um Qualitätssicherung zu betreiben, muss man präzise kommunizieren und handeln Wird Qualitätssicherung ernst genommen, kann (im Fall von PVA) ein angestrebtes Sicherheitsniveau erreicht und gehalten werden

Überblick II Klärungsversuch Die Qualitätssicherung umfasst alle Massnahmen, die sicherstellen sollen, dass ein Produkt / eine Dienstleistung ein festgelegtes Qualitätssicherungsniveau erreichen Das Niveau der Qualitätssicherung kann gemessen werden und arbeitet u.a. mit den Begriffen Richtigkeit und Präzision Die Qualitätssicherung bedingt die Verwendung von präzisen Begriffen Ist das der Fall, steigt die Präzision, die Verlässlichkeit und die Effizienz bei allen Beteiligten

Überblick III Begriffe Richtigkeit: Bedeutet die Richtigkeit (Korrektheit) einer Aussage, vor allem in Bezug auf die Beurteilung von Messwerten verwendet Präzision: Bedeutet das Ausmass der Annäherung der Einzelwerte untereinander (bei einer Streuung) Genauigkeit: Bedeutet das Ausmass der Annäherung der Einzelwerte an den Bezugswert

Überblick IV Begriffe visualisiert Richtigkeit: gut Präzision: gut Genauigkeit: gut Richtigkeit: gut schlecht Präzision: gut schlecht Genauigkeit: schlecht

2. Aufbau und Elemente

Aufbau und Elemente Sichtweisen Sichtweise 1 «Legislativ ordnungspolitisch» Geregelt werden die Anforderungen, damit ein Produkt in Verkehr gesetzt (=verkauft) und eingesetzt (=verwendet) werden darf Sichtweise 2 «Normativ technisch» Betrachtet wird ein technisches System, welches eine Aufteilung in Produkt, System und dazugehörige Dienstleistungen (Arbeiten) umfasst. Für dieses System werden Anforderungen (bspw. Sicherheit) formuliert.

Aufbau und Elemente Regulatorisches I Regulatorischer Rahmen im Landesrecht 9. Wirtschaft Technische Zusammenarbeit 7. Öffentliche Werke Energie Verkehr Wichtige Regulatorien im Kapitel 9 Produktesicherheitsgesetz PrSG (SR 930.11) und PrSV (SR 930.111) Bauproduktegesetz BauPG (SR 933.0) und BauPV (SR 933.01) Wichtige Regulatorien im Kapitel 7 Energiegesetz (SR 730) und daraus abgeleitet EnV Elektrizitätsgesetz (SR 734.0) und daraus abgeleitet NEV, NIV, StarkstromV, VEMV, etc. Stromversorgungsgesetz (SR 734.7) und daraus abgeleitet StromVV

Aufbau und Elemente Regulatorisches II Zwei gleichberechtigte Pfade für Anforderungen Elektrizitätsgesetz (SR 734.0) und daraus abgeleitet NEV, NIV, StarkstromV, VEMV, etc. => für Anforderungen Produkt & System sowie Umsetzung (Installation) Stromversorgungsgesetz (SR 734.7) und daraus abgeleitet StromVV => VSE Branchendokumente mit Anforderungen Betrieb

Aufbau und Elemente Regulatorisches III Beispiel einer Produktanforderung aus NEV (Niederspannungserzeugnisverordnung) Art. 3, Sicherheit:. Bestimmungsgemässem und möglichst auch bei voraussehbarem unsachgemässen Betrieb und Gebrauch sowie in voraussehbaren Störfällen weder Personen noch Sachen gefährden

Aufbau und Elemente Regulatorisches IV Beispiel einer Systemanforderung aus der Starkstromverordnung Art. 4, Sicherheit: Starkstromanlagen und die daran angeschlossenen elektrischen Einrichtungen müssen nach den Vorschriften dieser Verordnung und den anerkannten Regeln der Technik erstellt, geändert, instandgehalten und kontrolliert werden. Als anerkannte Regeln der Technik gelten insbesondere die Normen von IEC und CENELEC. Wo international harmonisierte Normen fehlen, gelten die schweizerischen Normen. Bestehen keine spezifischen technischen Normen, so sind sinngemäss anwendbare Normen oder allfällige technische Weisungen zu berücksichtigen.

Aufbau und Elemente Regulatorisches V Normen Bezeichnet die Formulierung, Veröffentlichung und Anwendung von Regeln, Leitlinien oder Merkmalen durch eine anerkannte Organisation und deren Normengremien. Basieren auf gesicherten Ergebnissen von Wissenschaft, Technik und Erfahrung Die Festlegung erfolgt im Konsensverfahren und muss von einer anerkannten Institution angenommen werden Die Anwendung zielt auf die Förderung optimaler Vorteile für die Gesellschaft

Aufbau und Elemente Entwicklung NEV NIV NIN VPeA 4022 4113 B+E 4022 STI 233.xxxx STI 219.xxxx BSV BSM STP SNEN 61215 SNEN 62109 Diverses 1989 1994 1999 2004 2009 2014 2019

Aufbau und Elemente Ausblick Aktuelle Themen in der Normierung Arc-Detection auf der DC-Seite Bildgebende Verfahren für Mess- und Diagnosezwecke (IR, EL) Betriebsführung Ausstattung von PVA mit Überwachungs- und Sensortechnik Erdschluss Schutzeinrichtungen für PV Arrays Etc.

3. Konkrete Umsetzung bei PVA

Konkrete Umsetzung Teil I (1) PV-Generator: in Reihe und parallel verschaltete PV-Module mit Montagegestell (2) Generatoranschlusskasten (mit Schutztechnik) (3) Gleichstromverkabelung (4) DC-Hauptschalter (5) Wechselrichter (6) Wechselstromverkabelung (7) Zählerschrank mit Stromkreisverteilung, Bezugsund Einspeisezähler und Hausanschluss

Konkrete Umsetzung Ebene Produkte, Teil I (Auszug) SNEN 61215 Bauarteignung und - zulassung PV-Module für div. Technologien (Anforderungen, Prüfung, Besonderheiten) SNEN 61730 Sicherheitsqualifiktion PV-Module (Aufbau & Prüfung) SNEN 62109 Sicherheit von Wechselrichtern (Anforderung & Prüfung) SNEN 50521 Steckverbinder für PV- Systeme (Anforderung & Prüfung) Etc.

Konkrete Umsetzung Ebene Produkte, Teil II (Auszug) Je nach Anwendungsfall können für die Produkte (bspw. Module) zusätzliche Anforderungen auftreten oder gefragt sein. Eine Auswahl dazu: SNEN 61853 Prüfung des Leistungsverhaltens von PV-Modulen und Energiebemessung (2 Teile) SNEN 62716 PV-Module Ammoniak-Korrosionsprüfung Etc.

Konkrete Umsetzung Ebene Systeme, Teil I (Auszug) SN 411000 NIN 2015 SNEN 62446 Netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme - Mindestanforderungen an Systemdokumentation SiNa mit Mess- und Prüfprotokoll PV Aber auch EN 199X Eurocodes (umgesetzt in SIA 261 und ff) SNEN 50583-2 BIPV-Anlagen, Anhang A, Prüfung gegen Schlagregen (gilt nur bei BIPV)

Konkrete Umsetzung Ebene Systeme, Teil II (Auszug) Ebenso gehören bspw. dazu SNEN 61836 PV-Systeme Begriffe, Definitionen und Symbole (gilt für Produkte und Systeme) BSV 2015, Ausgabe 2017 (gilt für Produkte und Systeme) Und vieles mehr. Im STP hat es im Anhang 8.1.1 eine Übersicht (nicht vollständig)

Konkrete Umsetzung Ebene Arbeit Komponenten Installation Betrieb Produktion Planung Wartung Produkt Normen und Anforderungen: IEC 61215, 61730, VKF pr.25, usw. System Standards und Sicherheitskontrolle: IEC 62446, VSE, Werkvorschriften, ESTI Allgemeine Qualitätssicherung und Best Practice: ISO 9001, usw.

Konkrete Umsetzung Mögliche Fragen Bei der eigenen Arbeit folgende Fragen stellen Welchen Qualitätslevel will ich für meine Produkte? Welchen Level will der Kunde? Welchen Level schreiben die Installationsnormen vor? Welcher Lieferant bietet mir diesen Qualitätslevel? Wenn es etwas sehr günstig ist, nachfragen wieso (stimmen die Qualitätsanforderungen noch)? Ist eine Aussage mit Messungen belegt? Die Marketingschlagworte hinterfragen und Details verlangen Qualitätsarbeit erstreckt sich über die ganze Anlage!

Fragen?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 28