Das neue Philosophikum

Ähnliche Dokumente
Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Beteiligungsprojekt der Eckener-Schule zum Bahnhofsumfeld

Zukunft der Region durch nachhaltige Verkehrsentwicklung - Beispiele erfolgreicher Straßenbahnprojekte

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Personalmanagement und -zusammenführung im Übergang von der Zweischichtigkeit zur funktionalen Einschichtigkeit

Mobilitätsräume sind Stadträume

Bauliche Erweiterung des Maschinenbaucampus in Garbsen

MaSSnahmenraum Rathausumfeld + Campus

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015

Ortskern Haltingen. Titel. Innenentwicklung und Stadterneuerung Weil am Rhein Sanierung Ortskern Haltingen Haltinger Dialog

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.

neuebahnstadt :opladen Leverkusen

Umgestaltung Klosterstern und Umgebung. Informationsveranstaltung am 4. Juni 2015

Starke Perspektiven für die Münchner Au durch die Verlagerung der Paulaner Brauerei nach Langwied. Mehr Wohnraum und mehr Grün für München

Grüngürtel Duisburg Nord - Bruckhausen. Stabilisierung im Ortskern: Umgestaltung des Wilhelmplatzes und angrenzender Bereiche

Bau und Liegenschaften

Inklusion in Altona voranbringen

Entwicklung Stellingen Ablauf Ideenbörse

GewerbeExWoSt 2. Workshop zum Entwicklungskonzept Gewerbequartier Lechhausen Nord

Planungsprozesse politischer Großprojekte im Spannungsfeld von Steuerung, Transparenz und Partizipation

ZUR BEDEUTUNG VON AUßENANLAGEN AN GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN

Hindernisfreier Verkehrsraum

Vortrag am

Neubau Fachhochschule Nordwestschweiz Muttenz Projektentscheid I Medienkonferenz I 5. Mai 2011

EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg

WOHNEN Am Dorf. kinderfreundlich modern ökologisch familiengerecht. BAUUNTERNEHMEN B. Straßer

Neue Wohnungen für Fürstenried West Bürgerworkshop am 9. Mai 2016

Smart City/Smart Region

BIM in der Planungs- und Bauphase - Nutzen für den späteren Betrieb Karsten Bartels

2000-Watt-Areale: Das Beispiel Greencity, Zürich Arbeitsinstrument für Präsentationen Projektleitung 2000-Watt-Areale Version

Vorstellung Projekt. DB Netz AG Mönchstraße 29, Stuttgart Regionales Projektmanagement

Entwicklung einer Nachhaltigkeitsmensa

Öffentliche Unterbringung Papenreye/Borsteler Bogen Pehmöllers Garten. Informationsveranstaltung am 12. September 2016

Begegnungszonen Vor- & Nachteile

Beratungs- und Verwaltungsgesellschaft. Hausverwaltung PLUS.

Herausforderungen in der Koproduktion von Stadträumen Aufgaben der Kommune Interessen der Privaten? Neubau AachenMünchener in Aachen

öpp aspekte Mittelstand und Öffentlich-Private Partnerschaften

Am Sandtorpark 2 6 Hamburg. coffee plaza

Möchten Sie mit uns bauen? BAU GEMEIN SCHAFT PRINZ-EUGEN-PARK MÜNCHEN-BOGENHAUSEN RAPUNZEL

Integrative Kommunale Verkehrsplanung

AACHEN*2030 MASTERPLAN FLÄCHENNUTZUNGSPLAN Perspektiven und Impulse für die räumliche Entwicklung der Stadt

Investorenauswahlverfahren Lindenauer Hafen in Leipzig

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Neue Verkaufsflächen in Fachhochschul-Campus-Areal. FH Markthalle Brugg-Windisch (AG)

Protokoll der 8. Sitzung des Arbeitskreises

Gemeinsame Verkehrsflächen

Ergebnisprotokoll Stadtteilspaziergang

Bewertung des Stadtentwicklungsprojekt aus Sicht eines Handelsexperten

Flinkster als Teil des ÖPNV

Ingenieurbau/Architektur

QUERENBURGS ZUKUNFT UMBAU DER RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM BÜRGERVERSAMMLUNG AM 17. FEBRUAR 2011

Objektblatt - Bahnhof Tiefenbrunnen

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe

Gewerbegebiet in Berlin Adlershof, Pfarrer-Goosmann-Straße (Baufeld 4443)

Duale Hochschule Baden-Württemberg - Neubau Heidenheim VERMÖGEN UND BAU AMT SCHWÄBISCH GMÜND

Konversion Hubland WürzburgW vom Abzug zum Einzug. Prof. Dipl. Ing. Baumgart Stadtbaurat, Stadt Würzburg

LAG RV 2. Arbeitstreffen StVO in der Radverkehrsförderung weiche Maßnahmen

Vom Rundkurs Ruhrgebiet zum RadRevier.Ruhr

Mehr Stadt. Mehr Leben.

Duisburger Siedlungen und Stadtquartiere

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

e j n b Köln Bonn Airport

saarbrücken burbach aw saarbrücken-burbach Der Standort für Handwerk und Gewerbe mit individuellem Komfort

Städtebaulicher Ideenwettbewerb

Projekt Studieren und Wohlfühlen in Brandenburg gefördert durch den DAAD (STIBET II)

Sanierung Gerichtsgasse

GSV-Forum City Mobility das Rad ist schon erfunden

TIROL AUF D RAD Die wichtigsten Qualitätskriterien für hochwertige Fahrradabstellanlagen

Lebensader Hösbach neu gestalten

10 Gründe, Landschaftsarchitektur und Umweltplanung an der Leibniz Universität Hannover zu studieren

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Nahmobilität im Frankfurter Nordend

Bahnhofsmodernisierungsprogramm Baden-Württemberg. Schwäbisch Gmünd. DB Station&Service AG Regionalbereich Südwest I.SV-SW

Hindernisfreier Verkehrsraum

Untersuchung der Organisation von Studium und Lehre an der Universität Bielefeld

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Hürlimann-Areal Zürich (ZH) Ehemalige Brauerei Hürlimann

Straßenbaumkataster (1) Urban Story Neue Bäume für ein CO 2

Satzung vom , zur Änderung der Studienordnung vom , gültig ab SoSe 2013

Stadt Liestal. Arealentwicklung Postareal und Allee - Studienauftrag; Kreditbewilligung mit Sondervorlage. Kurzinformation

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig

Präferenz für Energieeffizienz Instrumente der Stadt Hannover - Neubau -

Grüne Mitte Die Ganghofersiedlung in Regensburg

Synergien in der Region sichtbar machen. Potenziale erkennen & nutzen Wirtschaft fördern

Beschaffung von Holzprodukten im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)

Workshop B2 - Nachhaltigkeit in der Wissenschaft (SISI) Hintergrund und aktueller Stand des Agendaprozesses; Programm und Ziele des Workshops

Hansestadt Bremen - Sanierungsmaßnahme Lüssum

Rothenburgsort Wohnen und Arbeiten am Elbufer

Auf dem Hof. Projektbeschrieb. Wohnungsbau Schützenstrasse / Zollikofen. Inhalt. 2 Ort und Lage. 3 Bebauungskonzept. 4 Architektur.

Informationsveranstaltung zum neuen EU-Bildungsprogramm ERASMUS+ Begrüßung: Frau Ministerin Frauke Heiligenstadt, Niedersächsisches Kultusministerium

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr.

Beteiligung der Kommunen im Projekt OKSTRA kommunal

Bürgerversammlung Bürgerwerkstatt: Verkehrspolitisches Gesamtkonzept

WIE VIELE STOCKWERKE BRAUCHT IHRE FIRMA? E A S A N D R BUSINESS CENTER

Die Wohnungswirtschaft zwischen EnEV, EEG, Wärmegesetz und Energiekosten

Urbane Mobilität der Zukunft

Transkript:

Campus der Zukunft Das neue Philosophikum 1) Begrüßung 2) Ziele der Campusentwicklung 3) Städtebauliches Konzept 4) Die erste Ausbaustufe 5) Bauphasen 6) Projektkommunikation 7) Städtische Bauleitplanung 8) Dialog Ferdinand Heide Architekt und Topos Landschaftsplanung 1

Campus Philosophikum heute: Kultur- und geisteswissenschaftliche Herzkammer Philosophikum I Kultur- und geisteswissenschaftliche Herzkammer mit rund 10.000 Studierenden herausragende wissenschaftliche Zentren und wichtige zentrale Einrichtungen der JLU desintegrierte Campusareale, veraltete bauliche Strukturen und funktionale Defizite - Philosophikum II google maps 2017 2

Zielsetzungen der neuen Campusentwicklung (städtebaulicher Wettbewerb 2011) Zukunftssicherung des Standortes mit der ersten Ausbaustufe durch Neubauten und Sanierungen des Bestandes baulich-räumlich vorbildlicher und integrierter Campus Attraktive und funktionale Gestaltung identitätsstiftender Freiräume im Stadtquartier Adressbildung durch integrierenden Campusplatz in der Neuen Mitte bing maps 2014 3

Die langfristige Zielplanung Mai 2011 Juni 2011 Oktober 2011 Oktober 2012 November 2012 Mai 2013 Informationsveranstaltung für die Gießener Bürgerschaft zur Vorbereitung des städtebaulichen Wettbewerb Start des städtebaulichen Wettbewerbs unter Einbindung von Verkehrsplanern sowie Experten zu Flora und Fauna Preisgerichtssitzung und öffentliche Ausstellung der städtebaulichen Lösungskonzepte erneute öffentliche Informationsveranstaltung und Scoping-Termin für die Träger öffentlicher Belange Informationsveranstaltung für die Bürgerschaft zur Vorstellung der Masterplanung / Zwischenstand Abschluss der Masterplanung (März 2013) und Kenntnisnahme als städtebauliches Rahmenkonzept 4

Masterplanung - langfristiger Zielausbau: Campusplatz Neue Mitte (Modellfoto) Integration der Campusareale städtebauliche Identitätsstiftung Qualität der Freiräume Adressbildung zukunftsorientierte Mobilität Ferdinand Heide Architekt und Topos Landschaftsplanung, Modellfoto 2011 5

Visualisierung Masterplan Städtebauliches Konzept langfristiger Zielausbau Ferdinand Heide Architekt und Topos Landschaftsplanung, Auszug Masterplan 2013 urbane und landschaftliche Qualität gleichermaßen ausgewogene Baukörper, spannungsreiches Ensemble, starke raumbildende Kanten Prinzip des Landschaftsgartens mit gegliederten räumlichen Beziehungen und hoher Aufenthaltsqualität 6

Visualisierung Masterplan Städtebauliches Konzept langfristiger Zielausbau Ferdinand Heide Architekt und Topos Landschaftsplanung, Auszug Masterplan 2013 7

Masterplanung integrierter Gesamtcampus - langfristiger Zielausbau Integration der Campusareale städtebauliche Identitätsstiftung mit Adressen Qualität der Freiräume mit zentralen Parkbändern zukunftsorientierte Mobilität aller Verkehrsteilnehmer Ferdinand Heide Architekt und Topos Landschaftsplanung, Auszug Masterplan 2013 8

Die bevorstehende (zentrale) Ausbaustufe Start zum Jahresende 2017 mit vorbereitenden Maßnahmen geplante Fertigstellung in den Jahren 2023 / 2024 Ferdinand Heide Architekt und Topos Landschaftsplanung 9

Bevorstehende Projektierung: Erste Ausbaustufe (bis 2023/24) und voraussichtliche Termine 3a. Graduiertenzentrum Gepl. Baubeginn: 1QT 2019 1. Neubau Seminargebäude II Fertiggestellt 2016 4a. Neubau Seminargebäude I Gepl. Baubeginn: 3QT 2020 3b. Neubau Universitätsbibliothek (1.BA) Gepl. Baubeginn: 3QT 2019 4c. Neubau Mensa Gepl. Baubeginn: 3QT 2021 2b. Sanierung Audimax Gepl. Baubeginn: 1QT 2018 2a. Campusplatz - Rathenaustraße Gepl. Beginn: 1QT 2018 3c. Neubau Energiestation Gepl. Baubeginn: 3QT 2019 Ferdinand Heide Architekt und Topos Landschaftsplanung, Auszug Masterplan, 2013 (inkl. Anpassung gem. Wettbewerbsergebnis Baufeld Nord -GCSC, 2016) 10

Erster Neubau im Betrieb Seminargebäude II pbr Planungsbüro Rohling (Fotos: H. J. Landes) 11

Aktuelle Planungen Visualisierung Wettbewerbsergebnis Neubau Graduiertenzentrum Meurer Generalplaner Frankfurt a. M. mit a+a, architecture Luxembourg, 1. Preis Stand Wettbewerb 2016 12

Aktuelle Planungen Visualisierung Wettbewerbsergebnis Neubau Bibliothek (1.BA) Max Dudler, Berlin 1. Preis Stand Wettbewerb 2016 13

Weitere Projekte Audimax Foto Bestand, JLU Visualisierung Audimax apd architektur ingenieurbüro, 2017 2017/18 Architektenwettbewerbe für das Seminargebäude I den Neubau der Mensa Sanierung Audimax Neubau Energiestation Philosophikum II 14

Plandarstellung: Campusplatz Neue Mitte und Freianlagen - erste Ausbaustufe bis 2023/24 Auszug ES-Bau Infrastruktur Neue Mitte, Stand 2016, Topos Landschaftsplanung, inklusive Potzenzialbaufeld Forschungsgebäude 15

Rathenaustraße Plandarstellung: Campusplatz Neue Mitte erste Ausbaustufe bis 2023/24 Auszug ES-Bau Infrastruktur Neue Mitte, Stand 2016, Topos Landschaftsplanung 16

Verkehrsplanung: Rathenaustraße und Campusplatz Neue Mitte Die Durchlässigkeit der Rathenaustraße bleibt mit getrennten Verkehrswegen erhalten (Zuführungen zum Campusplatz) Verkehrsberuhigte und mischgenutzte Fläche im direkten Bereich des Campusplatzes als verkehrsberuhigter Geschäftsbereich (Trennprinzip) Verkehrsrechtlich: Vorrang für KfZ Grundsätze Verzicht auf Hochborde (Ausnahme Bus) aufeinander abgestimmte Oberflächengestaltung ohne auf Abgrenzung völlig zu verzichten Freihalten der Sichtbeziehungen der Verkehrsberuhigung entsprechende Markierungen und Beschilderungen 17

Beispiel Campusplatz mit verkehrsberuhigtem Bereich: Templergraben Aachen Verzicht auf Hochborde abgestimmte Oberflächengestaltung Freihalten der Sichtbeziehungen angemessene Markierungen und Beschilderungen 18

Beispiel verkehrsberuhigter Bereich: Neue Straße Ulm Verzicht auf Hochborde abgestimmte Oberflächengestaltung Freihalten der Sichtbeziehungen angemessene Markierungen und Beschilderungen 19

Bauphasenplanung 2017 bis 2023/24 (Stand Mai 2017) Der Bauphasenplan dient zur Veranschaulichung des (groben) Bauablaufs Er stellt keinen Detail-Terminplan dar. Es erfolgen schrittweise Fortschreibungen. Quelle: DU Diederichs Projektmanagement AG & Co. KG Ferdinand Heide Architekt und Topos Landschaftsplanung 20

(voraussichtlicher Phasenbeginn und -dauer) Sanierung Audimax 1QT 2018 bis 4QT 2019 Baufeldherrichtung (Rückbauten, Auslichtungen, Rodungen) 4QT 2017 bis 1QT 2018 Maßnahmenkomplex 1 21

(voraussichtlicher Phasenbeginn und -dauer) 1. BA Rathenaustraße (ohne Sperrung) 1QT 2018 bis 3QT2018 Renaturierung Bachlauf 1QT 2018 bis 4QT 2018 Neubau Infrastrukturtrasse (abschnittsweise) 1QT 2018 bis 4QT 2018 Verlegung Parkplätze und Baustelleneinrichtung 1QT 2018 bis 1QT 2022 Temporäre Bushaltestelle (aus Rathenaustraße) 1QT 2018 Maßnahmenkomplex 2 22

(voraussichtlicher Phasenbeginn und -dauer) Bus Abbruchmaßnahmen 3QT 2018 bis 4QT 2018 2. BA Rathenaustraße (mit Vollsperrung) 3QT 2018 bis 1QT2019 Maßnahmenkomplex 3 23

(voraussichtlicher Phasenbeginn und -dauer) Neubau GCSC 1QT 2019 bis 4QT 2020 Bus Neubau Infrastrukturtrasse 1QT 2019 bis 4QT 2019 3QT 2019 bis 3QT 2020 3. BA Rathenaustraße (mit Vollsperrung) 1QT 2019 bis 4QT 2019 Maßnahmenkomplex 4 24

(voraussichtlicher Phasenbeginn und -dauer) Neubau Energiezentrale 3QT 2019 bis 2QT 2020 Neubau Seminargebäude I 3QT 2020 bis 4QT 2022 Neubau Zentralmensa 3QT 2021 bis 4QT 2023 Anbau Bibliothek 3QT 2019 bis 4QT 2021 Maßnahmenkomplex 5 25

Erschließung und Parkraumanagement während der Umbauphasen und Nachhaltigkeit Während der unterschiedlichen Ausbauphasen werden bis zu 15% der Parkplätze verlagert bzw. temporär nicht nutzbar sein Verkehrliche Lösungen für die Übergangsphase und nachhaltige Optimierung: - ÖPNV-Freifahrtticket für Landesbedienstete und Verstärkung der Taktfrequenzen ÖPNV - Fahrradverleihsysteme und nachhaltige Stärkung Rad-Infrastrukturen (Abstellanlagen, E- Mobility) - Parkplatznutzung in benachbarten Campusbereichen / im Umfeld, ggf. besondere Bustransporte der JLU (UniBus, Park & Ride) Die Rathenaustraße wird voraussichtlich wird in dem Zeitraum von 3QT 2018 bis zum 4QT 2019 nicht durchfahrbar sein (geplant 16 Monate) - Verringerung der studentischen Querungsverkehre (Schließung Ausfahrt R+W zum Steinbacher Weg) - Erschließung von Licher-Straße bis zum neuen Kreisel möglich - Erschließung vom Schiffenberger Weg bis zur Otto-Behaghel-Straße möglich - Anpassung Beschilderungen und Signalanlagen 26

Bushaltestellen: Planungen für die temporäre Schließung der Rathenaustraße - Temporäre Verlagerung der Bushaltestelle Rathenaustraße in die Karl- Glöckner-Straße - Getrennte Endhaltestellen Ostschule (801) und Karl- Glöckner-Straße (802 und 10) - Bushaltestellen Ostschule, Sandkauter Weg, Klingelbachweg und Licher-Straße (2) verbleiben 27

Übersicht Eingriff Baum- / Waldbestand (Auslichtung, Rodungen) Bereich Neuordnung Leitungstrassen, Erschließung - Fußweg Bereich Neuordnung Leitungstrassen, Straße, Erschließung Fußweg, Baufeld Bereich Neuordnung Leitungstrassen, Erschließung - Fußweg, Campusplatz / Parkplatz Bereich Renaturierung Graben, Neuordnung Leitungstrassen, Verknüpfung Phil I / Phil II Maßnahmen Philosophikum I und II (ab 4QT 2017) Gesamt Philosophikum II (Flächendarstellung) orange markierte Positionen Topos Landschaftsplanung, Berlin (2016/17) 28

Naturfachlicher Ausgleich (Eingriffs- und Ausgleichbilanzen) und Nachhaltigkeit Für die Eingriffe in den Forst wird ein Ausgleich mit der Quote 1:1 berechnet Es erfolgt die Zusammenarbeit mit Hessen Forst (Zahlung in den Ausgleichfonds zur Finanzierung der Wiederaufforstungen) Für den weiteren Ausgleich (Flora und Fauna) erfolgt eine Eingriffs- und Ausgleichbilanzierung und die Umsetzung der entsprechenden Maßnahmen Auf dem Campusareal (und den Gebäuden) sind vorgesehen - Hervorholung des in einer Betonrinne kanalisierten Bachlaufs an die Geländeoberfläche und Renaturierung - Schaffung von Retentionsflächen für die Regenwasserrückhaltung - Herstellen von Parkbändern mit Rasenflächen und Baumgruppen sowie Ersatzpflanzungen im Campusbereich - Baumpflanzungen entlang des Alten Steinbacher Wegs - Reduzierung von vollversiegelten Oberflächen bei neuen Parkplätzen - Einsatz von Elementen wie Dachflächenbegrünungen und Photovoltaik - Übererfüllung der Anforderungen der Energieeinsparverordnung (CO 2 neutrale Verwaltung) 29

Projektinformation und -kommunikation Ferdinand Heide Architekt und Topos Landschaftsplanung 30

Projektinformation und -kommunikation Optionen (in Planung bzw. Vorbereitung): - Information zu (größeren) der Umbauschritten: Internetseite der JLU / SocialMedia - Presseinformationen bei größeren neuen Entwicklungen - Informationenveranstaltungen (bei maßgeblichen Schritten, ggf. eine p.a.) - Projektpostfach: campusentwicklung.philosophikum@admin.uni-giessen.de - Öffentliche Präsentation der anstehenden Architektenwettbewerbsergebnisse - zu besonderen Anlässen Baustellenbegehungen (z.b. bei Neubauten) - ggf. Einrichtung einer Baustellen-Web-Cam - Darüber hinaus: Formale Prozesse und Beteiligungen bei der städtischen Bauleitplanung 31

Campus der Zukunft - das neue Philosophikum Ferdinand Heide Architekt und Topos Landschaftsplanung 32