Zertifikat JUNGSOMMELIER/E ÖSTERREICH

Ähnliche Dokumente
Zertifikat JUNGSOMMELIER/E ÖSTERREICH

HANDREICHUNG Zertifikatsprüfung

LEHRPLAN. Die nähere Beschreibung ist der entsprechenden Handreichung des Zertifikatslehrganges zu entnehmen.

Anmeldung einer Umschulungsmaßnahme in einem anerkannten Ausbildungsberuf

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Hinweise zur Handhabung der Prüfungsanmeldung "Zusatzqualifikation Fremdsprache für kaufmännische Auszubildende" - Englisch

8376 Vorbereitungskurs - Gastgewerbe- Befähigungsprüfung

7185 Modul 5 - Betriebswirtschaft-Basisausbildung Vorbereitung auf die Unternehmerprüfung

GEBÄRDENSPRACHLEHRER/IN ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Lehrabschlussprüfung Gastronomiefachmann/frau WIEN

7277 Grundausbildung der Fußpflege Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung

Ausbildung zur Tätigkeit als Betreuungslehrer/in im Schul- und Unterrichtspraktikum

Höhere Fachschule für Kindererziehung. Kanton St. Gallen

NOST Neue Oberstufe. Stand: April Pädagogische Konferenz am BRG APP 18. April 2016

Abschluss Studiengang H11

8076 Grundausbildung gewerblicher Masseur und Diplomierter Präventionstrainer Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung

7515 Immobilienmakler - Fachteil Immobilienverwalter

Merkblatt. Der Weg zu einer Abschlussprüfung ohne vorangegangenes Berufsausbildungsverhältnis

Unterschrift der Schulleiterin/des Schulleiters Schulstempel

Kooperationsvertrag. zwischen. (Name des Trägers der Pflegeeinrichtung) (Name der Pflegeeinrichtung) und der

GUNETZRHAINER SCHULE

Bring den Sport in die Schule. Ausbildung zum Bewegungscoach und zur Freizeitpädagogin / zum Freizeitpädagogen mit dem Schwerpunkt Sport

8076 Grundausbildung der Massage

Alte Daisbacher Straße 7 a Sinsheim Tel: Fax: Kooperationsvertrag. ... im folgenden Träger genannt

Deine Bewerbung in der Industrie

Checkliste 1.Klassen

Rundschreiben Nr. 22/2014

8078 Vorbereitung zur Befähigungsprüfung für Masseure/Masseurinnen

Anleitung für Anträge

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

EEC Z e r t i f i z i e r u n g von Instituten und Lehrgängen

LMS.at BASIC. Lösungen für bildungspolitische Herausforderungen

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

Zertifizierungsprogramm Personenbetreuer/in (Kinder Jugend Senioren Familie Generationen) Einzel- und Gruppenbetreuung

IHK. Die Weiterbildung Wein- und Sommelierschule Würzburg

Zertifizierte Ausbildung Aromatologie Aromatherapie Aromapflege Aromapraxis Mit ärztlicher Prüfung und Diplom.

7851 Grundausbildung der Kosmetik

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

TÜV AUSTRIA CERT. Prüfungsordnung und Zertifizierungsprogramm zum/r zertifizierten Medizinprodukteberater/in

Erlass vom II Gült. Verz. Nr. 7014

Ordnung der Fachingenieure der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Landesprüfungsamt

Prüfungsordnung für die Prüfung im Rahmen der Fortbildung Zertifizierter Waldpädagoge in Sachsen-Anhalt

Änderungen sowie Ergänzungen vorbehalten Mo bis Do

Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen

Anmeldemodalitäten und Voraussetzungen zur Prüfung zum ISTQB Certified Tester, Advanced Level nach Syllabus 2007

Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Brücke in die Berufsausbildung

7512 Immobilientreuhänder - Finanzierung/Förderung/Bewertung/Steuerre cht

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule

8727 Lehrgang für Fremdenführer

Bestimmungen über den Erwerb des Jungmusiker-/ Musikerleistungsabzeichens des ÖBV an den kommunalen Musikschulen Steiermark

Hotelkaufmann/-frau: Hotelkaufleute. Berufsbild: Voraussetzungen: Anforderungen: Beschäftigung: Weiterbildung: Berufsverlauf :

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl

Übungsfirmen mit Qualität

Energie Autarkie Expertinnen und Experten

Vorbereitungskurs und Befähigungsprüfung für Ingenieurbüros

Lehrgang Sachkundige nach DIN für tragbare und fahrbare Feuerlöscher 2016

A N M E L D U N G. ANMELDUNG für das Schuljahr 2016/2017 ab Montag, 22. Februar Parteienverkehr: Montag - Freitag

8980 Ausbildungslehrgang zum Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten

Lehrabschlussprüfung Konditor / Konditorin WIEN

Der Realschulabschluss. Die Bedingungen

Lehrstuhl für Ergonomie. Technische Universität München Rausch/Kassirra: Basisqualifikation Berufsorientierung

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf Fachzentrum Pflanzenbau. Informationen zum neuen Sachkundenachweis

Orientierungsunterlagen Psychotherapeutisches Propädeutikum

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung

Richtlinien des Deutschen Steuerberaterverbandes zur Anerkennung von Fachberatern (DStV e.v.)

NEUE OBERSTUFE Neue Oberstufe ab SJ 2015/16

Anmeldung zur Fortbildungsprüfung. Anmeldung zur Prüfung. Bearbeitungsvermerke (wird von der IHK ausgefüllt)

Begabtenförderung für Mobilitätsprojekte

Höhere Fachschule für Sozialpädagogik. Kanton St. Gallen

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung

Kooperation Schule und Verein

Zusatzqualifikation. Deutsch als Fremdsprache/ Frühes Fremdsprachenlernen (Deutsch/Englisch/Französich)

Wo findet die Schule statt?

7516 Immobilientreuhänder - Fachteil Bauträger

BÜNDNIS BERUFSBERECHTIGUNGEN! BERUFSBERECHTIGUNGEN JETZT!

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch Hebräisch

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING

M I T T E I L U N G. Für die Benützung von Frequenzscheinen ist folgende Vorgangsweise einzuhalten: (Schulen der Gemeinde Wien und Bundesschulen)

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Lehrrettungsassistentinnen und -assistenten (APR LRA)

Sonderprogramm Fachabschlussbeihilfe

INFORMATION. betreffend Anerkennung als Rettungssanitäterin / Rettungssanitäter oder Notfallsanitäterin / Notfallsanitäter

Hauswirtschaftlich-sozialpädagogische Schule Albstadt

Je nach Angebot freier Stellen können sich auch Studierende und AbsolventInnen anderer Studienrichtungen bewerben.

Ordnungen der Cusanus Hochschule 5. Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule. Datum: 2. Juni 2015

Allgemeine Daten/ Erklärung

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag

AUSSCHREIBUNG. An alle Landesschulräte/Stadtschulrat für Wien, an die Pädagogischen Hochschulen,

I N F O R M A T I O N S B L A T T BETREFFEND DIE BEFÄHIGUNGSPRÜFUNG FÜR DAS BEWACHUNGSGEWERBE

Bewerbungsformular zur Bewerbung um eine konkret ausgeschriebene Kassenplanstelle

Curriculum zum Aufbaulehrgang Lebens- und Sozialberatung Systemische Beratung

Lehrdiplom für Maturitätsschulen Anmeldung zur Prüfung «zusätzliches Unterrichtsfach»

Je nach Angebot freier Stellen können sich auch Studierende und AbsolventInnen anderer Studienrichtungen bewerben.

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Pilotprojekt Fachkräfte für die Wiener Spitzenhotellerie und Gastronomie

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 80 Std/100 Std)

2.1. Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer

Transkript:

Zertifikat JUNGSOMMELIER/E ÖSTERREICH HANDREICHUNG Durchführung Lehrgang Pos. Thema Details Anmerkungen 1. CLEARINGSTELLE Mag. Dorith KNITEL BMB, Abt. II/4, Minoritenplatz 5, 1010 Wien Tel 01/53120-4494; Fax 01/53120-81-4494 E-Mail dorith.knitel@bmb.gv.at Dipl.-Päd. Herbert KRAMMER HLTW PANNONEUM, Bundesschulstraße 4, 7100 Neusiedl am See Tel 0676/880 708 312; Fax 02167/8257-27 E-Mail herbert.krammer@bnet.at BOL Dipl.-Päd. Richard REINALTER TFBS für Tourismus und Handel Landeck, Kreuzgasse 9, 6500 Landeck Tel 05442/65215; Fax 05442/65215-35 E-Mail ri.reinalter@tsn.at Koordinatorin Bereich Tourismusschulen, Schulen für wirtschaftliche Berufe Bereich Berufsschulen 2. ZIELGRUPPE Schüler/innen an Fachschulen und Höheren Lehranstalten für Tourismus und wirtschaftliche Berufe; inkl. Sonderformen Schüler/innen an einschlägigen Berufsschulen Student/innen an einschlägigen Abteilungen der Pädagogischen Hochschulen Lehrgang Jungsommelier/e Österreich Stand Juli 2016 1

3. ANMELDUNG der Schule einmalige Anmeldung der Schule zur Durchführung des Lehrganges mit Formular 01a bis 31.10. d. J. Meldung der Schüler/innenzahlen für das laufende Schuljahr mit Formular 02 (auch LA für Tourismus mit Schulversuchslehrplan ab 2014/15 bzw. VO Lehrplan 2016/17) bei Nicht-Weiterführung des Lehrganges Leermeldung an die Clearingstelle Formular 01a (inkl. Stempel und Unterschrift der Schulleitung) per E-Mail (oder Post) an Mag. Dorith Knitel Formular 02 per E-Mail an Mag. Knitel 4. LMS Übungskurs Anmeldung der Schüler/innen zum LMS Übungskurs Jungsommelier/e mittels Vorlage JSOE (Excel-Datei) an WKB-LMS Team Informationen zu LMS Unterlagen http://www.hum.at/index.php/formulare Wichtig! Vorlage JSOE an WKB LMS Team unter wkb@it4edu.at 5. INFORMATION der Schule 6. AUSBILDNER/INNEN Nach erfolgter Anmeldung Kontaktaufnahme der Clearingstelle mit dem/der Ansprechpartner/in der Schule. Wahlpflichtfach: Spezialisierung Modul Jungsommelier/e Österreich bzw. Getränkemanagement bzw. Önologisches Praktikum ist durch eine Lehrerin/einen Lehrer mit einer der folgenden Zusatzqualifikationen zu unterrichten (siehe RS 22/2014): Sommelier/e an Schulen Diplomsommelier/e Weinakademiker/in Die Berechtigung der Ausbildner/innen ist der Clearingstelle nachzuweisen. (Kopie des Diploms bzw. Zeugnisses) Information per E-Mail Nachweis der Berechtigung an Mag. Dorith Knitel Die Ausbildung der unterrichtenden Lehrkraft muss abgeschlossen sein! Lt. geltendem Lehrplan Jungsommelier/e Österreich : 7. AUSBILDUNG LA für Tourismus, Berufsschulen Inhalte und Ausmaß 60 UEH Getränke (voll abgedeckt durch Regellehrplan) 30 UEH Service (voll abgedeckt durch Regellehrplan) 60 UEH Wahlpflichtfach: Spezialisierung Modul Jungsommelier/e Österreich (Cluster Gastronomie und Hotellerie) bzw. Önologisches Praktikum (Berufsschule, je nach Lehrplan mind. 50 UEH) Lehrstoffverteilung Modul Jungsommelier/e Österreich bzw. Önologisches Praktikum ist bis 31.10. des jeweiligen Jahres per E-Mail an Mag. Dorith Knitel zu übermitteln Lehrgang Jungsommelier/e Österreich Stand Juli 2016 2

lt. geltendem Lehrplan des Lehrganges Jungsommelier/e Österreich : 8. AUSBILDUNG LA für wirtschaftliche Berufe, PH Inhalte und Ausmaß 60 UEH Getränke (Qualifikationsprüfung oder Unterricht) 30 UEH Service (voll abgedeckt durch Regellehrplan) 60 UEH Getränkemanagement (fachpraktischer Gegenstand) Im Gegenstand Getränke ist eine Qualifikationsprüfung (siehe Pkt. 8) abzulegen, wenn die UEH nicht unterrichtet werden können. Diese Prüfung muss vor Beginn des Unterrichts im Gegenstand Getränkemanagement abgeschlossen sein, spätestens jedoch vor Antritt zur Zertifikatsprüfung. Lehrstoffverteilung des Gegenstandes Getränkemanagement ist bis 31.10. des jeweiligen Jahres per E-Mail an Mag. Dorith Knitel zu übermitteln Nachweisbarkeit des Unterrichts im Gegenstand Getränke 9. QUALIFIKATIONS-PRÜFUNG Getränke Lehrstoff Getränke (siehe Lehrplan Zertifikatslehrgang) schriftliche Form (auch schulautonom über LMS möglich) Zeitrahmen: 50 Minuten 25 Fragen zusammengestellt durch qualifizierte Lehrerin/qualifizierten Lehrer für Getränkemanagement aus dem Gegenstand Getränke positive Beurteilung bei 51% der Punkteanzahl Prüfungsgebühr: 6,-- (für die Erstellung der Prüfungsfragen, die Aufsicht und die Korrektur) Prüfungstermin und Prüfungsfragen der Qualifikationsprüfung Getränke per E- Mail an Mag. Dorith Knitel 10. Möglichkeiten der LEHRGANGSORGANISATION für Getränkemanagement (GTRM) schulautonome Stunden aus dem Seminarbereich Freigegenstand unterrichtsfreie Zeit Wahlpflichtfach: Spezialisierung Modul Jungsommelier/e Österreich (LA für Tourismus) bzw. Önologisches Praktikum (Berufsschulen) fachpraktischer Gegenstand! Teilung gemäß E-Tz-VO! 11. HAUSARBEIT Getränke- oder Weinkarte (mind. 50 österreichische Weine) soll in der Wirtschaft einsetzbar sein die Beurteilung erfolgt durch Lehrkraft im Gegenstand GTRM bzw. Wahlpflichtbereich: Spezialisierung Modul Jungsommelier/e Österreich bzw. Önologisches Praktikum die Beurteilung ist in den oben genannten Gegenständen Bestandteil der Gesamtbeurteilung Gliederung einer Weinkarte siehe zb Skriptum Die Jungsommeliers. Lehrgang Jungsommelier/e Österreich Stand Juli 2016 3

12. POSITIVER ABSCHLUSS des Lehrganges Die Bestätigung über die erfolgreiche Teilnahme am Unterricht darf nur ausgestellt werden bei positiver Beurteilung der Gegenstände Service, Getränke, Getränkemanagement bzw. Önologisches Praktikum (LA wirtschaftliche Berufe, Berufsschulen) bzw. positiver Beurteilung der Gegenstände Service, Getränke und Wahlpflichtbereich: Spezialisierung Modul Jungsommelier/e Österreich (LA Tourismus) sowie positiver Beurteilung der vom Prüfling selbst erstellten Hausarbeit Formular 03 schulintern - bei positivem Abschluss an die Teilnehmer/innen LBVO beachten! 13. FEHLSTUNDEN 14. SCHULAUFSICHT 15. ZERTIFIKATSPRÜFUNG 16. ANMERKUNGEN 17. LITERATUR Das Ausmaß der tolerierten Fehlstunden ist schulintern festzulegen, sodass eine gesicherte Beurteilung möglich ist. Beratungsfunktion hinsichtlich organisatorischer Maßnahmen Qualitätssicherung Siehe Handreichung zur Zertifikatsprüfung. Das Antreten zur Zertifikatsprüfung erfolgt freiwillig durch Anmeldung der Schüler/innen. Die Zertifikatsprüfung darf nicht im Rahmen der abschließenden Prüfungen durchgeführt werden. Über bereits bestehende Modelle der Organisation des Unterrichtes und der Prüfungen berät Sie gerne die Clearingstelle. Gutmayer, Stickler, Lenger: Service Die Getränke, 4. Auflage, Trauner Verlag, ISBN: 978-3-85499-246-2, SBNr. 120.785 Gutmayer u. a.: Getränkekunde, Trauner Verlag, ISBN 978-3-99033-064-7, SBNr. 3.202 Kirchner u. a.: Die Jungsommeliers Getränke, Service, Getränkemanagement, Trauner Verlag, ISBN 978-3-85499-675-0, SBNr. 145.580 Gartlgruber u. a.: Service. A Guide for Professionals, Trauner Verlag, ISBN 978-3-85487-422-5, SBNr. 135.349 20 (4) SchUG Formular 05 schulintern Taxative Aufzählung! Lehrgang Jungsommelier/e Österreich Stand Juli 2016 4

LITERATUR André Dominé, Wein, H. F. Ullmann Verlag, Königswinter, 2008, ISBN 978-3- 8331-4611-4 Hugh Johnson, Jancis Robinson: Der Weinatlas, 7. Ausgabe, Hallwag, ISBN 978-3-8338-3957-3 ARGE JSÖ und Clearingstelle: Checkliste Weinservice unter http://www.hum.at/index.php/formulare-downloads (abgerufen 12.07.2016) Riedenkarte der Vinea Wachau unter http://www.vineawachau.at/mywachau/rieden/ (abgerufen 12.07.2016) etc. Taxative Aufzählung! Lehrgang Jungsommelier/e Österreich Stand Juli 2016 5