Stoffverteilungsplan Zeitreise für Sekundarschulen Sachsen-Anhalt Klassen 7 und 8. passend zu den neuen Lehrplänen

Ähnliche Dokumente
Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Französische Revolution (10 Stunden)

Reformation, Bauernkrieg und Dreißigjähriger Krieg

Flugblatt Frankreich Flugblatt Frankreich Hier ruht ganz Frankreich. Robespierre. Verfassungen von 1791 und 1793

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Geschichte und Geschehen

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein

Geschichte betrifft uns

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 8

Inhalt. 1 Wir begegnen der Vergangenheit. 2 Die Entwicklung des Menschen. Inhaltsverzeichnis

Gymnasium: Geschichte 12 G12 1: Aspekte europäischer Geschichte Denkmuster und Ordnungsformen

Menschen 1Zeiten1 Räume...

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 7 (vierstufige Wirtschaftsschule) GSk7 Lernbereich 1: Rekurs Leben in Frühgeschichte und Antike

Inhalt. Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Geospots HAK und Hotspots HAK:

Geschichte. 1. Schuljahr Oberstufe

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe 1

2. Reformation und Dreißigjähriger Krieg

Unterschiedliche Geschichtsbilder und den Umgang mit verschiedenen Quellen kennen lernen Aktualität der Vergangenheit erfassen

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Und wir werden Russland aus den Angeln heben! Lenin und die Russische Revolution VORANSICHT

Schmidt-Schule Jerusalem

Folgen der Französischen Revolution : Nationalismus und Nationalstaatsbildung in Europa

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Geschichte Frankreichs

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

Geschichte. Hildegard-Wegscheider-Oberschule Profilbereich. Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike

Geschichte und Gegenwart, Band 2, Best.-Nr

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( )

Realgymnasium Schlanders

Fürstenstaat oder Bürgernation

about Absolutismus Linus Metzler L i m e n e t L i n u s M e t z l e r W a t t s t r a s s e F r e i d o r f

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q1.1

Geschichte. 1. Schuljahr Oberstufe

Vom Sturm auf die Bastille bis zur Erklärung der Menschenrechte die Französische Revolution VORSCHAU

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe II Einführungsphase Tabellarische Übersicht der konkretisierten Unterrichtsvorhaben

Kom.petenztraining. Geschichte. Selbstdiagnose-, Förder- und Testbögen als Kopiervorlagen. Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart

Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 )

Unterrichtsinhalte Geschichte Klasse 6

Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen 1. Der Wiener Kongress -

Curriculum des Faches Geschichte an der Hans-Ehrenberg-Schule für die Einführungsphase (Jg. 10)

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die SII

Unterrichtsvorhaben I: Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive (Inhaltsfeld 1)

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Lehrplan Gymnasium. Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Industrialisierung im 19. Jahrhundert - komplett in 20 Arbeitsblättern!

Themenkatalog. Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung. Gymnasium Realgymnasium Wirtschaftskundliches Realgymnasium Oberstufenrealgymnasium

Klasse 7 Klasse Schuljahr. 2. Schuljahr. Absolutismus. Konfessionalisierung. Epochenwende Neuzeit. Mittelalter. Moderne.

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Geschichte entdecken 2

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen 2011, Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte/Politik) Sachkompetenz und Urteilskompetenz

Grundwissen Geschichte der 8. Klasse

Am Vorabend der französischen Revolution

Grundwissen Geschichte 8. Klasse

Eidg. Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität vom Kantonaler Lehrplan für die Berufsmaturität vom

Wiederholung: Personen und Persönlichkeiten aus dem Geschichtsunterricht der 8. Klasse mit Bild- und Karikaturenanalyse

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Geschichte und Geschehen Stoffverteilungsplan für Klasse 8

Der Wiener Kongress 1814/15

Grundwissen Geschichte 8. Klasse. 1. Die Französische Revolution und Europa

Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde M8

GESCHICHTE UND POLITISCHE BILDUNG

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Barbara Mayerhofer, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Fragenkatalog Neuzeit um 1500

Leopoldinum Passau. Grundwissen Geschichte 8. Jahrgangsstufe

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Konkretisierte Kompetenzerwartung:

Achtjähriges Gymnasium. Lehrplan für das Fach Geschichte. Klassenstufe 8

Unterrichtsvorhaben I

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Geschichte für die Wirtschaftsschule

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Reformation und Glaubenskriege Seite 1

Sprachliches Profil (Themen)

Räumliche Disparitäten auf der Erde analysieren 9 A 1

Geschichte-Skript für Leistungskurs 12. Die nationale und liberale Bewegung in Deutschland und Europa 13

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Hauscurriculum für das Fach Geschichte am Gymnasium Am Löhrtor, Siegen (Klasse 8)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Merkantilismus - die Wirtschaftsform des Absolutismus

Landfermann-Gymnasium

Ihr Planer für die Klasse 7/8. Rahmenrichtlinien Gymnasium Klasse 7/8 Geschehen

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

2: Französische Revolution und ihre Folgen für die katholische Kirche. Prof. Dr. Hubert Wolf

Schulcurriculum Erdkunde

Soziale Arbeit im europäischen Vergleich

Kulturtourismus. Marktstrukturen Fall Studien Perspektiven. Oldenbourg Verlag München Wien. von Univ.-Prof. Dr. Albrecht Steinecke

Transkript:

Stoffverteilungsplan Zeitreise für Sekundarschulen Sachsen-Anhalt Klassen 7 und 8 passend zu den neuen Lehrplänen

Zeitreise Ausgabe für Sachsen-Anhalt Ihr Planer für die Klasse 7/8 Fachlehrplan Geschichte Zeitreise Historische Kolonialisierung Amerikas als Beginn des europäischen Zeitalters Aufbruch in eine neue Zeit weltanschauliche und ökonomische Grundlagen sowie räumlicher und zeitlicher Verlauf der Entdeckungsreisen im 15./16. Jahrhundert narrative Kompetenz: den Verlauf einer Entdeckungsreise in einem Sachtext darstellen und dabei Fiktionalität und Faktizität bewusst berücksichtigen Bedeutung und Besonderheiten von historischen Karten und Geschichtskarten vergleichen und deren Spezifik bei der eigenen Interpretation berücksichtigen mit Hilfe historischer Karten und von Geschichtskarten die Entdeckungsfahrten räumlich und zeitlich einordnen indianische Hochkulturen und ihre Kolonialisierung im 16. Jahrhundert ökologische Veränderungen in der Alten und Neuen Welt 1. Der Mensch im Mittelpunkt Humanismus Renaissance 2. Erfindungen verändern das Leben 3. Ein neues Weltbild Heliozentrisches Weltbild 4. Regiert Geld die Welt? Kredit Verleger/Verlag Monopol 5. Auf der Suche nach den Schätzen Karavelle Indiens 6. Kolumbus entdeckt die Welt Kolonien 8. Das Aztekenreich 9. Mit Kreuz und Schwert 10. Der Reichtum der Neuen Welt für die Europäer 11. Seit 500 Jahren kein Ende der Ausbeutung 13. Abschluss: Auf großer Entdeckungsfahrt 7. Methode: Historische Karten untersuchen 12. Methode: Eine Pro-Kontra-Diskussion führen 2

Reformation als Beginn der Konfessionalisierung Europa im Glauben gespalten vorreformatorische Kirche zwischen Volksfrömmigkeit und Missständen, Kerngedanken der Reformation Auseinandersetzungen um die reformatorischen Ideen (bis Mitte 16. Jahrhundert), der Augsburger Religionsfrieden (1555) und Konfessionalisierung des Reiches narrative Kompetenz: die Reformation als auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalts beginnende religiöse Erneuerungsbewegung darstellen gesellschaftliche Umbrüche als Folge der Reformation aus zeitgenössischen Spottbildern nach Regeln der Bildinterpretation historische Sachverhalte zur Reformation herausarbeiten die Abhängigkeit der Aussagekraft verschiedener Spottbilder von der Perspektive des Autors erkennen und berücksichtigen den Umgang mit Martin Luther in der Gegenwart untersuchen (z. B. Feste, Gedenktage, Luthergedenkstätten) Entstehung des modernen Staatswesens (Falluntersuchung) Umfang und Grenzen der Macht eines absolutistischen Herrschers am Beispiel von Ludwig XIV. Narrative Kompetenz: einen Tag am Hof von Versailles als Ausdruck des absolutistischen Herrschaftssystems beschreiben Entstehung von n des modernen Staatswesens im Absolutismus unter Ludwig XIV., Merkantilismus und Manufakturwesen 1. Der Glaube bestimmt das Leben Sakramente 2. Ist die Kirche noch zu retten? Ablass Kirchenbann 3. Die Reformation breitet sich aus Reichsacht evangelisch 4. Von der Freiheit eines Christenmenschen zur Freiheit der Bauern? Zehnt 5. Der Bauernkrieg 6. Ein Christentum, aber drei Konfessionen 7. Wie reagiert die alte Kirche? 8. Glaubenseifer und Machtgier 9. In Europa brennen die Menschen 11. Abschluss: Wer war s? Konfession Protestanten Absolutismus und Französische Revolution (I) 1. Die Welt von Versailles Gottesgnadentum Zeremoniell Absolutismus 2. Der neue Staat Staat Stehendes Heer 3. Der Merkantilismus Merkantilismus Manufaktur 3

Besonderheiten bei der Deutung absolutistischer Anlagen erklären und berücksichtigen Grundrisse absolutistischer Schlossanlagen deuten, Versailles als typischen Ausdruck einer herrschaftlichen Anlage des Absolutismus erklären Entstehungsumstände eines ehemaligen absolutistischen Schlosses der Region Geschichtskulturelle Kompetenz: Aufwendungen und Nutzen für Denkmalschutz und -pflege beim Erhalt von Schloss- und Gartenanlagen diskutieren Zusammenwirken von Aufklärung und Absolutismus am sachsen-anhaltischen Beispiel (Falluntersuchung) Grundgedanken der Aufklärung: Vernunft und Denken als Grundlagen der Erkenntnis, Religionskritik Perspektivität von Quellen in der eigenen Interpretation berücksichtigen aus schriftlichen Quellen Grundgedanken der Aufklärung herausarbeiten Narrative Kompetenz: einen Sachtext zu Denk- und Verhaltensweisen im aufgeklärten Absolutismus verfassen Anhalt-Dessau als aufgeklärter Kleinstaat: wirtschaftliche Reformen, Aufklärungspädagogik, Toleranzpolitik, Entstehung des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches, Personen in der Aufklärung (z. B. Fürst Franz von Anhalt- Dessau, Johann Bernhard Basedow, Moses Mendelssohn, Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Dorothea Christiane Erxleben), das Dessau-Wörlitzer Gartenreich als international bedeutsames Kulturerbe mit Hilfe von Sachtexten Anhalt-Dessau als Musterstaat des aufgeklärten Absolutismus erklären eine aktuelle Präsentation des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches analysieren (z. B. Reiseführer, Internet, UNESCO) 5. Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! Aufklärung Bürgertum 6. Politische Ideen der Aufklärung Gewaltenteilung 7. Aufgeklärter Absolutismus in Preußen 4. Projekt: Spaziergang durch die Herrenhäuser Gärten 4

Die Französische Revolution als Aufbruch in die bürgerliche Gesellschaft Abschaffung der Ständegesellschaft auf der Grundlage zeitgenössischer Bildquellen unterschiedliche Sichtweisen zu den revolutionären Ereignissen herausarbeiten Allgemeine Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte (1789), Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin (1791) die Bedeutung der Menschen- und Bürgerrechte für die Demokratie als Staats- und Lebensform diskutieren sich mit der Aussagekraft historischer Bilder (z. B. Sturm auf die Bastille, Ballhausschwur) auseinandersetzen auf der Grundlage zeitgenössischer Bildquellen unterschiedliche Sichtweisen zu den revolutionären Ereignissen herausarbeiten Ausmaß und Rechtfertigung des Terrors in der Jakobinerherrschaft sich mit der Aussagekraft historischer Bilder (z. B. Sturm auf die Bastille, Ballhausschwur) auseinandersetzen auf der Grundlage zeitgenössischer Bildquellen unterschiedliche Sichtweisen zu den revolutionären Ereignissen herausarbeiten Napoleon und das Ende der Französischen Revolution (1799) Absolutismus und Französische Revolution (II) 8. In Frankreich ist die Staatskasse leer Klerus Ständegesellschaft Privilegien 9. Die Revolution beginnt Generalstände Kokarde 11. Die Erklärung der Menschenrechte 13. Frankreich wird Republik Konstitutionelle Monarchie Republik 15. Die Revolution wird radikaler 16. Terror statt Freiheit 17. Napoleon wird Kaiser der Franzosen 10. Methode: Karikaturen richtig deuten 12. Projekt: Menschenrechte heute 14. Methode: Ein Verfassungsschema interpretieren 5

6 Fachlehrplan Geschichte Zeitreise Historische sich mit der Aussagekraft historischer Bilder (z. B. Sturm auf die Bastille, Ballhausschwur) auseinandersetzen auf der Grundlage zeitgenössischer Bildquellen unterschiedliche Sichtweisen zu den revolutionären Ereignissen herausarbeiten Bedeutung des Nationalismus für die Nationsbildung und für das Deutsche Kaiserreich Bedingungen in der Mitte des 19. Jahrhunderts für die nationalstaatliche Einigung, Prozess der Reichsgründung unter Bismarck (1864-1870/71) mit Hilfe schriftlicher Quellen und von Sachtexten die Entwicklung deutschen Nationalbewusstseins bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts erklären und deuten die Aussagekraft historischer Lieder für die Ausprägung des deutschen Nationalbewusstseins untersuchen historische Lieder mit Blick auf die Widerspiegelung von Nationalbewusstsein und Nationalismus untersuchen Prozess der Reichsgründung unter Bismarck (1864-1870/71) Narrative Kompetenz: das Schaffen des Nationalstaates von oben darstellen und dabei die Bedeutung des Nationalismus erklären Bedeutung des Nationalismus für die Entwicklung des deutschen Nationalstaates bis zum Ende des 19. Jahrhunderts Schaffung von Reichsfeinden nach innen und außen 19. Abschluss: Was ist eine Revolution? Deutsche streben nach Einheit und Freiheit 1. Napoleon ordnet Europa neu 2. Reformen statt Revolution 3. Die Völker Europas wehren sich 4. Wien 1815 die Fürsten setzen sich durch 5. Protest gegen die Fürstenherrschaft 6. Bürger gehen auf die Barrikaden 7. Das erste deutsche Parlament 9. Reichsgründung durch Eisen und Blut 10. Nationalismus als neue Gefahr 11. Politische Parteien entstehen 18. Methode: Historienmalerei gemalte Geschichte? 8. Methode: Politische Lieder interpretieren

bürgerliches Leben im Kaiserreich Geschichtskulturelle Kompetenz: die gegenwärtige Verwendung nationaler Symbole untersuchen Die Entstehung der Industriegesellschaft 12. Der Staat ein Kasernenhof? 13. Die Gesellschaft im Kaiserreich 14. Frau Regierungsrat und ihr Mädchen für alles 15. Minderheiten am Rande der Gesellschaft 16. Abschluss: Mit dem Trimino durchs 19. Jahrhundert Industrialisierung und soziale Frage Antisemitismus Bedingungen und Phasen der Industrialisierung (bis Ende 19. Jahrhundert), Besonderheiten der Industrialisierung im heutigen Sachsen-Anhalt die angemessene Verwendung verschiedener Quellenarten und anderer Bestandteile eines Sachtextes untersuchen (z. B. Autorentext, Quellen, zeitgenössische Bilder, aktuelle Statistiken) Sachtexte (z. B. Jugendlexika, populärwissenschaftliche Publizistik) auswerten und gewonnene Informationen zur Entstehung der Industriegesellschaft strukturiert wiedergeben Narrative Kompetenz: auf der Grundlage zeitlich verschiedener Bildquellen (Gemälde, Stiche, Fotos) Industrialisierungsprozesse einer Region in einem historischen Sachtext beschreiben Folgen der Industrialisierung für die natürliche Umwelt und die gesellschaftlichen Strukturen die angemessene Verwendung verschiedener Quellenarten und anderer Bestandteile eines Sachtextes untersuchen (z. B. Autorentext, Quellen, zeitgenössische Bilder, aktuelle Statistiken) Sachtexte (z. B. Jugendlexika, populärwissenschaftliche Publizistik) auswerten und gewonnene Informationen zur Entstehung der Industriegesellschaft strukturiert wiedergeben 1. Der Aufbruch ins Industriezeitalter 2. Warum gerade England? 3. Mit Volldampf voraus! 4. Deutschland wird Industrieland 6. Das Ruhrgebiet wird zur größten Industrieregion 7. Niedersachsen vom Agrarland zum Industriestandort 8. Die Industrialisierung bringt Probleme 9. Kinder und Jugendliche im Industriezeitalter 5. Methode: Statistiken auswerten 10. Projekt: Kinderarbeit heute 7

Industrialisierung und soziale Frage, Beginn der Arbeiterbewegung die angemessene Verwendung verschiedener Quellenarten und anderer Bestandteile eines Sachtextes untersuchen (z. B. Autorentext, Quellen, zeitgenössische Bilder, aktuelle Statistiken) Sachtexte (z. B. Jugendlexika, populärwissenschaftliche Publizistik) auswerten und gewonnene Informationen zur Entstehung der Industriegesellschaft strukturiert wiedergeben Besonderheiten der Industrialisierung im heutigen Sachsen-Anhalt Methodenpraktikum: Migration als historisches Phänomen (Längsschnitt zur Vertiefung) Religionsflüchtlinge des 17. Jahrhunderts, Binnenwanderung polnischer Mitbürger in das Ruhrgebiet im 18./19. Jahrhundert, Überseeauswanderung nach Amerika im 19. Jahrhundert (Wirtschaftsflüchtlinge) die Spezifik von Auswandererbriefen kennen und in der eigenen Interpretation berücksichtigen mit Hilfe schriftlicher Quellen (Auswandererbriefe) Ursachen von Migrationen und Folgen für die beteiligten Menschen analysieren narrative Kompetenz: auf der Grundlage gegebener biographischer Eckdaten ein Auswandererschicksal beschreiben historische Bezüge in der aktuellen Migrationsdebatte untersuchen 11. Arbeiter kämpfen für soziale Gerechtigkeit 12. Frauen auf dem Weg zur Emanzipation 13. Kirchen, Staat und Unternehmer reagieren 14. Von der Maloche zur Dienstleistung 15. Abschluss: Auf der Route der Industriekultur 15. Projekt: Besuch im Fabrikmuseum Nordwolle 8

Methodenpraktikum: Sachtexte zur neuzeitlichen Geschichte die Aussagekraft verschiedener Bestandteile eines Sachtextes einschätzen (z. B. Schema, Statistik, Schaubild, Autorentext, Quellen, Zitate anderer Autoren, zeitgenössische bzw. heutige Bilder) Inhalte eines Sachtextes (z. B. Publizistik, Lexika, Online-Veröffentlichungen) analysieren und dabei einzelne Argumente wie auch Argumentationslinien zu einer historischen Fragestellung herausarbeiten und bewerten narrative Kompetenz: unter korrekter Einbindung und Zitierweise verschiedener Quellen unterschiedlicher Quellenarten und unter Heranziehung verschiedener Bestandteile eines Sachtextes eine niveaustufengerechte historische Darstellung verfassen, in einem eigenen Sachtext Quellenbezüge herstellen und dabei korrektes Einbinden und Zitieren von Quellen nachweisen alternative Präsentationsformen zu dem im eigenen Sachtext dargestellten historischen Sachverhalt aufzeigen und diskutieren ZR Bd2 ST * 6 ct/anruf, Fax im Festnetz T-Com, Mobilfunkpreise abweichend, eine Servicenummer der QSC AG Ernst Klett Verlag, Postfach 10 26 45, 70022 Stuttgart Telefon 01 80 2 55 38 82*, Telefax 01 80 2 55 38 83* www.klett.de 9