LOGO 400 V-Stabi. Bauanleitung.

Ähnliche Dokumente
Beschreibung Best. Nr. Abmessungen Material Anzahl

Inhaltsverzeichnis. Werden Drehzahl oder Pitchwege überschritten, kann es zu Überlastung der Elektronik oder der Mechanik kommen.

Bedienungsanleitung für die ferngesteuerten 4 Kanal Hubschrauber. Eurocopter EH120. Kamov KA60

Ferngesteuerter 4 Kanal Hubschrauber Apache Ah64 2,4 Ghz. Bedienungsanleitung

Elektro-Mechanik für die Sikorsky S58 / H34 mit 1860 mm Rotorkreis

Willkommen bei Mini VStabi!

Anleitung. Cheetah

Bedienungsanleitung R/C Rayline R GHz 4-Kanal Single Blade Helikopter

Bedienungsanleitung. Bedienungsanleitung Copter X IMC Trading GmbH Dez.07. Inhalt. 1-2 Sicherheitshinweise 3-13 Aufbau Ersatzteile und Werkzeuge

Tipps und Tricks für den MZ - Heli XL. Inhalt:

Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschrauber Falcon

Bedienungsanleitung. Scale Rumpf EC er Größe

VSTABI NEO. Quick Start Guide Express-Firmware

Bedienungsanleitung für Killswitch NXT/ NXT LiPo/ LiFePo

Bauanleitung CopTeR1. 250er Race Copter. Bausatzinhalt Kleinteile:

R/C Hubschrauber Bedienungsanleitung

VBar Control Setup-Handbuch

rc-speedparts.de Anleitung für elektrobetriebene Chassis

FlyCamOne2 - Bedienungsanleitung

Programmierung der Futaba T8 FG 2,4 GHz am Beispiel des Align T-Rex 500 ESP

Mini VStabi Anleitung

HT-Edition Monstertruck im Maßstab 1:6

Bedienungsanleitung Honey Bee King II

Anleitung. LQX 580 Quadrocopter

Sehr geehrter Kunde, Benötigtes Zubehör: Fernsteuerung / 2Kanal, Motor und Regler (Griffin Pro) Ladegerät Akku 7,2 V ab 1500 mah

Bedienungsanleitung Art.Nr

Bauanleitung PC-21. Massstab 1 : 4.8 1:3.7 Länge 2.38m 2.98 m Flügelspannweite 1.85m 2.38 m Gewicht Ab 12kg Ab 19kg

RC-Elektro- Helikopter

Feiyutech G3 Ultra Gimbal Steadycam

Bedienungsanleitung GyroBot 800 Heli zum Firmwarestand V1.06

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

Anleitung XL Koaxialhelikopter

Bedienungsanleitung V1.08 zum Softwarestand V1.03

Wir perfektionieren dein Setup damit Du deine Daumen perfektionieren kannst

Baubericht Henseleit TDR 2011

BUMBLEBEE QUADROCOPTER


F-15. Bauanleitung F-15. Telefon: Fax: Bestellnummer:

TM AR7200BX User Guide 1

SK720 BL Bedienungsanleitung Deutsch Ausgabe 2.3 Art.Nr. HSSK720V2 BLACK EDITION HSSK720 (ältere blaue Version)

fun2get RC mini Hubschrauber 19 cm (Freigegeben ab 14 Jahren) Technische Probleme/ Kompatibiltätsliste/Eigenschaften IR-Transmitter

DER HUFPFLEGESHOP. Anleitung zum An- und Ausziehen. DER HUFPFLEGESHOP Jürgen Schlenger

Bau und Bedienungsanleitung ; Thunder Tiger Europe GmbH Rudolf-Diesel-Strasse 1 ; Dasing

Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschrauber

HEPP-Serie Elektro-Modellflugzeug. Bedienungsanleitung

Bauanleitung. V1.1

Das B A D Chassis. Bauanleitung Vers. 10 M O D E L L B A U V E R T R I E B. Copyright DER MODELLPILOT Modellbauvertrieb 1

Bauanleitung Abrollanhänger

Der 2,4GHz Sender des G15. (Modell GT-K-6X)

Montageanleitung für Elektro Bordanlasser

Verbrennungsmotoren Infoblatt

Theoretische Ausbildungseinweisung. - S c h n u p p e r k u r s

Bedienungsanleitung R/C Syma S107G

Invert Mini. Anleitung Deutsch V 1.0 TheTubbieKilleR

Anleitung Futaba R7018SB

Horst zu Jeddeloh Meisenweg Winsen/Luhe Bedienungsanleitung. Tischbohrmaschine

2.4GHz Digitales Sender System. Bitte lesen Sie die Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen BEDIENUNGSANLEITUNG

96,95 EUR inkl. 19 % MwSt zzgl. Versand Warenbestand:

Befestigungstechnik. Nietwerkzeug MS 3. Bedienungsanleitung

DYMOND SMART, SMART Plus und SMART HV BRUSHLESS REGLER. Bestellnr. Typ Strom BEC LiPo Zellen Gewicht Maße

DEU. Ferngesteuerter 3-Kanal-Hubschrauber GH-45C mit Lastenwinde NC

Bedienungsanleitung Intenso TV-Star

NEQ6 Zahnriemen Umbausatz. 3. Lösen sie die 3 Madenschrauben in der DE- Endkappe und entfernen diese zusammen mit der Gegengewichtsstange.

Bedienungsanleitung. Modellhubschrauber. Mit 3-Kanal-Infrarot-Fernsteuerung


Micro Star Elektrohubschrauber. mit beigefügtem Brushless-Motor

Bauanleitung für Fun4U-Evo und - Sipkill-light

LOGO 400 Carbon LOGO 400 Carbon

DLE 30 Benzin Motor. Gebrauchsanweisung DLE 30

RC-Helikopter richtig fliegen

Erstinbetriebnahme / Erweiterung Monstertronic Invader

BAUANLEITUNG UND SETUP FÜHRER

Bedienungsanleitung für die PC-Software des Kreisels GY520

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

DER COPTER DELUXE HIGHSPEED ESC

RC Flugzeug F16 Bedienungsanleitung

by Buyers Vergleichen Sie den Inhalt der Verpackung mit der Teile Liste. Verwenden Sie bei Ersatzteilbestellungen die Teileliste oder Teilenummern.

ICG 540 Heading Lock Gyro

Ersatzteilliste / Spare Parts Helicopter /

DEUTSCH. Multiclip batt

1

MD GHz RTF/Tx-R HMXE0813 / HMXE0814

F16 FIGHTING FALCON. Kein Schaum - schläger!

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Bedienungsanleitung WK 2401

Rollo für Fenster RF3/1

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

Benutzerhandbuch. Flybarless Serie RTF SET V120D02S - 3D

Allgemeine Informationen und Sicherheitshinweise zum Betrieb von Modellhubschraubern mit Verbrennungsmotor

T8 FG. Inhaltsverzeichnis. Inhalt Programmierbeispiele SICHERHEITSHINWEISE - UNBEDINGT BEACHTEN! 2-Klappen-Segler. 4-Klappen-Segler.

Anleitung Pocket Web Special Edition open Firmware

BeoLab 3. Bedienungsanleitung

Trek Domane Disc. Ergänzung zum Owner s Manual

Instruction Manual Bedienungsanleitung Manuel d utilisation Manuale di Istruzioni

Bedienungsanleitung. LED Tristar

Der folgende Bericht ist in RC-Heli-Action, Ausgabe 8/2010 erschienen.

Exploded Drawing Explosionszeichnung Vue eclatée Vista desarrolladda Disegno esploso

Vorwort. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Produkt. S2 - INDEX

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bausatz Werkzeugschleifmaschine WZSM-300

Transkript:

Bauanleitung www.mikado-heli.de LOGO 400 V-Stabi Mikado Modellhubschrauber Friedrich-Klausing-Straße 2 14469 Potsdam Deutschland Telefon +49 (0)331 23749-0 Fax +49 (0)331 23749-11 www.mikado-heli.de Mikado Modellhubschrauber, V1.0

Sicherheitshinweise ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE Achtung! Gehen Sie verantwortlich mit Ihrem Modellhubschrauber um. Bei unsachgemäßer Behandlung birgt er Verletzungsgefahr und zerstörerische Kräfte. Benutzen Sie Ihren Modellhubschrauber niemals an folgenden Orten: in der Nähe von Kindern oder an Orten, wo sich Menschen aufhalten in Wohngebieten und Parks in Gebäuden oder Innenräumen an Orten mit begrenztem Raum bei starkem Wind oder Niederschlag Beachten Sie, dass Sie für Verletzungen und Schäden an Ihrer Umgebung haftbar sind, die Sie verursachen. Überprüfen Sie den Ladezustand der Akkus in Ihrer Fernsteuerung, bevor Sie den Heli starten. Wenn sie zu schwach geladen sind, nimmt die Qualität der Übertragung und des Empfangs ab. Dies führt dazu, dass Sie das Modell nicht mehr steuern können. Unfälle sind die Folge. Berücksichtigen Sie, wenn andere gleichzeitig ein ferngesteuertes Gerät oder Modell bedienen. Benutzen Sie niemals die gleiche Frequenz. Geben Sie ihre eigene Flugfrequenz bekannt. Signale aus zwei Quellen auf der selben Frequenz führen zu Unfällen. Wenn das Modell sich ungewöhnlich verhält (z.b. Vibrationen, Empfangsstörungen), stellen Sie den Flugbetrieb umgehend ein. Stellen Sie alle Schalter auf aus. Forschen Sie nach dem Grund der Störung. Starten Sie den Heli nicht, bevor die Störung behoben ist. Nur so vermeiden Sie Unfälle und eine Verschlimmerung des Fehlers. Achtung! Zur Vermeidung von Unfällen und Sachschäden ist folgendes zu beachten: Vergewissern Sie sich, bevor Sie den Helikopter fliegen, dass alle Schrauben sicher angezogen sind. Eine einzelne lockere Schraube kann das Modell zum Absturz bringen. Tauschen Sie verschlissene Teile und Teile mit Rissen aus, sonst riskieren Sie Unfälle. Verwenden Sie in jedem Fall ausschließlich MIDADO Ersatzteile. Halten Sie von einem schnelldrehenden Rotor mindestens 10 Meter Abstand. Berühren Sie den Motor erst, wenn er abgekühlt ist. Führen Sie die Wartung gewissenhaft aus. BEVOR SIE DEN HELIKOPTER EINSTELLEN UND STARTEN: Achtung, betreiben Sie den Helikopter nur im Freien und in sicherem Abstand zu anderen Menschen. Achtung, beim Einstellen 10 m Sicherheitsabstand einhalten! Neueinsteigern wird für den Zusammenbau und das Einstellen empfohlen, die Hilfe von erfahreneren Hubschrauberfliegern in Anspruch zu nehmen, damit Sicherheitsrisiken vermieden und eine optimale Leistung des Helis erreicht werden kann. Neueinsteiger sollten zu Beginn nie alleine fliegen. Der Gaskanal darf zu diesem Zeitpunkt nicht auf Vollgas eingestellt sein. Gehen Sie beim Ein- und Ausschalten der Fernsteuerung folgendermaßen vor: Beim Einschalten: Stellen Sie am Sender den Gaskanal auf aus. Schalten Sie den Sender ein. Schalten Sie den Empfänger ein. Verbinden Sie die Flugakku-Kabel. Starten Sie den Motor. Beim Ausschalten: Schalten Sie am Sender den Motor aus. Lösen Sie Steckverbindungen zum Flugakku. Schalten Sie den Empfänger aus. Schalten Sie den Sender aus. Bauanleitung LOGO 400 V-Stabi Seite 2 Mikado Modellhubschrauber

Was wird benötigt Gummihammer Speedcontroller Kreuzschlitz-/Schlitzschraubendreher Schraubensicherung Kugellager - fett Kugelgelenkzange Sprengringzange Bohrmaschine mit 1,5mm Bohrer Markierungsstift Sechskantschlüssel 1,5/2,0/2,5/3,0 mm Schere Pitcheinstelllehre Alle gezeigten Produkte sind unsere unverbindlichen Empfehlungen. Motor + Regler (Motorempfehlungen finden Sie im Internet) BEC, ersetzt den Empfängerakku Ladegerät (Schulze isl 6-330d oder isl 636+) Flugakku Empfänger (Graupner DS 19 oder SMC 19 SPSM) Fernsteuersender mit Heli-Programm Empfängerakku (Sanyo AR500) Kreisel (Futaba GY240 oder GY401) 4x Mini Servos (Graupner DS361 oder Graupner C341) Bauanleitung LOGO 400 V-Stabi Seite 3 Mikado Modellhubschrauber

4x M3x10 #1953 1x 1 Chassis 1.1 Seitenteile Beutel 1 Beutel 12 38 mm #2370 #4170 #4187 #4188 Bauanleitung LOGO 400 V-Stabi Seite 4 Mikado Modellhubschrauber

1 Chassis 1.2 Domplatte Beutel 1 Beutel 10 Beutel 12 1x 10x19x5 #1329 19 mm #2370 4x M3x10 #1953 #2380 M3x14 #1955 M3 Stopp #2074 Bauanleitung LOGO 400 V-Stabi Seite 5 Mikado Modellhubschrauber

2 Kufenbügel Beutel 8 Beutel 12 4x M3x12 #1954 4x M3 #2074 4x M3x3 #1920 Bauanleitung LOGO 400 V-Stabi Seite 6 Mikado Modellhubschrauber

3 Motoreinbau 3.1 Motorbefestigung Beutel 1 Beutel12 M3x12 #1954 3x9x1 #2011 Verschrauben Sie den Motor auf der Motorplatte und ziehen Sie die Sechskant-Schrauben nur so fest an, dass sich der Motor noch verschieben lässt. Die genaue Position für die Befestigung des Ritzels ermitteln Sie, wenn Sie das Hauptzahnrad eingebaut haben. Erst dann fixieren Sie den Gewindestift des Ritzels endgültig. Für die Befestigung des Antriebsritzels gibt es zwei Möglichkeiten: 1. Dort, wo der Gewindestift auf die Motorwelle trifft, versehen Sie die Welle mit einer Fläche, um dem Gewindestift einen sicheren Halt auf der Welle zu sichern. 2. Sie können auch auf ein Anschleifen der Welle verzichten und den Gewindestift direkt auf die gehärtete Welle schrauben. Das geht aber nur mit Gewindestiften mit Ringschneide (in allen Mikado Antriebsritzeln enthalten). Nach einmaligen Gebrauch ist die Ringschneide des Gewindestiftes stumpf. Eine zweite Befestigung mit dem gleichen Gewindestift ist nicht möglich. Bauanleitung LOGO 400 V-Stabi Seite 7 Mikado Modellhubschrauber

4 Hauptzahnrad 4.1 Nabe Hauptzahnrad Beutel 2 4x M3x8 #1915 #2731 #2725 4x 10x16x0.5 #2010 1x M,5x8 #1940 #04177 1x #1344 Bauanleitung LOGO 400 V-Stabi Seite 8 Mikado Modellhubschrauber

4 Hauptzahnrad Wenn Sie den Sprengring an der Hauptrotorwelle befestigt haben, ziehen Sie die Rotorwelle leicht nach oben und drücken gleichzeitig den Klemmring nach unten auf das Kugellager. Befestigen Sie jetzt die Madenschrauben. Die Rotorwelle sollte sich leicht drehen lassen und kein Axialspiel haben. Zu wenig Richtig Zuviel 4.2 Zahnflankenspiel justieren Es ist wichtig, das Zahnflankenspiel zwischen Antriebsritzel und Hauptzahnrad richtig einzustellen. Ein zu großer oder kleiner Abstand führt zu Antriebsverlusten (kürzere Flugzeit) und zum vorzeitigen Verschleiß des Hauptzahnrades. Bauanleitung LOGO 400 V-Stabi Seite 9 Mikado Modellhubschrauber

5 Heckrotor 5.1 Heckrotorwelle Beutel 5 Beutel 10 #2467 1x 10mm #2469 #2476 5x10x4 #2470 5x10x0.1 #2004 #2466 Sollte sich der Zylinderstift 10 nicht von Hand montieren lassen, verwenden Sie bitte vorsichtig einen Gummihammer oder einen Schraubstock. Die Kugellager 5x10x4 lassen sich auch leichter mit Hilfe eines Gummihammers auf der Welle positionieren. Sollte die Heckrotorwelle nach dem Verschrauben der Gehäuseschalen Axialspiel haben, montieren Sie 1-2 der Paßscheiben 5x10x0,1. #4150 #2189 # 4189 # 4181 Bauanleitung LOGO 400 V-Stabi Seite 10 Mikado Modellhubschrauber

1x 5 Heckrotor 5.2 Seitenleitwerk Beutel 5 Beutel 12 M3x25 #1958 M3x10 #1953 3x M3 #2074 #4182 Bauanleitung LOGO 400 V-Stabi Seite 11 Mikado Modellhubschrauber

5 Heckrotor 5.3 Pitchbrücke Beutel 5 Beutel 10 #2455 6x10x2,5 #1440 #2452 Es ist wichtig, dass Sie die Steuerbrücke #3030 gerade auf die Steuerhülse #2455 schrauben. Wird die Steuerbrücke schief aufgeschraubt, deformieren Sie die Steuerhülse. Die montierte Pitchbrücke muss sich auf der Heckrotorwelle leicht und ohne Kraft verschieben lassen. 7mm #3030 Bauanleitung LOGO 400 V-Stabi Seite 12 Mikado Modellhubschrauber

5 Heckrotor 5.4 Heckrotorumlenkhebel Beutel 5 Beutel 12 3x6x2,5 #2330 1x M3x14 #1955 1x M8 #1902 1x #1570 1x 3x5x5 #2448 1x 3x5x0,5 #2002 Der montierte Heckrotorumlenkhebel muss sich leicht bewegen lassen. #2449 Bauanleitung LOGO 400 V-Stabi Seite 13 Mikado Modellhubschrauber

5 Heckrotor 5.5 Heckrotornabe Beutel 5 Beutel 10 #3051 M3x3 großer Innen Ø M3x16 4x8x3 3x M2,5x6 #2462 2,5x6x0,5 kleiner Innen Ø 5x8x0,5 4x8x2 M3 Stopp 4x8x3 4x8x2 4x8x3,5 M3x16 M2,5x6 2,5x6x0,5 Kugellagerfett auftragen 1x M3 M3x3 5x8x0,5 Bauanleitung LOGO 400 V-Stabi Seite 14 Mikado Modellhubschrauber

#2485 6 Heckausleger 6.1 Heckrohrhalter Beutel 6 Den Zahnriemen um 90 im Uhrzeigersinn drehen. Bauanleitung LOGO 400 V-Stabi Seite 15 Mikado Modellhubschrauber

6 Heckausleger 6.2 Zahnriemenrad Beutel 6 Beutel 10 Beutel 12 #2728 #2488 1x 4x13x5 #937 1x 4x9x4 #2489 4x8x1 #2013 1x 3x5 #1921 1x M3x18 #1965 1x M3 #2074 Wichtig: Überprüfen Sie vor jedem Flug die Riemenspannung.! Ein loser Zahnriemen kann zu Störungen in der Empfangsanlage der Fernsteuerung führen. Ein loser Zahnriemen kann die Steuerbarkeit des Heckrotors so einschränken, dass dieser nicht mehr steuerbar ist. Sie spannen den Zahnriemen, indem Sie die Heckrohrhalterung nach vorne ziehen. Mit der Sechskantschraube M3x18 klemmen Sie die Heckrohrhalterung ans Heckrohr und fixieren damit Riemenspannung. Der Zahnriemen muss fest gespannt sein. Bauanleitung LOGO 400 V-Stabi Seite 16 Mikado Modellhubschrauber

6 Heckausleger 6.3 Steuergestänge Beutel 6 5 Min. Epoxy #4179 Verschrauben Sie die beiden 2mm Kugelgelenke auf das Steuer gestänge. Das genaue Maß wird später noch festgelegt. Die Kugelgelenke lassen sich leichter auf die Kugeln clipsen, wenn die Aufschrift nach außen zeigt. 1x M6 #1901 1x M2 #2070 M2,5x30#2770 Bauanleitung LOGO 400 V-Stabi Seite 17 Mikado Modellhubschrauber

6 Heckausleger 6.4 Heckauslegermontage Beutel 6 Beutel 12 8x M3 x12 #1954 27,5 mm #2370 23 mm #2370 Um den Heckausleger im Chassis zu positionieren, müssen Sie den hinteren Bereich mit der Hand ausein ander drücken. Zum Einstellen des Zahnflankenspiels klemmen Sie einen Papierstreifen zwischen Hauptzahnrad und Riemenrad. 6.5 Heckrotorblätter Beutel 5 #4184 M3x16 #1956 M3 #2074 Die Heckrotorblätter nur so fest anziehen, dass sie sich im Heckblatthalter noch leicht bewegen lassen. #4184 Bauanleitung LOGO 400 V-Stabi Seite 18 Mikado Modellhubschrauber

#1565 5 Minuten-Epoxy #4178 6 Heckausleger 2,9x19 M3 #2074 4x 4,8 mm #1574 4x M2,5x30 #2770 6.6 Heckabstrebung Beutel 1 Beutel 6 Beutel 9 M3x20 #1957 3x5x2 #2463 Kugelgelenke im 90 Winkel zueinander verkleben. #4182 2,9x19 Bauanleitung LOGO 400 V-Stabi Seite 19 Mikado Modellhubschrauber

7 Chassis komplett Bauanleitung LOGO 400 V-Stabi Seite 20 Mikado Modellhubschrauber

8 Taumelscheibe Beutel 3 Kugelbolzen sehr sanft und vorsichtig anziehen! (7x) 9 Ruderhörner Beutel 9 M8 #1902 M10 #1903 6x M2 #2070 4x 4,8 #1570 Heckrotor- Servoarm Nick- Servoarm Roll- Servoarm Roll- Servoarm 14-15 mm 16-17 mm 16-17 mm 16-17 mm 120 Anlenkung Heckrotorservo Nickservo Rollservo links Rollservo rechts Bauanleitung LOGO 400 V-Stabi Seite 21 Mikado Modellhubschrauber

10 Servo-Einbau 10.1 Gestänge Beutel 9 #2770 14 mm (.472 in) Gestänge-Längen für 3D Fliegen (-12 bis +12 ) 10.2 Heckrotorservo Die LOGO 400 Seitenteile bieten die Möglichkeit zweier unterschiedlicher Einbaugrößen für das Heckrotor-Servo. In das linke Seitenteil lassen sich große Standard-Servos einbauen, in das rechte Seitenteil kleine Mini-Servos. 10.3 Nickservo Bauanleitung LOGO 400 V-Stabi Seite 22 Mikado Modellhubschrauber

10 Servo-Einbau 10.4 Nickgestänge/Taumelscheibe 10.5 Haubenhalterung Beutel 1 #2383 #2382 #2384 Bauanleitung LOGO 400 V-Stabi Seite 23 Mikado Modellhubschrauber

10 Servo-Einbau 10.6 Rollservo links 10.7 Rollservo rechts Bauanleitung LOGO 400 V-Stabi Seite 24 Mikado Modellhubschrauber

10 Servo-Einbau 10.8 Roll-Gestänge Bauanleitung LOGO 400 V-Stabi Seite 25 Mikado Modellhubschrauber

11 V-Stabi Rotorkopf Beutel 7 M3x8 (5x) 5x M3x8 3x7 (5x) 8x11x4 2,5x7 3x7 2,5x7 8x11x4 8x11x1 4x 8x14x4 M3x10 8x11x1 6x14x5 Kugellagerfett auftragen 10x14x1 8x14x4 1x M3x10 M3x20 M3x22 M4x12 großer Innen Ø kleiner Innen Ø 4x11 3x 4x11 M3 Ø4,8x3 3x12 M3x24 4x 3x7x3 10x14x1 M4x12 4x 3x6x2,5 3x5x2 M3x14 3x12 3x7x3 1x M3x5 3x5x0,3 M3x14 3x5x0,3 3x6x2,5 3x5x2 M3x5 Bauanleitung LOGO 400 V-Stabi Seite 26 Mikado Modellhubschrauber

11 V-Stabi Rotorkopf 37 mm M3x20 M3 Stopp M3x22 Hinweis: Bitte justieren sie den Taumelscheiben- Mitnehmer so, dass die Kugeln des Taumelscheiben-Innen- und Aussenrings sich auf einer Linie mit dem Rotorkopf befinden. Bauanleitung LOGO 400 V-Stabi Seite 27 Mikado Modellhubschrauber

12 Akkuvorbau Beutel 1 Beutel 12 M3x40 M3x12 M2,5x10 1x M3x40 M3x12 #1954 1x M3x10 #1953 3x M2,5x10 #1938 3x M2,5 #2071 M3x12 M3x10 #4185 M2,5x10 Bauanleitung LOGO 400 V-Stabi Seite 28 Mikado Modellhubschrauber

13 RC-Einbau Bauanleitung LOGO 400 V-Stabi Seite 29 Mikado Modellhubschrauber

14 V-Stabi Programmierung Bauanleitung LOGO 400 V-Stabi Seite 30 Mikado Modellhubschrauber

14 V-Stabi Programmierung Einstellsoftware für fertige Modellsetups Die neuen modellspezifischen Setups für die LOGO Serie und die T-Rex Serie vereinfachen die Einstellung des Modells erheblich. Mit nur noch einem Menü für die Grundeinstellung und Flugparameter lässt sich die Programmierung eines VStabi Hub-schraubers in nur wenigen Minuten erfolgreich durchführen. Voraussetzungen: Mit diesem Programmteil können Sie erst beginnen, wenn Sie die Einstellsoftware erfolgreich auf Ihrem Computer installiert und gestartet haben. Verbinden Sie anschließend die V-Stabi mit dem Empfänger und den Servos. Drücken Sie auf Starte Setup um in das Einstellmenü zu wechseln. In dem neuen Menü folgen Sie den Schritten 1-6 und beenden die Einstellungen mit Setup beenden. In diesem Menüteil ist der Testmodus aktiviert. Sie können ganz bequem im Feld Handbedienung die einzelnen Steuerfunktionen abfahren und überprüfen. 1) Drücken Sie Vorgabe laden. Wählen Sie den Hubschrauber aus. Mit der Auswahl werden alle relevanten modelltypischen Einstelldaten und Parameter für ihr Modell in die VStabi geladen. 2) Sender kalibrieren (sehr wichtig!). Hier überprüfen Sie die Laufrichtungen der Fernsteuerung und polen diese gegebenfalls im Sender um. Erst wenn alle Steuerkanäle richtig sind, können Sie mit der Programmierung fortfahren. Beachten Sie das ihr Fernsteuersender frei von jeglicher Programmierungen ist und lediglich als einfache 4-Kanal Anlage genutzt wird. 3)Hier wählen Sie das Heckservo aus, stellen die Laufrichtung, Servommitte und die Endausschläge ein. 4) Überprüfen Sie die Laufrichtung für Roll, Nick und Pitch und invertieren gegenfalls die Servolaufrichtung. 5) Trimmen Sie jetzt die Taumelscheibe aus. Beachten Sie das bei 0 -Pitch der Steuerknüppel in der Mitte und die Servoarme auf neutral stehen. 6) Zyklische Wege begrenzen. Mit diesem Regler stellen Sie die maximalen zyklischen Ausschläge der Taumelscheibe so ein, dass sie nicht an der Rotorwelle anstößt. Mit Setup beenden wechseln Sie in das Menü mit den Flugparametern. Gleichzeitig wird auch der Testmodus deaktiviert. Performance Hauptrotor: Pitch: Hiermit stellen Sie den Pitch Gesamtweg ein Wendigkeit Hier bestimmen Sie die Wendigkeit (Drehgeschwindigkeit) des Hubschraubers Empfindlichkeit: Hier entscheiden Sie wie stark die Kreiselwirkung auf Roll und Nick wirken soll. Je höher die Empfindlichkeit, desto besser wird das Einrastverhalten (Abstoppen) auf Roll und Nick. Performance Heckrotor Rate: Hiermit wird die Drehgeschwindigkeit des Hubschraubers um die Hochachse eingestellt. Empfindlichkeit: Hier entscheiden Sie, wie stark die Kreisel-wirkung sein soll. Je höher die Empfindlichkeit, desto besser wird das Einrastverhalten (Abstoppen) des Heckrotors. Beachten Sie, dass alle Regler schon eine Voreinstellung besitzen, mit der Sie schon fliegen können. Falls Sie die Werte in den roten Bereich verschieben, ist ganz besondere Vorsicht geboten. Über die Funktion Alles zurücksetzen im Setup Menü werden alle Grundeinstellungen und Parametereinstellungen zurückgesetzt. Zusätzlich können Sie im Sender die Expo-Funktion für Roll, Nick (je15%) und Heck (30%) aktivieren und damit das Steuerverhalten des Helis anpassen. Bauanleitung LOGO 400 V-Stabi Seite 31 Mikado Modellhubschrauber

15 Übersicht 15.1 Chassis 4177 4180 hardend 1005 (M2,5) 4192 (M3) 1004 (M2,5) 4191 (M3) 2383 2382 3038 Alu 2364 1565 2384 2385 2770 1329 2380 4170 2371 2371 Alu 2010 (3x) 4187 2731 4185 2725 1344 1915 4188 4186 4166 4190 Bauanleitung LOGO 400 V-Stabi Seite 32 Mikado Modellhubschrauber

15 Übersicht 15.2 Rotorkopf Bauanleitung LOGO 400 V-Stabi Seite 33 Mikado Modellhubschrauber

15 Übersicht 15.3 Heckausleger/Heckrotor Bauanleitung LOGO 400 V-Stabi Seite 34 Mikado Modellhubschrauber

16 Tuningteile/Zubehör Haubenbolzen Aluminium #3038 Alu Sechskantbolzen #2371 CFK-Rotorblätter #4151 Hauptrotorwelle gehärtet #2741 Heckrotorwelle gehärtet #2475 CFK Heckrotorupgrade #3062 CFK Akkuvorbau #4007 Bauanleitung LOGO 400 Seite 35 Mikado Modellhubschrauber

www.mikado-heli.de Construction & Rendering: Mehran Mahinpour Tirooni Layout & Realisation: CDT-Berlin