Bachelor-Studiengang Betriebsökonomie (Kurzbeschrieb): Jahresabschluss

Ähnliche Dokumente
Business Administration. C (Kernmodul) im Generalistischen Studium Grundlagen (basic)

Finanz- und Rechnungswesen

C (Kernmodul) in der Studienrichtung Finance & Banking. Aufbau (intermediate) / Spezialisierung (specialised)

Modulname Investitionsrechnung (Stand: September 2015)

Organisation. Vollzeit: BWL III / Teilzeit: BWL III

1. Finanzielles Rechnungswesen (Vertiefung) 2. International Accounting und Reporting

Business Administration. C (Kernmodul) im Generalistischen Studium. Grundlagen (basic)

Modulname BWL-Grundlagen (Stand: September 2015)

Material- und Produktionsmanagement BWL III. Modultyp (Erklärung am Ende) C R M. 2 ECTS-Credits

Corporate Finance. Stand August Modulniveau (Erklärung am Ende) B I A S. Modultyp (Erklärung am Ende) C R M

Kontaktstudium. davon Anteil Theorie. und Übung Praktikum (P) (Kleingruppen) Begleitetes Selbststudium Projekt-Arbeiten 64 Stunden

Finanzmanagement / Corporate Finance

Kontaktstudium. Anteil Theorie und Übung Praktikum (P) (Kleingruppen) Begleitetes Selbststudium Projekt-Arbeiten Stunden

Interkulturelle Kommunikation

Modulname Mathematik 2

FHO Fachhochschule Ostschweiz. Bachelor of Science FHO in Business Administration General Management und Wirtschaftsinformatik

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS

Modulbeschrieb Grundlagen BWL, VWL und Rechnungswesen. C (Kernmodul) im Generalistischen Studium

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering

1. Bewirtschaften I 2. Bewirtschaften II 3. FIBU und Kennzahlen

Modultyp (Erklärung am Ende) C R M. 4 ECTS-Credits. Telefon/ 044/ oder 076/

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Kurs 1: Finanz- und Investitionsmanagement. Modulbeschrieb Corporate Finance und Controlling

Modulname Potenzialfindung - Industrieprojekt Teil 1

- Organisation 2 - Betriebspsychologie Wirtschaft

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

1. PNPO in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft (inkl. Eingangsprüfung) 2. Rechtliche Fragestellungen

Minor Finanzplanung, Teil 1

Kontaktstudium. davon Anteil Theorie. und Übung Praktikum (P) (Kleingruppen) Begleitetes Selbststudium Projekt-Arbeiten 20 Stunden

Zertifikatsstudiengang für nebenberufliche Lehrerinnen und Lehrer der Höheren Fachschulen (ZHF)

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Kontaktstudium. davon Anteil Theorie. und Übung Praktikum (P) (Kleingruppen) Begleitetes Selbststudium Projekt-Arbeiten 0 Stunden

Modulbeschrieb Management III: Personalgewinnung und -führung. C (Kernmodul) im Generalistischen Studium

- B. Sc. in Business Administration berufsbegleitend / Teilzeit mit Betreuungspflichten Vertiefungsrichtung(en) --

derzeitiger Stand / Vergleich mit TG-Gemeinden

Modulbeschreibungen. Module. Erlass. Den Unterrichts-, den Ausbildungsalltag planen, Den lehrberuflichen Alltag im institutionellen Kontext

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Nachdiplomstudium in Finanzmanagement und Rechnungslegung (NDS HF).

Veranstaltungen des 1. Semesters Organisation

Steuern und Recht für KMU

Modulbeschrieb Management II: Marketing, Logistik und Produktion

Fakultät. Modulkoordinator Frank Termer. Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012

Aufbau (intermediate) / Spezialisierung (specialised) 1. Immobilienmarkt 2. Volkswirtschaftliche Aspekte 3. Rechtliche Rahmenbedingungen

Investition. Drittes Semester. Ein Semester. Jedes Semester. Prof. Dr. Kay Poggensee. Prof. Dr. Kay Poggensee, Yusuf Kocer

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking

Leistungsziele Rechnungswesen

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Expertin/Experte Rechnungslegung und Controlling.

Veranstaltungen des 1. Semesters Organisation

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Praxismodule im Studiengang BWL-BANK

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: BPER. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Master Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

BE0 Business English BSc Betriebsökonomie. Fachbereichsleiter: Romeo Tüller. Englischkenntnisse auf Stufe B1 BEH1

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend)

Informationsveranstaltung zu den 2 Fächer Bachelor Studiengängen: Wirtschaftswissenschaft

Logistik und Supply Chain Management

Prüfung der Eröffnungsbilanz der Stadt Rheinfelden. Gemeinderatssitzung

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Der neue SER 2015 in der Übersicht. Nussbaumer Christian Dipl. Treuhandexperte Leiter SIFER von Treuhand Suisse

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

Lernhinweise für den Start ins Studium

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

ACC5042 Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS II

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend)

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

Modulbeschrieb Marketing

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM)

DAS Diploma of Advanced Studies Gemeindeschreiberin / Gemeindeschreiber. Building Competence. Crossing Borders.

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Nr. 540g Reglement über den Zertifikatsstudiengang «Unternehmensführung und Recht für Verwaltungsräte»

Wintersemester 2015/2016

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

Wettbewerb, Intellectual Property und Zusammenarbeit

Das neue Rechnungslegungsrecht. Inhalt. Anwendung Anwendung Bilanzierungspflicht Bewertung Gliederung Anhang

Amtliche Mitteilung. Inhalt

H KV. Rechnungswesen Grundlagen- und Vertiefungskurs. Weiterbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz

Anhang 2: Kursprogramm für die schulisch organisierte Grundbildung

Wirtschaftspsychologie

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Betriebliches Rechnungswesen

BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management

Praxisrahmenplan für die betriebliche Ausbildung zum Bachelor of Arts und Bachelor of Engineering. im dualen Studiengang

Amtliche Mitteilungen

Betriebswirtschaftliches Unternehmensplanspiel (GMT 3025)

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaft

Bewertung von Prüfungsgesprächen in kaufmännischen Ausbildungsberufen und Fortbildungsberufen

Thomas Fuhr. Informationsveranstaltung MA EW

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter

Syllabus/Modulbeschreibung

Betriebliches Rechnungswesen

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim.

Tagung Mittelbau an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen der Schweiz

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Syllabus/Modulbeschreibung

Betriebswirtschaft (BW) Rechnungswesen

Transkript:

Bachelor-Studiengang Betriebsökonomie (Kurzbeschrieb): Jahresabschluss

Modulname Modulcode Jahresabschluss JAAB ECTS-Credits 2 Unterrichtssprache Deutsch Modultyp Wahlpflichtfach Modulniveau Vertiefungswissen Kontaktlektionen 14 x 2 Gesamtarbeitsaufwand 60 Stunden Semester Vollzeit: 5. Semester Berufsbegl.: 7. Semester Verantwortliche(r) Dozent/in für Modul Dozententeam Dr. Marco Gehrig, WP Dr. Marco Gehrig (WP), Roland Schegg (WP), Roman Fallet (diplomierter Steuerexperte) Lehr-/Lernmethode Leitidee Lehrgespräch, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, angeleitetes Selbststudium, Selbststudium Die Anforderungen an den Jahresabschluss sind in den letzten Jahren stark gestiegen durch erhöhte gesetzliche Erfordernisse und die Bedürfnisse der Adressaten der Jahresrechnung. Die Studierenden erlernen und vertiefen, wie ein Jahresabschluss nach den gesetzlichen Grundlagen zu erstellen ist. Dabei steht das neue Rechnungslegungsgesetz (RRG) im Zentrum. Die Studierenden wissen, wie eine Bilanz, Erfolgsrechnung, Geldflussrechnung, ein Anhang und der Lagebericht erstellt und interpretiert werden muss. Zudem kennen sie die Grundlage, wie ein Steuerabschluss erstellt wird. Auch kennen sie die Grundlagen für die Konzernrechnung nach den gesetzlichen Mindestvorgaben. Die Studierenden kennen die Problematik der Bewertung für die verschiedenen Bilanzpositionen. Sie kennen weiter die relevanten Zusammenhänge, um einen adressatengerechten Jahresabschluss erstellen, interpretieren und beurteilen zu können.

Modul-/Lernziele (Kompetenzen) Fachkompetenzen: die Grundlagen für den Jahresabschluss benennen und auf konkrete Fälle korrekt anwenden. eine Bilanz erstellen und kritisch interpretieren. eine Erfolgsrechnung erstellen und die wichtigen Zusammenhänge erkennen. einen vollständigen, aussagekräftigen Anhang erstellen. einen adressatengerechten Lagebericht verfassen. eine Konzernrechnung erstellen. die Grundlagen für die Prüfung und Genehmigung des Jahresabschlusses benennen und erläutern. einen Jahresabschluss korrekt analysieren und interpretieren. einen Steuerabschluss erstellen und interpretieren. Methodenkompetenzen: eine Bilanz korrekt erstellen und interpretieren. eine Erfolgsrechnung korrekt erstellen und interpretieren. einen Anhang und einen Lagebericht korrekt erstellen und interpretieren. Sozialkompetenzen: Anwendungsbeispiele in Partnerarbeit und im Klassenplenum im kritischen Sinne mit ihren Kollegen hinterfragen und gegenteilige Meinungen reflektieren. gegenteilige Meinungen analysieren und partnerschaftlich besprechen. Selbstkompetenzen: selbständig Beispiele lösen und mit einer Musterlösung vergleichen. selbständig korrekte Schlussfolgerungen für Anwendungsbeispiele ziehen.

Modul-/Lerninhalte Begriffe und Aufgaben des Rechnungswesens Grundlagen des Jahresabschlusses Internes Kontrollsystem Organisation des Rechnungswesens Going Concern und Grundsätze ordnungsgemässer Rechnungslegung Buchführungspflicht Lernblock II: Instrumente des Jahresabschlusses Bilanz, Bilanzierung und Bewertung Stille Reserven als Abweichungen der Grundsätze Typen und Formen der Erfolgsrechnung Gliederung der Erfolgsrechnung und Ergebnisverwendung Arten und Inhalt der Bilanz Zuordnung und Bewertung von einzelnen Positionen der Bilanz Inhalte und Aufgaben des Anhangs Struktur und wesentliche Aspekte des Lageberichts Gestaltung einer Geldflussrechnung Lernblock III: Genehmigung des Jahresabschlusses und gesetzliche Grundlagen der Konzernrechnung Abschlussprüfung: Arten, Zweck, Prozess und Genehmigung Inhalt und Aufgaben der Wirtschaftsprüfung Instrumente der Konzernrechnung Erstellungsprozess Lernblock IV: Steuerabschluss Abschluss nach steuerrechtlichen Vorgaben Verständnis für einen Steuerabschluss Lernblock V: Analyse des Jahresabschlusses Vorgehen für eine zielgerichtete Analyse Kennzahlenverständnis Finanzberichterstattung Modulstruktur Kontaktstudium (21 h) Behandlung der Themen-/Lernblöcke I bis V angeleitetes Selbststudium (19 h) Lektüre des Lehrbuches Selbststudium (20h) Textlektüre, Übungsaufgaben Lernblock I: Grundlagen des Rechnungswesen und des Jahresabschlusses Lehrmittel/-materialien Leistungsbewertung/ Testatanforderung Der Jahresabschluss, Max Boemle et. al (Version 2008) Übungsaufgaben zum Jahresabschluss (Version Marco Gehrig) Handout zu Unterrichtsfolien Modulschlussprüfung (60 Minuten) in Deutsch, closed book (Ausnahme: Lehrbuch von Boemle (Jahresabschluss) darf an die Prüfung mitgenommen werden, jedoch nicht Folien, Übungsaufgaben oder Fachartikel)

Bemerkungen Das Vorwissen zu FIRW, BRW1 und BRW2 sowie STRE wird vorausgesetzt. Der Kurs wird empfohlen für Studierende, welche in den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung tätig werden möchten. Für Studierende, welche eine Führungsaufgaben bei privat gehaltenen Unternehmen oder einst Unternehmensführer werden möchten, ist dieser Kurs ebenfalls sehr empfehlenswert.