LERNZIELE UND INHALTE DES PROJEKTES. Die Schülerinnen und Schüler

Ähnliche Dokumente
DIDAKTISCHE HINWEISE UND PRINZIPIEN FÜR DEN UNTERRICHT

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall)

Berufsprofile für die Lehrberufe Polymechaniker/in Produktionsmechaniker/in Mechanikpraktiker/in

2. Lehrjahr. 1. Block. Lernfeld 5. Einzelmöbel herstellen. Lernsituation 5. Planung und Herstellung eines Utensilienschranks

Wo die Maschinen laufen, läuft es auch mit der Karriere.

(TG) /2003 NECKAR-VERLAG

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Abschlussprüfung 2008 an den Realschulen in Bayern

Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I

Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten.

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WAG Mathematik

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

MP3-Player -Stereolautsprecher

Kleidung und Mode. Perspektive Gesellschaft Ich und Andere. Christine Holder/ Ulrike Zeljko

Diplôme d aptitude professionnelle (DAP)

Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Einstieg in das Thema. Vermitteln von Grundlagenwissen zum Thema Balanced Scorecard

Innovation und Qualität in Blech Büchi AG, Hubstrasse 78, CH-9501 Wil (SG) Fax ,

TANKSTELLENWERBUNG IDEE ENTWURF PLANUNG PRODUKTION MONTAGE

Entwicklung. Konstruktion. Maschinenbau.

3D-CAD-CAM Konstruktion Prototypen Baugruppen Vorrichtungsbau Kleinserien Serien Einzelteile

Unternehmensphilosophie

Berufsausbildung bei MEBA Metall-Bandsägemaschinen GmbH in Westerheim

FÄCHERVERBUND WIRTSCHAFT ARBEIT GESUNDHEIT

Wir bilden dich aus.

Lernsituation Bohrvorrichtung

Modularisierte Reha-Ausbildung im Projekt TrialNet

Werde, wer Du bist! Hol das Beste aus Dir raus. Bewirb Dich bei der Technoform Group.

Ernährung und Hauswirtschaft (Wahlpflichtfach) Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2

Zufriedenheitsbefragungen in Werkstätten. Verbesserungspotenziale klar erkennen und nutzen

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fertigungsplaner/Geprüfte Fertigungsplanerin im Tischlerhandwerk

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Stapelregal. OBI Selbstbau-Anleitung. Schwierigkeitsgrad: Fortgeschrittene. Inhalt. Bauzeiten Gesamtbauzeit: Abmessungen Breite: Höhe: Tiefe:

1. Geschäftsidee. Beschreibt eure Geschäftsidee. Wie soll eure künftige Firma heißen? Welche Rechtsform soll eure künftige Firma haben und warum?

Leittext zur Produktion und Verkauf eines Produktes in einer Schülerfirma

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Fußleisten anbringen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier:

Diskussion zum Thema Design

LF 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (6 Blockstd./Woche)

Programm 2. ük. 2. überbetrieblicher Kurs, Branche Dienstleistung & Administration

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Anlage 3 zur BV Gefährdungsbeurteilung vom der Firma XY. Fragebogen zur Ermittlung psychischer Belastungen (Grobanalyse) Vorbemerkungen:

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch!

Bereich: Technisches Werken Klasse 7 bzw. 8 Arbeitszeit: ca. 16 Stunden

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Grundlagen der Montagetechnik H. Richter

STS. : wenn s um gute Arbeit geht. Siegener Technik Service. Werkstatt für psychisch behinderte Menschen

Lernsituation Schraubstock

Technikinteressierte gesucht

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / TECHNIK Stand

MARKETING - FALLBEISPIEL «Produkt entwickeln»

Werkzeugbau Prototypenbau Stanztechnik Tiefziehen Spritzgießtechnik Wärmebehandlung Oberflächenbehandlung Galvanik

REFA-Grundausbildung Arbeitsorganisation

Unterrichtsprojekt Flaschenöffner 4 WM

e) wesentliche Inhalte und Bestandteile eines Arbeitsvertrages f) Positionen der eigenen Entgeltabrechnung erklären

Verbindliche Vorgaben zum Dokumentieren und Präsentieren

Mit uns die Zukunft gestalten. Heckler & Koch GmbH Ausbildung beim Innovationsführer

Industriemechaniker/in

Thermo- formen Thermoformen

Produktbeschreibung. Kalkulationsprogramm. OSIRIS-Calc

Böhm/Müller Ziel des Unterrichtsprojekts ist die Gründung eines (fiktiven) Unternehmens.

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

BILDUNGSSTANDARDS FÜR TECHNIK REALSCHULE KLASSEN 8, 10 TECHNIK BILDUNGSPLAN REALSCHULE

Lernziele: Die gesetzlichen Grundlagen über Messer kennen Einige Messertypen kennen Ein Messer herstellen und damit umgehen können

Marco Schülken. Geschäftsführer

WIR BILDEN AUS! INDUSTRIEKAUFMANN -FRAU PACKMITTELTECHNOLOGE -IN MEDIENGESTALTER -IN. Überlass Deine Zukunft nicht dem Zufall.

Profilfach Technik PROJEKTBESCHREIBUNG. Grundlagen der Elektrotechnik. Welche Fragen werden durch das Projekt beantwortet?

Über ROTEC. ROTEC-CNC wurde 2007 gegründet.

Werkzeug- und Formenbau

CNC-Fachkraft. Muster-Dokumentation. Deckblatt mit Name und Verbindungsdaten, privat und geschäftlich

Kommunikations- und Informationstechnologien

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

(Termine, Daten, Inhalte)

Die Laubsäge. Start Bogen. Spannfutter mit Spannhebel. Griff. Laubsägetisch. Sägeblätter. Laubsäge. Schraubzwinge befestigen. Zähne schauen zum Griff

Von der Theorie zur Praxis des Ubiquitous Computing die Kasseler Methodik

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Blended-Learning Trainingsprogramm für Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen. Auswertung Teilnehmerbefragung

Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken. Gepr. Industrietechniker/-in IHK. Das Praxisstudium für technische Fachkräfte

M3.1.6 Projekt Energydrink

Portfolio. Seite 1 von 5

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Sicherer Umgang mit dem Computer; erste Erfahrungen mit einem Bildbearbeitungsprogramm.

Wandregal für CDs und DVDs

Eure Zukunft bei TKR

MATERIALIEN ZU KAPITEL MATERIALIEN FÜR DIE HAUPTSCHULE STANDARDS: INFORMATIONSTECHNISCHE GRUNDKENNTNISSE. Klasse 6:

Arbeitsorganisation der Zukunft Wachstum durch Produktivitätsmanagment. Systematisches Produktivitätswachstum durch MTM-Anwendung

Die nachfolgenden Inhalte werden an Unternehmer und Führungskräfte vermittelt in den Fächern:

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Grundwissen IT 10. Klasse

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Skizzen auf Papier erstellen; ein Windows-Programm bedienen; im Netzwerk laden und speichern.

Vorlage für einen Schülerfirmen-Businessplan

E/D/E MARKETING DIE PROFIS FÜR MARKENAUFTRITTE. Zeigt Ihre Firmenbroschüre Ihre besten Seiten?

Werkzeugbau & Kunststofftechnik

Transkript:

LERNZIELE UND INHALTE DES PROJEKTES Die Schülerinnen und Schüler können ein selbst gefertigtes Produkt vertreiben und berücksichtigen dabei das Zusammenwirken von Marktforschung, Produktgestaltung und Vermarktung; können Arbeits- und Fertigungsprozesse planen, organisieren, gestalten und optimieren; können grafische Darstellungen als Planungsmittel verwenden und auch mit dem Computer erstellen; kennen Eigenschaften von unterschiedlichen Materialien und können sie aufgabenbezogen begründet auswählen; setzen in komplexen Be- und Verarbeitungsverfahren Werkzeuge, Geräte und Maschinen sach- und fachgerecht ein; können bei der Herstellung von Produkten allein und im Team kreative Lösungen erarbeiten und bewerten; kennen die Produktionsfaktoren und unterschiedliche Wirtschaftsformen; kennen Formen der Technisierung, Rationalisierung und Automatisierung und können bei der Herstellung eines geeigneten Produktes deren Wirkung und Folgen aufzeigen; können einfache Steuerungsaufgaben auch mit dem Computer durchführen; können computergesteuerte Werkzeugmaschinen in geeigneten Fertigungsaufgaben anwenden; kennen Möglichkeiten der modernen Informationstechnologie bei Herstellung und Fertigung und können deren Auswirkungen bewerten; kennen Formen bezahlter und unbezahlter Arbeit und ihre unterschiedliche Bedeutung und Bewertung in der Gesellschaft; kennen die Grundlagen des Sozialversicherungssystems und können deren gesellschaftliche Bedeutung darstellen. Inhalte Holz und Metall textile Materialien Sicherheitsvorschriften, sicherheitsbewusstes Verhalten Entwicklung von Prototypen Markterkundung Kalkulation Stückliste, Materialliste grafische Darstellungen arbeitsteilige Fertigung, Gruppenarbeit Funktionsmodelle historische Aspekte Seite 5

PROJEKT KLAPPENSPIEL - STRUKTUR DEUTSCH TECHNIK INFORMATIK WIRTSCHAFTS- LEHRE HTW BILDENEDE KUNST Spielanleitung zum Klappenspiel Entwicklung eines Prototypen Warenkorb Marketing Werbung Entwicklung einer Verpackung Entwurf eines Werbeplakates A4 Entwurf am PC Textgestaltung Zeichnung Stückliste Mini Max Rechnung Fernsehwerbung Rundfunkwerbung Faltschachtel Herstellen versch. Entwürfe Entwurf eines Werbetextes Material Werkzeug Wie werden Produkte kalkuliert Zeitungen Plakatwerbung Spielanleitung aufdrucken Übertragung auf DIN A0 Entwurf einer Zeitungsanzeige Fertigungsplan Vorrichtungen Materialkosten Rechnung Persönliche Werbung Fertigung der Schachteln Powerpointpräsentation zum Plakat Entwurf eines Flyers Mehrfachfertigung arbeitsteilig Entwicklung einer Kalkulationstabelle Telefonverkauf Verkaufsgespräch Verpackung der Spiele Anschreiben an die Zeitung Verpackung Kalkulieren des Werkstücks Verkäufertraining Verpackungsideen Für Geschenke Seite 6

Seite 7

Kooperationsform Lehrer Technik HTW Wirtschaftslehre Deutsch Kunst Informatik Zeit 1 Team Darstellung des Vorhabens, mögliche Produkte die verkaufbar sind, Ordnung in Produktgruppen Darstellung, welche Aufgaben von dem jeweiligen Fach übernommen werden Organisation, Möglichkeiten der gegenseitigen Information. 2 fachspezifisch Technikspez. Gesichtspunkte funktionale Gesichtspunkte konstruktive Merkmale Ausführung des Produktes, Fertigungsverfahren HTWspezifische Gesichtspunkte Markterkundung Erkundungskriterien Befragung Zielgruppe Kriterien des Käufers 3 Team Vorstellen der Ergebnisse, Entscheidung unter Berücksichtigung der Vorgaben Produktbestimmung 1 h 2 h 1 h 4 fachspezifisch Entwicklung und Herstellen von Prototypen, Optimierung Herstellung einiger Exemplare Entwicklung und Herstellen von Prototypen, Optimierung Herstellung einiger Exemplare Preis- Leistung Preis - Qualitätsvergleiche Auswertungen am PC Kostenkalkulation 5 Team Ergebnisse darstellen, auswerten, endgültige Entscheidung für das Produkt ( Aussehen- Design-Funktionalität) 6 fachspezifisch Fertigung in Serie Fertigung Industriekalkulation Werbung., Werbemittel Erstellen einer Spielanleitung Entwurf einer Zeitungsanzeige Erstellen eines Flyers Entwurf von Werbeplakaten siehe WL 5h Entwurfsauswahl Entwurfsauswahl 1h Produktion der Anleitung und Flyer Produktion der Plakate 7 Team Verkauf Verkauf Gewinn-Verlust-Rechnung 2 5h Seite 8

DAS KLAPPENSPIEL Seite 9

DER UNTERRICHTSVERLAUF Projekt Klappenspiel Unterrichtsverfahren Werkaufgabe 1. Problemsituation als Einstieg Für die Grundschule/Kindergarten werden 50 Klappenspiele benötigt. Auftrag an die Klasse die Spiele herzustellen. 2. Klären der Problemstellung Das fertige Spiel wird demontiert. Konstruktionsmerkmale erarbeitet. Maßentwicklung entsteht aufgrund von Halbzeugen. 3. Sammeln von Informationen Funktion des Spiels, Bestandteile, Anforderungen, Materialauswahl --> Stückliste 4. Erfindungsprozess Entwickeln der Technischen Zeichnung 5. Entwurf Entwickeln eines Prototypen Bau des Prototypen Entscheidung für ein Spiel 6. Arbeitsplanung Fertigungsplan, Herstellen der Einzelteile, Vorrichtungsbau 7. Herstellung Organisation des Arbeitsablaufs, Herstellung in Mehrfachfertigung Montage der Einzelteile, Anbringen der Zahlen 8. Beurteilung und Erprobung Endkontrolle, Funktionsprüfung, Aussondern nicht verkaufbarer Spiele 9. Auswertung Vergleichende Betrachtung mit strukturähnlichen Spielen Verkaufbarkeit Seite 10

Fertigungsplan Arbeitsschritte Werkzeuge Hilfsmittel Tips, Hinweise, Tricks ( Kopiervorlage ) Seite 12

BILDDOKUMENTATION Oben: Ablängvorrichtung Klappen Unten: Montage der Klappen Oben: Bohrvorrichtung Klappen Unten: Endmontage des Klappenspiels Seite 16

Organisation des Arbeitsablaufes Arbeitsgänge Arbeitsplatzverteilung Produktionsmittel 1. Ablängender Grundplatte 2. Ablängen der Auflagenleisten 2 Schüler in der Produktion anschließend Qualitätskontrolle Gehrungssäge Vorrichtung Feinsäge Vorrichtung 3. Ablängen der Klappen 4. Ablängen der Seitenteile 5. Ablängen der Klappenhalterung 6. Schleifen der Einzelteile 7. Bohren der Klappen 8. Bohren der Grundplatte 9. Montage der Einzelteile 10. Anbringen der 4 Schüler in der Produktion Qualitätskontrolle 4Schüler in der Produktion anschließend Qualitätskontrolle Feinsäge Vorrichtung Feinsäge Vorrichtung Metallsäge 4 Schüler in der Schleifpapier Produktion ( Schüler von 3 ) 4 Schüler von 4 Bohrmaschine Bohrer 3,5 mm Bohrmaschine Alle Schüler Bohrer 22 mm Klebesymbole Brennstempel Oberfräse je nach Modell Zahlen 11. Endkontrolle Funktionstest Anschließend Bemchmarking 12. Verpackung Faltschachtel Klebstoff Es wird arbeitsteilig in Mehrfachfertigung produziert. Dabei ist darauf zu achten, dass ständig alle Schüler beschäftigt sind. Da es sich um einen Prozess handelt, kann die o.g. Organisagtion des Arbeitsablaufes nur ein Vorschlag sein. Örtliche Gegebenheiten, Schülerzahlen, Werkzeuge bestimmen jeweils individuell den Ablauf der Produktion. Während der Produktion des Klappenspiels ergibt sich ein ständiger Optimierungsprozess sowohl was die Produktion selbst, als auch was die Arbeitsverhältnisse" und die Befindlichkeit" der Schüler betrifft. Seite 17

Produktion Herstellungsverfahren Arbeitsplatzoptimierung Einsatz von Halbzeugen Halbautomation Entwicklung Modellentwicklung Materialauswahl Ergonomie Benchmarking Klappenspiel wirkt auf Kalkulation Einkauf Kostenersparnis Gemeinkostenreduzierung Marketing Verkaufs- und Vertriebswege Werbestrategien Zielgruppen Seite 20

BEISPIELFRAGEBOGEN 1 ARBEITSINHALT Beurteile die folgenden Aussagen: trifft zu trifft nicht zu 1 2 3 4 5 6 keine Antwort / weiss nicht Ich kenne die Ziele meiner Arbeit Die an mich gestellten Anforderungen zu Erledigung meiner Aufgabe sind klar definiert Ich habe die notwendigen Kompetenzen zur Bewältigung meiner Aufgaben Ich bin für meine Arbeit angemessen qualifiziert Ich kann meine Arbeitszeit selber einteilen Ich bin zeitlich überfordert Ich mache meine Arbeit gern Zufriedenheit mit Arbeitsinhalt: 1 2 3 4 5 6 keine Antwort / weiss nicht Wie zufrieden oder unzufrieden bist Du insgesamt mit dem Inhalt Ihrer Arbeit Seite 21