Workshop: Einführung in die 3D-Computergrafik. Julia Tolksdorf Thies Pfeiffer Christian Fröhlich Nikita Mattar



Ähnliche Dokumente
Computer-Graphik I Transformationen & Viewing

2D-Transformationen. Kapitel Translation. 6.2 Skalierung

1. Sichtbarkeitsproblem beim Rendern einer dreidimensionalen Szene auf einer zweidimensionalen

Der Einsatz von HDRIs in LightWave 7

Raytracing. Schlussbericht. Jonas Lauener 1995, Áedán Christie 1997 Melvin Ott 1997, Timon Stampfli 1997

Adobe Flash CS4»3D-Tool«

Kapitel 0. Einführung. 0.1 Was ist Computergrafik? 0.2 Anwendungsgebiete

Technische Universität Hamburg-Harburg

Rendering: Lighting & Shading

Verbesserungsdetails: PTC Mathcad Prime 3.0. Copyright 2013 Parametric Technology Corporation. weiter Infos unter

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Computer Graphik I Intro

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Praktikum Schau Geometrie

Bedienungsanleitung für 3D PDF

Softwareprojekt Spieleentwicklung

Erinnerung. Arbeitsschritte der Computergraphik. Modellierung. Animation. Rendering. Ausgabemedium. Generierung

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Lösungen zum 3. Aufgabenblatt

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Advanced Rendering Interior Szene

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Kleine Einführung in die lineare Regression mit Excel

Zwischenvortrag zum Entwicklungsstand der Bachelor-Arbeit. Direct 3D-Output für ein Rendering Framework

Animation ist das Erzeugen von Filmen mit Hilfe der Computergrafik. Objekte bewegen sich hierbei oder Beleuchtung, Augpunkt, Form,... ändern sich.

Sehr geehrter Herr Pichler, liebe Mitschüler, heute möchte ich euch einen kleinen Einblick in die Welt von gmax geben.

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg

PARTNERSCHAFT forte 2.0

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Darstellungsformen einer Funktion

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Unity 4 Teil II. Universität zu Köln Softwaretechnologie II (Teil 1): Simulation und 3D Programmierung Dozent: Manfred Thaller Marvin Busch

Die Post hat eine Umfrage gemacht

computer graphics & visualization

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

DOS-Sympas Scope Dateien in Excel einlesen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

1. Allgemein Speichern und Zwischenspeichern des Designs Auswahl der zu bearbeitenden Seite Text ergänzen Textgrösse ändern 3

Teil 1: Modellierung. Einleitung. 3D Szene Inhalt. Objekte und ihre Beschreibung

MF Breadcrumbs. Sergej Schefer & Fabian Marx

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Dateiname Name(n) und Matrikelnr. des/der Bearbeiter Tel.-Nr. und -Adresse für den Fall, dass die Diskette nicht lesbar ist.

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004


Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Geometrie Klasse 5 Basiswissen und Grundbegriffe der Geometrie

Computer Graphik. Mitschrift von

OpenGL. (Open Graphic Library)

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg,

Ingenieurinformatik Diplom-FA (C-Programmierung)

Gantt-Diagramm - Diagramm zur Projektverfolgung

Übung Bilder verschmelzen

Kurzeinführung LABTALK

Parallele und funktionale Programmierung Wintersemester 2013/ Übung Abgabe bis , 16:00 Uhr

Universität Augsburg. 20. April B. Möller (U. Augsburg) Computergraphik SS April / 6

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

4 Vorlesung: Matrix und Determinante

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen)

PTV VISUM TIPPS & TRICKS:

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

Tipps und Tricks für CATIA V5

Statuten in leichter Sprache

Win 7 sinnvoll einrichten

Herstellen von Symbolen mit Corel Draw ab Version 9

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat

Permanent Magnet Motor Konzept

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen

Zahlen auf einen Blick

Win 7 optimieren. Unser Thema heute: Meine erstellten Daten in eine andere Partition verschieben.

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen

Computergraphik I. Scan Conversion: Lines & Co. Einordnung in die Pipeline. G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@tu-clausthal.

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

= {} +{} = {} Widerstand Kondensator Induktivität

Lasersteuerung. Themengruppen FTDI - Interface ILDA Format Ausgabensteuerung Figurenerstellung Lasershowerstellung Lasershowarten Software / Community

"rendern" = ein abstraktes geometrisches Modell sichtbar machen

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Erstellung eines Blogbeitrags

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Gitterherstellung und Polarisation

Animationen erstellen

Vektoren mit GeoGebra

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Transkript:

Workshop: Einführung in die 3D-Computergrafik Julia Tolksdorf Thies Pfeiffer Christian Fröhlich Nikita Mattar 1

Organisatorisches Tagesablauf: Vormittags: Theoretische Grundlagen Nachmittags: Bearbeitung der Übungsaufgaben 15.30 Uhr: Abschließendes Treffen 2

Organisatorisches Übungsaufgaben: Pflicht- und Bonusaufgaben Bearbeitung erfolgt alleine Pflichtaufgaben müssen (bis zum ersten Seminartermin) bearbeitet werden Rückmeldung an euren Betreuer vor dem ersten Treffen! Bonusaufgaben dienen der Vertiefung der erlangten Kenntnisse 3

Inhalt Intro Mathematische Grundlagen Rendering Pipeline Transformationen Lighting / Shading OpenGL & GLUT Szenengraphen 4

Was ist 3D-Computergrafik? Repräsentation und Modellierung von 3D-Objekten Erstellen von 3D-Szenen mit Beleuchtung Rendern von 3D-Szenen 3D Computergrafik vs. Virtual Reality 3D CG einfache visuelle Darstellung keine Zeitanforderungen statische Szenen oder definierte Animationen 2D Interaktion (Maus, Tastatur) VR Multimodale Präsentation (visuell, akustisch, haptisch Echtzeit!! Echtzeit Interaktion und Simulation 3D Interaktion mit speziellen Eingabegeräten 5

Mathematische Grundlagen Skalar: reelle Zahl Vektor: Richtung und Länge Punkte: Position im Raum Matrix: m x n Array von Zahlen 6

Mathematische Grundlagen Vektoren: haben Länge und Richtung aber keine Position! p2 Vektoren als Differenz von 2 Punkten: x = p2 - p1 p2 - p1 p1 Länge: 3D Vektor: (xx, xy, xz) 7

Mathematische Grundlagen Vektor Operationen: skalar vektor = vektor vektor vektor = skalar auch Skalarprodukt, inneres Produkt, Punktprodukt vektor x vektor = vektor auch Kreuzprodukt 8

Mathematische Grundlagen Punkte Positionen im n-dimensionalen Raum 3D-Punkt: p = (px, py, pz) Punkt = Punkt + Vektor v p + v p 9

Mathematische Grundlagen mögliche Operationen: vektor + vektor = punkt - punkt = punkt + vektor = punkt + punkt = 10

Mathematische Grundlagen mögliche Operationen: vektor + vektor = vektor punkt - punkt = vektor punkt + vektor = punkt punkt + punkt =??? 11

Mathematische Grundlagen Matrizen Matrizenaddition: Skalarmultiplikation: Matrizenmultiplikation: 12

Mathematische Grundlagen Matrizen Identitäts- oder Einheitsmatrixmatrix: transponierte Matrix: inverse Matrix: 13

Rendering Pipline Geometrie Transformation Lighting Rasterization Projektion Clipping Shading Image

Transformationen Was ist eine Transformation? Rotation Skalierung Schärung Translation Warum sind Tranformationen wichtig? Ein Objekt in der Welt bewegen Beziehungen von Objekten spezifizieren... 15

Transformationen Problem: Wie können wir Punkte und Vektoren unterscheiden? Wie lassen sich alle Transformationen als Matrixoperationen darstellen? Lösung: Homogene Koordinaten: 3D Transformationen sind als 4x4 Matrizen darstellbar Kartesische Koordinaten werden in Homogene Koordinaten umgewandelt: 16

Homogene Koordinaten 3D-Darstellungen ab jetzt: (x, y, z, w) Punkt: (x,y,z,1) Vektor: (x,y,z,0) 17

3D Transformationen Transformationen lassen sich als 4x4 Matrizen darstellen: Objekt im Ursprung ohne Transformation wird durch Einheitsmatrix repräsentiert alle weiteren Transformationen werden mit der Ausgangsmatrix multipliziert 18

3D Transformationen Translation Verschiebung eines Objekts in eine Bestimmte Richtung Objekt ist um tx, ty, tz im Raum verschoben

3D Transformationen Rotation (um eine Achse) X-Achse: Y-Achse: Z-Achse:

3D Transformationen Skalierung Änderung der Größe eines Objekts Objekt ist um sx, sy, sz verkleinert/vergrößert

Lighting Tiefenhinweise können nur mit Licht gewonnen werden. Beispiel: Grüne Kugel besteht aus vielen Dreiecken jedes Dreieck wird eingefärbt Ergebnis: flacher Kreis in der Realität hätte jeder Punkt auf der Kugel einen anderen Grünton Lichtquelle Materialeigenschaften Standort des Betrachters

Lighting Ambient: globale Effekte (Sonne,...) gleiche Intensität überall Diffuse: Beleuchtung durch eine Lichtquelle Richtung Unabhängig vom Betrachter Spekular: direkte Lichteinstrahlung Reflektion

Lighting Berechnung mit dem Phong Beleuchtungsmodell: Ia = Intesität des ambienten Lichts ka,d,s = Empirisch bestimmter Reflexionsfaktor (Materialkonstante) O = Farbe des Objekts (rgb) (d = diffuse, s = spekular) Ip = Intesität der einfallenden Lichtquelle L = Vektor in die Richtung der Lichtquelle (Einfallsvektor) N = Normale des Objekts R = Ausfallsvektor V = Vektor zu Kamera

Shading Schattierungsverfahren (wie wird ein Objekt eingefärbt?) Flat Shading pro face wird eine Farbe berechnet harte Übergänge Gouraud Shading (Smooth Shading) pro Vertex wird eine Farbe berechnet Interpolation zwischen den Farben Phong Shading Berechnung pro Pixel Lineare Interpolation der Normalen

OpenGL OpenGL = Open Graphics Library Graphics rendering API Vorteil: Unabhängig bezüglich Betriebssystem, Hardware, Window system

OpenGL Verwandte APIs AGL, GLX, WGL Verbindung von OpenGL und Window system GLU (OpenGL Utility Library) Teil von OpenGL GLUT (OpenGL Utility Toolkit) Portable windowing API Tastaturein- und -ausgaben Würfel, Zylinder, Kugel, Teapot,...

OpenGL Konventionen Funktionen starten mit gl (glcolor( ),...) glu Funktionen sind Utility Funktionen (glulookat( ), gluperspective( ),...) Variablen in CAPS geschrieben (GLUT_RGB,...) sind Konstanten

OpenGL Basic OpenGL Template

OpenGL OpenGL Primitive

OpenGL GLUT Callbacks

OpenGL In der Display passiert alles wichtige!!

Herzlichen Dank! Mehr Informationen findet ihr bei: Mario Botsch: graphics.uni-bielefeld.de Marc Latoschik: AG WBS (ehemalige Mitarbeiter) Uni Osnabrück: http://www-lehre.inf.uos.de/~cg/ In 15 Minuten treffen auf M4-122