Die chronische Wunde eine echte therapeutische Herausforderung

Ähnliche Dokumente
KOMPRESSIONSSTRÜMPFE. Auf einen Blick. Bewegung erleben:

2.2.6 Systemische Nebenwirkungen und Ödeme Einfluss auf die Beschwerden Fazit für die Praxis Kompressionstherapie aus

Venenerkrankungen und ihre Therapie

»MEINE GESUNDHEIT MEIN STIL«

Fuss im. fusspflege bei diabetes Mellitus. Unter wissenschaftlicher Mitarbeit von Dr. med. Rainer Thiede, Kevelaer

Lieferprogramm Juzo Kompressionsstrümpfe und -strumpfhosen

JOBST Pflege- und Serviceprodukte Einfach um Ideen besser

Patienteninformation zum Ulcus cruris ( Unterschenkelgeschwür )

Kompression richtig verordnen. Merkblatt für Ärzte

U n s e r e K o l l e k t i o n s i c h e r t I h r e n E r f o l g.

Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

KOMPRESSIONSSTRÜMPFE. Meine Gesundheit mein Stil. Kompressionsstrümpfe für leichte bis mittlere Venenleiden

Diagnose Diabetes Was nun?

O RTHO PÄDIE. KO C H HELFEN IST UNSER JOB ORTHOPÄDIESCHUHTECHNIK ORTHOPÄDIETECHNIK SANITÄTSHAUS

Eine Informationsbroschüre für Patienten mit Nervenschmerzen durch Diabetes. Diabetische Polyneuropathie - was ist das?

Gesundheitsökonomische Aspekte der Wundbehandlung aus ärztlicher Sicht

Istsituation: Wie komprimiert Deutschland? Kompression ist mehr als nur wickeln. Kompressionstherapie Versorgungspraxis

Schließt Exsudat ganz sicher ein. 3M Tegaderm Superabsorber. 3M Medica. Haut schützen Wundheilung unterstützen

Früherkennung einer autonomen Neuropathie

Zentrum für GefäSSmedizin und WundManagement

Wo drückt der Schuh?

Das diabetische Fußsyndrom

Innovation. 3M Coban 2. 2-Lagen-Kompressionssysteme. 3M Medizin Haut schützen Wundheilung unterstützen

Grußwort des. Patientenbeauftragten der Bundesregierung. Wolfgang Zöller, MdB,

Die Therapie der peripheren Durchblutungsstörung. Let`s work Arbeitstagung für Heilpraktiker. HP Karl Vetter

Das effiziente Therapiekonzept zur Behandlung des Ulcus cruris venosum

Der Doktor hat gesagt meine Beine darf man nicht wickeln! Kompressionstherapie trotz pavk. Diagnostik des Ulcus cruris

Das Magdeburger Modell

Diabetisches Fußsyndrom Was muss ich dazu unbedingt wissen? Waltraud Haas

Arterielle Durchblutungsstörungen und ihre Bedeutung für den diabetischen Fuß

Ohne Diagnose keine kausale Therapie!?

Wundarten und heilung Einteilung von Wunden Störfaktoren der Wundheilung

Natürlich gut zur Haut. Hautpflege in der modernen Wundversorgung

H Y D R A L I N E Hautpflege

Mit Therapie Aktiv Diabetes im Griff wurde ein Behandlungsprogramm für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 (= Zuckerkrankheit)

Schon viel erlebt... und noch viel vor. LucRo die konfektionierten Spezialschuhe für Menschen mit Diabetes

ZENTRUM FÜR GEFÄSSMEDIZIN UND WUNDMANAGEMENT

Study Nurse - Gerhard Schröder

Stellen Sie Ihr Kind auf gesunde Füße.

Kompressionstherapie risikogerecht. Dr. med. Ferenc Biro Facharzt für Innere Medizin Angiologie, Phlebologie Gemeinschaftspraxis am Wilhelmplatz

Venenfachwissen für Apotheken. Seminarangebot

Diabetes: Millionen Menschen von Blindheit bedroht

Aktuelle Phytoforschung: Roter Weinlaubextrakt gewinnt in der Phlebologie an Bedeutung

Definition Dekubitus Wann entsteht Dekubitus? Workshop

!!! Medikamente richtig einnehmen

Differenzierte Dignostik Ulcus cruris. Prof. Dr. med. Joachim Dissemond

Klassifikation Dekubitus nach EPUAP (European Pressure Ulcer Advisory Panel)

Die intermittierende pneumatische Kompressionstherapie bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pavk)

Förderung besonders betreuungsintensiver ambulanter Behandlungsformen durch die AOK Bayern

Bromelain-POS wirkt Zinkorotat-POS unterstützt.

Die beste Möglichkeit Spätschäden zu vermeiden, ist, Diabetes so frühzeitig wie nur irgend möglich zu

WUNDTEAM. Förderung der Wundheilung Steigerung der Lebensqualität Rezidivprophylaxe Vermeidung des Drehtüreffektes

Starke. der Kraft der Natur ANTIVENO. Heumann Venentabletten. Filmtabletten

Die kleine Anzieh-Fibel. für medizinische Kompressionsstrümpfe

Mann oh Mann. Mein TESTOSTERON. Wissenswertes über Testosteron. Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e. V.

Gefäß. äßkrankheiten der Beine bei Diabetes. äßtraining und Senkung der Risiken

Gesundheit aus der Natur Die Forschung der letzten Jahre hat ganz klar gezeigt, dass sich viele Symptome dank des erheblichen medizinischen

Das. diabetische. Fußsyndrom

Der Weg zum richtigen Kinderschuh.

GenuTrain NEU Bewegung erleben.

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) München, 29.3.

Expertenstandard Konkret Bd. 5. Team boq. Chronische Wunden. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Expertenstandard Wundversorgung

FOTODOKUMENTATION. Hilfsmittelverzeichnis Produktgruppe 17: Hilfsmittel zur Kompressionstherapie. Inhalt

Dekubitus / Druckwunden / Liegewunden

Kompressionstherapie beim Ulcus cruris venosum

Geriatrische Tagesklinik KREIS- KRANKENHAUS MECHERNICH GMBH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT BONN. Partner für Generationen & die Region

Pflegerische Aspekte nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation

Informationen zum Thema Elektronische Patientenakte (EPA)

Ulcus Cruris Venosum, Arteriosum, Mixtum Was zuerst behandeln? Gefäßzentrum Karlsruhe Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie M.

Workshop Débridement

Natürliche Schönheit.

DMP Diabetes. ICD 10 GM DMP Diabetes Schlüssel / Stand:

OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt

1.5.5 Wunden professionell versorgen

Lokalbehandlung von Ulcera

Lothar Wern: Selbsthilfe schafft Lebensqualität! Patientenliga Atemwegserkrankungen e.v.

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

REBOUND DIABETIC WALKER

Diabetische Füße gehen durch die Praxis. Sabina Praxis Dr. med. Egidi/Schelp. Was müssen unsere Füße ertragen? Was müssen Füße leiden?

Diabetische Polyneuropathie Diagnose nach Leitlinien

Spinomed Spinomed active men Spinomed active. Gebrauchsinformation. medi. ich fühl mich besser. Spinomed Gebrauchsinformation 1

Höchste Sicherheit für den diabetischen Fuß

Information. Zahnärztliche Behandlung von Asylbewerbern. Bundeszahnärztekammer, September Es gilt das gesprochene Wort

PLATTFORM PATIENTENSICHERHEIT. 24. März 2009

Trulicity und Humalog erste Erfahrungen aus der Praxis

!!! Regelmäßig bewegen

Ulcus cruris venosum Entstehung Diagnostik Therapie HEILEN. PFLEGEN. SCHÜTZEN

Diabetes. Fußpflege zu Hause. Unser kleiner Ratgeber. für Diabetes Typ-2-Patienten

Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Diabetisches Fußsyndrom UrgoStart und UrgoStart Tül beschleunigen die Wundheilung und verbessern die Lebensqualität

Modell Damen. Modell Herren. FinnComfort Prophylaxe. Vorbeugend und unterstützend.

Sehen heißt spüren, tragen heißt fühlen und erleben ist pure Emotion.

KOMPLIKATIONEN BEI DIABETES WARUM SIE ENTSTEHEN, WELCHE ES GIBT, WIE WIR SIE VERMEIDEN KÖNNEN

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Venenchirurgie Vorlesung

Transkript:

Seite 1 Der Fall des Monats Die chronische Wunde eine echte therapeutische Herausforderung (Teil 1) Die chronische Wunde ist meist kein lokales Problem, sondern muss als Ausdruck einer komplexen gesundheitlichen Störung betrachtet werden. Häufigste Ursachen für Wundheilungsstörungen sind eine verminderte Perfusion durch venöse und arterielle Gefäßleiden, Störungen des Lymphabflusses und/oder lokale Druckeinwirkung. Die sachgerechte Beurteilung der Wunde, vor allem bezüglich der Wundphase, und die daraus erfolgende phasengerechte Versorgung der Wunde mit regelmäßiger Dokumentation wirken sich positiv auf den Heilungsverlauf aus, wie Monika Schweihoff in dieser und der kommenden Ausgabe von eurocom aktuell erläutert. Monika Schweihoff Experten schätzen, dass etwa vier Millionen Menschen in Deutschland an einer oder mehreren chronischen Wunden leiden. Per definitionem werden Wunden dann als chronisch bezeichnet, wenn diese innerhalb von vier bis zwölf Wochen nach Wundentstehung unter einer fachgerechten Therapie keine Heilungstendenzen zeigen. Die chronische Wunde ist mehr als ein Lokalbefund. Das klingt zunächst trivial. Eine erfolgreiche Wundbehandlung erfordert jedoch die Berücksichtigung unterschiedlicher Aspekte. Eine chronische Wunde sollte eigentlich immer als Symptom einer komplexen gesundheitlichen Störung betrachtet werden. In dieser Perspektive liegt einer der Schlüssel für eine erfolgreiche Therapie. Eine Behandlung kann nur dann effektiv sein, wenn die ursächlich zugrunde liegenden Faktoren beziehungsweise Systemerkrankungen bekannt sind und behandelt werden (können). Über zwei Millionen Menschen in Deutschland leiden an einem Ulcus cruris aufgrund einer venösen Insuffizienz. Andere häufige Genesen für chronische Wunden der unteren Extremitäten stellen eine periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk) oder die Kombination aus venöser Insuffizienz und pavk sowie das diabetische Fußsyndrom dar. Etwa 15 % aller Diabetiker erleiden im Laufe ihrer Erkrankung Fußläsionen auf der Basis von Polyneuropathie und/oder einer pavk, die da durch die diabetische Polyneuropathie oft indolent verlaufend und sehr spät erkannt besonders häufig in einer Amputation enden. Alte und hochaltrige Patienten sind besonders häufig von chronischen Wunden betroffen: Bei ihnen kommen als zusätzliche Risikofaktoren ein altersbedingt verminderter Hautstoffwechsel, eine meist eingeschränkte Mobilität oder gar Immobilität hinzu; häufig in Kombination mit einem alterstypischen, bisweilen auch pflegeinduzierten Flüssigkeitsmangel

Seite 2 und einer Mangelernährung. Eine sachgerechte Beurteilung einer Wunde, vor allem bezüglich der Wundphase, die daraus erfolgende phasengerechte Versorgung der Wunde sowie eine regelmäßige Dokumentation wirken sich positiv auf den Heilungsverlauf aus. Die Wundheilung lässt sich grundsätzlich in drei Phasen unterscheiden: Reinigung, Granulation und Epithelisierung. Jede dieser Heilungsphasen ist durch ganz spezifische zelluläre Aktivitäten gekennzeichnet. Verschiedene Zellen, die extrazelluläre Matrix sowie lösliche Mediatoren wie Wachstumsfaktoren und Zytokine sind an der Wundheilung beteiligt. Der Heilungsprozess kann in jedem dieser Stadien von innen oder außen gestört werden. Zu den häufigsten Faktoren, die die Wundheilung verzögern oder verhindern, gehören die verminderte Perfusion durch venöse und arterielle Gefäßleiden oder Störungen des Lymphabflusses sowie eine lokale Druckeinwirkung. Überschießende Entzündungsreaktion und Hypoxie führen zu Nekrose. Leukozyten und Metalloproteasen unterhalten den katabolen Prozess. Die körpereigenen autolytischen Reinigungsmechanismen können nicht mehr greifen. Zur Prophylaxe chronischer Wunden dient die frühe beziehungsweise rechtzeitige Behandlung der Grunderkrankung, wie eine gute Stoffwechseleinstellung beim Diabetes, eine effiziente Blutdrucksenkung bei Hypertonie oder die Beseitigung eines Flüssigkeitsmangels, einer Mangelernährung und/oder eine entsprechende Lagerung und Druckentlastung zur Dekubitusprophylaxe bei immobilen Patienten. Ein Muss bei (älteren) Diabetikern: Regelmäßige Fußinspektion und Versorgung mit passendem Schuhwerk. Bei venöser Insuffizienz ist eine Kompressionstherapie wirkungsvoll. Je nach Grunderkrankung (pavk, venöse Insuffizienz) kommen nicht zuletzt auch operative Eingriffe zur Revaskularisation infrage. Teil 2 folgt in der März-Ausgabe von eurocom aktuell. Erstveröffentlichung in: der niedergelassene arzt 4/2010. Korrespondenzadresse: Monika Schweihoff, Ärztin, E-Mail: mos@biermann.net

Seite 3 Wussten Sie schon dass die Compliance wesentlich von den richtigen Voraussetzungen abhängt? Immer wieder wird beklagt, dass Patienten ihre Kompressionsstrümpfe nicht regelmäßig tragen. Und das, obwohl die Kompressionstherapie unstreitig die Basisbehandlung aller venösen und lymphatischen Erkrankungen ist. Eine Steigerung der Compliance, der Therapietreue der Patienten also, ist deshalb durchaus im Sinne aller Beteiligten: des behandelnden Arztes, des Sanitätshauses, das die Strümpfe abgegeben hat, der Krankenkasse, die für die Behandlung aufkommt, und nicht zuletzt des Patienten selbst. Gefragt nach den Gründen für die mangelnde Compliance geben die Patienten im Rahmen einer Studie des Venenzentrums Bochum (Professor Dr. Markus Stücker) an, dass ihre Kompressionsstrümpfe rutschen oder gar einschneiden und dass ihre Haut unter dem Strumpf trocken und schuppig wird und anfängt zu jucken. Diese durchaus unangenehmen Nebenerscheinungen der Kompressionstherapie müssen nicht sein. Um eine perfekte Passform sicherzustellen, sollten Kompressionsstrümpfe ausschließlich von geschultem Fachpersonal abgegeben werden. Dabei müssen die Beine der Kunden sorg- fältig vermessen werden. Das gilt nicht nur für Neukunden, sondern auch bei jeder Folgeversorgung. Um unangenehme Hautprobleme zu vermeiden, sind eine Reihe von speziell auf die Haut von Venenerkrankten abgestimmte Pflegeprodukte auf dem Markt. Diese Produkte schützen die Haut vor dem Austrocknen und greifen gleichzeitig das Gestrick der Kompressionsstrümpfe nicht an. Sie können daher auch unmittelbar vor dem Anziehen des Strumpfes aufgetragen werden. Daneben gibt es Kompressionsstrümpfe, die mittels einer speziellen Technologie während des Tragens Pflegestoffe an die Haut abgeben und so einen Schutz vor dem Austrocknen bieten. Eine sorgfältige Aufklärung und Information der Patienten, exaktes Vermessen und die Auswahl des für den jeweiligen Patienten geeigneten Strumpfes sind unabdingbare Voraussetzungen für eine gute Compliance, auf die auch der behandelnde Arzt achten sollte. Werden sie erfüllt, dann tragen die Patienten ihre Strümpfe auch regelmäßig. Aktuelles aus der Gesundheitspolitik Hausarztzentrierte Versorgung: Die AOK Bayern fordert in den Verhandlungen mit dem Bayerischen Hausärzteverband (BHÄV) Regelungen zu vereinbaren, die dem Rechtszustand nach dem 1. Januar 2011 Rechnung tragen. Der BHÄV besteht hingegen auf einem Anschlussvertrag nach altem Recht. Der BHÄV hat für den 23. Februar 2011 zu einer Mitgliederversammlung eingeladen. Patientenrechtegesetz: Gesetzliche Regelungen für IGeL-Leistungen. In den nächsten Wochen will der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten, Wolfgang Zöller, seine mit dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) abgestimmten Eckpunkte für ein Patientenrechtegesetz vorlegen.

Seite 4 Industrieticker mediven ulcer kit. Beim venös bedingten offenen Bein bietet das Versorgungskonzept mediven ulcer kit hohe Adhärenz und verlängert die Therapiezeit um bis zu 8 Stunden täglich. Der Strumpfverband mediven ulcer mit einem Fesseldruck von 20 mmhg sorgt auch nachts für eine gute Kompression. (Lieferumfang: 1 Paar). Die zweite Komponente, mediven ulcer plus (20 mmhg), verstärkt die Kompression tagsüber und stellt den geforderten Arbeitsdruck von 40 mmhg sicher (Lieferumfang: 1 Stück). Das fest mit dem Faden verbundene Silber im mediven ulcer sorgt für eine optimale Hygiene und reduziert Gerüche schnell und zuverlässig. Die Inspektionsöffnung verringert Rutschgefahr und Sturzrisiko und erlaubt die einfache Kontrolle der Durchblutung. mediven ulcer kit steht für kürzere Therapiedauer sowie hohe Wirtschaftlichkeit in der Ulcus-Therapie. Informationsmaterial kann bei Kathrin Suttner, Tel. 0921 912 1388 oder per E-Mail: kathrin.suttner@medi.de angefordert werden. Surftipp: www.medi.de/arzt. VenoTrain business. Ab Januar 2011 wird der neue Herrenstrumpf VenoTrain business auch als Maßanfertigung in den beiden Kompressionsklasse 1 und 2 erhältlich sein. Mit dieser Vervollständigung des Lieferprogramms wird er den VenoTrain champion ablösen, dessen Produktion zeitgleich ausläuft. Seit August 2010 im Markt, überzeugt der VenoTrain business durch elegantes Design, den atmungs- aktiven Materialmix mit Sportfaser und Baumwollanteil sowie durch die antimikrobiell wirksame Sohle. Nähere Informationen unter www.bauerfeind.com Kompressionstherapie in der Schwangerschaft. In der Schwangerschaft sind die Venen der Frau stark gefordert. Sie erweitern sich und müssen circa 20 % mehr Blut transportieren als gewohnt. Je größer der Babybauch wird, umso weniger beweglich ist die werdende Mutter. Die Wahrscheinlichkeit, Krampfadern zu bekommen, steigt. Besonders, wenn eine erbliche Veranlagung da ist, besteht das Risiko einer bleibenden Venenerkrankung. Medizinische Kompressionsstrümpfe wirken hier vorbeugend und können eine chronische Venenerkrankung verhindern. Schon die Kkl. 1 ist ausreichend, wenn keine vorherige Venenschwäche besteht. Besonders zu empfehlen sind Lastofa und Lastofa mit Baumwolle von Ofa Bamberg. Denn sie sind auch für weiches Bindegewebe hervorragend geeignet und bieten als Strumpf mit Haftband oder Umstands-Strumpfhose einen sehr hohen Tragekomfort. Attraktive Farben und hochwertige Materialien überzeugen ebenso wie geprüfte medizinische Wirksamkeit. Detaillierte Informationen unter www.ofa.de, Tel: 0951-6047- 333 oder kundenservice@ofa.de. Juzo Soft Therapiesicher mit Wohlfühlfaktor. Anschmiegsam, superweich und angenehm zu tragen - so präsentiert sich der Juzo Soft. Durch seine ausgezeichneten Trageeigenschaften und der außergewöhnlichen Weichheit ist der

Seite 5 Kompressionsstrumpf besonders leicht an- und auszuziehen. Neben venösen Beinleiden ist der Strumpf durch seine Farb- und Formenvielfalt auch in der Reise- und Sportkompression beliebt. Die Juzo Soft Strumpfhosen weisen ein besonders feinmaschiges und atmungsaktives Leibteilgestrick auf die Hautfeuchtigkeit wird dadurch optimal nach außen transportiert. Der komfortable Zwickel passt sich perfekt der Körperform an und macht jede Bewegung mit. Auch Patienten mit außergewöhnlicher Anatomie am Fuß brauchen Strümpfe, die perfekt passen. Juzo bietet nun zusätzlich bei Waden- und Schenkelstrümpfen die Serienvarianten mit breitem Fuß oder langem Fuß an. Diese Variationen erhöhen vor allem den Tragekomfort im Fußbereich nach Venenoperationen sowie bei der Versorgung von Personen mit großen Füßen. Mehr Informationen unter www.juzo.com Terminhinweise 18. 19.02.2011, Bonn 23. 26.02.2011, San Diego 25. 26.02.2011, Köln 11. 12.03.2011, Frankfurt 19.03.2011, Bad Nauheim 06. 07.05.2011, Dresden 17. Bonner Venentage www.viavital.net 23rd Annual Meeting American Venous Forum www.veinforum.org 8. Kölner Sklerotherapie-Seminar Kontakt über felizitas.pannier@googlemail.com Internationaler Workshop für Phlebologie www.venenklinik-frankfurt.de 19. Bad Nauheimer Symposium Kontakt über hach-wunderle@t-online.de 8. Dresdner Gefäßtagung www.dga-gefaessmedizin.de 06. 08.05.2011, Fleesensee 5. Meeting Phlebologie & Lymphologie Kontakt über g.lulay@mathias-spital.de 12. 14.05.2011, Miami Beach International Vein Congress www.ivcmiami.com