Verfahren zur Bestimmung von Eisen-55 im Abwasser

Ähnliche Dokumente
Verfahren zur Bestimmung von Phosphor-32 im Abwasser

Verfahren zur Bestimmung von Schwefel-35 im Abwasser

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

AnC I Protokoll: 7.1 Synthese und Charakterisierung von Tetraamminkupfer(II)-sulfat! SS Analytische Chemie I.

Praktikum Chemie für Biologen, SS 2003/Kurse SS

3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat

Fragen zum Analytischen Grundpraktikum für Chemiker/LAK

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker und Geoökologen: Quantitative Analyse (Teil 1)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Komplexometrie. = Elektronenpaar- Akzeptor = Elektronenpaar- Donator. Koordinationsverbindung. stöchiometrischer Komplex. praktisch undissoziiert

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008

Der Messkolben wird mit dest. Wasser auf 250 ml aufgefüllt und gut geschüttelt, damit die

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Laborbericht. Wasserhärte Leitfähigkeit. Anna Senn Bianca Theus

Praktikumsrelevante Themen

AnC I Protokoll: 3.4 Iodometrische Bestimmung von Ascorbinsäure (Vitamin C)" SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

Praktische Bedeutung der Ca/Mg-Bestimmung: Wasserhärte wird erzeugt durch den Gehalt an Ca- und Mg-Hydrogencarbonat und -Sulfat im Grundwasser;

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

Zusammenfassung vom

16 Komplex-Chemie. 1. Komplex-Chemie

Photometrische Bestimmung von Phosphat in Nahrungsmitteln

Abituraufgaben Manganometrie 1979/I/4 1980/I/1 1982/I/1 1983/III/1 1984/I/1

C Säure-Base-Reaktionen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

DEFINITIONEN REINES WASSER

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

STÖCHIOMETRIE. die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen und den Mengenverhältnissen bei chemischen Reaktionen

Kap.7 ph-wert und ph-indikatoren

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf.

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

Universität der Pharmazie

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 6

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2006/

1004 Nitrierung von Pyridin-N-oxid zu 4-Nitropyridin-N-oxid

Chemisches Rechnen. Diese Lerneinheit befasst sich mit verschiedenen chemisch relevanten Größen Konzentrationsangaben mit den folgenden Lehrzielen:

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Radioaktivität II. Gamma Absorption. (Lehrer AB) Abstract:

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum:

3. Säure-Base-Titration

Bestimmung der Stoffmenge eines gelösten Stoffes mit Hilfe einer Lösung bekannter Konzentration (Titer, Maßlösung).

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Titrationen. Experimentiermappe zum Thema. Lernwerkstatt Schülerlabor Chemie

Praktikum Physik Radioaktivität 13GE RADIOAKTIVITÄT VERSUCHSAUSWERTUNG

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17.

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

4. Anorganisch-chemische Versuche

5012 Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin) aus Salicylsäure und Acetanhydrid

Versuchsprotokoll Kapitel 6

Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Biochemisches Grundpraktikum

Bestimmung der Gesamthärte von Wasser

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE. Timm Wilke. Georg- August- Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

LOSEBLATTSAMMLUNG FS AKU EMPFEHLUNGEN ZUR ÜBERWACHUNG DER UMWELTRADIOAKTIVITÄT

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker und Geoökologen: Quantitative Analyse (Teil 2)

Komplex: Bestimmung der Wasserhärte - Komplexometrische Titration

Oxidation = Elektronenabgabe Erhöhung der Oxidationszahl. Reduktion = Elektronenaufnahme Erniedrigung der Oxidationszahl

LOSEBLATTSAMMLUNG FS AKU EMPFEHLUNGEN ZUR ÜBERWACHUNG DER UMWELTRADIOAKTIVITÄT

Photometrische Ammoniumbestimmung

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

Gutachten. über Untersuchungen bezüglich der Wirksamkeit von Secosan -Sticks gegenüber Mikroorganismen in Trinkwasserspendern

Quantitative Analyse. und Präparate Arbeitsvorschriften. Quantitative Analyse. Anorganisch-chemisches Praktikum I für W. Ing. Fachrichtung Chemie

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Redoxtitrationen. Redox-Reaktionen Oxidation und Reduktion

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH -

1 Herstellung und Anwendung eines natürlichen ph-indikators. Wasser aus der Sicht der Chemie Die ph-skala Experimente

Probenahme. Nachbarschaftstag Marburg Biedenkopf

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom

LSC. Applikationsnote 8 Überarbeitet von Dr. Ronald Edler Juli Cherenkov Messung von 32 P Geräte Performance. Einleitung

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

Säure Base Reaktionen

Gamma-Spektroskopie und Statistik Versuch P2-72,73,83

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

Messung des Vitamin C Gehaltes in Orangen mit und ohne Schalen written by Cyril Hertz, 3dMN,

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter

LN Vortermin SS 02. PC Teil

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Titanocendichlorid. AC-F Praktikum Wintersemester 2012/13. Iman Errouihi Inhaltsverzeichnis

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Praktikum Quantitative Analysen

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 125

Titration von Metallorganylen und Darstellung der dazu benötigten

Versuchsprotokoll: Neutralisationsenthalpie

RI 55. Cyanidisches Glanzkupferverfahren

Endersch, Jonas 26./ Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

8. Säuren und Basen II

Transkript:

Verfahren zur Bestimmung von Eisen-55 im Abwasser H-Fe-55-AWASS-01 Bearbeiter: H.U. Fusban H. Rühle I. Gans Diese Version entspricht der Druckfassung mit den Lieferungen 1 bis 7, Stand: 1.3.2006 Leitstelle für die Überwachung der Radioaktivität in Trinkwasser, Grundwasser, Abwasser, Klärschlamm, Reststoffen und Abfällen ISSN 1865-8725 Version Mai 1997 Messanleitungen für die Überwachung radioaktiver Stoffe in der Umwelt und externer Strahlung

H-Fe-55-AWASS-01-01 11 Verfahren zur Bestimmung von Eisen-55 im Abwasser 1 Anwendbarkeit Die vorliegende Vorschrift ist auf Abwässer beliebiger Zusammensetzung anwendbar, vor allem auf Abwasserproben aus Kernkraftwerken. Hohe Gehalte an Salzen, vor allem Fluorid-Ionen und Detergenzien, können stören. Gehalte an inaktivem Eisen müssen bekannt sein beziehungsweise bestimmt werden. Eine Unterscheidung von Fe-55 und Fe-59 ist mit dem hier benutzten Meßverfahren nicht möglich. Die Anwesenheit von Fe-59 ist durch γ-spektrometrische Messung zu überprüfen und das Ergebnis der β-messung gegebenenfalls entsprechend zu korrigieren. 2 Probeentnahme Eine repräsentative Probe von 1 l des zu untersuchenden Abwassers wird mit 1 ml Salpetersäure (14 mol l -1 ) angesäuert (siehe H-γ-SPEKT-AWASS-01). In Polyethylenflaschen sind die Wasserproben in dieser Form über längere Zeit lagerfähig. Hinweis Bei Proben mit hoher Salz- oder Schmutzbelastung werden bei einem Ausgangsvolumen über 100 ml oft schlechte chemische Ausbeuten erhalten. 3 Analytik 3.1 Prinzip der Methode Das Prinzip der Methode ist schematisch im Blockdiagramm (Abb. l) dargestellt. Aus der gegebenenfalls mit Fe 3+ -Ionen und Rückhalteionen geträgerten Lösung wird Eisen als Hydroxid ausgefällt und anschließend durch Ionenaustausch als Hexachlorokomplex gereinigt. Durch Bildung des farblosen Hexafluorokomplexes wird die Aktivitätsbestimmung mittels Flüssigszintillationsmessung ermöglicht. Zur Bestimmung der chemischen Ausbeute wird der Eisengehalt der Probe vor und nach dem Trennungsgang titrimetrisch ermittelt. 3.2 Probenvorbereitung Die Probe wird mit 5 ml Schwefelsäure (18 mol l -1 ) und 5 ml Salpetersäure (14 mol l -1 ) versetzt und bis zur Bildung von Schwefeltrioxid-Nebeln auf dem Sandbad eingeengt. Dieser Schritt wird so lange wiederholt, bis sämtliche organischen Bestandteile zersetzt sind. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur wird die Probe mit etwa 200 ml dest. Wasser aufgefüllt. Über Nacht läßt man die Probe mit einem Uhrglas bedeckt bei mäßiger Wärme auf dem Sandbad stehen.

H-Fe-55-AWASS-01-02 Probenvorbereitung Probe ansäuern mit H 2 SO 4 und HNO 3 Naßveraschung abrauchen, verdünnen, abfiltrieren Bestimmung des inaktiven Fe mittels ICP Trägern mit Fe 3+ -Ionen mit Sr 2+ -Ionen und weiteren Rückhalteträgern Hydroxidfällung mit Ammoniak, zentrifugieren, waschen, lösen in HCl (9 mol l -1 ) Anionenaustausch Bindung als Fe(III)-Hexachlorokomplex aus HCl-Lösung (9 mol l -1 ) Elution mit HCl (0,5 mol l -1 ) Bestimmung der chemischen Ausbeute in einem aliquoten Teil durch Titration mit EDTA Herstellung des Meßpräparates Hydroxidfällung mit NH 3, Lösen in HF mit Szintillator schütteln Messung im Flüssigkeitsszintillationsgerät anschließend Messung im γ-spektrometer Abb. 1: Prinzip der Bestimmung von Fe-55 im Abwasser Es wird in einen 500-ml-Meßkolben filtriert und mit dest. Wasser gewaschen (Waschwasser zum Filtrat geben). Anschließend wird mit dest. Wasser bis zur Marke aufgefüllt. Zur Bestimmung des Gehaltes an inaktivem Eisen werden 25 ml entnommen. Die Eisen- Bestimmung kann beispielsweise mittels Ionen-Plasmaspektrometrie (ICP) erfolgen (Nachweisgrenze etwa 30 ppm). Der Rest der Lösung wird erforderlichenfalls mit 5 ml Eisenträger-Lösung zur Bestimmung der chemischen Ausbeute des Trennungsganges, mit 10 ml Sr-Träger und erforderlichenfalls mit weiteren Rückhalteträgern versetzt. 3.3 Radiochemische Trennung 3.3.1 Die Lösung wird in 500-ml-Zentrifugenbechern mit Ammoniak (13 mol l -1 ) bis zur alkalischen Reaktion versetzt, umgerührt und zentrifugiert. Die überstehende Flüssigkeit wird abgehebert und verworfen. Der Niederschlag wird mit Ammoniak (0,1 mol l -1 ) in kleinere Zentrifugengläser überspült und erneut zentrifugiert. Die überstehende Lösung wird verworfen. Es wird unter gründlichem Aufrühren des Niederschlages mit Ammoniak (0,1 mol l -1 ) gewaschen. Das Waschwasser wird verworfen.

H-Fe-55-AWASS-01-03 3.3.2 Der Rückstand wird mit 20 ml Salzsäure (9 mol l -1 ) gelöst und mit etwa 1 ml pro Minute über einen konditionierten Anionenaustauscher (siehe Abschnitt 7.1.1) gegeben. Der Austauscher wird zweimal mit 25 ml Salzsäure (9 mol l -1 ) und mit 50 ml Salzsäure (4 mol l -1 ) gewaschen. Säulendurchlauf und Waschlösungen werden verworfen. 3.3.3 Nach Wechsel der Vorlage wird Eisen mit 40 ml Salzsäure (0,05 mol l -1 ) eluiert. Das Eluat wird auf etwa 1 ml eingeengt und quantitativ in einen 10-ml-Meßkolben überführt. Es wird mit dest. Wasser bis zur Marke aufgefüllt. Zur Ausbeutebestimmung werden in einem Erlenmeyerkolben 50 ml dest. Wasser mittels ph-meter auf einen ph-wert von 1,5 bis 2,5 eingestellt und auf 40 C erwärmt. Exakt 1 ml des Kolbeninhaltes werden hinzugefügt. 3.3.4 Der Inhalt des Erlenmeyerkolbens wird mit EDTA-Lösung (0,01 mol l -1 ) gegen Variaminblau-B-Indikator bis zum Farbumschlag von blaurot über grau nach reingelb titriert. Anmerkung Statt des Variaminblau-B-Indikators kann auch 5-Sulfosalizylsäure verwendet werden, wobei der Farbumschlag von violett nach farblos erfolgt. Daneben kann die Ausbeutebestimmung auch mittels ICP erfolgen. 3.3.5 Die restlichen 9 ml der Lösung werden mit möglichst wenig dest. Wasser quantitativ in ein vorher gewogenes Kunststoffmeßfläschchen (für die später durchzuführende Flüssigszintillationsmessung) überführt und mit einem Überschuß Ammoniak (13 mol l -1 ) versetzt. Der Hydroxidniederschlag wird zentrifugiert, die überstehende Lösung wird abgehebert und verworfen. Der Niederschlag wird dreimal mit je 15 ml Ethanol/Wasser (1:1) und abschließend einmal mit dest. Wasser gewaschen. 3.3.6 Der Eisenhydroxid-Niederschlag wird im Zählfläschchen mit 0,5 ml Flußsäure (28 mol l -1 ) gelöst und mit dest. Wasser auf genau 5,0 g aufgefüllt. Anschließend wird mit 15 ml gelbildendem Szintillator, z. B. INSTAGEL, versetzt und 1 Minute lang gut geschüttelt (Fläschchen gut verschließen). 4 Messung der Aktivität 4.1 Allgemeines Die niederenergetische Röntgenstrahlung von 5,9 kev wird mittels Flüssigkeitsszintillations-Spektrometrie gemessen. Dabei ist ein der Energie der Röntgenstrahlung entsprechendes Energiefenster von 0 bis 6 kev einzustellen. Ein Meßgerät mit logarithmischer Verstärkung ist zur Messung dieses Nuklids vorteilhaft, da sich bei gequenchten Proben die registrierten Impulse sonst auf nur sehr wenige Kanäle verteilen. 4.2 Kalibrierung Die Kalibrierung erfolgt, indem man gemäß Abschnitt 3.3.9 und folgenden mehrere Präparate mit Eisenmassen zwischen 25 und 100 mg unter Zusatz bekannter Aktivitäten von Fe-55 (in der Größenordnung von 1000 Bq) herstellt und anschließend die Zählausbeute in Abhängigkeit von der Eisenmasse bestimmt. Die Kalibrierfunktion läßt sich meist mit ausreichender Näherung als lineare Funktion darstellen (Abb. 2).

H-Fe-55-AWASS-01-04 4,40 4,35 4,30 Kalibrierfaktor [Bq s] 4,25 4,20 4,15 4,10 4,05 4,00 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Eisengehalt der Probe [mg] Abb. 2: Kalibrierfaktor in Abhängigkeit vom Eisengehalt der Probe Abb. 3: β-spektrum einer Fe-55-Probe. Aufnahme mit logarithmischer Verstärkung 4.3 Messung der Probe Die Messung der Probe sollte zusammen mit einer Nulleffektprobe erfolgen. Diese wird gemäß Abschnitt 3.3.9 und folgenden aus ca. 100 mg Eisen hergestellt. Die Meßzeit sollte bei Low-Level-Messungen mindestens 100 min betragen. Zum Erkennen von Chemolumineszenz, die vorzugsweise in den niederenergetischen Kanälen des Meßgerätes registriert wird, sollten mehrere Zyklen gemessen werden. Wenn das verwendete Meßgerät die Auf-

H-Fe-55-AWASS-01-05 nahme von β-spektren ermöglicht, sollte diese Option ausgenutzt werden. Ein β-spektrum von Fe-55 (mit logarithmischer Verstärkung aufgenommen) ist in Abb. 3 dargestellt. Zum Erkennen von radioaktiven Verunreinigungen, insbesondere Fe-59 wird die Probe nach der Flüssigszintillationsmessung γ-spektrometrisch gemessen. Gegebenenfalls ist eine Korrektur hinsichtlich des Fe-59 nötig. Hierbei kann die Zählausbeute des Flüssigszintillationszählers für Fe-59 näherungsweise als 100 % (φ Fe-59 = 1) angenommen werden. 5 Berechnung des Analysenergebnisses Die Berechnung der Aktivitätskonzentration c der Probe erfolgt nach Gleichung (1): ϕ A f c = 4 f1 ( Rb o) V ' R η (1) In Gleichung (1) bedeuten: c = Aktivitätskonzentration des Fe-55 in Bq l -1 φ A = Kalibrierfaktor in Bq s R o = Nulleffektzählrate in s -1 R b = Bruttozählrate in s -1 f 4 = Korrekturfaktor aufgrund der Entnahme eines aliquoten Teils der Probe zur Ausbeutebestimmung (hier f 4 = 10/9) V' = Probenvolumen in l, siehe Gleichung (4) η = chemische Ausbeute (Zahl < 1), siehe Gleichung (3) Für den Abklingfaktor f 1 gilt Gleichung (2): t A f 1 = exp ln 2 (2) tr mit t A = Zeitspanne zwischen Probeentnahme und Messung in s t r = Halbwertszeit des Fe-55 in s Die chemische Ausbeute η erhält man nach Gleichung (3): Es bedeuten: V T = Volumen der EDTA-Lösung bei der Titration in ml Fe T = Masse des Eisenträgers in mg Fe 0 = Eisengehalt der Probe vor Trägerzusatz in mg f 2 = Umrechnungsfaktor EDTA/Fe (bei 0,01 mol l -1 EDTA ist f 2 = 0,5585 mg ml -1 ) f 3 = Korrekturfaktor für Entnahme eines aliquoten Teils (bei Entnahme von 1/10 ist f 3 = 10) V f f T 2 3 η = (3) FeT + Fe0

H-Fe-55-AWASS-01-06 Für das tatsächlich gemessene Probenvolumen V' gilt Gleichung (4): V a V ' = V (4) b mit V = Ausgangsvolumen der Probe in l a, b = der zur Bestimmung des Gehaltes der Probe an inaktivem Eisen entnommene aliquote Teil a mit dem Volumen b (hier a = 0,025 l; b = 0,5 l) 5.1 Rechenbeispiel 5.1.1 Berechnung der chemischen Ausbeute Mit V T = 9,00 ml EDTA Fe T = 48,73 mg Fe 0 = 8,008 mg erhält man nach Gleichung (3) η = 0,886 (88,6 %). 5.1.2 Berechnung des tatsächlich gemessenen Probenvolumens V' Mit V = 0,8 l a = 0,025 l b = 0,5 l ergibt sich nach Gleichung (4) V' = 0,76 l. 5.1.3 Zerfallsfaktor Für den Zerfallsfaktor f 1 erhält man mit den Werten t A = 6,826 10 6 s (79 d) t r = 8,68 10 7 s (2,75 a) nach Gleichung (2) f 1 = 1,056. 5.1.4 Aktivitätskonzentration Für die Aktivitätskonzentration c zum Zeitpunkt der Probeentnahme gilt mit: φ A = 4,20 Bq s R b = 5,798 s -1 R o = 0,14s -1 f 4 = 1,111 nach Gleichung (1) c = 41,4 Bq l -1 Bei einer anschließenden γ-spektrometrischen Messung war Fe-59 nicht nachweisbar.

H-Fe-55-AWASS-01-07 5.2 Fehlerbetrachtung Zur Berechnung der Standardabweichung s der Aktivitätskonzentration wird auf das Kapitel IV.5, Gleichungen 2.7 und 4.13 verwiesen. Für die Standardabweichung s gilt nach Gleichung (5) für t o = t m : s c R + R o b = s( Rn ) mit s( Rn ) = (5) Rn tm Mit den im obigen Beispiel genannten Zahlen und einer Meßzeit von t m = 6000 s erhält man nach Gleichung (5) s = 0,2 Bq l -1 In Gleichung (5) werden die Fehler der Zählausbeute, der Volumenbestimmung, der chemischen Ausbeutebestimmung und der Abklingzeit als klein gegenüber den Zählfehlern angenommen und vernachlässigt. Der Gesamtfehler liegt in der Praxis bei Zählraten, die deutlich oberhalb der des Nulleffektes liegen, bei etwa ± 10 %. 6 Nachweisgrenzen des Verfahrens Zur Berechnung der Aktivitätsnachweisgrenze G wird auf das Kapitel IV.5 dieser Meßanleitungen, Gleichung 2.4 und 2.5, verwiesen. Für eine Meßzeit der Probe und des Nulleffektes von t m = t o = 6000 s und k 1-α + k 1-β = 4,645 erhält man G = 0,11 Bq. Die Berechnung der Nachweisgrenze der Aktivitätskonzentration g erfolgt nach Gleichung (6): G g = f 1 (6) η V' Mit den im Abschnitt 5.1 genannten Zahlenwerten erhält man unter diesen Bedingungen für die Nachweisgrenze g der Aktivitätskonzentration: g = 0,17 Bq l -1 7 Verzeichnis der Chemikalien und Geräte 7.1 Chemikalien Nach Möglichkeit sollten analysenreine Chemikalien verwendet werden. Ammoniak, NH 3 : 0,1 und 13 mol l -1 Anionenaustauscher, z. B. DOWEX 1 8, Cl -Form, 50 bis 100 mesh Eisen-Träger: 10 mg ml -1 Fe 3+ (48,4 g l -1 FeCl 3 6H 2 O) Ethanol, C 2 H 5 OH

H-Fe-55-AWASS-01-08 Ethylendiamin-Tetraacetat, Dinatriumsalz (EDTA): 0,01 mol l -1 Flußsäure, HF: 28 mol l -1 Rückhalteträger-Mischlösung (siehe H-γ-SPEKT-AWASS-01) Salpetersäure, HNO 3 : 14 mol l -1 Salzsäure, HCl: 0,05; 4 und 9 mol l -1 Schwefelsäure, H 2 SO 4 : 18 mol l -1 Strontium-Träger: 10 mg ml -1 Sr 2+ (30,43 g l -1 SrCl 2 6H 2 O) Szintillator, gelbildend INSTAGEL (Packard) * Variaminblau-B-hydrochlorid (z. B. Merck 8506): 0,5 g Hydrochlorid in 50 ml dest. Wasser 7.1.1 Konditionierung des Anionenaustauschers Das vorgequollene Austauschharz wird in eine Säule (Innendurchmesser 10 mm) etwa 12 cm hoch blasenfrei eingeschlämmt. Es wird mit 50 ml dest. Wasser und mit 50 ml Salzsäure (9 mol l -1 ) gewaschen. Die Säule darf nicht trockenlaufen. 7.2 Geräte Flüssigkeitsszintillations-Spektrometer (mit der Option zur Darstellung von β-spektren) ICP-Spektrometer oder anderes Gerät zur empfindlichen Bestimmung von Eisen ph-meter γ-spektrometer Übliche Ausrüstung eines radiochemischen Labors Literatur (1) Moghissi, A., E.L. Whitacker, D.N. McNelis und R. Liebermann: Anal. Chem. 46 (1974), S. 1355 (2) Merck, E. (Hrsg.): Komplexometrische Bestimmungsmethoden mit Titriplex, S. 32 (3) Gans, I. und J. Arndt: Untersuchungen zur Emission von P-32, Fe-55 und Ni-63 mit Abwässern aus Kernkraftwerken in der Bundesrepublik Deutschland, WaBoLu-Berichte 3 (1982) (4) DIN 25482, Teil 1: Nachweisgrenze und Erkennungsgrenze bei Kernstrahlungsmessungen (1989) * nach den in der Leitstelle durchgeführten Analysen hat sich dieser Szintillator als besonders geeignet erwiesen