Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Ähnliche Dokumente
5. Bürgermeisterkongress PAMINA am in Landau

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Ergänzung der Baumappen (für Bauantrag) mit einem Merkblatt bzgl. barrierefreies

Der Kreis Recklinghausen richtet auf der Grundlage des 5 Landespflegegesetz Nordrhein- Westfalen eine Pflegekonferenz ein.

Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität. Andreas Böhm

Selbstbestimmt und sozial integriert Alter(n)sgerechte Quartiersentwicklung in Hannover

Aussicht Uckermark. AGRO - ÖKO - Consult Berlin GmbH. Rhinstr. 137, Berlin

Modell einer Kommunalen Pflegeinfrastruktur

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Transparenzverfahren

Sozialraumgestaltung in ländlichen Strukturen

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Bürgerschaftliches Engagement in den Frühen Hilfen. drei Beispiele aus Flensburg

Aufbau und Nutzung ehrenamtlicher Strukturen zur Entlastung der professionellen. Aus- und Aufbau regionaler Netzwerke zur Nachwuchsfindung

Programmkonzeptionen des LSB NRW: BEWEGT ÄLTERWERDEN IN NRW & BEWEGT GESUND BLEIBEN IN NRW! Grundlagen und Stand der Umsetzung in Lippe

Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf

Pflegestützpunkte. in Rheinland-Pfalz. P. Landua

Die Angebote des Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Kirche als Akteur in der Stadt- und Quartiersentwicklung in NRW. Villigst,

Vortrag. Vorpflegerische und pflegerische Versorgung, gesundheitliche und pflegerische Einrichtungen

Caritas im Bistum Augsburg

Modellprogramme zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung

Der LSR als Motor für den Ausbau des bürgerschaftlichen Engagements und der Selbsthilfe

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung

Susanne Bäcker. Das Team. Das Team. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Krankenschwester. 28 Jahre Neurologie

Pflegepolitische Reformen der Bundesregierung Auswirkung auf die Profession Osnabrück,

Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

Konzeption Pflegenetz im Landkreis Mittelsachsen

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Landesberatungsstelle PflegeWohnen. Stephanie Mansmann / September 2013

Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels

Nina Oettgen I BBSR II 12. Wohnen im Alter und für alle Generationen

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

MORO: Arbeitsgruppe Medizinische Versorgung und Pflege

Innovative Projekte in der Seniorenarbeit

Kooperation sichert Gesundheit Wer sichert die Kooperation?

Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship , Heidelberg

Inklusion in der Kita

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

Ein neuer kommunaler Planungsoptimismus und seine Chancen für die Behindertenpolitik

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Gesund älter werden in Deutschland

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Seniorenkonferenz Wohnen im Alter. am im Landratsamt Altenburger Land

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Kindergerechtigkeit beginnt in der Kommune Unsere Unterstützung für Ihre Aktivitäten

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Für den Aufbau von vier ambulant betreuten Wohngemeinschaften in Hofheim am Taunus werden insgesamt für 80 Std./Wo. zwei bis drei. Case Manager/-innen

Fachaufsicht, Leitungsfunkt. u. strukturen d. Arbeit m. Kindern, Fam. u. Jugendl Vom 15. November 2013 (KABl S. 34)

Inklusion im Herzen der Stadt Alte Post Backnang. Aktion Mensch Förderung zur Sozialraumorientierung Einblicke in den Antrag und in den Projektalltag

Anforderungen an die Rolle der Kommunen in der Pflege

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Sicherstellung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse

Anlage 1 gemäß 17 Abs. 3 des Rahmenvertrags für vollstationäre Pflege nach 75 Abs. 1 SGB XI für das Land Baden-Württemberg

13. Wahlperiode

Lebensqualität für Generationen

PRESSEMITTEILUNG und -EINLADUNG

Bildungs- und Integrationskonferenz Ein Integrationskonzept für den Ennepe-Ruhr-Kreis zum Stand der Diskussion

Pflegestützpunkt Baden-Baden. Beratung außerhalb der Öffnungszeiten nach vorheriger Absprache. Hausbesuche möglich. So erreichen Sie uns

Weiterentwicklung in der Pflegeversicherung

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

4. Welche Erkenntnisse hat die Evaluierung der Pflegestützpunkte in Baden- Württemberg erbracht?

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Pflegeberufspolitik 2015 Die Pflege wird stärker (?)

Trialogische Arbeit in einer ländlichen Region Entwicklung der Psychiatrischen Vernetzungsarbeit in Eichstätt

Der Arbeitskräftemangel bleibt! Mögliche Strategien kommunaler Steuerung

Mittendrin statt nur dabei!

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Demografische Entwicklung in Deutschland: Natürliche Bevölkerungsbewegung und Wanderungen

Rückkehr als Option. 1. Ein kurzer Rückblick auf die Entstehung des Modellprojektes.

Schuldnerberatung und definierte Qualitätskriterien wie geht das?

Rahmenkonzept Pflege in Seniorenzentren

Berliner Erklärung Pflege von morgen braucht eine starke Gemeinschaft

Gliederung. 1. Einleitung 12

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Die Entwicklung der INNOVATIONSOFFENSIVE HOLZ beruht auf den Ergebnissen der Befragungen von Unternehmen aus der Holzbranche

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild

Modellvorhaben Vereinbarkeitslotsen in Eisenhüttenstadt

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Beispiel für eine Stellenbeschreibung. Leitung der Kindertageseinrichtung Kita- Leitung

Landeswettbewerb Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung in NRW Start: 2007 jährliche Ausschreibung/Wettbewerb für Kommunen oder kommunale Ver

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020

Gesunder Landkreis -Runde Tische zur Regionalen Gesundheitsförderung

Sachstand. Informationsveranstaltung zur Landesrahmenvereinbarung Hamburg. zur Erarbeitung der Hamburger Landesrahmenvereinbarung

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Im gewohnten Zuhause leben

Transkript:

Pflegestrukturplanung im Landkreis Anja Toenneßen, Regionale Pflegekonferenz 09.04.2013 Seite 1

Ausgangslage im Landkreis Demografischer Wandel - Bevölkerungsentwicklung Regionale Pflegekonferenz 09.04.2013 Seite 2

Ausgangslage im Landkreis Demografischer Wandel - Entwicklung Seniorenquotient 100 2010 80 60 63 56 52 2030 40 40 35 34 20 0 COC LK RP RP Regionale Pflegekonferenz 09.04.2013 Seite 3

Ausgangslage im Landkreis Demografischer Wandel - Entwicklung Altersstruktur 6,7% 9,5% 16,4% 22,8% 17,2% 20,9% 80 und älter 57,6% 52,3% 47,8% 65-80 20-65 0-20 19,3% 15,5% 14,1% 2010 2030 2060 Regionale Pflegekonferenz 09.04.2013 Seite 4

Folgen des demografischen Wandels Steigende Anzahl älterer und pflegebedürftiger Menschen Sinkende Anzahl von Menschen für deren Betreuung und Pflege Steigende Anforderungen und Kosten in der Pflege Regionale Pflegekonferenz 09.04.2013 Seite 5

Wie kann der Landkreis gestaltet werden, damit älteren und/oder pflegebedürftigen Menschen auch zukünftig eine gute Lebensqualität geboten wird? 20. August 2012 Kreistagsbeschluss Durchführung einer Pflegestrukturplanung Regionale Pflegekonferenz 09.04.2013 Seite 6

Pflegestrukturplanung Gesetzliche Grundlage Landesgesetz zur Sicherstellung und Weiterentwicklung der pflegerischen Angebotsstruktur (LPflegeASG) vom 25. Juli 2005 Regionale Pflegekonferenz 09.04.2013 Seite 7

1 LPflegeASG Ziel des Gesetzes Sicherstellung einer leistungsfähigen und wirtschaftlichen Angebotsstruktur und deren bedarfsgerechte Weiterentwicklung in den Bereichen der ambulanten, teilstationären und vollstationären Pflege und der komplementären Hilfen im Vorfeld und Umfeld der Pflege. Regionale Pflegekonferenz 09.04.2013 Seite 8

1 LPflegeASG Allgemeine Grundsätze bedürfnisorientierte Angebotsstruktur ortsnahe, aufeinander abgestimmte Angebote Berücksichtigung der Trägervielfalt wirtschaftliche Leistungserbringung ambulant vor stationär geschlechts- und kulturspezifische Bedürfnisse Einbeziehung der Bürger Regionale Pflegekonferenz 09.04.2013 Seite 9

3 LPflegeASG Pflegestrukturplanung Die Landkreise stellen für ihr Gebiet Pflegestrukturpläne für ambulante Dienste und teilstationäre und vollstationäre Einrichtungen auf und schreiben diese fort. Die Planung hat sich auch auf die komplementären Hilfen im Vor- und Umfeld der Pflege, die Einbeziehung des bürgerschaftlichen Engagements und die Entwicklung neuer Formen pflegerischer Angebote zu erstrecken. Regionale Pflegekonferenz 09.04.2013 Seite 10

3 LPflegeASG Pflegestrukturplanung 1. Schritt Ermittlung des vorhandenen Bestandes an Diensten und Einrichtungen 2. Schritt Prüfung, ob ein qualitativ und quantitativ ausreichendes sowie wirtschaftliches Versorgungsangebot unter Berücksichtigung der Trägervielfalt zur Verfügung steht Regionale Pflegekonferenz 09.04.2013 Seite 11

3 LPflegeASG Pflegestrukturplanung 3. Schritt Entscheidung über die erforderlichen Maßnahmen zur Sicherstellung und Weiterentwicklung der pflegerischen Angebotsstruktur Regionale Pflegekonferenz 09.04.2013 Seite 12

Pflegestrukturplanung Planungsprozess im Landkreis Datenreport Partizipation Entwicklung von Konzepten / Strategien Umsetzung der Konzepte Regionale Pflegekonferenz 09.04.2013 Seite 13

Planungsprozess Datenreport Erstellung einer Bestands- und Bedarfsanalyse Grundlage: Handbuch Kommunale Pflegestrukturplanung MASGFF Beauftragung von transfer - Unternehmen für soziale Innovation Regionale Pflegekonferenz 09.04.2013 Seite 14

Planungsprozess Partizipation Die Weiterentwicklung der Versorgungsstruktur setzt eine breite Beteiligung sowohl der professionellen Anbieter als auch der Bürgerinnen und Bürger voraus. Die Einbeziehung aller Akteure ist wichtig! Regionale Pflegekonferenz 09.04.2013 Seite 15

Planungsprozess Partizipation Träger ambulanter Dienste und (teil-)stationärer Einrichtungen Pflegestützpunkte Kranken- und Pflegekassen, MDK Ärzteschaft Krankenhäuser Verbände und sonstige Organisationen Regionale Pflegekonferenz 09.04.2013 Seite 16

Planungsprozess Partizipation Selbsthilfegruppen Senioren- und Behindertenbeiräte / -beauftragte Betroffene und ihre Familien Engagierte Bürgerinnen und Bürger Politische Vertreter, Parteien Vereine, Kirchengemeinde Regionale Pflegekonferenz 09.04.2013 Seite 17

Planungsprozess Beteiligungsebene Pflege- und Gesundheitswesen Regionale Pflegekonferenz Bewertung des Datenreports Entwicklung von Konzepten / Strategien Aufbau von Kooperationen / Netzwerken Bildung einer Arbeitsgruppe Regionale Pflegekonferenz 09.04.2013 Seite 18

Planungsprozess Beteiligungsebene Bürgerschaft Städte / Ortsgemeinden im Landkreis aktivierende Befragung / Bedarfsermittlung Bestimmung von Handlungsfeldern Zukunftswerkstatt / Workshops Entwicklung von ortsbezogenen Konzepten / Strategien Auswahl einer Modellkommune Regionale Pflegekonferenz 09.04.2013 Seite 19

Planungsprozess Entwicklung von Konzepten / Strategien Koordinierung und systematische Vernetzung der professionellen Angebote im sozialen, gesundheitlichen und pflegerischen Sektor Schnittstellenmanagement Aufbau von haushaltsnahen und entlastenden Angeboten zur Stützung der familiären Netzwerke Förderung des bürgerschaftlichen Engagements Regionale Pflegekonferenz 09.04.2013 Seite 20

Planungsprozess Entwicklung von Konzepten / Strategien Ausbau und Qualifizierung der Beratung und Begleitung von Betroffenen und deren pflegenden Angehörigen Sicherung der Alltagsversorgung im Nahraum und Ausbau der Barrierefreiheit im öffentlichen Raum Entwicklung neuer gemeinschaftlicher Wohnformen und Schaffung von barrierefreiem Wohnraum Regionale Pflegekonferenz 09.04.2013 Seite 21

Planungsprozess Umsetzung der Konzepte Aufstellung von konkreter Aktionspläne Schaffung passgenauer Arbeitsstrukturen zielgerichtete und aktiv kooperierende Umsetzung Initiierung von Angeboten Evaluierung Regionale Pflegekonferenz 09.04.2013 Seite 22

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Regionale Pflegekonferenz 09.04.2013 Seite 23